DE7305138U - Papierbogen zur schutzenden Abdeckung von Flachen bei Gegenstanden aller Art - Google Patents

Papierbogen zur schutzenden Abdeckung von Flachen bei Gegenstanden aller Art

Info

Publication number
DE7305138U
DE7305138U DE7305138U DE7305138DU DE7305138U DE 7305138 U DE7305138 U DE 7305138U DE 7305138 U DE7305138 U DE 7305138U DE 7305138D U DE7305138D U DE 7305138DU DE 7305138 U DE7305138 U DE 7305138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
layer
kinds
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABIG G PAPIERVERARBEITUNG PAPIERGROSSHANDLUNG
Original Assignee
HABIG G PAPIERVERARBEITUNG PAPIERGROSSHANDLUNG
Publication date
Publication of DE7305138U publication Critical patent/DE7305138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

i. Februar 1973 Il/ki
Firma Gustav Habig o.H.G., 48i6 Sennestadt, Industriestraße 28
Papierbogen zur schützenden Abdeckung vov Flächen bei Gegenständen aller Art
Der Gegenstand der Neuerung betrifft einen Papierbogen aus Mischnatron- oder Natronkraftpapier zur schützenden Abdeckung von empfindlichen polierten oder geschliffenen Oberflächen bei Gegenständen aller Art, wie Tischplatten, Möbeltüren, Schrankwände, Wandverkleidungen od.dgl.
In der Möbel- und Maschinenindustrie kommen sehr häufig polierte oder geschliffene Flächen vor. Diese Flächen sind aufgrund ihres hohen B<arbeitungsgrades sehr empfindlich gegen außen Einflüsse wie Stoß, Kratzer od.dgl. Demzufolge ergibt sich die, Notwendigkeit, diese empfindlichen Flächen, insbesondere beim Transport und Aufstellen der Gegenstände gegen diese nicht beabsichtigten Einflüsse von außen zu schützen.
-2-
Würde man einen besonderen Schutz nicht vorsehen, so wurden die empfindlichen Flächen des betreffenden Gegenstandes zweifellos beschädigt. Dies würde zu erheblichen Beanstandungen führen, wobei man berücksichtigen muß, daß die Fälle von Beschädigungen sich im Bereich von etiva 100 % bewegen. Dies bedeutet also, daß Beschädigungen immer eintreten.
Abgesehen davon, daß die Fälle der Beanstandungen überaus groß wären, kommt noch als besonderer Gesichtspunkt hinzu, daß die Beseitigung der Beschädigungen in den meisten Fällen zu Lasten des Herstellers gehen, denn es ist nicht üblich, Gegenstände wie Möbel od.dgl. am Ort der Herstellung zu übernehmen, wobei der Transport und die Aufstellung zu Lasten des Käufers gehen, was bedeutet, daß dieser allein das volle Risiko zu tragen hat. Demzufolge ist die schützende Abdeckung von polierten od. geschliffenen Flächen aller Art eine zwangsweise Notwendigkeit. Diese Notwendigkeit ergibt sich einmal aus der Kostensituation und zum anderen aus der Reklamationsund Haftungssituation.
Demzufolge sind zur Lösung dieser gestellten Aufgabe bereits Möglichkeiten geschaffen, die zum Stand der Technik zählen und anschließend im einzelnen erörtert werden sollen.
II·· >
( t ι til····
Es ist bekannt, als sohUtzenden Überzug für geschliffene und polierte Flächen eine» Anstrich zu wühlen, der vor Gebrauch durch Abwaschen od.dgl. entfernt werden kann. Ferner ist es bekannt, eine Art Kunststofflack zu verwenden, der aufgespritzt oder aufgestrichen wird, denn man in Form einer Haut abziehen kann.
Ferner ist es bekannt, die empfindlichen Flächen mit Pappe, Papierbögen, Ölpapier oder Kunststoffolien abzudecken und diese dann mit separaten Klebestreifen oder Bindfaden zu befestigen»
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, auf diesem Gebiet nun eine Verbesserung zu offenbares. Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgeraäß dadurch gelöst, daß der Papierbogen auf der einen Seite eine Schioht einer beim Abziehen des Papierbogens keinen Bückstand hinterlassende Haftdispersion in Form von Leim od.dgl· in einer Schichtstärke von 20 - 200 u und auf der anderen Seite eine Silikonschicht, Wachsschicht od.dgl. gleiohfalls in einer Stärke von 20 - 200 u aufweist> wobei der Papierbogen mit den beiden Beschichtungen eine Einheit bildet.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des Gegenstandes der Neuerung, von dem ein Ausführungsbeispiel
• ·
1 I
1 ■ ■ ·
In der Zeiohnung dargestellt ist, es zeigen:
Fig. 1 den Papierbogen in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1
In den Figuren ist der Papierbogen mit 1 bezeichnet. Der Papierbogen 1 weist auf der einen Seite eine Schicht von einer Haftdispersion in Form von Leim 2 auf. Auf der anderen Seite ist eine ^llikonsonioht 5 angeordnet. Die auf dem Papierbogen 1 aufgebrachten Schichten 2,3 haben beim Ausführungsbeispiel eine Starke von 50 u. Der Papierbogen 1 und die Schichten 2, 3 bilden dabei eine Einheit. Die Schicht 2 ist so zusammengesetzt, daß sie beim Abziehen des Papierbogens 1 auf dem abgedeckten Gegenstand keine Rückstände hinterläßt. Die Schicht 3 verhindert, daß von außen Feuchtigkeit an den Papierbogen 1 gelangt und in diesen eintritt.
731513 8 ti; 1.73

Claims (1)

• · ■ · I I · ■ · • · · I !til · If Sohutzanspruche
1. Papierbogen aus Mischnatron- oder Natronkraftpapier zur schützenden Abdeekrng von empfindlichen polierten oder geschliffenen Flächen bei Gegenständen aller Art, wie Tischplatten, Möbeltüren, Schrankwänden, Wandverkleidungen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbogen (l) auf der einen Seite eine Schicht einer beim Abziehen des Papierbogens (1) keinen Bückstand hinterlassende Haftdispersion in Form von Leim od.dgl. in einer Schichtstärke von 20 - 200 u und auf der anderen Seite eine Silikonschicht, Wachsschicht (3) od.dgl., gleichfalls in einer Stärke von 20 - 200 u aufweist, wobei dei Papierbogen (1) mit den beiden Besohichtungen (2,3) eine Einheit bildet.
DE7305138U Papierbogen zur schutzenden Abdeckung von Flachen bei Gegenstanden aller Art Expired DE7305138U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305138U true DE7305138U (de) 1973-08-30

Family

ID=1289856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305138U Expired DE7305138U (de) Papierbogen zur schutzenden Abdeckung von Flachen bei Gegenstanden aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305138U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123437B2 (de) Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7305138U (de) Papierbogen zur schutzenden Abdeckung von Flachen bei Gegenstanden aller Art
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
AT278646B (de) Verpackung für Heizungskessel
DE740932C (de) Verdunkelungs-Rollvorhang aus Pappe
DE1918442U (de) Einlagekoerper aus schaumgummi zur verwendung als matratzenfuellung, zur isolierung von raeumen, behaeltern u. dgl.
DE8527134U1 (de) Abdeckfolie
DE2225600C (de) Sicherheitsspiegel mit einer auf die Spiegelrückseite mit Hilfe eines Kunstharzklebers aufgebrachten Folie aus Kunststoff
DE611414C (de) Deckleiste
DE7324869U (de) Tablett
DE1928521U (de) Aus blech hergestellter, als ummantelung dienender hohlkoerper fuer wasch-, geschirrspirrspuelmaschinen, kuehlschraenke od. dgl.
DE944357C (de) Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE2152223A1 (de) Werkzeug zum Aufleimen von Mauerbelaegen
DE8208442U1 (de) Spiegel, z. B. Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1846313U (de) Einseitig offener zylindrischer, ovaler oder mehreckiger behaelter mit abgerundeten kanten, insbesondere papierkorb.
DE7229169U (de) Faltschachtel mit verdeckt angeordneter Aufhängelasche
DE1939233U (de) Kaestchen fuer schmucksachen.
DE8532824U1 (de) Selbstklebender Überzug für Bügelbretter
DE1987721U (de) Rollbare tapete, insbesondere papiertapete.
DE202016106935U1 (de) Abdeckvlies
DE7214758U (de) Sichtverpackung
DE1863351U (de) Vorgefertigte belagbahn fuer dachdeckungen, behaelter, aussenwaende od. dgl.
CH434686A (de) Schutzbelag für Treppen
DE4120819A1 (de) Falt- oder stuelpschachtel
DE1898377U (de) Blechdose, insbesondere aerosoldose.