DE7303796U - Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7303796U
DE7303796U DE19737303796 DE7303796U DE7303796U DE 7303796 U DE7303796 U DE 7303796U DE 19737303796 DE19737303796 DE 19737303796 DE 7303796 U DE7303796 U DE 7303796U DE 7303796 U DE7303796 U DE 7303796U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
piston
piston rod
spring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737303796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19737303796 priority Critical patent/DE7303796U/de
Publication of DE7303796U publication Critical patent/DE7303796U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, RÜSSELSHEIM (HESSEN)
Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurtanordnung, wie sie insbesondere in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangt, in Verbindung mit einer Gurtspannvorrichtung, die durch einen bei Überschreitung einer kritischen Fahrzeugverzögerung ansprechenden Sensor in Tätigkeit gesetzt wird und die aus einer im normalen Betriebszustand des Fahrzeuges durch eine Sperre, die durch den Sensor betätigbar ist, unter Vorspannung gehaltenen Feder besteht und bei der Mittel vorgesehen sind, die unabhängig vom möglichen Federweg den Gurtspannweg in Abhängigkeit von einer bestimmten für den Gurtbenutzer verletzungsgefährlichen GurtSpannkraft begrenzen. Die sensor-
7303796 3i.ia77
• · wo«·» r. 4
gesteuerte Gurtspannvorrichtung bewirkt im Verzögerungsfall ein spontanes Vorspannen des Gurtbandes am Körper des Gurtbenutzers zur Beseitigung der Gurtlose, als ein wesentliches Kriterium einer angestrebten Verminderung der Belastung des , Gurtbenutzers im Verzögerungsfall, was entsprechende Untersuchungen, die die Gurtbenutzer durch relativ festes Anschnallen am Fahrzeugsitz möglichst frühzeitig an der Fahrzeugverzögerung und damit an einer größeren Energieaufnahme durch plastische Fahrzeugverformung teilhaben ließen, bestätigt haben.
Nun muß allerdings das verzögerungsabhängige Vorspannen des Qurtbandes in einer äußerst kurzen Zeit abgeschlossen sein, in einer Zeit also, die am Beginn der im Verzögerungsfall einsetzenden Gurtbelastung liegt und sich bei einem Frontalaufprall mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km / h in der Größenordnung von etwa 30 ms bewegt. Hierzu bedarf es natürlich - bezogen auf die Belastbarkeit des menschlichen Körpers - einer relativ hohen Kraft, welche unter Umständen ein erträgliches Maß überschreiten kann, zumal die zur Erzeugung dieser Gurtvorspannkraft dienende Feder der Gurtspannvorrichtung ungeachtet der vorhandenen GurtIose mit stets maximaler Kraft entspannt. Unterschiedliche Korpulenz des Gurtbenutzers bleibt dabei ebenso unberücksichtigt wie beispielsweise unterschiedlich auftragende Bekleidung. Bei einem beleibten Gurtbenutzer
7303796 31.0177
t
I I i I
I I I I ti I ·
I «II
oder einem Gurtbenutzer mit erheblich auftragender Winterbekle i dung wird beispielsweise der gesamte Federweg ala Spannweg ausgenutzt« während bei einem schlanken Gurtbenutzer bzw. bei dünner Sonunerbekleidung das Gurtband schon nach einem geringen Spannweg ohne Lose anliegen wird, obwohl die Spannkraft noch einwirkt. Das kann somit schon vor der eigentlichen Unfallverzögerung zu Verletzungen des Gurtbenutzers führen, vornehmlich, wenn die Auslegung der Feder so getroffen ist, daß bei vollem Federweg (beleibter Insasse) sich eine für den Insassen gerade noch ohne Verletzung durch den Gurt erträgliche Gurtvorspannung ergibt, weil dann nämlich bei einem schlanken Insassen infolge höherer Federkraft bei kleinem Spannweg ein erträgliches Maß überschritten ist.
Hier setzt die Neuerung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Sicherheitsgurtanordnung der eingangs erläuterten Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß unabhängig von einem durch maximale Kraftausnutzung der Gurtspannvorrichtung bedingten Gurtspannweg eine Vorspannung des Sicherheitsgurtbandes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Korpulenz und / oder Bekleidung selbsttätig erfolgen kann, ohne jegliche Verletzungsgefahr für den Gurtbenutzer.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß als Mittel zur Gurtkraftbegrenzung ein von der Feder in einem Gehäuse verschiebbar antreibbarer Kolben vorgesehen ist, der
7303796 31.0177
M · · 14 u-\
ί j"i * J '
/to
über eine bei Überschreitung eines gewählten Grenzwertes der GurtSpannkraft wirksam werdende Sollbruchstelle mit einer in Gurtbelastungsrichtung selbstsperrenden« an einem Gurtende angelenkten Kolbenstange wirkverbunden ist.
Das durch einen Sensor verzögerungsabhängig eingeleitete Vorspannen des Gurtbandes bleibt hierdurch nur bis zu einer durch besondere Ausbildung und Dimensionierung der Sollbruchstelle vorbestimmten, für den Gurtbenutzer noch erträglichen Gurtkraft wirksam, unabhängig von dem an sich größtmöglichen Federweg.
Als Sollbruchstelle können mit Vorteil ein die Kolbenstange und den Kolben radial verbindender Stift oder eine an der Kolbenstange angeordnete ringförmige Querschnittsverengung dienen.
In zweckmäßiger Ausbildung kann ferner das im wesentlichen Kolben, Kolbenstange und Feder aufnehmende Gehäuse zylinderförmig geformt, und der Kolben kann durch eine in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung betätigbare Sperre in einer die Feder gespannt haltenden Ausgangslage gehalten sein. Die Betätigung der Sperre kann vorteilhaft von einem in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung durch einen Sensor steuerbaren Elektromagnet besorgt werden, wobei als Sperre ein die
7303796 31.0177
I I I
II·· < I I
• ι it
■ I I
I ι I I I
Genaueewand radial durchgreifender Verriegelungsbolzen dient. Eine Stirnfläche des Gehäuses kann mit Vorteil am Fahrzeugboden formschlüssig angelenkt sein, während die andere Gehäusestirnfläche eine an sich bekannte Klemmvorrichtung trägt, die einen in Gurtbelastungsrichtung unter Federkrafteinwirkung die Kolbenstange kraftschlüssig in Sperrstellung haltenden Reibkegel aufweist.
Die Neuerung umfaßt aber als Alternativlösung auch eine Sicher» heitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer mittels expandierendem Druckgas arbeitenden Gurtspannvorrichtung arbeitet.
Bekannte Gurtspannvorrichtungen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem einseitig an der Fahrzeugkarosserie angelenkten hohlzylindrischen Gehäuse, in dem eine durch eine in Abhängigkeit, z. B. von einer bestimmten Fahrzeugverzögerung sensorgesteuert zur Entladung bringbare Druckgaspatrone bei ihrer Entladung bewirkt, daß ein mit einem Gurtende verbundener Kolben aus einer, einer gewissen Gurtlose entsprechenden Ausgangsstellung entlang eines stets gleich großen, möglichen Kolbenweges in eine Endstellung schnellt, in welcher der Gurt am Körper des Gurtbenutzers straff gespannt sein soll (Society of Automotive Engineers, Nr. 720 433). Aber auch diesen
7303796 31.03.77
-β - /K
Spannvorrichtungen haften die gleichen bereite eingangs erläuterten Nachteile an, die daraus resultieren, daß ohne Rücksicht auf eine durch unterschiedliche Korpulenz oder Bekleidungsdicke bedingte mehr oder weniger große Gurtlose eine gegebene maximale GurtSpannkraft stets über einen maximalen unveränderlichen Gurtspannweg zur Vorspannung des Gurtes wirkt.
Nach der neuerungsgemäßen Alternativlösung können bei einer Sicherheitsgurtanordnung mit Gurtspannvorrichtung der vorstehend genannten Art, bei der Kolbenstange und Kolben durch Mittel miteinander verbunden sind, die unabhängig vom möglichen Gurtspannweg bei Erreichen einer bestimmten, für den Gurtbenutzer verletzungsgefährlichen GurtSpannkraft den Spannvorgang beenden als Mittel zur Gurtspannkraftbegrenzung vorteilhaft entweder eine bei Überschreitung eines Grenzwertes der GurtSpannkraft wirksam werdende Sollbruchstelle an der Kolbenstange vorgesehen sein, die mit einer an sich bekannten in Gurtbelastungsrichtung selbstsperrenden Klemmvorrichtung zusammenwirkt oder ein in der Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange angeordnetes unter Federkraft schließendes Ventil derart vorgesehen sein, daß bei Überschreitung eines Grenzwertes der Gurtvorspannkraft eine die Bückstellkraft einer Ventilfeder überwindende Relativbewegung zwischen Kolben und Kolbenstange das Ventil öffnet und die einsetzende Gurtbelastung die
7303796 31.0177
Kolbenstange selbsttätig arretiert. In besonderer Ausbildung der als Ventil wirkenden Sollbruchstelle zwischen Kolben und Kolbenstange kann ferner der Kolben axialverschiebbar auf der eine Ventilöffnung aufweisenden Kolbenstange gelagert und durch eine Ventilfeder gegen einen flanschförraigen Rand der Kolbenstange abgestützt sein, derart, daß in Ruhestellung des Kolbens die durch die Ventilfeder bewirkte relative Lage der Ventilöffnung das Ventil geschlossen hält und bei Überschreitung eines Grenzwertes der GurtSpannkraft und damit Überwindung der Rückstellkraft der Ventilfeder das Ve/ilil öffnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung sind anhand /on Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt bzw. anschließend erläutert.
Es zeigen:
7303796 31.0177
1 I t
• · t I I ' ' /
•ir ; /i
til:· ■■■III :
Fig. 1 den Fahrersitz in einem teilweise dargestellten Personenkraftfahrzeug mit Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung und Gurtspannvorrichtung in perspektivischer Ansicht«
Fig. 2,3 eine Ausführungsform der Gurtspannvorrichtung im Längsschnitt,' einmal im gespannten und entspannten Zustand,
Fig. 4,5 eine weitere Ausführungsform einer Gurtspannvorrichtung im Längsschnitt, im gespannten und entspannten Zustand,
Fig. 6 eine besondere Ausführungsform einer
Sollbruchstelle zwischen Kolben und Kolbenstange anhand eines Ausschnittes der Gurtspannvorrichtung im Längsschnitt,
ein Zustandsbild der Sollbruchstelle nach Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Sollbruchstelle in Form eines Ventils als Teillängsschnitt und
Fig. 9 ein Zustandsbild des Ventils nach Fig.
7303796 31.8177
till
ι ι
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Fahrersitz eines Personenkraftfahrzeuges, 2 die linke Vordertür, 3 den mittleren Seitenholm der Karosserie (Türsäule), 4 die Lenksäule und 5 den Kardantunnel. Die in Fig. 1 erkennbare Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung besteht aus einem Schultergurt 6, einem Beckengurt 7 und einem gemeinsamen Zugteil 8, welches ein Gurtschloß 9 trägt, an dem die beiden zusammenlaufenden Enden von Schulter- und Beckengurt mittels einer Schloßzunge 10 lösbar befestigt sind. Das gemeinsame Zugteil 8 ist über eine allgemein mit 11 bezeichnete Gurtspannvorrichtung in dem Befestigungspunkt 12 am Kardantunnel verankert. Die anderen beider Befestigungspunkte 13, 14 der Gurtanordnung befinden sich an der TürsauIe bzw. am Fahrzeugboden.
Die allgemein mit 11 bezeichnete Gurtspannvorrichtung nach den Fig. 2 und 3 ist mit einer Druckfeder 15 ausgerüstet, welche - wie Fig. 2 zeigt - innerhalb eines hohlzylindrischen Gehäuses 16 zwischen einem an einem sensorgesteuerten Sperriegel 17 abgestützten Kolben 18 und dem Gehäuseboden 16* unter Vorspannung eingespannt ist. Der Kolben nimmt in einem Ringflansch 18* eine den Gehäuseboden 16' nach außen durchdringende Kolbenstange 19 auf und verbindet diese mit dem Kolben über einen in fluchtenden Radialbohrungen angeordneten Abscherstift 20. Das freie Ende der Kolbenstange 19' dient zur Verbindung mit
- 10 -
7303796 31.0177
dem dem Gurtschloß entgegengesetzten Gurtende des Zugteiles 8 (Pig. 1), während der Gehäuseboden 16'' mit einem Lagerauge 21 den Befestigungspunkt 12 (Fig. 1) am Kardantunnel bildet. Eine an sich bekannte in Gurtbelastungsrichtung (Pfeilrichtung) wirkende Klemmvorrichtung besteht aus einem innerhalb des Gehäuses 16 angeordneten, am Gehäuseboden 16' abgestützten und durch einen Sprengring 22 fixierten Ringkörper 23 mit einem die Kolbenstange umschließenden unter der Wirkung einer am Gehäuseboden 16' abgestützten Druckfeder 24 stehenden Klemmkmus 25. Der Sperriegel 17 kann durch einen schematisch angedeuteten Elektromagnet 26 aus seiner Sperrstellung gezogen werden, sobald der Elektromagnet durch geeignete auf bestimmte
Fahrzeugverzögerung ansprechende Sensoren erregt wird. Der
] Impuls für den Elektromagnet kann von einem auf eine sol-
' ehe Verzögerung ansprechenden Pendel ausgehen, analog wie
' bei den bekannten selbsttätigen Gurtaufro.I!vorrichtungen,
'■ oder aber von einem Kontakt an der Stoßstangenbefestigung,
wie es im Hauptpatent zu Fig. 7 dargestellt und erläutert
ist.
Die Funktion der Gurtspannvorrichtung bei einem Fahrzeug-
! aufprall ist aus Fig. 3 ersichtlich. Hiernach läßt der in-
folge starker Fahrzeugverzögerung durch Sensor und mit Hilfe des Elektromagneten kurzzeitig gegen den Widerstand einer nicht dargestellten Druckfeder gezogene Sperriegel
- 11 -
7303796 3ioa77
• * (I
* It
1*1
I 1 Ί
• I I
4 1 I t I
- 11 -
die Druckfeder 15 zur Entspannung kommen, wodurch der Kolben entgegen der Gurtbelastungsrichtung (Pfeilrichtung) bewogt wird und hierbei die Gurte 6, 7, 8 (Fig. 1) spannt. Bs sei angenommen,, daß, wenn der Kolben 18 die strichpunktiert eingezeichnete Stellung 18a erreicht hat, die bei 19 entgegen Pfeilrichtung angreifende GurtSpannkraft (Federkraft) ein für den Gurtbenutzer gerade noch erträgliches Maß (Grenzwert) erreicht hat. Der Scherstift 20 (Fig. 2) ist so ausgelegt, daß er bei diesem Grenzwert der die Gurtvorspannung bewirkenden Gurtkraft abschert, so daß der Kolben sich infolge der überschüssigen Federkraft von der Kolbenstange 19 löst und ar einer am Gehäuseboden 16·' angeordneten dämpfend wirkenden Kunststoffschicht 27 zum Stillstand kommt. Die Kolbenstange wird jedoch im Moment des Abscherens des Scherstiftes infolge der in Pfeilrichtung an ihr angreifenden Gurtbelastung durch die Klemmvorrichtung 23, 24, 25 selbsttätig gegen Rückzug gesichert.
Eine Alternativlösung für eine Gurtspannvorrichtung 111 zeigen die Fig. 4 und 5. Die Vorspannkraft wird hier anstelle einer Druckfeder mit Hilfe einer Sprengladung erzeugt. Für gleiche oder entsprechende Teile zu den vorhergehenden Figuren sind jeweils gleiche, jedoch um hundert erhöhte Bezugszahlen verwendet. In einem von den Böden 116', 116'' geschlossenen Gehäuse 116 ist ein Kolben 118 mit Kolbenstange 119 axial verschiebbar angeordnet. Eine vor-
- 12 -
7303796 31.0177
I I t I I · · I I I
zögerungsabhängig durch Sensor zündbare Gaspatrone 28 ist in dem Gehäuseboden 116* seitlich so angeordnet, daß bei ihrer Zündung das expandierende Gas durch einen innerhalb des Bodens 116* angeordneten Ringkanal 29 gegen die Rückseite des Kolbens 118 geleitet wird. Der Kolben 1st analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 über einen nach einem Grenzwert der gerade noch für den Gurtbenutzer erträglichen Gurtverspannkraft ausgelegten Abscherstift 120 mit der Kolbenstange verbunden. Nadi dem Zündvorgang der Gaspatrone werden Kolben und Kolbenstange durch den Gasdruck wiederum entgegen der die Gurtbelastungsrichtung anzeigenden Pfeilrichtung bewegt, und in der strichpunktiert gezeichneten Lage 118a soll die bei 119* angreifende GurtSpannkraft den genannten Grenzwert erreicht haben, so daß der Scherstift 120 abschert und der Kolben infolge der überschüssigen Gaskraft von der Kolbenstange gelöst und in seine Endlage zur Anlage an dem elastischen (127) Gehäuseboden 116'· gebracht wird. Nach dem Abschervorgang wird die Kolbenstange in gleicher Weise wie vorherbeschrieben durch die Klemmvorrichtung 123, 124,
Ober, 125 gegen Rückzug ge sperrt Λ e ine in dem Gehäuse angeordnete
öffnung 30 wird das z.B. Luft-Volumen 34 (Fig.4) abgeleitet.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Sollbruchstelle 31 zur Verbindung zwischen Kolben 218 und Kolbenstange 219 als Alternativlösung mit gleicher Auslegung und analoger Wirkung zu
- 13 -
7303796 31.0177
Il I I I I t I I I
Ii I ·
I < I · · I.I·
- 13 -
dem vorherbeschriebenen Abscherstift vorgesehen. Sobald die an der Kolbenstange 219 in Pfeilrichtung wirkende Gurtvorspannkraft die Bruchlast der die Sollbruchstelle 31 darstellenden Einkerbung erreicht hat, reißt der Kolben infolge der überschüssigen Gas- oder Federkraft von der Kolbenstange ab (Fig. 7).
Eine weitere Alternativlösung zur Verbindung von Kolben und Kolbenstange zeigen die Fig. θ und 9. Hier übernimmt ein zwischen Kolben 318 und Kolbenstange 319 angeordnetes Ventil die vorherbeschriebenen Funktionen von Abscherstift oder Einkerbung als Sollbruchstellen. Dieses Ventil wird durch einen flanschförmigen Bund 319* am Kolbenstangenende und eine sich an dem Bund und dem Kolben 318 abstützende Ventilfeder 32 in Verbindung mit einer in der Kolbenstange angebrachten Längsnut 33 sowie der axial verschiebbaren Lagerung des Kolbens 318 auf der Kolbenstange 319 gebildet.Die einer gewissen Gurtlose entsprechende Stellung von Kolben und Kolbenstange zueinander zeigt Fig. 8. Sobald nach der Zündung der Gaspatrone und einsetzender Bewegung von Kolben und Kolbenstange in Pfeilrichtung (Fig. 8) zum Vorspannen der Gurte die Gurtkraft an der Kolbenstange die nach einem Grenzwert der Erträglichkeitsgrenze des Gurtbenutzers bemessene Rückstellkraft der Ventilfeder 32 übersteigt- vergleiche Fig. 9 - öffnet der Gasdruck den durch die Nut 33 gebildeten Ventildurchlaß und läßt den Gasdruck entweichen, so daß die Kolbenstange nicht über die zulässige Gurtvorspannkraft hinaus angezogen werden kann.
tansprüche

Claims (9)

I ti • · It • · I 1 I · ti > «rat ι · ι · t I I I I I · · · Schutzansprüche 16# Dezember 1976 /j
1. Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Gurtspannvorrichtung, die durch einen bei Überschreitung einer kritischen Fahrzeugverzögerung ansprechenden Sensor in Tätigkeit gesetzt wird und aus einer
im normalen Betriebszustand des Fahrzeuges durch eine Sperre unter Vorspannung gehaltenen Feder besteht, wobei die Sperre durch den Sensor betätigbar ist und
bei der Mittel vorgesehen sind, die den Gurtspannweg In Abhängigkeit von einer bestimmten für den Gurtbenutzer verletzungsungefährlichen GurtSpannkraft begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur GurtSpannkraftbegrenzung ein von der Feder (15) in einem Gehäuse (16, 16', 16") verschiebbar antreibbarer Kolben (18) vorgesehen ist, der über eine bei Überschreitung eines gewählten Grenzwertes der GurtSpannkraft wirksam werdende Sollbruchstelle (20, 31, 32, 33) mit einer in Gurtbelastungsrichtung selbstsperrenden, an einem Gurtende angelenkten Kolbenstange (19) wirkverbunden ist.
2. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolbenstange (19) und Kolben (18) radial verbindender Stift (20) als Sollbruchstelle dient.
7303796 31.0a77
► I · » I »
t t ι ·
1 * » » > I » ■ I I t
I I
3. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (219) eine ringförmige Querschnittsverengung (31) als Sollbruchstelle aufweist.
4. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen Kolben, Kolbenstange und Feder aufnehmende Gehäuse als Zylinder ausgebildet und daß der Kolben durch eine in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung betätigbare Sperre (17) in einer die Feder (15) gespannt haltenden Ausgangslage gehalten ist.
5. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung durch einen Sensor steuerbarer Elektromagnet (26) mit einem als Sperre dienenden, die Gehäusewand radial durchgreifenden Verriegelungsbolzen (17) in Wirkverbindung steht.
7303796 31.0177
4 ·>
• t
6. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5 .__
v^ sowie einem der vorhergehenden Schutzansprüche, |
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer |
Stirnfläche (16% 116M) am Fahrzeugboden formschlüssig ί angelenkt ist (12) und an seiner anderen Stirnfläche (16*, 116') eine an sich bekannte Klemmvorrichtung (22, 23, 24, 25) aufweist, die einen in Gurtbelastungsrichtung unter Federkrafteinwirkung die Kolbenstange kraftschlüssig in Sperrstellung haltenden Reibkegel (25) aufweist.
7. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1 und eineai der übrigen Ansprüche, mit einer Gurtspannvorrichtung, die aus einem im normalen Betriebszustand des Fahrzeuges unter Verschluß gehaltenen und bei Überschreitung einer kritischen Fahrzeugverzögerung durch einen hierauf ansprechenden Sensor zur Expansion bringbaren Druckgas sowie einem hiervon antreibbaren, mit dem Gurt über eine Kolbenstange verbundenen Kolben besteht und bei der Mittel vorgesehen sind, die unabhängig vom möglichen Gurtspannweg bei Erreichen einer bestimmten, für den Gurtbenutzer verletzungsungefährlichen GurtSpannkraft den Spannvorgang beenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Gurtspannkraftbegrenzung zwischen Kolben (118) und Kolbenstange (119) angeordnete,eine bei Überschreitung eines Grenzwertes der GurtSpannkraft wirksam werdende Sollbruchstelle (31, 120) vorgesehen ist, die mit einer an sich bekannten in Gurtbelastungsrichtung selbstsperrenden Klemmvorrichtung (22, 23, 24, 25) zusammenwirkt.
7303796 3i.oa77
ei· ι ■
8. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur GurtSpannkraftbegrenzung ein in der Verbindung zwischen Kolben (318) und Kolbenstange (319) angeordnetes unter Federkraft schließendes Ventil (32, 319; 33) vorgesehen ist, derart, daß bei Überschreitung eines Grenzwertes der Gurtvorspannkraft eine die Rückstellkraft einer Ventilfeder (32) überwindende Relativbewegung zwischen Kolben und Kolbenstange das Ventil öffnet und die einsetzende Gurtbelastung die Kolbenstange selbsttätig arretiert.
9. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (318) axial verschiebbar auf der eine Ventilöffnung (33) aufweisenden Kolbenstange (319) gelagert und durch eine Ventilfeder (32) gegen einen flanschförmigen Rand (319') der Kolbenstange abgestützt ist, derart, daß in Ruhestellung des Kolbens die durch die Ventilfeder bewirkte relative Lage der Ventilöffnung das Ventil geschlossen hält und bei Überschreitung eines Grenzwertes der GurtSpannkraft und damit die Überwindung der Rückstellkraft der Ventilfeder das Ventil öffnet.
7303796 31.8177
DE19737303796 1973-02-01 1973-02-01 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Expired DE7303796U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737303796 DE7303796U (de) 1973-02-01 1973-02-01 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737303796 DE7303796U (de) 1973-02-01 1973-02-01 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303796U true DE7303796U (de) 1977-03-31

Family

ID=31956003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737303796 Expired DE7303796U (de) 1973-02-01 1973-02-01 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303796U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599810A2 (de) * 1989-05-13 1994-06-01 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599810A2 (de) * 1989-05-13 1994-06-01 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP0599810A3 (en) * 1989-05-13 1994-06-15 Hs Tech & Design Device for tensioning a safety belt in a vehicle, in particular a motor vehicle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103791B4 (de) Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
DE102006053563B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3413488C2 (de) Gurtstrammer
DE2223061A1 (de) Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen
DE3337232A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen
DE2809587A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE102008014904B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
EP0689972A1 (de) Sicherheitsgurtstraffer für Kraftfahrzeuge
DE2408173A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit servomotor
WO2000029265A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit strammvorrichtung und kraftbegrenzer
DE2727470A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE7243516U (de) Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2304878C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2726096C2 (de)
DE19837749A1 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE2426845C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007033154B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3432451A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
DE7303796U (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4127958A1 (de) Rueckstrammervorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug
DE2444801C2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2946717A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines gurts