DE7302689U - Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille - Google Patents

Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille

Info

Publication number
DE7302689U
DE7302689U DE7302689U DE7302689DU DE7302689U DE 7302689 U DE7302689 U DE 7302689U DE 7302689 U DE7302689 U DE 7302689U DE 7302689D U DE7302689D U DE 7302689DU DE 7302689 U DE7302689 U DE 7302689U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
eyeglasses
frame
eye
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7302689U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORSING K
Original Assignee
KORSING K
Publication date
Publication of DE7302689U publication Critical patent/DE7302689U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD ζ
DR.-ING. TH. MEYER DR. FIJES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
24.1.1973 Sch/Sd
Firma Dr. Kurt Korsing, 5 Köln βθ, Robert-Perthel-Str. 38
Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brille, insbesondere eine Arbeitsschutzbrille, mit Brillenrahmen, Augengläsern und seitlichen Blenden.
Brillen, vornehmlich Arbeitsschutzbrillen, die an den Seiten mit Schutzschildern versehen sind, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Hierbei bestehen die Seitenschilder zum Teil aus undurchsichtigem Material, wobei sie aus demselben Material wie der Bügel bestehen können. Zum Teil sind die Seitenschilder aus gelochten Blechen oder einem gazeartigen Material gebildet. Auch die Verwendung von Lederlappen od.dgl. ist bekannt. Bei diesen Ausführungsformen erreicht man zwar ein Abdecken des Zwischenraums zwischen der Brille und dem seitlichen Teil der Augenhöhle. Der Blickwinkel der Brille ist hierbei durch die Augengläser bestimmt.
Aufgabe der Erfindung 1st es, eine Brille, insbesondere eine Arbeltsschutzbrille, zu schaffen, bei der ein maximaler Augenschutz mit größtem Blickfeld in vorteilhafter Weise vereinigt ist. Die Brille gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Augengläser sich seitlich so weit erstrecken, daß die Augenhöhlen von diesen seitlich mit abgedeckt sind, daß die Seitenblenden als den Augengläsern entsprechend ausgebildete Seitengläser unmittelbar anschließend angeordnet sind, und daß Augengläser und Seitengläser in Richtung der Scharnierachsen geradlinig aneinandergrenzen.
Durch eine solche Ausbildung der Brille mit einem sehr weitgehend rings um die Augenpartie herumreichenden Schutz wird ein sehr weitgehendes Blickfeld ermöglicht. Das Blickfeld der Augengläser wird im anschließenden Seitenschutz fortgesetzt, wobei das Blickfeld so weit reicht, daß es dem maximalen menschlichen Sehvermögen entspricht. Zugleich ergibt sich eine sehr gefällige Brille, die für die verschiedensten Zwecke anwendbar ist, vornehmlich als Arbeitsschutzbrille, aber auch beispielsweise als Skibrille od.dgl. von besonderem Interesse ist. Der Augenschutz ist ringsum voll gewahrt. Durch die Ausbildung der Seitenblenden zugleich als Seitengläser bzw. Augengläser und das unmittelbare Aneinandergrenzen von Augengläsern und Seitengläsern wird das Blickfeld zur Seite nicht unterbrochen, sondern wirkt völlig einheitlich.
Vorteilhaft entsprechen die bogenförmigen Teile des Rahmens etwa einem Viertelkreisbogen, wobei - in Draufsicht auf den Rahmen gesehen - der Scheitel der bogenförmigen Teile des Rahmens etwa in der Mitte der Längserstreckung der Augengläser vorgesehen ist. Daduroh kommt der Scheitel außerhalb der Mitte der Vorderseite der Augenhöhlen zu liegen. Die auf diese Weise sehr weit herumgezogenen Augengläser bieten ein
> · I I
Panorama-Sichtblickfeld, das in den anschließenden seitlichen Augengläsern ungehindert fortgesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die untere Kante des Rahmenbügels sich ein Stück fortlaufend in den Bereich der Augengläser erstrecken, worauf der Rahmen mittels eines übergangsteils zu einer schmaleren Höhe desselben übergeht. Dadurch erhält man eine Verstärkung des Rahmens zu beiden Seiten des Scharnieres. Außerdem wird den weit herumgezogenen Augengläsern das Ansehen eines normalen Augenglases gegeben, so daß die Brille im ganzen äußerst gefällig wirkt.
Vorzugsweise sind die Augengläser und Seitengläser sphärisch gewölbt, insbesondere in senkrechter Richtung gesehen, ausgebildet. Durch diese sphärische Wölbung der Augengläser und der Seitengläser erzielt man einen guten Abschluß der Augengläser und der Seitengläser am unteren Rand mit, der entsprechenden Backenpartie des Trägers, wodurch die Schutzwirkung der Brille wesentlich erhöht wird.
Die Augengläser und die Seitengläser sind vorteilhaft leicht auswechselbar angeordnet. Insbesondere können diese Gläser in einem Längsschlitz des Rahmens bzw. Rahmenbügels einsteckbar eingesetzt sein.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt die Brille gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Brille der Fig. 1 schematisch.
Pig. J5 stellt einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 als Ausschnitt dar.
Fig. 4 zeigt die Brille der Fig. 2 in Draufsicht und im Schema.
Die Brille 1 weist einen Rahmen 2 auf, an dem die Bügel 3 bei 4 anscharniert sind. Der Rahmen 2 aus Kunststoff od. dgl. erstreckt sich nur über den oberen Teil der Brille, so daß die Augengläser 4 und 5 nach unten frei hängend angeordnet sind. Mit 6 und 7 sind die Seitengläser bezeichnet, welche von den Bügeln 3 getragen werden.
Die Augengläser 4 und 5 sind seitlich bis zum Scharnier 4 verlaufend vorgesehen, wobei, wie die Draufsicht der Fig. 4 erkennen läßt, die Augengläser 4 und 5 seitlich weit herumgezogen sind, so daß die Augenhöhlen bereits von den vorderen Augengläsern seitlich voll abgedeckt werden. Die Seitenblenden 6 und 7 sind ebenfalls unmittelbar als Augengläser ausgebildet und schließen sich an die Augengläser 4 und 5 passend und fortlaufend an, wobei die Raumform des Augenglases an dieser Stelle praktisch weitergeführt ist. Wie Fig. 4 ferner erkennen läßt, liegt der Scheitel des bogenförmigen Verlaufes jedes Halbrahmens des Rahmens 2 etwa in der Mitte der sich über diesen Bogen erstreckenden Augengläser. Hierbei zeigt jeder Bogen des Rahmens 2 in Draufsicht eine Ausbildung, die etwa einem Viertelkreisbogen entspricht. Die Augengläser und die Seitengläser stoßen in Richtung der Achse der Scharniere 4 mit etwa geradlinigem Verlauf stumpf aneinander. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß eine gewisse Überlappung vorhanden 1st, wobei die Seitengläser 6 und 7 an dieser Kante hinter die Augengläser 4 und 5 treten.
Die Augengläser 4 und 5 und in entsprechendem Maße die Selten glaser 6 und 7 haben - im senkrechten Schnitt gesehen im wesentlichen einen sphärisch gewölbten Verlauf, wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt. In entsprechender Welse weisen die Seitengläser 6 und 7 ebenfalls einen Verlauf auf, der einem Teilstück einer sphärisch nach außen gerichteten sphärischen Wölbung entspricht (Fig. 3). Statt des geradlinigen Verlaufes der Stoßkanten 8 und 9 zwischen den Augengläsern und den Seitengläsern können diese Kanten auch schräg oder bogenförmig vorgesehen sein, um das Zusammengreifen der Augengläser gegebenenfalls noch wirksamer zu gestalten,.
Die untere Kante 3a der Bügel 3 kann bei dem Rahmen 2 über die Scharniere 4 nach vorn ein Stück weitergeführt werden, wobei die Unterkante 3b des Rahmens 2 vorteilhaft nach vorn bis zu einer Stelle sich so weit erstrecken kann, an der die üblichen Augengläser, die nicht herumgeführt sind, enden. Der Rahmen 2 geht sodann mittels eines Übergangsteils 2a in eine wesentlich geringere Höhe über. In dem Rahmen und den Bügeln 3 sind an der Unterseite längsverlaufende Schlitze., z.B. 3b (Fig. 3) vorgesehen, in die die Gläser einsteckbar sind und auswechselbar gehalten werden.
Die Brille 1 bietet einen ungestörten Panorama-Rundblick, wobei die Schutzwirkung der weit herumgezogenen Panorama-Augengläser in den anschließenden Seitengläsern fortgesetzt ist. Das Blickfeld einer solchen Schutzbrille beträgt ca. 210° und deckt sich mit dem maximalen menschlichen Sehvermögen. Die Augengläser können je nach der Erfordernis farblos oder mehr oder weniger gefärbt sein. Bei der Verwendung der Brille als Sonnenbrille, Schneebrille od.dgl. besteht der Vorteil, daß die Seitenpartien der Augen von keinem undurchsichtigen Teil des Rahmens oder
- 6 - /10
Bügels bedeckt sind. Es können keine weißen Sohattenwlnkel auf der Haut entstehen.

Claims (6)

  1. Ansprüohe
    rille, insbesondere Arbeitsschutzbrille bzw. Sonnenoder Schneebrille, mit Brillenrahmen, Augengläsern und seitlichen Blenden, wobei die Augengläser als frei hängend angeordnete Gläser vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Augengläser (4,5) sich seitlich so weit erstrecken, daß die Augenhöhlen von diesen seitlich mit abgedeckt sind, daß die Seitenblenden als den Augengläsern entsprechend ausgebildete Seitengläser (6,7) unmittelbar anschließend angeordnet sind, und daß Augengläser (4,5) und Seitengläser (6,7) in Richtung der Scharnierachsen (10) geradlinig aneinandergrenzen.
  2. 2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Teile des Rahmens etwa einem Viertelkreisbogen entsprechen und daß hierbei - in Draufsicht auf den Rahmen gesehen - der Scheitel der bogenförmigen Teile des Rahmens (2) etwa in der Mitte der Längserstrekkung der Augengläser (4,5) vorgesehen ist.
  3. 3· Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante (j5a) der Bügel (J>) sich ein Stück fortlaufend über die Scharniere (10) hinaus in den Bereich der Augengläser (4,5) erstreckt, worauf die entsprechende untere Kante (2b) des Rahmens (2) mittels eines Übergangsteils (2a) in eine schmaler^ Rahmenhöhe übergeht.
  4. 4. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Augengläser (4,5) und die Seitengläser (6,7) - im senkrechten Schnitt gesehen - sphärisch gewölbt ausgebildet sind.
  5. 5. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Seitengläser (6,7) und auch die Augengläser (4,5) in Längsschlitzen (2b,3b) des Rahmens bzw. der Bügel auswechselbar eingesetzt sind.
  6. 6. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß Augengläser (4,5) und Seitengläser (6,7) beider Seiten sich über einen Blickwinkel von etwa 210° erstrecken.
    73Ü268912.7.73
DE7302689U Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille Expired DE7302689U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302689U true DE7302689U (de) 1973-07-12

Family

ID=1289214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7302689U Expired DE7302689U (de) Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7302689U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE60133220T2 (de) Brillen mit windabschirmung, windabschirmung für brillen und verfahren zur windabschirmung in brillen
EP0588384A2 (de) Schutzbrille gegen augenschädliche Strahlung
DE2301575B2 (de) Linsenartiger Blendschutzschirm
DE2338400A1 (de) Blendschutzbrille, insbesondere fuer kraftfahrer
DE3105986A1 (de) "brillengestell mit abnehmbarem stirnteil"
DE7906391U1 (de) Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell
DE9417947U1 (de) Brille
DE7302689U (de) Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
DE29803017U1 (de) Brille mit variablem Design
DE1491188C3 (de) Schutzbrille
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE9414946U1 (de) Brille, insbesondere Damenbrille, mit einem Dekorelement und Dekorelement für Brillen
DE2852199A1 (de) Auswechselbare zierverblendung fuer brillenfassungen
DE10021817A1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE4222835A1 (de) Brillenkorrekturglas
AT278400B (de) Verkehrsblendschutz für eine Brille
DE817215C (de) Brillengestell
DE2007821A1 (de) Blendschutzbrille
DE102005017966A1 (de) Brille
DE3137173A1 (de) Brille
DE3841939A1 (de) Brille
DE1941114A1 (de) Brillengestell,insbesondere zur Aufnahme von leicht entfernbaren Blendschutzbrillenglaesern
DE1260188B (de) Aus Metall- und Kunststoffteilen kombinierte Brillenfassung