DE729270C - Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird - Google Patents

Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird

Info

Publication number
DE729270C
DE729270C DER108643D DER0108643D DE729270C DE 729270 C DE729270 C DE 729270C DE R108643 D DER108643 D DE R108643D DE R0108643 D DER0108643 D DE R0108643D DE 729270 C DE729270 C DE 729270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
cooling air
engine
air inlet
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER108643D
Other languages
English (en)
Inventor
Milos Klavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringhoffer Tatra Werke AG
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke AG filed Critical Ringhoffer Tatra Werke AG
Priority to DER108643D priority Critical patent/DE729270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729270C publication Critical patent/DE729270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kühllufteinlaß für den Motor von seitlich sich öffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird Die Erfindung bezieht sich auf ein Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kühllufteinlaß für .den Motor von seitlich: zu öffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird. Bei diesen Fahrzeugen ragen einzelne Teile des zusammengelegten Verdeckes in den zum Kühlen des, Motors, von den Klappen Luftstrom hinein, so dass dieser stark abgelenkt wird und dadurch nicht genügend Kühlluft in den Motorraum ,gelangt. -Es ist zwar bereits eine Lüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von geschlossenen Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen ein Teil des Daches geöffnet werden kann und an der Vorder- und Rückwand des Fahrzeuges angeordnete Lüftungsklappen mit dem zu. öffnenden Dachteil zwangsläufig verbunden sind, so daß beim. Öffnen des Dachteils gleichzeitig die Lüftungsklappen geöffnet werden. Hier handelt es sich um die Aufgabe, eine Bauart für ein Fahrzeug mit geschlossenem Wagenkasten zu finden, die bei geöffnetem Dach den Insassen Schutz vor unangenehmen, von oben in, .das Innere eindringenden Luftwirbeln bietet. Die Lösung .dieser Aufgabe isst durch die Erkenntnis, gegeben, dalä solche Luftwirbel vermieden werden, wenn. an der Vorder-und Rückwand des Fahrzeuges Lüftungsklappen angeordnet werden, durch die ein waagerecht berichteter Luftstrom während des. Fahrens hervorgerufen wird, der trotz des, geöffneten Daches das Eindringen störender Luftwirb.el von oben in das Wageninnere verhindert. Das Lösungsmittel besteht darin, daß an der Vorder- und Rückwand des Fahrzeuges angeordnete Klappen mit dem Dach so verbunden sind, daß beim Öffnen des Daches gleichzeitig die Lüftungsklappen geöffnet werden. Es handelt sich hier also darum, das Eindringen von Luft in den Fahrgastraum des Fahrzeuges zu verhindern. Eine ganz andere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde. Hier soll Kühllift dem Motor zugeleitet werden, und zwar auch dann, wenn die Lufteintrittsöffnungen durch das geöffnete Verdeck teilweise oder ganz verdeckt werden, so daß der Kühlluftstrom abgelenkt wird und nicht genügend Kühlluft in den Motorraum eindringt. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Luftklappen, die Luft in das Fahrzeuginn,ere hineinleiten, mit dem Verdeck so verbunden sind, daß sie beim Zusammenlegen des Verdecks selbsttätig weiter geöffnet werden ,als vorher.
  • Es wird hier also ein an sich bekanntes Lösungsmittel für eine neue Aufgabe verwendet, und die Erfindung besteht demnach darin, daß an einem Heckmotorfahrzeug, bei dem der Kühllufteinlaß für den Motor von seitlich sich öffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird und ein Klappverdeck vorgesehen ist, das in zusammengeklapptem Zustand die Kühlluftöffnungen ganz oder teilweise verdeckt, die Verstellvorrichtun g für die Klappen mit dem Verdeck so verbunden ist, daß die Klappen beim Zusammenlegen des Verdecks selbsttätig nach außen geschwenkt werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i im Aufriß und in Abb. 2 im Grundriß.
  • Die ,an der Seitenwand 2 des Heckmotorraumes mittels eines Gelenks 3 angeordnete Klappe i ist durch ein Hebelgestänge ausschwenkbar angeordnet. Dieses, besteht aus eineue an einem festen Zapfen q. angelenkten zweiarmigen Hebel 5 und einer Zugstange 6, die mittels eines Gelenks 7 an der Klappe angreift.
  • Durch ein Seil oder eine Zugstange 8 ist ferner .der Hebel 5 mit einem beweglichen Glied, z. B. einer Strebe 9, Io des Verdecks, verbunden. Beim Zusammenklappen. des Verdecks wird, wie gestrichelt angedeutet, durch den gegen die Kraft einer Feder i i gerichteten Zug des Seiles 8 ein Ausschwenken der Klappe nach außen bewirkt. Beim Ausbreiten des Verdecks: kehrt die Klappe i durch die Wirkung :der Feder i i in die ursprüngliche Lage zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kühllufteinlaß für den Motor von seitlich sich öffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird, die von dem. Klappverdeck im zusammengeklappten Zustande ganz oder teilweise verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvo:rrichtung für die Klappen ;mit :dem Verdeck derart verbunden ist, ,daß die Klappen beim Zusammenlegen des Verdecks selbsttätig nach außen geschwenkt werden.
DER108643D 1940-11-03 1940-11-03 Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird Expired DE729270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER108643D DE729270C (de) 1940-11-03 1940-11-03 Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER108643D DE729270C (de) 1940-11-03 1940-11-03 Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729270C true DE729270C (de) 1942-12-12

Family

ID=7421659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER108643D Expired DE729270C (de) 1940-11-03 1940-11-03 Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306317A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE2641444C2 (de) Aggregateraum für Kraftwagen
DE102014116166A1 (de) Karosseriestruktur
DE102018110258A1 (de) Kraftfahrzeug-Bug
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE2832341A1 (de) Windabweiser fuer kraftfahrzeuge mit schiebedach
DE729270C (de) Heckmotorfahrzeug mit Klappverdeck, bei dem der Kuehllufteinlass fuer den Motor von seitlich sich oeffnenden, in der Fahrtrichtung liegenden Klappen gebildet wird
DE19935338A1 (de) Luftausströmer mit Lamellen
DE648055C (de) Motorkuehlsystem fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE2234218A1 (de) Be- und entlueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE6602144U (de) Verhahren und vorrichtung zur beheizung und lueftung von kraftahrzeugen
DE10057364A1 (de) Fahrzeugbremsenkühlung
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE482828C (de) Hohle Spritzwand fuer Kraftfahrzeuge
DE705961C (de) Einstellbarer Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE1152899B (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug ohne Tueren
DE102012201569B4 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Endbereich eines Schienenfahrzeugs und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE671221C (de) Nach innen aufgehende Drehtuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0241653B1 (de) Belüftungsanlage in Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE1225503B (de) Verschlusseinrichtung fuer den Boden eines Hubtriebwerksschachtes
DE749872C (de) Dachluefter fuer Kraftfahrzeuge
DE648459C (de) Lueftungseinrichtung fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE102016111430A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung
DE723545C (de) Aus dem Flugzeugkoerper hervorstehende Kuehlanlage mit einem den Kuehler umgebenden Kuehlluftfuehrungsschacht