DE725831C - Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE725831C
DE725831C DEM148129D DEM0148129D DE725831C DE 725831 C DE725831 C DE 725831C DE M148129 D DEM148129 D DE M148129D DE M0148129 D DEM0148129 D DE M0148129D DE 725831 C DE725831 C DE 725831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
oil
pumps
crankcase
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148129D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM148129D priority Critical patent/DE725831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725831C publication Critical patent/DE725831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schmierölf#rdervorrichtun-, für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für den Antrieb von Fahrzeugen, iandhat zum Gegenstand die Aus;-bildung und Anordnung der Schmierölpumpen. Es hat sich bei Antriebsmaschinen von Fahrzeugen, z.B. geländegängigen Kraftfahr-7£ugen, Flugzeugen und Schiffen häufig ge- zeigt, daß bei länger andauernder Schräglage des Fahrzeuges und damit der Brennkraftmaschine die Schmierölförderung infolge der unzwieckmäßigen Anordnung der Ölsammelräume und der Schmierölpumpen unterbrochen wurde, weil an der Saugstell#e der Pumpe -während dieser Motorlage kein öl vorhanden war, da das öl an den zur Zeit tiefer liegend-en Stellen der Olwanne zusammenlief. Um diesen Nachteil zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden, den ölsammelraum der Brennkraftmaschine; aus dem das Schmieröl durch die Pumpen zu den Verbrauchsstellen fördert wird, derart zu unterteilen, daß an den beiden Enden der Olwanne getrennte ölsammelräume vorgesehen sind, aus denen je eine Vorpumpe das Schmieröl in einen ge- meinsamen zwischen den Endräumen geltgeneu Hauptsammelraum fördert und aus diesem Beine weitere ölpumpe das Schmieröl ansaugt und zu den Verbrauchsstellen drückt. Bei dieser Anordnung ist es gleichgültig, welche Lage die Brennkraftmaschine zur Waagerechten einnimmt. Es ist stets im Hauptsammelraum so viel Schmieröl vorhanden, daß die Hauptpumpe fortlaufend Schmieröl fördern kann, da stets eine der Vorpumpen öl in den Hauptsammelraum fördert. Die Sicherung der ständigen Schmierölförderung in allen Lag-en der Brennkraftmaschine genügt aber allein noch nicht, um alle Anforderungen zu erfüllen., die an die Schmiervorrichtung einer Brennkraftmaschine für gelängegänggige Fahrzeuge gestellt werden. Bei den bekannten Schmiervorrichtungen sind die Schmitrölpumpen in der ölwanne angeordnet und stehen über mehr oder weniger lange Rohrleitungen mit dem Ölsammelraum bzw. den Verbrauchsstellen in Verbindung. Der An- und Abbau der ölwanne ist daher wegen der notwendigen Trennung bzw. Verbindung dieser Rohrleitungen sehr umständlich.
  • Die Pumpengehäuse sind daher nach der Erfindung derart ausgebildet., daß sie in einfacher Weise von unten an das Kurbelgehäuse angeschraubt werden. Hierbei sind die Gehäuse als Querträger ausgebildet, die die beiden längs verlaufenden Grundplatten des Kurbelgehäuses gegeneinander versteifen. Außerdem sind in die Pumpengehäusie alle Saug- und Druckleitungen von den ölsammelräumen zu den Zwischenbehältern bzw. zur Hauptdruckölleitung der Brennkraftmaschiiie eingegossen-, so daß besondere Rohrleitungen innerhalb des Pumpensystems nicht vorhanden sind -, da auch die im unteren Teil des Kurbelgehäuses an den Längsseiten vorgesehenen 7"vischenbehälter, in die die Vorpumpen fördern, mit dem Hauptsammelrauin durch einfache öfinungen oder kurze eingegossene Leitungen in Verbindung stehen.
  • Die Ausbildung und Anordnun- der Schmierölpi-unpen nach der Erfindung ergibt eine Reihe von Vorteilen. Die Befestigung der Pumpengehäuse zwischen den längsseitigen Grundplatten des Kurbelgehäuses ergibt nicht nur einen einfachen Ein- und Ausbau der Pumpen, sondern auch eine außerordentliche Quersteifigkeit des Kurbelgehäuses durch die als Querträger ausgebildeten Pumpengehäuse. Für den Ausbau der ölwanne ist von Bedeutung, daß die Pumpen ganz unabhängig von der ölwanne sind. Das wesentlichste aber ist der völlige Fortfall von besonderen Rohrleitungen zu und von den verschiedenen Pumpen. ölrohrbrüche inn:erhalb des Pumpensystems, die gerade bei Fahrzeugen mit starker Erschütterung im Betrieb oft Grund zum gänzlichen Ausfall des Fahrzeuges sind, werden auf diese Weise ganz vermieden. Aber auch der An- und Abbau der Pumpen wird dadurch bis zu einem nicht mehr weiter zu treibenden Maße vereinfacht. Mit dem Anschrauben der PLIM-pengehäuse an die Grundplatten des Kurbelgehäuses sind gleichzeitig sämtliche L#eitungsverbindungen hergestellt. Durch die SchaffuD- der ölbehälter an den Längsseiten des Kurbelgehäuses sind ferner die Verbindungsölleitungen von den Vorpumpen und zum Hauptölbehälter außerordentlich kurz ge- halten.
  • In der Zeichnung ist ein A-tisführun-sbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch den unteren Teil des Kurbelgehäuses und dic C)iwanne, Abb. 2 einen Querschnitt durch den unteren Teil des Kurbelgehäuses und die ölwanne in Höhe der Hauptpumpe nach der Linie II-II in Abb. i und Abb. 3 einen Querschnitt durch den unteren Teil des K-Lirbel,-6häuses und die Ü] -wanne in Höhe einer Vorpumpc nach der Linie 111-III in Abb. i.
  • An dem Kurbelgehäuse i ist in üblicher Weise die ülwanne 2 befestigt. Die i#l#vann#C 2 ist durch Zwisch!enwände3 in einen mittleren Raum 4 und zwei Endräume 5 aufgeteilt. In den beiden Endräumen 5, die über den Raum Sa miteinander in Verbindung stehen, befinden sich die beiden Vorpumpen 6, die unmittelbar aus diesen Räumen das Schmieröl ansaugen, während die Hauptpumpe 7 das 01 aus dem Mittelraum 4 ansaugt. Alle drei Pumpen werden von einer gemeinsamen WelleS über die Zahnräderg und io durch die Kurbelwelle i i angetrieben.
  • Die Pumpen, die beispielsweise als Zabnradpumpen ausgebildet sind, sind mit ihren Gehäusen 12 und 13 und den eingegossenen Saug- und Druckl,eitungen von unten im Kurbelgebäuse i befestigt. wobei die Gehäuse 12 und 13 der Pumpen 6 und 7 als Querträger ausgebildet sind, die die beiden Län,-splatten des Kurbelgehäuses gegeneinand2r versteifen. Die Vorpumpen 6 fördern aus den Endräumen 5 das sich dort ansammelnde Schmier-öl in einen der zusätzlichen ölräume il. die ,über die öffnungen 15 mit dem mittleren #-)lraum 4 in Verbindung stehen. Aus letzterem saugt die HauptPumDe 7 das öl an und drückt es durch den im kurbelgehäuse i eingegos-Z, ZD senen Druckstutzen 16 und die an diesen angeschlossene, nicht dargestellte, Rohrleitung gegebenenfalls über ülkübler und -filter zu den Verbrauchsstellen der Brennkraftmaschine.

Claims (2)

  1. P ATEINT A N S P IZ 0 C 11 E : i. Schmierölf ördervorrichtun# für Brenn-C kraftmaschinen ', insbesondere für Fahrzeugantrieb., bei welcher an den Enden der ölwanne getrennte Ölsammelräume vorgesehen sind, von denen je eine Vorpumpe das Schmieröl einer in einem Hauptsammelraum angeordneten - dritten Hauptpumpt zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpengehäuse (12 und 13) üi Form von Querträgern von unten an dem Kurbelgehäuse (i) befestigt sind und die beiden längs verlaufenden Grundplatten des Kurbelgehäuses (i) gegeneinander versteifen.
  2. 2. Schmierölfördervorrichtung nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpumpen (6 und 7) das Ansaugschmier-öl ohne Rohrleitungen durch an den Pumpengehäusen eingegossene Kanäle unmittelbar zu in den Längsseiten des Kurbel,-gehäuses (i) vorgesehenen zusätzlichen Schmierölräumen (14) fördern, die mit dem Hauptsammelraum (4) über kurze Kanäle oder öffnungen (15) in unmittelbarer Verbindung stehen. C,
DEM148129D 1940-07-07 1940-07-07 Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE725831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148129D DE725831C (de) 1940-07-07 1940-07-07 Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148129D DE725831C (de) 1940-07-07 1940-07-07 Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725831C true DE725831C (de) 1942-09-30

Family

ID=7336417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148129D Expired DE725831C (de) 1940-07-07 1940-07-07 Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725831C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057822B (de) * 1955-12-08 1959-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag OElumlaufsystem bei Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1100375B (de) * 1956-09-24 1961-02-23 Continental Motors Corp Trockensumpf-Schmieroelsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102004045441A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102006021678B4 (de) * 2006-05-10 2012-12-13 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102014001965A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Man Diesel & Turbo Se Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE102014001966A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Man Diesel & Turbo Se Ölbehälter für eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057822B (de) * 1955-12-08 1959-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag OElumlaufsystem bei Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1100375B (de) * 1956-09-24 1961-02-23 Continental Motors Corp Trockensumpf-Schmieroelsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102004045441A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102004045441B4 (de) * 2004-09-18 2008-10-23 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102006021678B4 (de) * 2006-05-10 2012-12-13 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel
DE102014001965A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Man Diesel & Turbo Se Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE102014001966A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Man Diesel & Turbo Se Ölbehälter für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE725831C (de) Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0505346A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE102019201863B3 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE2444659B2 (de)
DE3044603A1 (de) "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf"
DE4100724C2 (de)
DE102019201864A1 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE4032590A1 (de) Hubkolbenmotor mit zwei v-foermig angeordneten zylinderreihen
DE2164258A1 (de) Gerät zur Erzeugung hydraulischer Kraft
DE3529965A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer schmieroelpumpe
DE69923733T2 (de) Brennstoffpumpe und Filterzusammenbau für eine Brennkraftmaschine
DE1169297B (de) Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0305689A2 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor
EP1860288B1 (de) Modul zur Druckumlaufschmierung einer Brennkraftmaschine
CH222338A (de) Brennkraftmaschine.
EP0255705B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018208082A1 (de) Kraftstofffilter zum Reinigen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE1992788U (de) Brennkraftmaschine.
DE10039089A1 (de) Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE3916528A1 (de) Zahnradpumpe
DE762581C (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3827570A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schmieroel