DE725188C - Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln - Google Patents

Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln

Info

Publication number
DE725188C
DE725188C DEG94942D DEG0094942D DE725188C DE 725188 C DE725188 C DE 725188C DE G94942 D DEG94942 D DE G94942D DE G0094942 D DEG0094942 D DE G0094942D DE 725188 C DE725188 C DE 725188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
tool
drive shaft
head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94942D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Gaitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GAITZSCH DR ING
Original Assignee
FRIEDRICH GAITZSCH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GAITZSCH DR ING filed Critical FRIEDRICH GAITZSCH DR ING
Priority to DEG94942D priority Critical patent/DE725188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725188C publication Critical patent/DE725188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C9/00Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen mit_ Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln, deren Triebwelle quer zur Revolverachse angeordnet und mit der jeweils achsparallel zu ihr eingestellten Werkzeugspindel kuppelbar ist, insbesondere auf Revolverfräsmaschinen.
  • Bei einer bekannten Fräsmaschine mit mehreren waagerecht in einem Revolverkopf gelagerten und sich kreuzenden Frässpindeln sind auf den letzteren Stirnräder angeordnet, die durch Drehen des Revolverkopfes nacheinander in Eingriff mit einem darunter auf der gleichfalls waagerecht liegenden Antriebswelle sitzenden Stirnrad gebracht werden sollen. Ein solches Einschwenken eines Stirnrades aus einer Stellung; in der seine Achse diejenige eines anderen Stirnrades nicht schneidet, sondern kreuzt,. in die Ebene des letzteren ist aber nicht. angängig, da hierbei Verklemmungen und Zahnbrüche unvermeidlich sein würden.
  • Daher hat man bei einer anderen bekannten Fräsmaschine statt der Stirnräder Kegelräder vorgesehen und die Triebkraft durch eine senkrechte Welle den waagerecht im Revolverkopf gelagerten Frässpindeln zugeleitet. Eine der letzteren reicht dabei ungeteilt über die senkrechte Antriebswelle hinweg von einer Seite des Revolverkopfes bis zur gegenüberliegenden. Diese Frässpind'el ist von dem Antrieb nicht abschaltbar und läuft daher stets mit, wenn die Antriebswelle umläuft, gleichgültig ob einer -der beiden auf ihren Enden sitzenden Fräser arbeitet oder beide untätig sind. Eine nutzlose Drehung von Fräsern ist aber unerwünscht, da sie Unfallgefahren und einen Energieverlust ergibt. Außer der genannten Fräserspindel werden von dem auf der senkrechten Triebwelle befestigten Kegelrad noch zwei weitere, quer zur durchlaufenden Spindel angeordnete Hilfsspindeln mittels je eines Kegelrades, aber unter Zwischenschaltung je einer Kupplung angetrieben. Die Verwendung von Kegelrädern hat sich jedoch zum Antrieb von Fräsern nicht bewährt, weil solche Räder axial gerichtete Kräfte von wechselnder Größe in der Fräserspindel erzeugen und dadurch leicht Schwingungen in den Getriebeteilen entstehen, die die Sauberkeit der bearbeiteten Flächen beeinträchtigen, insbesondere dann, wenn die betreffenden Wellen in einem beengten Raum zu lagern und kurzzuhalten sind.
  • Ein einwandfreier Antrieb mehrerer nacheinander in die Arbeitsstellung zu bringender Werkzeugspindeln mit Hilfe von Stirnrädern ist bisher nur für den Fall bekanntgeworden, daß die Werkzeugspindeln parallel zur Drehachse des Werkzeugträgerkopfes liegen, Hierbei ist aber die Übersichtlichkeit der Maschine und die Bequemlichkeit einer Umstellung des Revolverkopfes beeinträchtigt.
  • Um demgegenüber eine Mehrzahl von Werkzeugspindeln, die quer zur Achse des Werkzeugträgerkopfes gelagert sind, einwandfrei nacheinander mit Hilfe von Stirnrädern antreiben zu können, ist erfindungsgemäß die Triebwelle in der Ebene der Werkzeugspindeln gelagert und erhält ihren Antrieb, wie es an sich bekannt ist, von einer unter ihr gelagerten Welle axialdruckfrei, während der Hebel zum Kuppeln der Triebwelle mit der arbeitenden Werkzeugspindel und zum Verschwenken des.Revolverkopfes auf dessen Deckel angeordnet ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, auf einfachste Weise, ohne den schweren Revolverkopf axial verstellen zu müssen, Kupplungsbewegungen von dessen einer Seite her auszuführen und von der entgegengesetzten Seite aus die Antriebsbewegung zuzuleiten. Zur Steuerung des Antriebes und zur Umstellung des Revolverkopfes steht demgemäß der ganze Raum oberhalb des letzteren frei zur Verfügung, so daß die Steuerbewegungen in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle ausführbar sind, was nicht nur Zeit sparen hilft, sondern auch die Übersichtlichkeit der Maschine fördert. Zur fortschrittlichen Lösung der Erfindungsaufgabe ist allerdings die ganze, oben angegebene Kombination der genannten Merkmale erforderlich. Die Einzelmerkmale mögen in anderem Zusammenhang schon vorbekannt gewesen sein, insbesondere auch die Lagerung des Hebels zum Verschwenken und Verriegeln des Revolverkopfes auf dessen Deckel.
  • Um die Bedienung der erläuterten Werkzeugmaschine zu erleichtern, empfiehlt es sich, bei der vorerwähnten Kombination ein und denselben Stellhebel sowohl zum Drehen des Revolverkopfes und zur Ausführung der dabei erforderlichen Hilfsbewegungen als auch zur Verstellung der Antriebsteile für die im Revolverkopf gelagerten Werkzeuge zu verwenden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Achsenschnitt durch den Werkzeugträger mit der zugehörigen Antriebsvorrichtung.
  • Abb. -2 ist eine Seitenansicht des Steuerhebels.
  • Abb. 3 ist der Grundriß der Steuervorrichtung für den Werkzeugträger.
  • Der Lagerbock i ist durch Vermittlung des Zentrierringes 2 fest mit dem Maschinengestell 3 verbunden. In :dem Bock i ist die j Antriebswelle 4. für die Werkzeuge bei und 6 nicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar gelagert. Auf der Welle q. ist das Zahnrad 7 befestigt. Dieses greift in das Zahnrad 8 ein, dessen Zähne breiter als diejenigen des Rades 7 gehalten sind, damit letzteres an den Axialverschiebungen der Welle 4 teilnehmen kann, ohne seinen Eingriff mit dein Rad 8 zu verlieren. Letzteres ist auf der Welle 9 befestigt, die in an sich bekannter Weise drehbar, aber nicht axial verschiebbar in dem Lagerbock i gelagert ist. Das Zahnrad 8 ist fest mit dem Kegelrad io verbunden, das in das Kegelrad i i eingreift. Letzteres wird von der Welle 12 getragen, die gleichfalls in dem Bock i drehbar abgestützt ist und von einem Motor mittelbar oder unmittelbar angetrieben wird. Will man die Kegelräder io, i i vermeiden, so könnte man auch von der Motorwelle aus mittels eines ILeilriementriebes oder Schraubenräderpaares die Welle d. bzw. 9 antreiben.
  • An dem einen Ende der Welle q. sind die Klauen 13 vorgesehen, durch die die Welle q. abwechselnd mit verschiedenen Hilfswellen gekuppelt werden kann, die die anzutreibenden Werkzeuge tragen, beispielsweise mit der Werkzeugspindel 1d., an deren freiem Ende mit Hilfe der Spannmutter 15 das Werkzeug befestigt wird. Jede dieser Hilfswellen (1q.), die nacheinander an die Welle q. anzuschließen sind, muß einen Vorsprung 16 aufweisen, der zwischen die Klauen 13 hineinpaßt.
  • Die Hilfswellen 14 sind auf irgendeine an sich bekannte Art in dem Werkzeugträgerkopf 17 gelagert, der seinerseits drehbar auf dem Zentrierring 2 abgestützt ist. Zu diesem Zweck ist der Werkzeugträgerkopf 17 durch die Schrauben i8 mit dein Lagerring i9 fest verbunden. Letzterer weist einen Bund 2o auf, der von dem inneren Rand des Halteringes 21 überfaßt wird. Dieser ist durch das Gewinde 22 mit dem Zentrierring 2 verbunden, so daß der Ring 2x gegenüber dem Ring 2 durch Drehen nachstellbar ist und der Ring i9 spielfrei, wenn auch leicht drehbar an dem Ring 2 festgehalten wird.
  • Die Gesamtanordnung ist derart getroffen, daß .durch Drehen des Werkzeugträgerkopfes 17 die Hilfswellen 14 in einer waagerechten Ebene, die zugleich eine Achsenebene der Welle 4 ist, rings um die letztere herumwandern und dadurch nacheinander vor das mit den Klauen 13 ausgestattete Ende der Welle 4 einstellbar sind, um durch eine Axialverschiebung der letzteren mit dieser gekuppelt werden zu können.
  • Die eben erwähnte Verschiebung der Welle 4 erfolgt in an sich bekannter Weise mittels der Schaltgabel 23, die mittels der Welle 24 an dem Bock i schwenkbar gelagert ist. Dabei liegt die Welle 24 unter einem rechten Winkel zur Welle 4. In ihrer jeweiligen Stellung kann .die Gabel 23 mittels des Kastenbolzens 25 festgehalten werden, wobei sich die Schneide des letzteren jeweils in einen der beiden Ausschnitte 26 oder 27 einlegt, die in der Nabe der Gabel 23 vorgesehen sind.
  • Letztere trägt ferner einen nach oben gerichteten Bolzen 29, auf dem die Glocke 30 befestigt ist, deren Außenfläche die Form eines Kugelsegmentes um denjenigen Punkt der Achse des Bolzens 24 bildet, in dem diese Achse von der Drehachse des Werkzeugträgerkopfes 17 geschnitten wird. Die Glocke 30 dient als Abschluß einer Öffnung in dem Deckel 3 i, der fest mit dem Werkzeugträgerkopf 17 verbunden ist und diesen nach oben hin abschließt, wodurch zugleich der Bock i der Sicht und der Verstaubung entzogen wird.
  • An dem oberen Flansch 33 .der Glocke 3o ist der Lagerring 34 festgeschraubt. Letzterer hält die Büchse 35 derart fest, daß diese gegenüber der Glocke 30 und dem Lagerbock i drehbar ist.
  • An der Büchse 35 befinden sich die beiden Lageraugen 36 und 37, in denen der rohrförmige Handhebel 38 gelagert ist. Durch diesen reicht der Riegelbolzen 39 hindurch, dessen freies Ende aus dem den Hebel 38 abschließenden kugelförmigen Handgriff 40 vorsteht. Die Büchse 35 hat in ihrer Mitte eine Durchlochung 41. In letztere kann das untere Ende des Riegelbolzens 39 durch Niederdrücken seines aus dem Handgriff 40 vorstehenden Endes eingeführt und dadurch der Hebel 38 mit der Glocke 30 und demzufolge auch mit der Gabel 23 derart gekuppelt werden, daß eine Schwenkbewegung des Hebels 38 um die Achse des Bolzens 24 auf die Gabel 23 übertragen und dadurch die Welle 4 in ihrer Achsenrichtung verstellt wird, wodurch sie mit der jeweils vor ihr stehenden Hilfswelle 14 gekuppelt bzw. von dieser gelöst wird. In ihrer jeweiligen Stellung wird die Welle 4 in der oben erläuterten Weise mit Hilfe des auf die Gabel 23 einwirkenden Riegels 25 festgehalten. -Sobald der Druck auf das freie Ende des Riegelbolzens 39 fortfällt, wird dieser durch die Feder 42 derart aufwärts gedrückt, daß sein unteres Ende aus dem Bereich des Tellers 35 gelangt und demzufolge der Hebel 38 um seinen Lagerbolzen schwenkbar und in eine waagerechte Lage einstellbar ist. Er läßt sich dann in eine der vier Klauen 43, 44, 45 oder 46 einlegen, die an der Oberseite des Deckels 3 i vorgesehen sind, so daß sich dieser dann mit Hilfe des Hebels 38 drehen läßt und dabei den Werkzeugträgerkopf 17 mitnimmt, um eine andere Hilfswelle 14 vor die Antriebswelle 4 einzustellen und demzufolge ein anderes Werkzeug, z. B. einen anderen Fräser, zur Wirkung zu bringen. Da sich der Hebel 38 nacheinander mit allen vier Klauen 43 bis 46 in Eingriff bringen läßt und in jedem Winkelbereich rings um die Achse des Werkzeugträgerkopfes schwenkbar ist, so kann er jeweils in demjenigen Bereich benutzt werden, der dem Bedienungsmann am bequemsten ist.
  • In der jeweiligen Stellung wird der Werkzeugträgerkopf 17 mittels des Riegels 47 festgehalten, der in eine Bohrung des mit dem Werkzeugträgerkopf 17 fest verbundenen Lagerringes i9 eingeführt werden kann und unter dem Einfluß des Kitzels 48 steht. Dieses kann durch den Handgriff 49 gedreht werden. Die Feder 5o drückt den Riegel in die Wirkungsstellung.
  • Die Kupplung zwischen der Antriebswelle und den anzutreibenden Hilfswellen kann auf jede beliebige Weise ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln, deren Triebwelle quer zur Revolverachse angeordnet und mit der jeweils achsparallel zu ihr eingestellten Werkzeugspindel kuppelbar ist, insbesondere Revolv erfräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, .daß die Triebwelle (4) in der Ebene der Werkzeugspindeln liegt, ihren Antrieb von einer unter ihr gelagerten Welle axialdruckfrei erhält und .der Hebel (38) zum Kuppeln der Triebwelle (4) mit der arbeitenden Werkzeugspindel und zum Verschwenden des Revolverkopfes auf dessen Deckel (3 i) angeordnet ist.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der den einen Kupplungsteil tragenden Triebwelle (4) mit der mit dem Gegenkupplungs.teil versehenen arbeitenden Frässpindel durch eine im Revolverbock (z) abgestützte Schaltgabel (23) erfolgt, die mit einem im Handhebel (38) entgegen einer Feder (42) axial verschiebbaren Riegelbolzen (3g) zur Verstellung kuppelbar ist und der Handhebel (38) schwenkbar in einer kugelpfannenartig im Revolverdeckel gelagerten Glocke (30) befestigt ist, so daß er bei entkuppeltem Riegelbolzen, in eine der auf dem Revolverdeckel befestigten Klauen (43-46) eingelegt, zum Verschwenken des entriegelten Revolverkopfes dient.
DEG94942D 1937-03-04 1937-03-04 Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln Expired DE725188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94942D DE725188C (de) 1937-03-04 1937-03-04 Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94942D DE725188C (de) 1937-03-04 1937-03-04 Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725188C true DE725188C (de) 1942-09-16

Family

ID=7140212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94942D Expired DE725188C (de) 1937-03-04 1937-03-04 Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879066C (de) Kreuzschlitten mit Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeug-maschinen mit optischer UEberwachung des Bearbeitungsvorganges
EP2295200A1 (de) Werkzeugkopf zur Verwendung in einer mehrachsigen Maschine, mehrachsige Maschine mit einem solchen Werkzeugkopf und Verwendung einer solchen Maschine
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
DE725188C (de) Werkzeugmaschinen mit Revolverkopf und radial zur Revolverachse drehbar gelagerten Werkzeugspindeln
DE2610185B2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE3629333A1 (de) Handwerkzeugmaschine, wie winkelschleifer, poliergeraet od. dgl.
DE432901C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
AT135313B (de) Kipp- und schwenkbarer Werktisch für Schweißstücke.
DE405754C (de) Gewindeschneidmaschine
DE2541259A1 (de) Fraeseinrichtung zum bearbeiten von kanten von werkstuecken, insbesondere von spanplatten mit harten beschichtungen
DE739560C (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten ebener Innenwandungen
AT204917B (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
DE119747C (de)
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE1552787C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ab richten der kegeligen Flankenflachen und der Umfangsflache einer Schleifscheibe fur das Wälzschleifen von Zahnradern
DE362586C (de) Fraesmaschine zur Herstellung des Schlitzes in gewoehnlichen geschlitzten Kolbenringen
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
DE747989C (de) Zusatzeinrichtung fuer Einstaenderfraesmaschinen zum Arbeiten mit wenigstens zwei fliegend gelagerten Fraesern
DE586049C (de) An Werkzeugmaschinen anbringbare Vorrichtung zum Innenschleifen von zylindrischen Hohlkoerpern
DE481529C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen