DE7246909U - Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech - Google Patents

Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech

Info

Publication number
DE7246909U
DE7246909U DE7246909U DE7246909DU DE7246909U DE 7246909 U DE7246909 U DE 7246909U DE 7246909 U DE7246909 U DE 7246909U DE 7246909D U DE7246909D U DE 7246909DU DE 7246909 U DE7246909 U DE 7246909U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cover
undercuts
triangle
plate made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7246909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRETZER E
Original Assignee
KRETZER E
Publication date
Publication of DE7246909U publication Critical patent/DE7246909U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech
Die Neuerung bezieht sich auf eine rechteckige Abdeckoder Verkleidungsplatte aus Blech, insbesondere für Tische oder dergl., bestehend aus einem ebenen Teil, an das sich allseitig mindestens ein rechtwinklig abgebogener Steg anschließt, wobei die benachbarten Stirnflächen der Stege unter einem Winkel von 45° zusammenstoßen.
Die Verwendung von mit Lack oder Folie vorbehandelten Blechen im Innen- und Äußenausbau nimmt ständig zu. Durch die besondere Ausbildung der Oberfläche dieser Bleche sind bei der Verarbeitung derselben sowohl in der Konstruktion als auch in der Fertigung besondere Voraussetzungen zu beachten. Während bei dem Abbiegen eines Längssteges senkrecht zu dem ebenen Teil eines Bleches keine Probleme auftreten, kommt es besonders an der Stelle, wo zwei senkrecht abgebogene Längsstege vorwiegend im rechten Winkel zusammenstoßen, zu einem Stauchen des Bleches, das insbesondere dann stark auftritt, wenn die Schneidkanten nicht sichtbar beibehalten, sondern stumpf zusammenstoßen sollen, so daß die Bildung einer räumlichen Ecke als besonders kritischer Punkt bei der Verarbeitung von mit Lack oder Folie vorbehandelten Blechen angesehen werden muß.
Um die Schnittkanten von rechtwinklig abgebogenen Längsblechen stumpf gegeneinanderstoßen zu lassen, ist es
PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R IC H · G E R D M Ü L L E R · D . G R O SSE / /
21. uez. 1972 ko.we 71 774 '
Erich Kretzer, 5908 Neunkirchen, Im Hellergarten 1
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE - 2 - ^
bekannt, die beiden Schnittkanten im abgebogenen Zustand der Längsstege in eine gemeinsame Ebene zu legen. Zu diesem Zweck wird der eine Längssteg mit einer eine Schnittfläche von 45° aufweisenden Verlängerung versehen, die bei abgebogenem Längssteg derart um 90° abgebogen wird, daß ihre Schnittkante der unter 45° verlaufenden Schnittkante des benachbarten Längssteges genau gegenüber liegt. Dies ergibt ein sauberes Aussehen der Stoßstelle und die Verletzungsgefahr wird weitgehend vermieden. In der Ecke zwischen zwei in dieser Weise zusammenstoßenden Stegen tritt jedoch immer noch eine verhältnismäßig starke Stauchung auf, die entweder sofort oder bei der Beseitigung der Stauchung zu einer unerwünschten Zerstörung der Oberfläche des Abdeckbleches führt. Darüber hinaus sieht diese räumliche Ecke unsauber aus und kann bei der Verwendung einer derartigen Platte für Tische zu Verletzungen führen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech, insbesondere für Tische oder dergl., so auszubilden, daß ein sauberes Aussehen derselben erzielt und die Verletzungsgefahr beseitigt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei der eingangs beschriebenen Abdeck- oder Verkleidungsplatte vorgeschlagen, daß in jeder Ecke zwischen den zusammenstoßenden Stegen zwei sich an die beiden Schenkel eines Dreiecks anschließende, dreieckförmige Hinterschneidungen vorgesehen sind. Durch diese Ausbildung tritt bei dem rechtwinkligen Abbiegen der Stege aus der Blechebene im Bereich der räumlichen Ecke keine Stauchung auf. Das durch die dreieckförmigen Hinterschneidungen gebildete Dreieck bleibt nach dem Abbiegen der Stege noch offen und kann durch eine geringfügige, nachträgliche Verformung in nine abgeflachte räumliche Ecke mit verdeckten Schnitt kanten übergeführt werden.
— 3 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE
Dabei ist das Dreieck gleichschenklig ausgebildet und der von den Schenkeln eingeschlossene Winkel ist kleiner als 90°. Weiterhin sind die dreieckförmigen Hinterschneidungen gleich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Dies ergibt ein besonders sauberes Aussehen der räumlichen Ecke.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Bleches, das zur Bildung einer Abdeck- oder Verkleidungsplatte Verwendung findet,
Fig. 2 einen Schrägriß auf das zu einer räumlichen Ecke verformte Blech der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schrägriß der Unterseite des verformten Bleches gemäß Fig. 2.
In der Fig, 1 der Zeichnung ist ein Ausschnitt eines zugeschnittenen Bleches 1 dargestellt, das zur Bildung einer Abdeck- odar Verkleidungsplatte Verwendung findet· Dieses Blech 1 besteht aus einem ebenen Teil 2, an das sich zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Stege 3.. 4 anschließen, die si.ch in Fig. 1 in einer Ebene üilt dem Teil 2 befinden. An den Steg 3 schließt sich in Richtung au* den Steg 4 ein als gleichschenkliges Dreieck ausgebildetes Winkelstück 5 an, während bei dem Steß 4 ein entsprechendes Wisikelstuck jibgeischnitten wurdo. Die Schnittkanten 7, 8 der beiden Stege 3, 4 bilden hierbei einen Winkel von 90°.
In der Ecke 9 zwischen den beiden Stegen 3, 4 sind zwei gleich ausgebildete, dreieckförmige Hinterschneidungon
.-JJ
"■""■' "■]
t I
iii ;
AjI PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE _ 4 _ /
10, 11 Torgesehen, die sich an die beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreieckes 12 anschließen, durch das die Hinterschneidungen 10, 11 voneinander getrennt sind. Der von den beiden Schenkeln des Dreiecks 12 eingeschlossene Winkel ist kleiner als 90° und beträgt bei dem in der Zeichnung dargestellten Aus.führungsbeispiel etwa 60°.
An die beiden Stege 3, 4 schließt sich in diesem Ausführungsbeispiel weitere parallele Stege 13, 14 an, die sich j η der Fig. 1 in einer Ebene mit dem Teil 2 befinden. Sowohl der Steg 13 als auch der Steg 14 besitzen eine unter 90° verlaufende Schnittkante 15, 16. In dem Steg 13 ist ein dreieckförmiger Ausschnitt 17 vorgesehen, in dessen Ecke 18 ebenfalls zwei dreieckförmige Hinterschneidungen 19, 20 eingearbeitet sind, die durch ein Dreieck 21 voneinander getrennt sind.
Bei dem so vorbereiteten Blech 1 werden zuerst die Stege 13, 14 rechtwinklig nach unten abgebogen. Sodann wird der Steg 4 zusammen mit dem Winkelstück 5 ebenfalls unter einem Winkel von 90° nach unten gebogen und im nächsten Arbeitsgang wird der Steg 3 in gleicher Weise verformt, so daß eine räumliche Ecke gemäß den Fig. 2, 3 gebildet wird. Mittels ein»3S geeigneten Werkzeuges werden dann die beiden Dreiecke 12, 13 derart abgeflacht, daß,sie mit den Schnittkanten der Hinterschneidungen 10, 11 bzw. 19, 20 stumpf zusammenstoßen. Im Hinblick ciarauf, daß al" ο vier Ecken dieses Bleches gemäß Fig. 1 ausgebildet sind, ergibt sich nach dem Abbiegen der Stege 3, 4, 13, 14 eine Abdeck- oder Verkleidungsplatte, die. für Tische Verwendung finden kann. In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, an dem ebenen Teil 2 jeweils nur einen abzubiegenden S-eg 3, 4 vorzusehen.
1 > HU · I
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE
- 4a -
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, das durch die dreieckförmigen Hinterschneidungen 10, 11 bzw. 19, 20 gebildete Dreieck 12, 21 bereits beim Ausstanzen der Hinterscbneidungen 10, 11 bzw, 19, in Form eines Buckels oder einer Warze vorzuformen, so daß sofort nach dem Abkanten der Längcstege 3, 4 bzw. 13, 14 eine fertige und saubere räumliche Ecke vorhanden ist. Dabei ist es vorteilhaft, die Schenkel des Dreiecks 12, 21 geringfügig nach außen gewölbt auszubilden, damit ausreichend Material für die Buckel- oder Warzenbildung vorhanden ist.

Claims (3)

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH · G E R D M Ü L L E B · D . G R O SSE j- 21. Dez. 1972 ko.we 71 774 Erich Kretzer, 5908 Neunkirchen, Im Hellergarten 1 Schut zansprüche
1. Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech, insbesondere für Tische oder dergl., bestehend aus einem ebenen Teil, an das sich allseitig mindestens ein rechtwinklig abgebogener Steg anschließt, wobei die benachbarten Stirnflächen der Stege unter einem Winkel von 45° zusammenstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ecke (9, 18) zwischen den zusammenstoßenden Stegen (3, 4, 13, 14) zwei sich an die beiden Schenkel eines Dreiecks (12, 21) anschließende, dreieckförmige Hinterschneidüngen (10, 11, 19, 20) vorgesehen sind.
2. Abdeck- oder Verkleidungsplatte nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck (12, 21) gleichschenklig ausgebildet und der von den Schenkeln eingeschlossene Winkel kleiner als 90° ist.
3. Abdeck- oder Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 und/ΰder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmigen Hinterschneidungen (10, 11, 19, 20) gleich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet siad.
DE7246909U Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech Expired DE7246909U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246909U true DE7246909U (de) 1973-04-05

Family

ID=1288249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7246909U Expired DE7246909U (de) Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7246909U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102554A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102554A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
AT403503B (de) Verbindungsbeschlag
CH619283A5 (de)
CH663336A5 (de) Kasten.
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
EP1252410B1 (de) Leichtbauplatte
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
EP0425836A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE7246909U (de) Rechteckige Abdeck- oder Verkleidungsplatte aus Blech
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP0456164B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steinschlag ausgesetzten Karosserieteil
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0384449B1 (de) Behälter
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
CH640299A5 (en) Composite profile, in particular for window frames or door frames
DE19611413C2 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung
AT501033B1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse aus blech für eine leuchte
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE2947301A1 (de) Bauelement sowie aus solchen bauelementen hergestelltes bauwerk
AT405263B (de) Schichtkörper
DE3429771A1 (de) Beschlag fuer einen gliedermassstab