DE7246889U - Sonnenblende für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7246889U
DE7246889U DE19727246889 DE7246889U DE7246889U DE 7246889 U DE7246889 U DE 7246889U DE 19727246889 DE19727246889 DE 19727246889 DE 7246889 U DE7246889 U DE 7246889U DE 7246889 U DE7246889 U DE 7246889U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
sleeves
mounting brackets
lugs
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727246889
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE7246889U publication Critical patent/DE7246889U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Ford-Werke Aktiengesellschaft
Verwaltung
Postanschrift:
Ford-Werke AQ 6 Köln 21 Postfach 2103
Köln-Deutz Ottoplatz 2 Telefon: (0221) 825-1 Telex: 8873311 Telegramme: fordmotor
Ihre Zeichen
Ihre Nachricht
Betreff
Telefon (0221)825-
Uraere Zeichen
Z/DR-2 Ri uk
Gebrauchsmusteranmeldung Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Sonnenblende für Kraftfahrzeuge. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß folgende Merkmale verwendet werden:
a) Der Sonnenblendenkörper besitzt an zwei gegenüber liegenden Ecken Ansätze, mit denen er in zwei Befestigungsböcken schwenkbar gelagert ist;
b) die am Fahrzeug befestigbaren Befestigungsböcke sind mit Rohransätzen versehen, die Hülsen aufnehmen, in die die Ansätze des Sonnenblendenkörpers einsetzbar sind;
c) die Ansätze sind im Preßsitz, jedoch ein Verschwenken der Sonnenblende ermöglichend, in den Befestigungsböcken angeordnet.
In Ausgestaltung der Neuerung sind die Hülsen mit Flanschen versehen.
GB-102 / 18. Dezember 1.972
Sitz der Gesellschaft: Köln - Registergericht KAIn1HRB 84 Vorsitzender c Franz J.Bohr · Waldemar Ebefii ■—
Stellvertretend: Klaus-Dieter I
'Sichtsrates: Max Ueber - Vorstand: Hans-Adolf Barthelmeh,Vorsitzender
η - iütfrt Langer - Hans Schaberger
Jai3A GkwI ' Hans-Joachim Lehmann
Dadurch ist es möglich, die Hülse im Rohransatz zu befesti gen, ohne daß die Hülse in den Rohransansatz hineinrutscht.
Dabei können die Hülsen aus Gummi oder gummiartigem Material bestehen; es ist aber auch möglich, Piastikmaterial zu diesem Zweck zu verwenden.
In Ausgestaltung der Neuerung sind die Hülsen in ihren Bohrungen mit einer vorzugsweise am Ende der Bohrung gelegenen, ins Innere weisenden Lippe versehen. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen den Ansätzen und den Hülsen erreicht. Die Neuerung ist demnach außerordentlich einfach und preiswert.
Die Erfindung wird näher erläutert anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einzelheit einer Befestigungsstelle der Sonnenblende am Fahrzeugkörper;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Hülse.
Die Sonnenblende besteht aus einem Sonnenblendenkörper 1, der eine geblasene Hülle enthalten kann. Ein Ansatz 3 erstreckt sich auf jeder Seite der Sonnenblende nach außen. Befestigungsböcke auf jeder Seite der Sonnenblende sind mit 2 bezeichnet. Die Befestigungsböcke 2 sind am Fahrzeugkörper angebracht.
Die Befestigungsböcke 2 tragen einen Rohransatz 7, in den je eine Hülse 5 hineingesteckt ist.
GB-102 / 18. Dezember 1972 - 3 -
Die Befestigungsböcke 2 selbst sind durch Schrauben 9 mit dem Fahrzeugkörper verbunden.
Die Hülsen 5 sind aus elastischem Material, also etwa Gummi, hergestellt. Dabei besitzt jede Hülse 5 einen Teil 11, der etwas dicker im Innendurchmesser ausgeführt is., so daß sich zwischen der Hülse 5 und dem Ansatz 3 ein Preßsitz ergibt. Dazu besitzt das Teil 11 an seinem Ende eine nach innen weisende Lippe, die zu einer Verringerung des Innendurchmessers führt. Zwischen der Außenfläche der Hülse 5 und den Inneribohrungen der Befestigungsböcke 2, also am Rohransatz 7, kann ein Schmiermittel angeordnet sein, das vorzugsweise aus einem Kohlenstoff pulver bestehen kann. Hierdurch wird sie ner gestellt, daß die Sonnenblende zwar verschwenkbar ist, daß jedoch in jeder Schwenkstellung stehenbleibt.
GB-102 / 18. Dezember 1972

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Sonnenblende für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Sonnenblendenkörper (1) besitzt an zwei gegenüber liegenden Ecken Ansätze (3), mit denen er in zwei Befestigungsböcken (2) schwenkbar gelagert ist;
b) die am Fahrzeug befestigbaren Befestigungsböcke sind mit Rohransätzen (7) versehen, die Hülsen (5) aufnehmen, in die die Ansätze (3) des Sonnenblendenkörpers (1) einsetzbar sind;
c) die Ansätze (3) sind im Preßsitz, jedoch ein Verschwenken der Sonnenblende ermöglichend, in den Befestigungsböcken (2) angeordnet.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5) mit Flanschen (13) versehen sind.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5) aus Gummi oder gummiartigem Material bestehen.
4. Sonnenblende nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsböcke (2) mit ihren Rohransätzen aus Plastikmaterial bestehen.
5. Sonnenblende nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5) in ihren Bohrungen mit einer vorzugsweise am Ende der Bohrung gelegenen, ins Innere weisenden Lippe versehen sind.
GB-102 / 18. Dezember 1972
DE19727246889 1972-01-05 1972-12-22 Sonnenblende für Kraftfahrzeuge Expired DE7246889U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36772 1972-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246889U true DE7246889U (de) 1973-03-29

Family

ID=9703166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727246889 Expired DE7246889U (de) 1972-01-05 1972-12-22 Sonnenblende für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7246889U (de)
GB (1) GB1352821A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526725A1 (fr) * 1982-05-12 1983-11-18 Faure Bertrand Perfectionnements aux supports des pare-soleil
ES2007956A6 (es) * 1988-07-08 1989-07-01 Night Kenny John Visera parasol para vehiculos.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352821A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104772A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE102008042527A1 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
DE7246889U (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE2549488A1 (de) Abdichtelement
DE69821621T2 (de) Bürstenhalter
DE1811867U (de) Dachrinnenueberfuehrung.
Mannheim Mannheim
DE2049739A1 (de) Steckerstift
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE202004014274U1 (de) Fahrradanhänger
EP1095593B1 (de) Manuskripthalter
DE1273286B (de) In eine Gehaeusebohrung einziehbare Wellendichtung
DE2443052C2 (de) Drehgelenk für eine elektrische Steckvorrichtung
DE7034671U (de) Einstiegleiste fuer kraftfahrzeuge.
DE8218120U1 (de) Abdeckkappe für eine Steckvorrichtung
DE1957188U (de) Anordnung zur bildung von rohrwaenden zum unterteilen von innenraeumen, insbesondere von fahrzeugen.
AT46400B (de) Klappsitz, insbesondere für Motorwagen.
DE1234463B (de) Zwischenstutzen zur Verbindung rohrfoermiger Koerper
DE102020120429A1 (de) Rollwagen
DE102017121357A1 (de) Anhängekupplung
Akasoy Negotiating Cultures. Bilingual Surrender Treaties in Muslim Crusader Spain.(The Medieval Mediterranean. 22)
DE7240647U (de) Kontaktkappe für zylindrische elektrische Schichtwiderstände
DE2536302A1 (de) Fuellfederhalter mit einrichtung zum verriegeln seiner kappe auf dem fuellfederhalterkoerper in schreibstellung
Eekhoff Zur ökologisch orientierten Steuerreform
DE7200008U (de) Wohnwagen, mit einer im stationärem Betrieb zu vergrößernden Nutzfläche