DE7245108U - Transportable Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion für ärztliche Instrumente - Google Patents

Transportable Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion für ärztliche Instrumente

Info

Publication number
DE7245108U
DE7245108U DE7245108U DE7245108DU DE7245108U DE 7245108 U DE7245108 U DE 7245108U DE 7245108 U DE7245108 U DE 7245108U DE 7245108D U DE7245108D U DE 7245108DU DE 7245108 U DE7245108 U DE 7245108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
instruments
cleaning
water bath
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7245108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M M M GmbH
Original Assignee
M M M GmbH
Publication date
Publication of DE7245108U publication Critical patent/DE7245108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von ärztlichen
Instrumenten, Krankenhausgeräten und dergleichen, mit einer ersten, ein Wasserbad enthaltenden Kammer, die einen Ultraschallschwinger aufweist, einer zweiten, mit Sprühdüsen versehenen Kammer sowie einer automatischen Fördereinrichtung zum Zu- und Abfünren des in Chargen aufgeteilten Reinigungsgutes an die und von den Kammern.
TELEFON (OBO) 293863 TELEX OB-0930O
7245108 i7.tt.75
TELEGRAMME MONAPAT
in der DT-OS Ί 492 411 beschrieben. Bei dieser· Vorrichtung werden in Transportbehälter eingebrachte ärztliche Instrumente oder andere Krankenhausgei'ate an ein Förderband bzw. einen Rollenförderer gegeben, über den diese Transportbehälter an eine erste Kammer gelangen, in die der Transportbehälter selbsttätig abgesenkt wird. In dieser ersten Kammer befindet sich ein warmes Wasserbad und vorzugsweise am Boden der Kammer mehrere Ultraschallgeber, so daß in der ersten Kammer die in den Transportbehälter befindlichen Instrumente innerhalb des Wasserbades durch Ultraschall gereinigt werden. Nach einer bestimmten Reinigungszeit wird der Transportbehälter wiederum automatisch aus der ersten Kammer herausgehoben und- an eine zweite Kammer vreitergefordert, wo der Transportbehälter wiederum automatisch in die zweite Kammer abgesenkt wird. In der zweiten Kammer sind Sprühdüsen vorgesehen, die die in dem Transportbehälter befindlichen Instrumente mit vorzugsweise ebenfalls warmen V/asser besprühen, um an den Instrumenten verbliebene Schurut ζ teilchen fortzuschwemmen- Nach dem Besprühen der Instrumente werdai das Sprühwasser aus der zweiten Kammer abgelassen und über ein warmluftgebläse die Instrumente mit V/armluft getrocknet. Fach dem Trockenvorgang wird der Transportbehälter wiederum automatisch aus der zweiten Kammer herausgehoben und über einen an die zweite Kammer anschließenden Förderer fortbewegt. Diese so gereinigten und getrockneten Instrumente können dann in einer herkömmlichen Sterilisieranlage für einen nachfolgenden Gebrauch sterilisiert und abgepackt werden.
Viele auf (Hose Weise zu reinigende ärztliche Instrumente und Kr:inkenhnusger;itc v/einen bewegliche Teile auf, die über Gelenke mit anderen Teilen verbunden sind, wie dieses
Jf O -Λι * φ 4 / t^ J4 ftf \ S \J *1. £ I JL A ^ *J· fr J ^^ 1 & ^^ A. A *^>^^ I X I^ -i* ^** 4 J A ^' V> .1. \J^ l^ti .^ V til 14J \^ AAa «k * 1^4 *-*- ^f *A# ^ ^ t^A -W 4^ ^* ^ A λ ■
Kornzangen etc. der Pall ist. Nach mehrmaligem Gebrauch und der dnrait erforderlichen mehrmaligen Reinigung können diene Gelenke so brocken werden, daß keine leichtgängige Bewegung der beweglichen Teile zueinander mehr möglich ist. Aus diesem Gründe ist eine Schmierung dieser Gelenke erforderlich, wobei jedoch die meisten herkömmlichen Schmiermittel bei den relativ hohen Temperaturen, bei denen eine Desinfektion oder Sterilisation durchgeführt werden muß, verharzen, wodurch die Gelenke erst recht schwergängig v/erden. Eine Schmierung dieser Gelenke bei den bereits sterilisierten Inst'^umenten und Geräten ist aber auch problematisch, da dadurch die Wirkung der Sterilisation zumindest teilweise
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannte
Vorrichtung
so vf ext er zubilden, daß unter Beibehaltung des automatischen Reinigungsbetriebes die ärztlichen Instrumente zusätzlich sowohl desinfiziert als auch so behandelt werden, daß eine leichtgängige Betätigung der beweglichen Teile ohne besondere Schmierung möglich ist.
Bei der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine dritte, in Transportrichtung der Fördereinrichtung hinter der zv/eiten Kammer angeordnete Kammer vorgesehen ist, die ein Silikon-Uasser-Bad mit einer Temperatur von mindestens 70 bis SO U enthält, da2 die zweite Kammer eine mit einem Gebläse verbundene Wsrmluftsuleitung aufweist und daß .jeder Kammer .je eine Vorrichtung zum automatischen 3in-
7245108 17.04.75
führen und Xu^Hi']):-ar\ von Transport! ohö lt,en> :<.i i; de: -ul; mir; zum V/e it/ertr.-'ur.poi·!, von einer jLoüiki-t £-;r n:.;.f.hüt-yit ^u?:cürun?L i.r.t,
Durch den zusätzlichen vierten Arbeitsgang wird infolge der hohen Temperatur des Silikon-V/acncr-Bades, ir. das die ärztlichen Instrumente oder Geräte eingetaucht werden, eine zuverläcsige Desinfektion und Abtötung aller vegetativen Keime erreicht. Durch die Anwesenheit von Silikon in diesem Desinfektionsbad werden dabei die Instrumente gleichzeitig silikonioiert, wodurch die Oberflächenreibung an allen Gelenkpunkten von Instrumenten mit zueinander beweglichen Teilen no stark herabgesetzt wird, daß eine leichtgänpige Handhabung diener Instrumente ohne jegliche zusätzliche Schmierung gewährleintet ist. Da das Silikon-Wasser-Bad in einer mit den ersten beiden Kammern prinzipiell gleich ausgebildeten dritten Kammer vorgesehen ist, die in gleicher Weise wie auch die übrigen Kammern in den automatischen Vorschubvr^ der Fördereinrichtung eingegliedert ist, kann der sich als sehr vorteilhaft erwiesene vollständig automatische Arbeitsgang der bekannten Vorrichtung beibehalten werden.
724510817.04.75
Die Erfindung wird an Hand eines in dor Zeichnung schematisch dargestellten Aunführungsbeispiels näher erläutert.
Wie im einleiten in der DT-Oo 1 492 411 ausführlich beschrieben ist, wird —
eine vollautomatische und selbsttätig gesteuerte Fördereinrichtung; benutzt, die aus einem Zulieferförderer 5, den hintereinander angeordneten Kammern 1, 2 und 3, jeweils zugeordneten Ubergabeförderern 20, 21 und 22 und eir.em an die letzte Kammer 3 anschließenden Abgabefördoi-er 7 gebildet ist. Wi .3 hier '· nur schematisch angedeutet, in der genannten Offenle-
• gungsschrift jedoch ausführlich dargestellt und er-
'. läutert ist, sind die jeder Kammer zugeordneten Über-
: gabeförderer 20, 21 und 22 mit einer geeigneten Kebe-
und Absenkmechanik verbunden, der jeweils auch ein Deckel 16, 17 und 18 der zugeordneten Kammern 1, 2 und
• 3 zugeordnet ist. Die erste Kammer weist an ihrem Boden Ultraschallgeber 8 auf, mit denen die 1?. diese Kammer eingebrachten Instrumente in einem V/asserbad zu reinigen sind. Die zweite Kammer 2 weist an ihrem Boden ei-
• nen Wasserauslaß großen Querschnitts und ein Gebläse 14-ί auf, das durch den Wasserauslaß das Innere der Kammer
mit Warmluft beaufschlagen kann. In der dritten Kammer 3 befindet sich schließlich ein Silikon-Wasser-Bad, das j eine Temperatur von mindestens 70 bis 80 Grad Celsius hat.
Wie in der genannten Offenlegungsschrift näher erläutert ist, können die einzelnen Kammern mit zusätzlichen Wassereinlässen und Wasserauslässen sowie mit einer elektrischen Heizung versehen sein.
7245108 17.04.75
Während des Betriebs gelangen auf dem Zulieferförderer 5 ankommende Transportbehälter 6, 6' und 6" zuerst an die erste Kammer, werden jeweils einzeln von dem Zulief erxörderer 5 an den "Übergabeförderer 20 der ersten Kammer gegeben, wonach der Transportbehälter 6' zusammen mit dem Übergabeförderer 20 durch Absenken der Hebemechanik in die Kammer 1 und damit in das in ihr befindliche Wasserbad abgesenkt bzw. eingetaucht wird. Nach einer ausreichenden Bearbeitungs- bzw. Reinigungsdauer wird der Übergabeförderer 20 mit dem Transportbehälter 6' wieder angehoben xuid zwar jetzt in eine solche bei der benachbarten Kammer 2 gezeigte Höhe, daß eine Übergabe des Transportbehälters 61 an den : zweiten Übergabeförderer 21 der Kammer 2 möglich ist, wobei sich dieser Übergabeförderer 21 dann in einer gegenüber der gezeigten Darstellung niedrigeren Höhe befindet. Ein auf dom Übergabeförderer 21 befindlicher Transportbehälter 6 wird dann wieder in gleicher V/eise abgesenkt, wodurch die Kammer gleichzeitig durch den Deckel 17 verschlossen wird, woraufhin der Transportbehälter und die sich in ihm befindlichen Instrumente mit vorzugsweise an der Decke der Kammer 2 angeordneten, hier jedoch nicht gezeigten Sprühdüsen mit warmem Sprühwasser beaufschlagt werden, wodurch noch an den Instrumenten verbliebene Schmutzteilchen fortgeschwemmt werden. Danach wird das Sprühwasser aus der Kammer 2 abgelassen und das Gebläse 14 eingeschaltet, so daß jetzt von unten der Behälter 6 und die sich in ihm befindlichen Instrumente nut Warmluft zu deren Trocknung beaufschlagt v/erden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, .daß der Behälter 6 selbstverständlich so ausgebildet sein muß, daß die in ihm befindlichen Instrumente vorzugsweise all-
7245108 17.0t 75
seitig von dem in der jeweiligen Kammer befindlichen Medium beaufschlagt bzw. umspült werden können.
Nach diesem zweiten Reinigungsarbeitsgang und dem darauffolgenden dritten Arbeitsgang der Trocknung wird der Transportbehälter 6 mit Hilfe des "Übergabeförderers 21 wieder aus der Kammer 2 herausgehoben und dabei in die in der Zeichnung dargestellte Höhe angehoben, so daß der Transportbehälter 6 an den Übergabeförderer 22 der dritten Kammer 3 übergeben werden kann» Auch in der dritten Kammer 3 xvird der Transportbehälter 6 wieder mit Hilfe der Hebemechanik abgesenkt und damit in das in dieser Kammer befindliche Silikon-Wasser-Bad eingetaucht, ö?,s eine Temperatur von mindestens 70 bis 80 Grad Celsius aufweist. Diese Temperatur ist ausreichend, um eine vollständige Desinfektion durch Abtötung aller vegetativer Keime der in dem Behälter 6 befindlichen Instrumente sicherzustellen. Durch das in diesem Wasserbad befindliche Silikon findet dabei gleichzeitig eine SiIikonisierung der Instrumente statt, die ein leichtgängiges Arbeiten aller an den Instrumenten eventuell vorhandener Gelenlre gewähr leistet.
Nach einer ausreichenden Ver^eilzeit des Transportbehälters 6 in d-Ji Silikon-Wasser-Bad der dritten Kammer 3 wird der Transportbehälter 6 auch aus dieser Sammer wieder herausgehoben und in der bereits beschriebenen Weise an den Abgabeförderer 7 abgegeben. Infolge der durch die Temperatur von mindestens 70 bis 80 Grad Celsius den Instrumenten und auch dem Behälter erteilten hohen Eigenwärme findet nach dem Herausheben des Behälters eine sehr schnelle Trocknung sowohl der Instrumente als auch des
7245108 17.04.75
Behälters statt.
Wichtig ist noch, daß die mit Silikonöl behafteten medizinischen Instrumente nach dem Austauchen aus dem Silikontauchbecken durch eine Düseneinrichtting, aus welch ei' Preßluft strömt, abgeblasen werden. Die Preßluftdüsen sind unmittelbar nach dem Verlassen des Silikontauchbeckens angeordnet und zwar zweckmäßigerweise blasen diese nach unten und von oben gleichzeitig. Dadurch wird die große Masse des an den Instrumenten haftenden Silikonöles weggeblasen, ähalich wie es durch die Luftdusche in den Auto-Car-Washanlagen geschieht.
Die in der Figur schematisch dargestellte automatische Fördereinrichtung arbeitet nach einem selbsttätig gesteuerten Taktverfahren, wobei sich gleichzeitig in jeder Kammer vorzugsweise ein Transportbehälter mit Instrumenten befindet, so daß die Taktzeit so ausgelegt ist, daß während der Verweilzeit ein^s Behälters in jeder der Kammern die in dieser Kammer vorzunehmende jeweilige Behandlung gerade durchgeführt werden kann. Aus diesem Grund ist die Zeitdauer für das erste Reinigungsverfahren in der ersten Kammer und das vierte in der dritten Kammer vorgenommene Arbeitsverfahren der SiIikonisierung und gleichzeitigen Desinfizierung einander gleich und gleich der Summe der für das zweite und dritte Arbeitsverfahren benötigten Zeiten, bei denen sowohl der zweite Reinigungs- bzw. SpülVorgang als auch der Trocknungsvorgang vorgenommen wird. Die in der zweiten Kammer normalerweise vorgenommene Trocknung kann dabei auch fortgelassen werden und damit die unmittelbar durch das Sprühwasser gereinigten und noch nassen Instrumente in das Silikon-Wasser-Bad gegeben werden. Da andererseits jedoch eine Verdünnung des Silikon-Wasser-Bades durch das mit den Instrumenten zusätzlich hereingebrachte V/asser insbesondere nach einer Vielzahl von Arbeitsgängen auftreten kann, empfiehlt es sich, die Trocknung beizubehalten.
7245108 i7.ot.75

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, Krankenhausgeräten u.dgl., mit einer ersten, ein Wasserbad enthaltenden Kammer, die einen Ultraschall schwinger aufv/eist, einer zweiten, mit Sprühdusoη versehenen Kammer sowie einer automatischen Fördereinrichtung zum Zu- und Abführen des in Chargen aufgeteilten ReinißungEgutes an die und von den Kammern, dadurch gekennzeichnet; , daß eine dritte, "in l'ransportrichtunp; der Fördereinrichtung 1^,7) hint ex· der zweiten Kammer (2) angeordnete Kammer (3) vorresehen ist, die ein Silikon-Uasscr-Bad mit einer Temperatur von mindestens 70 bis 3O0O enthält, daß die zweite Kammer (2) eine mit einem Gebläse (14) verbundene Warmluftzuleitung aufweist und. daß jeder Kammer je eine Vorrichtung (16,2O;17,21 ;28,22) zum automatischen Iiinnhren und Ausführen von Transportbehältern (6) mit d.em Gut und zum V/eitertransport von einer Kammer zur nächsten zugeordnet int.
    7245108 17.04.75
DE7245108U Transportable Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion für ärztliche Instrumente Expired DE7245108U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7245108U true DE7245108U (de) 1975-04-17

Family

ID=1287784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7245108U Expired DE7245108U (de) Transportable Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion für ärztliche Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7245108U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342573A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342573A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium
DE4342573C2 (de) * 1993-12-14 2002-09-12 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819257C1 (de)
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
DE102016012488B4 (de) Reinigungs-, Desinfektions- und Trocknungs-Anlage
DE102006044904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
WO2006053745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich bewegter kunststoffflaschen
EP0937441A1 (de) Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
EP0835665A3 (de) Desinfektionsautomat zur Reinigung, Desinfektion, Neutralisation und Trocknung von medizinischen Aufbereitungsgut
EP2536439B1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
DE3232329A1 (de) Spuelmaschine zum reinigen von zahnaerztlichen instrumenten
WO2006072403A1 (de) VORRICHTUNG ZUR GLEICHMÄßIGEN VERTEILUNG EINES GASFÖRMIGEN FLUIDS
DE102011054683B4 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE7245108U (de) Transportable Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion für ärztliche Instrumente
EP1449543B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE212011100070U1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Behandlung von medizinischen Instrumenten, insbesondere von solchen in einer zahnärztlichen Praxis
DE102017122779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Händewaschen und -desinfizieren
DE60309045T2 (de) Mehrzwecksystem für Reinigung und Trocknung von Industriebehältern und Industrievorrichtungen unter kontrollierten Umweltbedingungen
DE1905548C3 (de) Vorrichtung zur Pflege von vom Fuß abgenommenen Schuhen
DE102006015694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von medizinischen Gegenständen
DE3706826A1 (de) Reinigungsgeraet
AT393626B (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des luftaustritts aus der auslassoeffnung einer durchlaufdekontaminationsvorrichtung
EP3423114B1 (de) Verfahren und vorrichtung für kleinteile
CH664898A5 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen, desinfizieren und trocknen von schlaeuchen aus anaesthesie-ausruestungen.
DE3608776A1 (de) Reinigungsgeraet
EP1523884A1 (de) Hundewaschvorrichtung
DE102021001444A1 (de) Vorrichtung zur Schnelldesinfektion