DE7245080U - Geraet zum erhitzen von fluessigkeiten mit hoechstfrequen - Google Patents

Geraet zum erhitzen von fluessigkeiten mit hoechstfrequen

Info

Publication number
DE7245080U
DE7245080U DE19727245080 DE7245080U DE7245080U DE 7245080 U DE7245080 U DE 7245080U DE 19727245080 DE19727245080 DE 19727245080 DE 7245080 U DE7245080 U DE 7245080U DE 7245080 U DE7245080 U DE 7245080U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
cylinder
liquid
cylindrical
heating liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727245080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE7245080U publication Critical patent/DE7245080U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

pi.-in??, δ. V !^hauser.
fvli/nohen ag D
WMe<unBy«r«traO«~4· München, J. Dezember 1972
Töl. £93128 S. 531 - Dr.Hk/rie
Socifete des Produits Nestie S.A.
V e ν e γ / Schweiz
Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeiten mit Höchstfrequenz
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeiten mit Höchstfrequenz,
Die bekannten Geräte dieser Art enthalten im allgemeinen einen Hohlleiter, der meist rechteckig ist, oder einen Hohlraumresonator. In den Geräten mit Hohlleiter wird die Energie im allgemeinen in Form einer TE -Welle ausgestrahlt. Für verhältnismäßig hohe Frequenzen von etwa 24oo bis 25oo MHz ist die Breite eines entsprechenden rechteckigen Hohlleiters ziemlich gering (ungefähr 5 cm); die zum Durchgang der zu erhitzenden Flüssigkeit erforderlichen Wandöffnungen können hier zu erheblichen Energxeverlusten führen. Bei den Geräten mit Hohlraumresonator erhält oder sucht man absichtlich, beispielsweise mittels in dem Hohlraum angebrachter verschiebbarer Hindernisse, eine Mischung der Ausbreitungmodi der Wellen zu erreichen, aber dieses Wellengemisch verringert den Wirkungsgrad.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bei dem neuerungsgemäßen Gerät ein zylindrischer Applikator vorgesehen, der mit einer Energiequelle in Verbindung steht, weiche eine TE ..-Welle
abgibt. Xn dem Applikator befindet sich ein üchältnis IUr die zu erhitzende FlUs-/ sigkeit, dessen allgemeine Form mindestens einen Teil eines Zylinders bildet, dessen Durchmesser etwa halb so groß wi3 der Innendurchmesser des Applikators ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dieser Neuerung dargestellt. Hierin sind*
Fig. 1 ein Längsschnitt eines Erhitzungsgerätes in Richtung der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 2 ein Teilschnitt in der Ebene H-II der Fig. 1;
Fig. 3 ein Horizontalschnitt eines zweiten AusfUhrungsbeispiele längs der Linie III-III in Fig. k und
Fig. k ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Ein Höchstfrequenzgenerator 1 ist an einen Hohlleiter 2 von rechteckigem Querschnitt angeschlossen, der mit einem Kurzschlußkolben 5 abgeschlossen ist, um die Kopplung einzustellen. Der Hohlleiter 2 ist über Kopplungeöffnungen k mit einem Applikator verbunden, der aus einem zylindrischen Kohlleiter 3 besteht. Die Energie pflanzt sich in diesem Hohlleiter 3 nach dem TE --Modus fort. Die Energieverteilung
längs eines Radius R wird durch die Kurve 6 dargestellt, wobei das Maximum bei r = ο,48 R auftritt. Wie man sieht, ist diese Energieverteilung besonders günstig für die Erhitzung einer Rohrschlange 7 t axe von einer FxüesxgkexL liuiciix iuoaeri wird. Die einhüllende Kurve dieser Rohrschlange besteht aus einem Zylinder, dessen mittlerer Durchmesser r etwa gleich
der Hälfte des Innendurchmessers des Applikators ist.
Der Kolben 5 steuert eine einfache Anpassung an die AbStimmungs· Schwankungen, die von den verschiedenen dielektrischen Eigenschaften der die Rohrschlange 7 durchfließenden Flüssigkeiten herrühren. Die nicht in der Flüssigkeit absorbierte Energie wird in sins= rsflsx icasfrsisr. Abschlußviderstand 8 absor^ biert.
Ein ausgeführtes Gerät hatte die folgenden Datent
Frequenz des Generators 1 245o - 25 MHz
Wellenlänge im freien Raum 12,24 cm
Innenabmessungen des Hohlleiters 2 1c9 x 5^,6 mm
Durchmesser der Kopplungslöcher 4 4 mm
Innendurchmesser des Hohlleiters 3 R = 1o8 mm
r = 52 mm
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Gerät besteht der Applikator aus einem zylindrischen Hohlraumresonator 9 mit horizontaler Achse. Die Energie in Form von TE -Wellen wird
radial von einem Generator 1o über einen rechteckigen Hohlleiter 11 eingestrahlt. Die Energieverteilung in einer Ebene
zur HohlraumacJaae {fFiug. -1 1 t aerjenigen im vorherigen Beispiel. Der Hohlraum wird in Längsrichtung von einem Förderband 12 aus Isoliermaterial (z.B. PTFE) d.ui'ulizogcn. Dieses Förderband, "trägt zvvcJL Kexiien langgestreckter Behälter 13 aus Kunststoff, welche die zu erhitzende Flüssigkeit enthalten und etwa im halben Wandabstand beiderseits der Applikatorachse angeordnet sind. Diese Behälterreihen bilden einen Teil eines ZyI indermeint el s, dessen Durchmesser etwa gleich der Hälfte des Innendurchmessers des Applikators ist.
In Längsrichtung bildet die Energie infolge der Reflexionen an den wänden Schwingunsicnoten und Bäuche, so daß sie im Leerversuch durch sine Rgüis von Hügeln 14 (Fig. 3) dargestellt werden könnte. Somit ist die Energie längs der Wände gleich null und mindestens eine Stirnwand I5 kann beweglich ausgeführt sein, um die Länge des Hohlraums genau auf Resonanz mit den stehenden Wellen einzustellen. In diesem Falle ist kein Energieverlust durch den Zwischenraum zwischen der Stirnwand und der Zylinderwand zu befürchten.
Als Vorsichtsmaßnahme sind Tunnel 16 geringen Durchmessers am Eingang und Ausgang der Flüssigkeitsbehälter vorgesehen, um Energieverluste zu vermeiden. Die Länge dieser Tunnel ist etwa 2 i/2 mal so groß wie diejenige der Flüssigkeitsbehälter.
Ein ausgeführtes Gerät dieser Art hatte folgende Daten:
Frequenz des Generators Io 245o - 25 MHz
Leistung des Generators Io I4oo Watt
Wellenlänge im freien Raum 12,24 cm
Wellenlänge im Hohlraum 9 12,6o cm
Innendurchmesser des Hohlraums 9 3oo mm
χΏΠ6Γ6 AjculgG ucd iiOiij.jTaUinS y ι COu tSut
Durchsatz (stündliche Anzahl der
Flüssigkeitsbehälter) 25o - 3oo
Temperaturantieg in den Flüssigkeitbehältern 6o - loo C
Gemäß einer nicht dargestellten Abänderung sind zwei Förderbänder übereinander vorgesehen, die je zwei Reihen von Flüssigkeitsbehältern etwa im Abstand des halben Radius von der Hohlraumachse auf der Geraden des Hohlraums enthalten, die unter k5 gegen die Horizontale verlaufen und sich auf der Achse kreuzen.

Claims (1)

1. Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeiten mit Höchstfrequenz, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Applikator (3» 9)t der mit einer Energiequelle (1, 1o) zur Erzeugung einer TE ..-Welle in dem Applikator in Verbindung steht, und ein in dem Applikator befindliches Behältnis (7, 13) zur Aufnahme der zu erhitzenden Flüssigkeit, dessen allgemeine Form mindestens einen Teil eines Zylinders bildet, dessen Durchmesser etwa halb so groß wie der Innendurchmesser des Applikators ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (3) ein zylindrischer Hohlleiter ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Höchstfrequenzgenerator (i) über einen rechteckigen Hohl leiter (2) und Kopplungslöcher (k) mit dem zylindrischen Hohlleiter (3) in Veroindung steht.
-ζ-
k. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dt·., dor Applikator ein Hohlraumresonator (9) ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator ein Zylinder (9) mit horizontaler Achse ist und daß das Behältnis zur Aufnahme der Flüssigkeit von zvei Reihen von Flüssigkeitsbehältern (13) gebildet wird, die auf einem Förderband (12) etwa in der Mit'e der Abstände zwischen der Zylinderachse und den Zylinderwänden angeordnet sind.
DE19727245080 1972-01-06 1972-12-08 Geraet zum erhitzen von fluessigkeiten mit hoechstfrequen Expired DE7245080U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16072A CH544477A (fr) 1972-01-06 1972-01-06 Procédé de chauffage d'un produit par hyperfréquences et appareil pour sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7245080U true DE7245080U (de) 1973-05-30

Family

ID=4180617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727245080 Expired DE7245080U (de) 1972-01-06 1972-12-08 Geraet zum erhitzen von fluessigkeiten mit hoechstfrequen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT314040B (de)
BE (1) BE792341A (de)
CH (1) CH544477A (de)
DE (1) DE7245080U (de)
ES (1) ES409865A1 (de)
FR (1) FR2166368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224114A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Rivi Establishment, 9490 Vaduz Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019720C2 (de) * 1980-05-23 1983-06-01 Jung GmbH, 6050 Offenbach Mikrowellenheizvorrichtung für umwälzbare Medien
CH681586A5 (en) * 1991-01-25 1993-04-15 Inwave Ag Microwave heater for fluids - has fluid flow path incorporated in part of microwave line for direct microwave heating
AT521497B1 (de) * 2018-07-18 2020-02-15 Anton Paar Gmbh Durchfluss-Mikrowellenheizung
GB201908940D0 (en) 2019-06-21 2019-08-07 C Tech Innovation Ltd Electromagnetic heating reactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224114A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Rivi Establishment, 9490 Vaduz Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ES409865A1 (es) 1976-01-01
FR2166368B3 (de) 1976-01-09
AT314040B (de) 1974-03-11
BE792341A (fr) 1973-03-30
FR2166368A1 (en) 1973-08-17
CH544477A (fr) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Objekten mittels Mikrowellen
DE3203283C2 (de)
DE2232065A1 (de) Mikrowellen-erhitzungseinrichtung
CH426051A (de) Mikrowellenbehandlungstunnel
DE2900617B2 (de) Mikrowellenapplikator
DE2507408A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE1112593B (de) HF-Strahler fuer Diathermie- und Therapiezwecke
DE3101641A1 (de) &#34;dielektrische erhitzungsvorrichtung&#34;
DE7245080U (de) Geraet zum erhitzen von fluessigkeiten mit hoechstfrequen
DE1802741A1 (de) Einrichtung fuer die Erhitzung von Material mittels Mikrowellenenergie
DE1765150B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie
DE3019720C2 (de) Mikrowellenheizvorrichtung für umwälzbare Medien
DE2627577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines stoffes mit wellen
DE2245753A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer reaktion zwischen einem gas und einem material in einem elektromagnetischen feld
DE7815419U1 (de) Vorrichtung zur herstellung fester teilchen
DE3912569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen hochfrequenzfeldes in einem nutzraum
DE1515067A1 (de) Hochfrequenzofen fuer Hochfrequenzerhitzung mittels Ultrahochfrequenzen
DE2211147A1 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung durch dielektrische Verluste
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE60106378T2 (de) Grossflächiger Laser
DE2215038C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen
EP0777524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der temperatur einer diskreten materie
DE4123921A1 (de) Mikrowellengeraet zur durchfuehrung nasschemischer reaktionen
DE859049C (de) Anordnung zur Behandlung von Holz oder anderen nichtmetallischen Koerpern im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE2627656C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen mit elektromagnetischer Energie in Form von Mikrowellen