DE7244383U - Kipptisch mit Schalbelag - Google Patents

Kipptisch mit Schalbelag

Info

Publication number
DE7244383U
DE7244383U DE19727244383 DE7244383U DE7244383U DE 7244383 U DE7244383 U DE 7244383U DE 19727244383 DE19727244383 DE 19727244383 DE 7244383 U DE7244383 U DE 7244383U DE 7244383 U DE7244383 U DE 7244383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting table
table according
grate
shaped
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727244383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727244383 priority Critical patent/DE7244383U/de
Publication of DE7244383U publication Critical patent/DE7244383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting

Description

Dr.-lng. Herbbrti/losBr'' : '"'
Patentanwalt 75 Karlsruhe,Nowackanlage 15 A 659
Anmelder: Armin Kleiber, Karlsruhe
Kipptisch mit Schalbelag
Die Erfindung betrifft einen Kipptisch mit Schalbelag bestehend aus einem Unterteil und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Oberteil, an dem mindestens ein Schwingungserzeuger zur Verdichtung der eingeschalten Formmasse vorgesehen ist, und der einen Trageteil sowie einen aufgelegten, rostartigen Oberteil aufweist, welcher den Schalbelag trägt, wobei im Bereich des Oberteiles elastische Lagerelemente vorgesehen sind.
Zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen werden Kipptische in verschiedenen Ausführungsformen verwendet. Diese bestehen in einer bekannten Konstruktion aus zwei einen Unterteil bildenden Kippböcken, an denen über eine Bolzenverbindung ein Oberteil schwenkbar angelenkt ist.
Die Schwenkbewegung wird mit Hilfe eines hydraulischen Antriebs ausgeführt, welcher zwischen Ober- und Unterteil angreift. Bei der bekannten Konstruktion des Oberteiles besteht dieser aus zwei Hauptlängsträgern mit eingeschweißtem Diagonalkreuz und darüber quer angeschweißten Trageleisten, auf denen als Schalfläche ein Blech- oder Holzbelag aufgebracht ist. An der Unterseite der Hauptlängsträger des Oberteiles befinden sich Gummi-Metall-Abstützungen, so daß der gesamte Oberteil durch die an den Hauptlängsträgern angreifenden Schwingungserzeuger in mechanische Schwingungen versetzt werden kann. Es ist unmittelbar erkennbar, daß die Schwingungserregung des gesamten Oberteiles mit Rücksicht auf die Größe der anzutreibenden Massen erhebliche Nachteile mit sicV. bringt und einen hohen Bedarf an Vibrationseiergie aufweist. Derartige hohe Energiewerte bedingen außerdem eine unerwünschte Lärmbelästigung beim Betrieb der Schwingungserzeuger.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen Kipptisch mit Schalbelag zu schaffen, bei dem sich die Schwingungserzeugung auf die unmittelbar nötigen Konstruktionsteile beschränkt, und bei dem durch Verringerung der Vibrationsenergie eine Minderung der Geräuschbelästigung erreicht werden kann. Außerdem soll ein Kipptisch geschaffen werden, bei dem die Vibrationsenergie der Schwingungserzeuger optimal zur Schwingungsanfachung an der Schalungsfläche genutzt wird. Eine weitere Aufgabenstellung besteht in der Schaffung einer einfachen und wenig störanfälligen Gesaistkonstruktion, die einen
7144183.3.1. IS
leichten Austausch und gegebenenfalls eine einfache Anpassung an verschiedene Schalungsbemessungen ermöglicht. Das Kennseichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die elastischen Lagerelemente zwischen dem Trageteil und dem rostartigen Oberteil vorgesehen sind. Durch diese Anordnung werden die relativ schweren bauelemente des Trageteils von der Schwingungsanfachung getrennt, und es läßt sich ein wesentlicher Vorteil gegenüber den vorbekannten Konstruktionen erzielen, wel-) ehe eine elastische Lagerung und den Schwingungsantrieb des Oberteiles als Ganzes vorsehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform kann dabei derart aufgebaut sein- daß der Trageteil zwei parallele hauptlängsträger aufweist, und daß die elastischen Lagerelemente zwischen diesen Hauptlängsträgern und Trägern des rostartigen Oberteiles liegen. Die Zahl der elastischen LagereLemente richtet sich nach der Größenabmescung ces Kipptisches. Bei einer Ausführung mit etwa ο χ 4 m Tischgröße erscheint die Anordnung von zehn blockförmi-. gen, elastischen Lagerelementen auf jedem Hauptlängsträger zur elastischen Abstützung des Oberteiles zweckmäßig.
Ein weiterer Vorteil und die Anpassungsmöglichkeit unter Verwendung von rostartigen Oberteilen verschiedener Größe kann dadurch erreicht werden, daß der rostartige Oberteil vom Trageteil abnehmbar ist. Die Scnwingungser
zeuger greifen zweckmäßig ausschließlich am rostartigen Oberteil an.
— 4 —
:ue elastischen Lagerelemente werden zweckmäßig in !.•e-;annter Weise als beispielsweise blockförmige Metall-Gunimi-Lagerungen ausgebildet.
is kann ferner zweckmäßig sein, daß die auf der Oberseite der Hauptlängsträger angebrachten, blockförmig gestalteten Metal1-Gummi-Lagerungen mit U-förmigen Trägern überfangen sind. Diese U-förmigen Träger sichern den rostartigen Oberteil gegen Abrutschen während der Vibrationsbewegung. Dabei können die U-förmigen Träger als Profilstücke verschiedener Länge ausgebildet sein. Besonders zweckmäßig erscheint es jedoch, die U-förmigen Träger im wesentlichen über die ganze Länge des rostartigen Oberteiles zu erstrecken. Dadurch ergibt sich eine konstruktive Vereinfachung und eine verbindungsstelle Konstruktion des rostartigen Oberteiles.
Es kann außerdem vorteilhaft sein, daß als Sicherungselenente gegen das Abfallen des rostartigen Oberteiles oei der Schwenkbewegung des Trageteiles zwischen dem rostartigen Oberteil und dem Trageteil Laschenteile vor- ^esehen sind, welche die Vorbindung herstellen. Dabei kann es zweckmäßig sein, dab die U-förmigen Träger in die Laschenteile eingreifen, welche mit den Hauptlängsträgern fest verbunden sind. Eine weitere zweckmäßige Ausführungsiorm kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß die Laschenteile im Bereich der Aufnahme der U-för-Ήϊ-τβη Träger eine elastische Auskleidung aufweisen, wel-
72A4383-3.17I
Ίο
ehe ein metallisches Anschlagen des rostartigen Oberteiles während der Vibrationsbewegung vermeidet und dadurch zur Geräuschminderung beiträgt.
Zur günstigen Übertragung der Schwingungsenergie erscheint es zweckmäßig, die Schwingungserzeuger mit den U-förmigen Trägern zu verbinden. Eine zweckmäßige Ausführung kann in der Weise geschaffen werden, daß die Schwingungserzeuger jeweils auf einer Trageplatte angeordnet sind, welche mit den U-förmigen Trägern einseitig verbunden ist. Dadurch erfolgt die Schwingungsübertragung vom Schwingungserzeuger nicht nur in einzelne Träger des rostartige·!! Oberteiles, sondern gleichmäßig über die U-förmigen Träger, wodurch eine bessere Verteilung der Vibrationsenergie erreicht wird.
Es kann ferner vorteilhaft sein, an dem rostartigen Oberteil durch ein gegenüber dem Schalblech in Abstand angeordnetes Isolierblech einen Beheizungsraum zu bilden.
Als Schwingungserzeuger können die verschiedensten bekannten Konstruktionen mit rotierender Unwucht bzw., auf elektromagnetischer Grundlage angewendet werden. Während bisher je nach Größe des Kipptisches vier bis zwölf Schwingungserzeuger angewendet werden mußten, ergibt sich durch die unmittelbare Nähe der Schwingungserzeugung zur Schalfläche eine Verminderung der an der Schwingung teilnehmenden Massen um ca. 60 0K Dies bedeutet eine Verringerung der benötigten Schwingungsleistung zwischen
50 und 70 # bei gleich günstigen Ergebnissen hinsichtlich der Verdichtung des auf der Schalungsfläche eingeformten Betons. Eine wesentliche Geräuschminderung wird zusätzlich erreicht.
Bei Anwendung der Merkmale der Erfindung wird ein Kipptisch mit Schalbelag geschaffen, welcher mit relativ geringer, mechanischer Schwingungsenergie einwandfreie Verdichtungsergebnisse erreicht und geräuscharm arbeitet. Außerdem können verschiedene rostartige Oberteile aufgesetzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, aus dem sich weitere Erfindungsmerkmale ergeben; es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Kipptisches gemäß der Erfindung in verkleinerter Darstellung,
Figur 2 eine Seitenansicht des Kipptisches gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Figur 1 in vergrößerter Ausschnittsdarstellung,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4
in Figur 1 ebenfalls in vergrößerter Ausschnittsdarstellung.
In Figur 1 und 2 erkennt man zwei Kippböcke 1,4 welche den Unterteil des Kipptisches bilden. Der überteil besteht aus einem Trageteil 3 und einem auf diesen aufgelegten, rostartigen Oberteil 4.
Die Kippböcke λ }2 sind mit dem Oberteil in zwei Schwenkzapfen 5,6 verbunden, so daß der Oberteil gegenüber dem Unterteil mit Hilfe einer beidseitig angeordneten, hydraulischen Antriebsvorrichtung 7 bis zur /ertikallage des rostartigen Oberteiles 4 verschwenkt werden kann. Die Einzelheiten der hydraulischen Steuerung und Druckerzeugung sind aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden. Sie befinder sich in den beiden Kippböcken 1,2.
Der Oberteil besteht somit aus dem eine Unterkonstruktion bildenden Trageteil 3 und dem aufgelegten, rostartigen Oberteil 4. An dem Trageteil 3 befinden sich zwei Hauptlängsträger 8,9 in Form von I-Trägern, auf deren Oberseite jeweils sechs Metall-Gummi-Lagerungen 10,11 angeordnet sind. Diese Metall-Gummi-Lagerunger; 10,11 werden von zwei U-förmigen Trägern 12,13 übergriffen, die ihrerseits durchgehende, leistenartige Versteifungen des rostartigen Oberteiles 4 bilden und mit dessen Querträgern 14 verbunden sind. Die Querträger 14 tragen auf ihrer Oberseite ein Schalblech 15, welches die Schalungsfläche bildet. Auf der Unterseite der Querträger ist ein Isolierblech 25 angeordnet. Durch dieses Isolierblech 25 kann gegenüber dem Schalblech 15 ein weitgehend abgeschlossener Beheizungsraum gebildet werden. Dieser dient dann vorteilhaft zur Aufnahme von in der Zeichnung
-8-
nicht dargestellten Heizrohren.
"Mit den Haupt längs trägern 8,9 sind LäächenteilP 16,17 verbunden, welche in einer entsprechenden Aussparung (vergl.Figur 3) die U-förmigen Träger 12,13 aufnehmen. Die obere Abstützung erfolgt durch einen Querbolzen 18. Zur Vermeidung von metallischen Anschlägen sind an den Seitenwandteilen der Laschenteile 16,17 im Bereich der Aufnahme der U-förmigen Träger 12,13 gummielastische Auskleidungen 18,19 vorgesehen.
Die Einzelheiten in der Befestigung der Schwingungserzeuger 20,21; 22,23 werden in Figur 4 gezeigt. Diese Schwingungserzeuger sind jeweils im Bereich der beiden Hauptlängsträger 8,9 angeordnet. Die Schwingungserzeuger, z.B. 20, sind zur optimalen Übertragung der Vibrationsenergie mit einer Stahlplatte 24 verbunden, welche sowohl eine Befestigung gegenüber den Querträgern 14 aufweist als auch einseitig mit dem zugehörigen U-förmigen Träger 12 verbunden ist.
Beim Einschalten der Schwingungserzeuger 20 bis 23 wird die Schwingungsenergie ausschließlich an den rostartigen Oberteil 4 und die eingeschalte Betonmasse übertragen. Die Hauptlängsträger 8,9 sowie alle übrigen mit ihnen verbundenen Teile des Trageteils und die Bauelemente des Unterteiles nehmen an der Vibrationsbewegung bestimmungsgemäß nicht teil.
-9-
II · ·
Il ·
I 1
- 12 -Kennziffern
1,2 Kippböcke
3 Trageteil
4 rostartiger Oberteil 5,6 Schwenkzapfen
7 Antriebsvorrichtung
8,9 Hauptlängsträger
10,11 Metall-Gummi-Lagerungen
12,13 U-förmiger Träger
14 Querträger
15 Schalblech 16,17 Laschenteile
18,19 gummielastische Auskleidungen 20,21,22,23 Schwingungserzeuger
24 Stahlplatte
25 Isolierblech

Claims (12)

■Ο ■*»■ Ansprüche
1. Kipptisch mit Schalbelag bestehend aus einem Unterteil und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Oberteil» an dem mindestens ein Schwingungserzeuger zur Verdichtung der eingeschalten Formmasse vorgesehen ist, und der einen Trageteil sowie einen aufgelegten, rostartigen Oberteil aufweist, welcher den Schalbelag trägt, wobei im Bereich des Oberteiles elastische Lageidemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lagerelemente (10,11) zwischen dem Trageteil (3) und dem rostartigen Oberteil (4) vorgesehen sind.
2. Kipptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageteil (3) zwei parallele Hauptlängsträger (8,9) aufweist, und daß die elastischen Lagerelemente (10,11) zwischen diesen Haupt längs trägem (8,9) und Trägern (12,13) des rostartigen Oberteiles (4) liegen.
3. Kipptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lagerelemente als Metall-Gummi-Lagerungen (10,11) ausgebildet sind.
-10-
- 10 -
4. Kipptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite der Hauptlängsträger (8,9) angebrachten Metall-Gummi-Lagerungen (10,11) blockförmig gestaltet und mit U-förmigen Trägern (12,13) überfangen sind.
5. Kipptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselemente zwischen c"em rostartigen Oberteil (4) aid dem Trageteil (3) Laschenteile (16,17) vorgesehen sind.
6. Kipptisch nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Träger (12,13) in die Laschenteile (16,17) eingreifen, welche mit den Hauptlängsträgern (8,9) verbunden sind.
7. Kipptisch nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenteile (16,17) im Bereich der Aufnahme der U-förmigen Träger (12,13) eine elastische Auskleidung (18,19) aufweisen.
8. Kipptisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserzeuger (20,21,22,23) mit den U-förmigen Trägern (12,13) verbunden sind.
9. Kipptisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserzeuger (20,21,22,23) auf je einer Trageplatte (24) angeord-
-11-
net sind, welche rait den U-förmigen Trägern (12,13) einseitig verbunden ist.
10. Kipptisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Träger (12,13) sich im wesentlichen über die ganze Länge des rostartigen Oberteiles (4) erstrecken.
1L Kipptisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rostartigen Ober teil (4) durch ein gegenüber dem Schalblech (15) in Abstand angeordnetes Isolierblech (25) ein Beheizungsraum gebildet ist.
12. Kipptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserzeuger (20,21,22,23) ausschließlich am rostartigen Oberteil (4) angreifen.
-12-
DE19727244383 1972-12-04 1972-12-04 Kipptisch mit Schalbelag Expired DE7244383U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727244383 DE7244383U (de) 1972-12-04 1972-12-04 Kipptisch mit Schalbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727244383 DE7244383U (de) 1972-12-04 1972-12-04 Kipptisch mit Schalbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244383U true DE7244383U (de) 1973-05-03

Family

ID=6634266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727244383 Expired DE7244383U (de) 1972-12-04 1972-12-04 Kipptisch mit Schalbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244383U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257892A1 (de) Vibrationsplatte
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE3127377C2 (de) Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
DE2618411A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochwasserschutzwand oder dergleichen
DE7244383U (de) Kipptisch mit Schalbelag
DE2259295A1 (de) Kipptisch mit schalbelag
DE2204022C3 (de) Abziehvorrichtung für Betonoberflächen od.dgl
EP0709531B1 (de) Schalungselement
DE19631516A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schalungselementen für Bauteile aus Beton bei der Fertigung der Bauteile
DE2119023A1 (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen anschwingen von fliesenpflaster
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE2308957A1 (de) Betonschwellenblock fuer ein bewegbares kranschinenglied
DE202017100296U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Profilträgers mit einer Kulisse
CH598429A5 (en) Frame for applying concrete liner to excavated canal
DE2349129A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE2816345A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der schwingungen von gegenstaenden
DE2130177A1 (de) Selbsttragendes Sieb fuer Steine,Erz u.dgl.
EP0196603B1 (de) Werkzeug zum Verdichten von Feinbeton in Mauerfugen
AT149398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Betonstraßen od. dgl. mittels Vibration.
DE800992C (de) Formplatte aus Holz
DE3441864A1 (de) Oberflaechenvibrator, insbesondere zur schuettelung von betonoberflaechen und aehnlichem
AT152705B (de) Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von vornehmlich auf Biegung beanspruchten Eisenbetonkörpern.
DE2103352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versatzverfestigung
AT230929B (de) Pressenvorsatz zum gegenseitigen Abdrängen von unter Belassung eines Zwischenraumes stirnseitig aneinandergereihten plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Beton-Fahrbahnplatten
DE1274518B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Ortbetonpfahles