DE7242741U - Drehpotentiometer - Google Patents

Drehpotentiometer

Info

Publication number
DE7242741U
DE7242741U DE7242741U DE7242741DU DE7242741U DE 7242741 U DE7242741 U DE 7242741U DE 7242741 U DE7242741 U DE 7242741U DE 7242741D U DE7242741D U DE 7242741DU DE 7242741 U DE7242741 U DE 7242741U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
carrier plate
control
control disk
rotary potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7242741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Publication date
Publication of DE7242741U publication Critical patent/DE7242741U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Drehpotentiometer
Die Neuerung betrifft ein Drehpotentiometer mit einem Einstellaggr.egat,_. in dem ein gezahntes Getriebeelement mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, die Steuerkurve aus einer auf einer Steuerscheibe in Form einer Spiralwindung angeordneten Erhebung besteht, die Erhebung sich mit ihrem Anfang und Ende überlappt, und das Getriebeelement ein Zahnrad ist, dessen Zähne aus am Umfang des Radkörpers-gleichmäßig verteilten,, aus der--Ebene- des-Radkörpers aufragenden Stiften bestehen, die gegen die. Trägerplatte gerichtet sind und die Achse der Steuerscheibe so zu [ der Achse des Zahnrades geneigt ist, daß die spiralförmige Er- · hebung der Steuerscheibe nur in einem Schnittpunkt mit dem Zahnkranz kämmt, Steuerscheibe und Zahnrad so auf der Trägerplatte angeordnet sind, daß der Rand der Steuerscheibe über die Trägerplatte vorsteht und die Widerstandsbahn und der Schleifer des Potentiometers unter dem Zahnrad angeordnet sind. ι
Bei ,einem derart bekannten Drehpotentiometer ist die Widerstandsbahn mit den Anschlüssen auf der Trägerplatte vernietet. Diese Art der Anbringung der Anschlüsse ergibt vielfach unterschiedliche Übergangswiderstände, die abhängig von der Stabilität des Trägermaterials, der Oberfläche des Materials und der Klemmkraft der Nietung sind. Weiterhin können durch die Nietung Risse in Trägermaterial und der Beschichtung auftreten. Bei einer Verlötung der Anschlüsse besteht außerdem die Gefahr, daß sich ein isolierender Belag zwischen der Widerstandsschicht und dem Schleifer niederschlägt, der durch Lötdämpfe entsteht.
Diese Nachteile werden durch die Neuerung dadurch vermieden, daß die halbkreisförmige Widerstandsbahn mit Anschlußlaschen
BLAUPUNRT-WERKE I, Robart-Boadi-SUaB· 200
PLI Rühl/Bo
IS.11.1972 R.Wr. 1227
versehen ist, die über die seitlichen Ränder der Trägerplatte hinausragen.
Die Vorteile bestehen darin, daß zur Verschaltung der neuerungs· gemäßen. Drehpotentiometer Kontaktfedern vorgesehen sind, in welche dis Anschlußlaschen einschiebbar sind. Werden mehrere Drehpotentiometer verwendet, können die Kontaktfedern als Kontaktfederleisten ausgebildet sein, in die die Drehpotentiometer eingeschoben werden.
Anhand einer Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung näher beschrieben.
Es zeigen: Pig. I
die Draufsicht eines teilweise montierten Drehpotentiometers,
Fig. 2 die Draufsicht des kompletten Drehpotentiometers und Fig. 3 die Seitenansicht gemäß Fig. 2
Auf einer Trägerplatte 1 ist eine mit einer Rändelung 2 versehene, um eine Achse 3 drehbare Steuerscheibe 4 angeordnet, die eine aus der Ebene aufragende, spiralförmige Steuerkurve 5 trägt.
Außerdem ist auf der Trägerplatte ein mit einem Zahnkranz 6 versehenes Zähnrad 7 um eine schrägstehende Achse 8 drehbar angeordnet. Diese Achse 8 ist zur Achse 3 der Steuerscheibe so geneigt, daß der Zahnkranz 6 nur im Schnittpunkt 10 mit der Steuerkurve 5 kämmt. Als Zähne sind beim vorliegenden AusfUhrungsbeispiel zur Zahnradebene senkrecht stehende Stifte 9 verwendet,
ELAUPUNKT-WERKE GMBH ...·»·..·... Robart-Bqtdi-Strae· MO
PLI Rühl/feo
15.11.1972 R.Nr. 2227
die in der Zeichnung nach unten zeigen.
Ein mehrere Zähne des Zahnkranzes 6 überbrückender Steg 11 bildet einen Anschlag für die Steuerkurve 5 und begrenzt damit den Drehwinkel- des Zahnrades 7—
Auf der Trägerplatte 1 1st außerdem ein um eine Achse 12 schwenkbar angeordneter Hebel 13 vorgesehen, der mit einem quer zur Schwenkbewegung angeordneten Zapfen 14 in eine Steuerkurve I5 eintaucht, die aus einer spiralförmig In das Zahnrad" 7 eingeschnittenen Kulisse 15 besteht und bei Drehung des Zahnrades eine Schwenkbewegung des Hebels 13 bewirkt, so daß die Stellung des Hebels 13 ein Maß für die Winkeleinstellung des Zahnrades ist. Eine am freien Ende des Hebels 13 vorgesehene Nase 16 dient als Zeiger für eine in der Zeichnung nicht dargestellte Skala, die beispielsweise in der Vorderfront eines Fernsehempfängers liegt, in dem das Aggregat eingebaut ist. Der Einbau erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, daß sich die Trägerplatte 1 rechtwinklig zur Prontplatte des Gerätes befindet und die gerändelte Steuerscheibe 4 durch einen entsprechenden Schlitz in der Gerätefrontplatte hindurchragt.
Um ein Lager 16, durch welches die Achse P des Zahnrades 7 hindurchgeht, ist ein Zentrierblosk I7 aus der Trägerplatte 1 herausgearbeitet. Dieser Zentrierblock I7 ist mit Haltekerben 18 versehen, in die Haltenasen I9 einrastbar sind, die aus einem Trägermaterial 20 für die halbkreisförmige Widerstandsbahn 21 herausgearbeitet sind. Die Widerstahdsbahn 21 ist mit Anschlußlaschen 22 versehen, die über die seitlichen Ränder der Trägerplatte 1 hinausragen. Mittels der Anschlußlaschen 22 wird das Drehpotentiometer z.B. in einem Abstimmaggregat mit Kontaktfederleisten gehalten und kontaktiert. Hierbei ist es zweck-
BLAUPÜNKT-WERKE GMBH » h.u>Eshe.m.
PLI Rühl/fco
I5.II.I972 R, Nr. 1227
mäßig, hartversilberte Anschlußlaschen 22 vorzusehen. Der Anschluß 2j für den Potentiometer-Schleifer ist konzentrisch um das Lager 16 eingearbeitet. Der Potentiometer-Schleifer selbst ist am Zahnrad 7 befestigt.
Das neuerungsgemäße Drehpotentiometer ist einfach herzustellen und zu montieren und somit rationeller zu fertigen.

Claims (2)

Sch\At2.ansprüohe
1. Drehpotentiometer mit einem Einstellaggregat, in dem ein gezahntes Getriebeelement mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, die Steuerkurve aus einer auf einer Steuerscheibe
^ in Form einer Spiralwindung angeordneten Erhebung besteht/ die Erhebung sich mit ihrem Anfang und Ende Überlappt, und das Getriebeelement ein Zahnrad ist, dessen Zähne aus am Umfang des Radkörpers gleichmäßig verteilten, aus der. Ebene des Hadkörpers aufragenden Stiften bestehen, die gegen die Trägerplatte gerichtet sind und die Achse der Steuerscheibe so zu der Achsa des Zahnrades geneigt ist, daß die spiralförmige Erhebung der Steuerscheibe nur in einem Schnittpunkt mit dem Zahnkranz kämmt, Steuerscheibe und Zahnrad so auf der Trägerplatte angeordnet sind, daß der Rand der Steuerscheibe über die Trägerplatte vorsteht und die Widerstandsbahn und der Schleifer des Potentiometers unter dem Zahnrad angeordnet ^ind, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmige Widerstandsbahn (21) mit Anschlußlaschen (22) versehen ist, die über die seitlichen Ränder der Trägerplatte (1) hinausragen.
2. Drehpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmige Widerstandsbahn. (21) nach innen gerichtete Haltenasen (19) aufweist, die in Haltekerben (18) einrastbar sind, die in einem Zentrierblock (17) angeordnet sind, und daß der Zentrierblock (17) um das Lager (16) des Zahnrades (7) aus der Trägerplatte (1) ausgebildet ist.
DE7242741U Drehpotentiometer Expired DE7242741U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7242741U true DE7242741U (de) 1973-08-02

Family

ID=1287143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7242741U Expired DE7242741U (de) Drehpotentiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7242741U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE2446106A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von materialien mit einem einstellbaren dosierorgan
DE2128677B2 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE7242741U (de) Drehpotentiometer
DE2850799A1 (de) Rasiergeraet
CH612885A5 (en) Writing implement with a retractable writing tip
DE2307680A1 (de) Drehpotentiometer mit einem einstellaggregat
DE1690238B2 (de) Spindelpotentiometer
DE2508530A1 (de) Schleifer fuer potentiometerabgriffe oder dergleichen
DE699098C (de) Als Hacke und Spaten verwendbares Geraet
DE2127311C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE2007479B2 (de) Einstellbarer drehwiderstand
DE576061C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit von Federtriebwerken kinematographischer Apparate
DE880716C (de) Einrichtung an Kugelschreiberhaltern
DE585686C (de) Rohrfoermige Blende fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE275789C (de)
DE535681C (de) Puderdose
DE231862C (de)
DE501264C (de) Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke
DE1947943B2 (de) Einstellbarer Widerstand mit angebautem Schalter
DE612576C (de) Schaltuhr
DE1628396C3 (de) Flügelverstellvorrichtung für ein Axialventilatorlaufrad
AT61119B (de) Telegraphischer Sender.
DE386780C (de) Federndes Rad