DE7233965U - Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen - Google Patents

Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE7233965U
DE7233965U DE19727233965 DE7233965U DE7233965U DE 7233965 U DE7233965 U DE 7233965U DE 19727233965 DE19727233965 DE 19727233965 DE 7233965 U DE7233965 U DE 7233965U DE 7233965 U DE7233965 U DE 7233965U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
duct
another
electrical machines
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727233965
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Priority to DE19727233965 priority Critical patent/DE7233965U/de
Priority to CH1199173A priority patent/CH557509A/de
Priority to AT733973A priority patent/AT323957B/de
Priority to GB4071273A priority patent/GB1439484A/en
Priority to FR7333102A priority patent/FR2199845A7/fr
Publication of DE7233965U publication Critical patent/DE7233965U/de
Priority to BE180548A priority patent/BE858248Q/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0281Multilayer duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen.
Die Erfindung betrifft einen Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen, Luftheizungen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Luftkanales.
Luftheizungsanlagen
Für Klimaanlagen,/sowie zur Zufuhr von Kühlluft zu elektrischen Maschinen benötigt man Luftkanäle, die gegenüber der Raumluft isoliert sind. Insbesondere bei Klimaanlagen für Fahrzeuge, die nach dem Zweicanalsystem arbeiten, bei denen zwei parallel nebeneinander angeordnete Luftkanäle warme bzw. kalte Luft führen, ist eine ausreichende Isolation der Kanäle gegeneinander notwendig. Solche Luftkanäle werden in bekannter Weise durch Wickeln von Glasfasergewebeplatten unter Hinzufügung von Kunststoff harzen und Wellpappe hergestellt. Bei der Herstellung wird zuerst ein Werkzeug mit Trennlack eingestrichen und dann ; getrocknet. Anschließend wird das Werkzeug mit Harz eingestrichen, eine Glasfasermatte aufgewickelt und auch diese mit Harz eingestrichen. Die Glasfasermatte wird anschließend mit Wellpappe umwickelt, dann nochmals mit Harz eingestrichen, getrocknet und dann eine weitere Glasfasermatte um den Hohlkörper gewickelt und ein Endharzanstrich vorgenommen. Anschließend wird der Luftkanal zum Aushärten in einen Ofen gegeben und dort getrocknet und ausgehärtet. Die Herstellung solcher Luftkanäle
Pjh ;e?o rev*
723S$e§27.t.73
.-Mannheim, den 2. Januar 1973 ,-fAT^H/Bt, Mp.-Nr. 609/72 : Göbiauchsmusteranmeldung G 72 33 965.2
BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM
BBC BROWN BOVERI
Neuer Beschreibungsteil, Seite 2 und 3 (ersetzt Seite 2 und 3 vom 6. Dezember 1972)
ist relativ teuer und es ist insbesondere sehr störend, daß die herzustellenden Längen beschränkt sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Luftkanal zu schaffen, dessen Isoliereigenschaften mindestens ebenso gut sind wie bei der bekannten Anordnung und dessen Herstellung wesentlich einfacher ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Kanalmantel aus einem Verbundmaterial besteht, das zwei äußere zueinander parallel angeordnete Metallschichten aufweist, zwischen denen eine starke Schicht aus Hartschaum angeordnet isi daß der Luftkanal im Querschnitt rechteckig ist und an seinen Innenkanten Einfaltungen aufweist, die in einem "Winkel von 45 verlaufen.
Grundsätzlich kann der Luftkanal auch einen runden Querschnitt aufweisen, wobei bei der Herstellung die aus Verbundmaterial bestehende Platte über einen zylindrischen Körper entsprechenden Durchmessers gebogen wird.
Für die erwähnten Klimaanlagen ist die Verwendung von zwei nebeneinander liegenden Kanälen in raumsparender Anordnung mit eine:.: rechteckigen Querschnitt vorgesehen und bei Anwendung als Doppelkanal weicht das Seitenverhältnis der beiden Luftkanäle im Cuerschnitt voneina?ider ab und oberhalb des niedrigeren Kana les ist eine Luftmischarmatur angeordnet, und die beiden längskar-t'-.-n der Luftkanäle sind mittels Klebung an einer zwischen beiden Kanälen angeordneten Aluminiumblechplatte befestigt.
'M^iinlieim, den 2. Januar 1973 PATv7KYBt, Mp.-Nr. 609/72 Gebrauchsmusteranmeldung G TL 33 965.2
Ausführungsbeispiele des Luftkanales nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Die Fig. 1 eine Verbundplatte zu einem Luftkanal, die Fig. 2 eine Verbundplatte mit eingedrückten Rillen und die Fip, 3 eine aus zwei Kanälen bestehende Einrichtung zur Luftführung.
In der Zeichnung ist in der Fig. 1 eine Verbundplatte 1 dargestellt, die aus zwei äußeren, dünnen, parallel zueinander angeordneten Aluminiumplatten 2 besteht, deren Zwischenraum durch Hartschaum ausgefüllt ist. Die Aluminiumplatten sind auf die Hartschaumschicht mit einem Kleber, der sowohl bei hohen als auch bei tiefen Temperaturen eine gute Klebwirkung aufweist, zusammengeklebt. Vor dem Biegen wird die auf Maß abgesägte Verbundplatte mit Rillen 7 versehen und anschließend die durch die Rillen 7 voneinander getrennten Partien der Verbundplatte jeweils um 90° zueinander umgebogen, so daß sich an den Kanten je eine in einem Winkel von 45° verlaufende Einfaltung 6 ergibt, wobei die inneren Flächen der Rillen 7 aufeinander zu liegen kommen.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Stoßstellen 10 an einer der geraden Flächen und nicht an einer Kante angeordnet, da sich die Stoßstellen dann leichter verschließen lassen. Die Stoßstelle 10 ist dabei durch eine aufgeklebte Aluminiumplatte 8 bzw. 8' überbrückt und der Kanal- zusammengehalten. Diese Platten 3 bzw. 8' dienen gleichzeitig als Befestigungsbasis für verschiedene Teile, vie z.B. eine Mischarmatur 9.
1 (172.11500/KE)

Claims (2)

Mannhelm, den 11. April 1973 PAT-Dr.Sc/Ht Mp.-Nr. 609/72 G 72 33 965.2 Schutzansprüche
1. Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Verbindung mit Klima- oder Luftheizungsanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalmantel aus einem Verbundmaterial (1) gefertigt ist, das zwei äußere zueinander parallel angeordnete Metallschichter. (2,2') aufweist, zwischen denen eine starke Schicht aus Hartschaum (3) angeordnet ist, dau der Luftkanal im Querschnitt rechteckig ist und an seinen Innenkanten Einfaltungen (6) aufweist, lie in einem Winkel von etwa 45° verlaufen.
2. Luftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalmantel aus einer Verbundplatte (1) erhalten ist, die einseitig durch Rillen (7) voneinander getrennte Partien aufweist, die um einen rechten Winkel umgebogen sind, wobei die inneren Flächen der Rillen (7) gegeneinander anliegen und die Stoßstellen (10) der Verbundplatte durch aufgeklebte Metallplatten (8) abgedeckt sind.
3· Anordnung mit zwei parallel laufenden, nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildeten Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenverhältnis der beiden Luftkanäle im Querschnitt voneinander abweicht und daß oberhalb des niedrigfiS Kanals eine Luftmischarmatur (9) angeordnet ist, und die beiden Längskanten der Luftkanäle mittels Klebung an einer zwischen beiden Kanälen angeordneten Aluminiumblechplatte (8) befestigt sind.
Pal , F 1 (172.1 1500/KE)
723311527.1.7»
DE19727233965 1972-09-15 1972-09-15 Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen Expired DE7233965U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233965 DE7233965U (de) 1972-09-15 1972-09-15 Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen
CH1199173A CH557509A (de) 1972-09-15 1973-08-21 Luftkanal, insbesondere fuer die luftfuehrung in verbindung mit klima- oder luftheizungsanlagen oder die kuehlluftzufuhr zu elektrischen maschinen.
AT733973A AT323957B (de) 1972-09-15 1973-08-23 Im querschnitt rechteckiger luftkanal
GB4071273A GB1439484A (en) 1972-09-15 1973-08-29 Air duct for air-conditioning installations
FR7333102A FR2199845A7 (de) 1972-09-15 1973-09-14
BE180548A BE858248Q (fr) 1972-09-15 1977-08-30 Canal a air et dispositif pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233965 DE7233965U (de) 1972-09-15 1972-09-15 Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233965U true DE7233965U (de) 1973-09-27

Family

ID=6632687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727233965 Expired DE7233965U (de) 1972-09-15 1972-09-15 Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT323957B (de)
BE (1) BE858248Q (de)
CH (1) CH557509A (de)
DE (1) DE7233965U (de)
FR (1) FR2199845A7 (de)
GB (1) GB1439484A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556295A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Wavin Bv Kunststoffrohr mit elektrisch leitendem ueberzug
DE102004028389A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wandstruktur, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540157A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Pincard Sa J J Revetement isolant cintrable pour batiments autoportants de formes arrondies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556295A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Wavin Bv Kunststoffrohr mit elektrisch leitendem ueberzug
DE102004028389A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wandstruktur, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT323957B (de) 1975-08-11
GB1439484A (en) 1976-06-16
BE858248Q (fr) 1977-12-16
FR2199845A7 (de) 1974-04-12
CH557509A (de) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636590T2 (de) Stator eines Motors und dessen Herstellung
DE102014116973B4 (de) Wickelungsstruktur eines stereoskopischen Trockentransformators offener Bauart mit gewickeltem Kern
CH663456A5 (de) Schaumstoffisolierrohr bzw. schaumstoffisolierplatte aus flexiblem schaumkunststoff mit einem in laengsachse angeordneten nut- und federartigen verschlusssystem.
CH671659A5 (de)
DE3207499A1 (de) Transformator
DE3209748A1 (de) Ventilatorgehaeuse und ventilator
DE2423602A1 (de) Magnetwicklungsdraht
DE102007020057A1 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE112012006261T5 (de) Kabelstrang, Verfahren zur Herstellung von Kabelstrang, und Schutzelement
DE2817990C2 (de) Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise
EP2260225B1 (de) Verbessertes klimarohr, insbesondere für flugzeuge
DE3239623A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formschlauchverzweigung aus gummi und nach diesem verfahren hergestellter schlauch
DE7233965U (de) Luftkanal, insbesondere für die Luftführung in Klimaanlagen oder die Kühlluftzufuhr zu elektrischen Maschinen
EP0523373B1 (de) Fahrgastraumheizung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Omnibus
DE19860412A1 (de) Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
DE4200125A1 (de) Gebaeudewand- oder rohrverkleidung
DE3604924C1 (de) Formschlauchverzweigung,insbesondere fuer einen Kraftfahrzeug-Kuehlwasserschlauch
DE726933C (de) Waermeisolierung fuer Wandungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeug-Hoehenkammern
DE102011080827A1 (de) Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit Kühlkanal
EP0008017B1 (de) Schieberlüftung
AT380293B (de) Isolierende, mehrschichtige bahn oder matte
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
DE10234212A1 (de) Flächenwärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142848A1 (de) Kuehlmoebel
DE102018203516A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Segments einer Klimakanalanordnung und Segment einer Klimakanalanordnung