DE7233718U - Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip - Google Patents

Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip

Info

Publication number
DE7233718U
DE7233718U DE19727233718 DE7233718U DE7233718U DE 7233718 U DE7233718 U DE 7233718U DE 19727233718 DE19727233718 DE 19727233718 DE 7233718 U DE7233718 U DE 7233718U DE 7233718 U DE7233718 U DE 7233718U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
loudspeaker
arrangement according
housing arrangement
loudspeaker housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727233718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727233718 priority Critical patent/DE7233718U/de
Publication of DE7233718U publication Critical patent/DE7233718U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Thomas Kühl 7902 Blaubeuren, den 11.Sept.1972 Zementwerk Spohn
Lautsprechergehäuse im Baukastenprinzip
Die Erfindung betrifft eine Lautsprechergehäuse-Anordnung zur Wiedergabe elektronisch verstärkter Musikdarbietungen - vorwiegenc für den Gebrauch von Pop-, Beat-, Jazzbands gedacht - .
Es liegen hier folgende Anforderungen vor:
1. Erzielung extremster Lautstärken (Umsetzung hoher elektrischer Leistungen in akustische)
2. Handlichkeit und Transportfähigkeit der Lautsprecher-Boxen
3. Wirtschaftlichkeit der Lautsprecher-Boxen
4. optisches Auffallen durch das Design der Lautsprechergehäuse bzw. ihrer Kombinationen.
Bisher gefundene Lösungen gehen dahin, in einem Gehäuse mehrere Lautsprecher mittleren Durchmessers (ca. 30 cm) oder v/enige größeren Durchmessers (ca. 40-60 cm) auf einer Schallwand unterzubringen, denn die Notwendigkeit, hohe elektrische Leistungen in akustische umzusetzen, bedingt
a) eine hohe Anzahl (4-16) Lautsprecher mittlerer Große oder
b) 1-4 Lautsprecher der Größe 40 - 60 cm 0 .
Daraus ergeben sich folgende Nachteile:
-2-
723871821117!
• · β ·
zu a) Werden in einem Gehäuse mehr ereLetut Sprecher (meist 4) auf einer Schallwand zusammengefasst, so
1. verschlechtert sich durch das große Gehäusevolumen und die gegenseitige Beeinflussung der Lautsprecherchassis die Präsenz, Durchsichtigkeit, Klarheit und Impulstreue der Box.
2. ergeben sich Gehäusegrößen von ca. 80 χ 80 χ 35 cm oder ca. 130 χ 45 χ 35 cm, d.h. es entstehen große, schwingungsfähige Gehäuseflächen, die den Wirkungsgrad verringern und durch Nebengeräusche die Tonqualität verschlechtern.
3. ergeben sich durch die unter 2.) geschilderten Gehäusegrößen Probleme der Transportfähigkeit, weil solche durch ihre Größe unhandlich, schlecht verstaubar und durch ihr erhebliches Gewicht (bis zu 60 kg) für den Menschen schwer tragbar sind.
"zu b) Lautsprecher dieser Bauart eignen sich wegen ihres Frequenzganges nur für Bass-Wiedergabe, wobei die Nachteile des großen Gehäusevolumens wie unter a) beschrieben gelten.
zu a und b) Durch das Anbringen der Lautsprecher auf einer .
ebenen Schallwand ist nur ein begrenzter Abstrahlwinkel,nämlich der eines einzelnen Lautsprechers ( < 90° - 120°), möglich.
Aufgabe der Erfindung wird es sein, eine Gehäuseanordnung zu finden, die - ohne die beschriebenen Nachteile - den eingangs erwähnten Forderungen genügt. Sie wird dadurch gelöst, daß sich der Erfinder des Baukastenprirzips bedient:
Grundelement dieses Prinzips ist ein würfelförmiges Gehäuse mit den Abmessungen 38 cm χ 38 xm χ 38 xm, das jeweils einen Lautsprecher der Durchmessergröße von ca. 30 cm umgibt (Fig. 1).
Das Prinzip beschränkt sich nur auf diese Lautsprechergröße (mit Ausnahme von Hoch-, Mittel- bzw. Druckkammerlautsprecher), da sich bei dieser Klasse der beste Wirkungsgrad bei optimalem "Sound" (Freguenzgang) ergibt.
Diese Grundeinheiten lassen sich z.B. durch Schraubverbindungen (z.B. Schloßschrauben) zu einem Gehäusekomplex zusammenfügen (Fig.2) .
Die Verkabelung geschieht in verschraubtem Zustand fest innen, bei loser Stapelung der Gehäuse steckbar außen an der Rueckseite der Gehäuse.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
a) akustischer Art:
1. durch getrenntes Unterbringen der Lautsprecher in je einem Gehäuse
keine gegenseitige Beeinflussung der Lautsprecher untereinander
2. durch geschlossene Ausführung und optimale Gehäusegröße (38 cm χ 38 xm χ 38 xm für 0 30 cm Lautsprecher)
effektivster Wirkungsgr,:^! und Impulstreue
3. durch kleine Gehäuseflächen kein Schwingen des Gehäuses
keine Leistungsverluste keine Nebengeräusche
4. durch Verdrehen der Würfelelemente un\ die vertikale Achse um je 90° oder auch in Zwischenstellungen
Vergrößerung des Abstrahlwinkels bis zu 360°
(auch in verschraubtem Zustand)
7233718zi.tt.72
5. Zur Wiedergabe von Baß-Instrumenten wird dem Lautsprecherelement ein oder mehrere
Baßreflex-Leergehäuse
hinzugeschaltet, das (die) durch Lufttunnel mit dem Lautsprecherelement verbunden ist (sind) (Fig. 3).
Alle genannten Verteile bleiben bestehen.
6. Im Bedarfsfall Zuschalten eines Elementes möglich, das eine Hoch-, Mittelton- oder Druckkammergruppe enthält.
b) wirtschaftlicher Art:
1. keine Transportprobleme mehr:
die Elemente werden je nach Transportbedingungen zu
2 er )
3 er' ) Einheiten -^/
4 er ) -—""^
zusammengefasst (Schraubverbindungen). Die Einheiten wiederum sind aufeinander stapelbar«
2. günstige Herstellkosten durch Normierung der Gehäusegröße bzw. der Grundelemente,
3. stufenweiser Aufbau einer UbertragungsanlagG nach dem Leistungsbedarf (nicht nach Qualität) einer vom ersten Element an in Tonqualität und Wirkungsgrad hervorragenden Lautsprecheranlage,
4. durch stufenweisen Aufbau günstige finanzielle Anschaffungsmöglicnkeit.
c) allgemeiner Art:
1. Elemente, die z.B. Verstärkereinheiten beinhalten, sind in die Lautsprechergehäuseanordnung integrierbar,
2. Lautsprechertyp für jedes Element frei wählbar,
3. völlig neues Aussehen durch die "Wabenstruktur", die f
sich beim Kombinieren von Elementen ergibt, &
4. einheitliches Bild einer kompletten, aus mehreren §
Einheiten zusammengesetzten Übertragungsanlage. I
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt links ein Leergehäuse (Element),
rechts die Kombination von 3 betriebsfertigen Elementen.
Fig. 2 zeigt eine Verbindungsmöglichkeit der Elemente sowie die Einsteckmöglichkeit eines Räder- bzw. Gummifüssesatzes.
Fig. 3 zeigt die Kombination eines Elementes mit Lautsprecher mit einem· Baßreflex-Leergehäuse (ohne Frontplatte dargestellt). Hier wird der Lufttunnel, der beide Gehäuse verbindet, sichtbar.
-6-

Claims (7)

Il · ■ Schutzans'prüche :
1. Lautsprechergehäuseanordnung dadurch gekenn-· zeichnet , daß im Baukastenprinzip in der Größe normierte Grundelemente, die vorwiegend einen Lautsprecher enthalten, durch geeignete Verbindungen (z.B. Schraubverbindungen) untereinander zu einer Blockeinheit in beliebiger Größe zusammengefügt werden können (Fig. 1 und 2).
2. Lautsprechergehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente um die vertikale Achse in beliebigem Winkel verdreht kraftschlüssig (z.B. verschraubt) gefügt werden können.
3. Lautsprechergehäuseanordnung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschraubung der Elemente ■ vorgesehenen Gehäusebohrungen zum^EjLriS'iiecken von Lauf rädern, Gummifüssen etc. verwendet werden können.
4. Lautsprechergehäuseanordnung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die. Verkabelung der Lautsprecher in fest gefügtem Zustand der Elemente innerhalb dieser, bei loser Stapelung der Gehäuse steckbar außen an der Rueckseite der Gehäuse vorgenommen wird.
5. Lautsprechergehäuseanordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Grundelemente als
Baßreflex-Leergehäuse ausgebildet sein können (Fig. 3).
6. Lautsprechergehäuseanordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Grundelemente als Gehäuse für elektronische Geräte verwendet werden können.
-7-
7. Lautsprechergehäuseanordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Grundelemente als Gehäuse für Spezial lautsprecher (z.B. Hoch-, Mittelton-, Druckkammerlautsprecher) verwendet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
/13
72337182i.t2.72
DE19727233718 1972-09-13 1972-09-13 Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip Expired DE7233718U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233718 DE7233718U (de) 1972-09-13 1972-09-13 Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233718 DE7233718U (de) 1972-09-13 1972-09-13 Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233718U true DE7233718U (de) 1972-12-21

Family

ID=6632649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727233718 Expired DE7233718U (de) 1972-09-13 1972-09-13 Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233718U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355318A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Thomas Kuehl Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE3013047A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lautsprechergehaeuse
DE3501447A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 MESA/Boogie Musikverstärker Vertriebsgesellschaft mbH, 7321 Albershausen Gitarrenlautsprecher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355318A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Thomas Kuehl Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE3013047A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Lautsprechergehaeuse
DE3501447A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 MESA/Boogie Musikverstärker Vertriebsgesellschaft mbH, 7321 Albershausen Gitarrenlautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531161C2 (de) Mikrophonanordnung
DE4025627C2 (de) Lautsprechermodul
DE3346584A1 (de) Lautsprechereinrichtung mit einer oder mehreren flachen membranen
DE6809798U (de) Lautsprecherbox.
DE69921532T2 (de) Synthese von Raumklang QSOUND aus Stereosignalen
DE69912783T2 (de) Schallwiedergabegerät und verfahren zur niveauverminderung von akustischen refletionen in einem saal
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE2712814A1 (de) Lautsprechersystem
DE3785289T2 (de) Elektroakustischer Wandler.
DE4019645A1 (de) Lautsprechersystem
DE7233718U (de) Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE69309679T2 (de) Stereophonische tonwiedergabevorrichtung mit mehreren lautsprechern fur jeden kanal
DE19533946C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufteilung eines Frequenzgemisches auf mehrere Teilfrequenzbänder insbesondere für Lautsprecher
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE2355318A1 (de) Lautsprechergehaeuse im baukastenprinzip
DE2729051A1 (de) Lautsprechersystem
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE69211196T2 (de) Klangwiedergabevorrichtung ohne mechanische Intermodulation- verzerrung
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
DE19537582C2 (de) Eckhorn zur Abstrahlung von Musiksignalen im Baßbereich
EP0101031A2 (de) Vorrichtung für Schallstrahler zur Beseitigung akustischer Kurzschlusserscheinungen bei Lautsprechern
DE19830947A1 (de) Basslautsprecheranordnung
DE3302394A1 (de) Lautsprecher
DE202020104378U1 (de) Lautsprechermodul und Lautsprechersystem
DE2824522A1 (de) Lautsprecherbox