DE7233566U - Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen - Google Patents

Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen

Info

Publication number
DE7233566U
DE7233566U DE19727233566 DE7233566U DE7233566U DE 7233566 U DE7233566 U DE 7233566U DE 19727233566 DE19727233566 DE 19727233566 DE 7233566 U DE7233566 U DE 7233566U DE 7233566 U DE7233566 U DE 7233566U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
coaxial
antenna
cable
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727233566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DE19727233566 priority Critical patent/DE7233566U/de
Publication of DE7233566U publication Critical patent/DE7233566U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

38/72 PLI Scht/Li
11. SEP. 1972
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GKBH Iß 72 33 566.1 | Berlin und Stuttgart *
Berlin und Stuttgart
Gemeinschaftsantennenanlagen
Antennensteckdose für \
Die Neuerung betrifft eine Antennensteckdose für Gemeinschafts-
antennenanlagen mit zwei koaxialen Steckbuchsen zum Anschließen von mit Koaxialstecker^ versehenen Koaxialkabeln sowie mit mindestens einer Anschlußeinheit zum Anschließen des Innen- und Außenleiters mindestens eines Koaxialkabels.
In einer bereits vorgeschlagenen Ausführungsform einer Antennensteckdose (vgl. Schnittansicht in Fig. 1) ist auf der Innenseite der Bodenplatte 1 eines flachen metallischen Topfes 2 eine Isolierstoffplatte 3 befestigt. Je ein Ausschnitt 4 in der Isolierstoff^.'.- te dient zum freien Durchtritt je eines hülsenförmigen Außenkdntaktes 5,; 6 zweier koaxialer Steckbuchsen 7, 8. Die Außenkontakte 5, 6 stützen sich auf der Bodenplatte 1 ab. Ein oder zwei in Verlängerung jedes Außenkontaktes 5, 6 liegende schmale metallische Streifen 9 ragen durch Schlitze 10 der Bodenplatte 1 hindurch und sind durch eine Lötverbindung mit der Unterseite der Bodenplatte verbunden.
Unterhalb der Bodenplatte 1 und parallel zu dieser befindet sich in einem gewissen Abstand eine leiterplatte 11 mit Leitungszügen und aktiven und/oder passiven elektrischen Bauelementen 13. In die Leiterplatte 11 Bind die freien Enden der metallischen
Streifen 9,
«ti t
i: < t c
f Γ C Γ C C C
38/72 - 2 -
Streifen 9, ein Ende der beiden Innenkontakte 14, 15 der koaxialen Steckbuchsen 7, 8 sowie zwei oder mehrere zu der Bodenplatte 1 gehörende und als Abstandshalter zwischen Bodenplatte und Leiterplatte dienende Ansätze 16 und schließlich noch zwei in Fig. 1 nicht zu sehende Lötfahnen eingelötet, die zu zwei Anschlußklemmen 17, 18 gehören. Die Anschlußklemmen 17, 18 sind auf der Isolierstoffplatte 3 angeordnet und gegenüber der metallischen Bodenplatte 1 isoliert. Zwei an die Anschlußklemmen 17, 18 anzuschließende Koaxialkabel sind so in die Antennensteckdose eingeführt, daß die Außenleiter der Kabelenden mittels einer Kabelschelle gegen die Innenseite der Bodenplatte 1 gedrückt werden und daß die, Innenleiter unter die Anschlußklemmen 17, 18 geschoben und dost festgeklemmt werden können.
Als Abschirmung der an der Unterseite der Bodenplatte 1 befindliehen Leiterplatte 11 dient eine metallische Kappe 1$, die in der Mitte von zwei Lappen 20 der Ansätze 16 durchsetzt wird. Die aus ' der Kappe 19 heraustretenden freien Enden der Lappen 20 sind mit der Kappenoberfläche verlötet. ■ : ν
Die vorstehend beschriebene Antennensteckdose ist als Unterputzdose ausgeführt und in der üblichen Weise mittels Spreizhaken in einer Montagedose 21 befestigt.
Der in Fig. 1 mit a bezeichnete Abstand zwischen dem Boden der Kappe 19 und dem Boden der Montagedese 21 kennzeichnet den verfügbaren Kabelraum 22 für die aus dom Mauerwerk 23 seitlich oder von
unten in diesen Raum hineinreichenden und em die Antenneneteckdoe«
anatmohlleßenden
ι > ι ' > "1J1",
38/72 - 3 -
anzuschließenden Kabelenden. Diese Enden müssen so lang sein, daß sie bei aus der Montagedose herausgenommener Antennensteckdose bequem angeschlossen werden können. Bei der üblichen (genormten) Tiefe der Montagedosen ist der Raum 22 zu klein, und zwar insbesondere dann, wenn die Kabel verhältnismäßig starr sind und in gewundener Form in dem Kabelraum 22 untergebracht werden sollen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst flache Antennensteckdose zu entwickeln, so daß sich ein erheblich größerer Kabelraum als bisher ergibt«
Neuerungsgemäß wird diese Autgabe bei einer Antenhensteckdose der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Steckdose einen flachen metallischen Τορΐ hat, daß eine aus Isolierstoff bestehende und die öffnung des Topfes abdeckende Abdeckplatte auf ihrer Unterseite mit einem leitenden Belag versehen ist, daß innerhalb des Topfes parallel und in einem bestimmten Abstand zu dessen Bodenplatte eine Leiterplatte befestigt ist, die die koaxialen Steckbuchsen, gedruckte Leitungsbahnen und elektrische Bauelemente trägt, und daß die Anschlußeinheit auf der Außenseite der Bodenplatte angebracht ist. ·
Die Neuerung wird an Hand eines in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die Fig. 2 eine Schnittansicht einer neuerungsgemäßen Antennensteckdose und Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß dem Schnittverlauf III - III in Fig. 2 zeigt.
Die neuerungsgemäße Antennensteckdose gemäß Fig. 2 hat einen flachen metallischen Topf 24 mit annähernd den gleichen Abmessungen wi«i der Topf 2 bei der Antenneneteckdose gomäß Fig. 1»
1 Parallel
33/72
Parallel und In einem gewissen Abstand zu der Bodenplatte 25 des Topfes 24 1st eine Leiterplatte 26 vorgesehen. Die Außenkontakte 27, 28 zweier koaxialer Steckbuchsen 29, 30 stützen sich auf der Leiterplatte 26 ab. Ein oder zwei in Verlängerung jedes Außenkontaktes 29, 30 angebrachte metallische Streifen 31 (vgl. auch Fig. 3) treten durch die Leiterplatte 26 hindurch und enden in Offnungen 32 der Bodenplatte 25. Die metallischen Streifen 31 sind sowohl mit einer auf der Unterseite der Leiterplatte 26 befindlichen Metallkaschierung beziehungsweise mit Leitungsbahnen als auch mit der Außenseite der Bodenplatte 25 durch Lötung verbunden. Je ein atift- beziehungsweise hülsenförmiger Innenleiter 34, 35 der koaxialen Steckbuchsen 29, 30 ist koaxial zu den Außen*- kontakten 27, 28 in der Leiterplatte 26 befestigt und mit den entsprechenden Leitungsbahnen verbunden. Auf der den Leitungsbahnen abgewandten Seite der Leiterplatte befinden sich elektrische Bauelemente 36.
■·' ' Zum Anschließen der Koaxialkabel an die Antennensteckdose dient eine Anschlußeinheit 37 auf der Unterseite der Bodenplatte 25. Die Anschlußeinheit umfaßt zum Beispiel zwei gegenüber der Bodenplatte 25 isoliert angebrachte Anschlußklemmen für die Innenleiter der anzuschließenden Koaxialkabel, eine Kabelschelle 38 zum Andrücken der Außenleiter der Koaxialkabel an die Bodenplatte sowie eine mit der Kabelschelle 38 verbundene Abschirmhaube 39, die die Anschlußklemmen abschirmt* Kabelschelle 38 und Abschirmhaube 39 werden durch eine Sehraube 40» die in ein Gewindeloch der Bodenplatte 25
einschraubbar
7283566-u,73
38/?2
ι 111I.
,ti ti ; ·
Il I < · «
einschraubbar ist, auf der Bodenplatte befestigt. Die Anschlußklemmen haben je eine Lötfahne, welche in eine öffnung der Leiterplatte 26 hineinragt und mit einer Leitungsbahn der Leiterplatte elektrisch verbunden ist.
Wird die Antennensteckdose in der üblichen Weise in einer Montagedose 41 befestigt, so ergibt sich ein Abstand b zwischen Bodenplatte 25 und Bodenwand der Montagedose, der erheblich größer ist als der Abstand a bei dem Beispiel gerne·"ß Fig. 1. Der für die Kabelenden der anzuschließenden Koaxialkabel verfügbare Kabelraum ist also verhältnismäßig groß, so daß das Anschließen der Antennensteckdose erleichtert wird.
Damit die Leiterplatte 26 einschließlich der elektrischen Bauelemente 36 auch zur offenen Seite des metallischen Topfes 24 hin abgeschirmt ist, wird der aus Kunststoff bestehende Deckel 43 an seiner Unterseite mit einem elektrisch gut leitenden Belag 44 versehen, der zum Beispiel durch Aufdampfen hergestellt sein kann.
Es ergibt sich somit eine besonders flache, allseitig abgeschirmte Antennensteckdose.
Abschließend sei noch erwähnt, daß der beschriebene Aufbau in einfächer Weise derart variiert werden kann, daß die hülsenförmigen Außenkontakte 27, 28 (Fig. 2 und 3) vollständig isoliert gegenüber der Bodenplatte 25 sind. Zu diesem Zweck sind die metallischen Streifen 31 derart verkürzt, daß sie nur bis zu der Unterseite der Leiterplatte 26 reichen. .Zum Befestigen der Leiterplatte 26 ein der Bodenplatte 25 können dann isolierende Teile vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. 38/72 - 6 - PLX Scht/Li
    11. SEP. 197?
    Schutzansprüohe
    1. Antennensteckdose fUr Gemeinschaftsantannenanlagen mit zwei koaxialen Steckbuchsen zum Anschließen von mit Koaxialsteckern versehenen Koaxialkabeln sowie mit mindestens einer Anschlußeinheit zum Anschließen des Innen- und Außenleiters mindestens eines Koaxialkabels, dadurch gekennzeichnet« daß die Steckdose einen flachen metallischen Topf (24) hat, daß eine aus Isolierstoff bestehende und die öffnung des Topfes (24) abdeckende Abdeckplatte (43) auf ihrer Unterseite mit einem leitenden Belag (44) versehen ist, daß innerhalb des Topfes (24) parallel und in einem bestimmten Abstand zu dessen Bodenplatte (25) eine Leiterplatte (26) befestigt ist, die die koaxialen Steckbuchsen (29, 30), gedruckte Leitungsbahnen (33) und elektrische Bauelemente (36) trägt, und daß die Anschlußeinheit (37) auf der Außenseite der Bodenplatte (25) angebracht ist.
    2. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkontakt (27, 28) der koaxialen Steckbuchsen (29, 30)
    "' ' durch öffnungen der Leiterplatte (26) geführte metallische Streifen (31) hat, die die Bodenplatte (25) des metallischen Topfes (24) durchsetzen und die sowohl mit einer als Masseleitung dienenden Leitungsbahn der Leiterplatte (26) als auch mit der Bodenplatte (25) durch Lötung verbunden sind.
    3· Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anechlußeinheit (37) auf der Außenseite der Bodenplatte (25) angebrachte und gegenüber der Bodenplatte isolierte Anschluß-
    72335*6 -IL7*
    38/72 - 7 -
    klemmen für dio Innenleiter der anzuschließenden Koaxialkabel sowie eine Kabelschelle (38) zum Andrücken der Außenleiter der Koaxialkabel an die Bodenplatte aufweist.
    4. Antennensteckdose nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen der Anschlußklemmen eine Abschirmhaube (39) vorgesehen ist, die einstückig mit der Kabelschelle (38) hergestellt ist, und daß Kabelschelle und Abschirmhaube durch eine die Kabelschelle durchsetzende Schraube (40) auf der Bodenplatte befestigbar sind.
    72335M-tt.1l
DE19727233566 1972-09-12 1972-09-12 Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen Expired DE7233566U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233566 DE7233566U (de) 1972-09-12 1972-09-12 Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233566 DE7233566U (de) 1972-09-12 1972-09-12 Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233566U true DE7233566U (de) 1973-02-01

Family

ID=6632622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727233566 Expired DE7233566U (de) 1972-09-12 1972-09-12 Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233566U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544838C2 (de)
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE3109766C2 (de)
EP0592909B1 (de) Anschlussdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
DE3201142C2 (de)
DE60310002T2 (de) Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
EP0025195B1 (de) Geschirmte Baugruppe
DE4234451C1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
EP0173991B1 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE7233566U (de) Antennensteckdose fuer gemeinschaftsantennenanlagen
DE4207461C1 (en) HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base
EP0174578B1 (de) Gerätestecker mit nachgeschaltetem elektrischen Entstörfilter
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE3513504C2 (de)
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2722600B2 (de) Antennensteckdose mit einer Leiterplatte
DE809082C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator im Isolierstoffgehaeuse
DE2500175A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels
CH684042A5 (de) Steckdose.
DE2722619A1 (de) Antennensteckdose
DE3833236C2 (de)
DE1616527B1 (de) Antennensteckdose mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehaeuse
DE1616527C (de) Antennensteckdose mit einem aus Iso hermaterial bestehenden Gehäuse
DE1767078U (de) Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.