DE7233253U - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE7233253U
DE7233253U DE19727233253D DE7233253DU DE7233253U DE 7233253 U DE7233253 U DE 7233253U DE 19727233253 D DE19727233253 D DE 19727233253D DE 7233253D U DE7233253D U DE 7233253DU DE 7233253 U DE7233253 U DE 7233253U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boots
ski boots
ski
iii
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727233253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7233253U publication Critical patent/DE7233253U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Skiatiefal
BIa Erfindung betrifft einen ekiatiefel, baatahand aus ainam eteifta Außenatiefel und aluam fltxLblen Inntnatitfel.
SkiatiaXal dar vorbaaaiehnatan Art aind bereite bekennt. Sa handelt «ich dabei meiat -um atarre luflenechalen, dia tu verachiedane Acheen klappbar bzw. aufklappbar aind, tun ein Einführen daa Innenaohuhea iu ermöglichen. Zweck dieaer Konweption tat %m% dam Vofi beim Skifehren einen miglichet guten EaIt su yermitteln, iaabaaondara dan Fnöchel ao au at at sen, Aafi aeitliche Inickkr&fte beim Verkanten auffjafangan werden. Die Batwioklung führte daher su immer härteren Auflenachalen, wobei daa ureprun<5lich für Skistiefel rarvandata Leder faat TÖllig το» Harkt rerdringt wurde. Dar Tort all dar größeren Steifheit dar Sklatiafal let Jedoch mit einer Einbuße an Bequemlichkeit rerbunden. tor hmrtt Xunatatoffatiafal muß ja sur Gewährleietung %±amv guten Skifuhrung möglichat eng dan IuB umaehlioBaa. Infolge dar Unnachgiebigkeit des Hatariala aind Druckstellen und Stellen, dia unangeashm reiben, nicht
• · · ■ ί
·
su vermeiden. Zar Lerne« dieses Problems vordem Xmmemstiefel entwickelt, die au* mBgliehst veiohem, schmiegsamem Haterisl hergestellt lind und die einem fell de· Druck·· infeie· imrer formbarkeit aufnehmen. BIe Polsterung duroh den Immenetl«f«l kenn jedoch nicht über ein bestimmte· HaS himausgehsn, da sonst dor nStig· PoxmsohluB sum Stiefel verlorengeht·
Se ist dfih«r die Aufgabe der Erfindung, einen Skistiefel Bu schaffen, der einerseits überlegene Steifigkoitseigem· •ehftften im Hinblick «uf dl· Skiführung aufweist, aber anderer« ••!te so ausgebildet ist« daß kaum «in· HBgliehk«it für Druck-■t«llen besteht·
Srfindungegem&e wird diese itufgsbe daduroh gelBst« daB der Aueenstief el lange einer in der Sohlemlaneasiohtung verlaufenden Ach·· klappbar ausgebildet ist und die seitliohen starren Schaft· bi· «tva sur Ritte de* Unterschenkel· noehge» sogen sind, wobei der Audenstiefel vom und hinten tiefer ans» geschnitten ist und die beiden Hüften duroh mehrere regulierbare Tereohlüss· susavmengehalten werden und der Tem Amtemstiefei trennbare Xnnenstiefel aus schmiegsamen Material besteht und einen hSheren Schaft aufwciat sie der JnAenstiefel· Tor· BugBweise ist der AaBeastiefel vorn und hinten so tief ausge» schnitten, daB der Eist und die Partie oberhalb der Verse freiliegt.
Fur Bennlauf«r bsv. solch· Huf er, die einen Hangel an Bequemlichkeit für «in Plua an Skiführung g«m in lauf nehmen, können die vorderen und hinteren Ausschnitte der nalbseha·» lon veniger tief auegebildet sein.
Gegenüber den bisher gebräuchlichen 8tiof ein mit getrenntem Innen« und AuSensti«fel weisen die erfindungsgem&fien Stiefel den Vorteil auf, daß die starr· Stütssehal· mir dort
Ttrl&oft» «ο ei· tatsächlich banBtigt wird» almlieh seitlich über Atm ImSohtl naoh oben. Si« besonders druck- und reibung*-» empfindliehen foJtpartita am Schienbein und an der Yerae bleiben dabei frei, iur Ttsbiaduas der b«id«n Soh«l«n kSimtn. lieh· flpwaewa-ZBchiiAnAiTerechlUM· T«rv«Ul«t w«rd«a. Ihr· sahl und iaordnnae iet belirtie und rieht«1s sieh aaeh f Srfopd*mie»«n.
»•r Inn«n«ti«f»1 üt ·1η nexmal·? l*d«r»cnafteti«f«1, di·
A«s iaitnetltftls hiaeoegtlit· Ir moXl Im übris«n ao Α·1 StIa9 AsJ «aeh *ia noxmal·« Otasn, d.h. ohne ■Äglieh ist.
Dss Mstszisl d*p 4aft«a»ofcal«n kann sia toner loattettff »ei», aber aueh «in finrtpXsst edtr «in buadateff nlt fiberglas. Yoramaatteuag 1st ladieUeh Alt aitigt Sttlibtit. 8ts Aufklappen d*r SchunhalJttaa wird dureh llags Atv *raojxfue· Ia de» fonleaaltte Tirtnktrtt Bohamlere exrnfclieht·
Is wird damit tin Bkistitttl gtothsfitm» der in «ptl» maler Vtist ittttstH gtmsthafttm that Ttvsitht auf Btfatalltb» ktit Ttzaltttlt.
Isshstthtad slaA ixiaffihrvneafezstn Ae* IrfiaAoae sahsmA Atr btlftfQgttA sthtmmtistloaa Xeiehaamg btls»ltlsvtlae btm« Sari» stlftmi
1 und 2 Alt perspektiriaohe Terder* baw. Xttok» ranaicht Aar Orundauaführaae Ats Atltftlsi
lig. 3 «ad * Alt ?trapektiviseht Torder* baw· SASltht einer weiterem Aufiittura&is***m Aar und
w
- 4
ϋβ· 5 »ad 6 wieder di· perapektiTiaone Vorder-B&oksnaiont oi&or dritten ia&
Bei der Ginrndauefünrung seale d«B figuren 1 und 2 i«t di· Stfitiftefcal· 1 biw. 1* über dia BistttU d·« lufl·· μ ti·* SMgtMliBitttB« daA pr«kti»eh. but noch, din 2«hm bedeckt sind. Wit tarn ant lift· 2 ereiohtliofc let, Xloift «ueb. der rüekvirtig» Sü&tobaitt bi· Bshtsa «cuf di· fer·· Wa»b. »L· MitUofeMi t«lti»?Äif t· 2 sixid •tw» Ui «ur Mitt· d*r V·- d· h»OAg«Bot«B· Me «BtXiBg der fxwBBfttg« 3 «ueeiiieaderkleppb«r«n BMItSMAiltm werdea darch Sptneen biv* 8ehBmli«n 4 so»
Xtieee Sohaallen kSxuiea bekannten Aa
oder «»oh elaetieohe Binder «ein, di· entepreohend ■B den eeb*leateilen rer«Bkert seia Kassen. Vicb-tie i·* lo» dafi die BStigo !raft sob Suiawaenhelten der fiobelen wird· In den Zeichmmeen eind di· fiotatallan 4 de-
kor but eekematiecb. viedereeseben.
lbeafalle eehtMutieeh s«s«iet ist dor hohe Seb^ft-•t&ofel 5, dor τοη don ßtüteiohelen ieitlioh HBfaftt vir&. »er Iaaeiutiefel, dor hier nur wu, foil ein Inneaetieiel im kOB Mbb ist, beetelxt en» Iieder odor ein» Ihnliohen
OBOB1 odor lhalieh. Mbmi«guBiea. Material· 9are& die AnorC-BUBf dor Sttttiaehalen a»r ob den Seiten »ind alatliehe n8gli-OBOB Bruoketellon, di· bovorsugt on oberen BtBd dot iuBeaattftreten, beeeitift.
Ber innere ßtiefel toll to beaonaXXen aeint dtA Bit ila» oiB Boxstltt 90&OB euen ohne die ßtüteecnale möglich, ist. AbsttoBOB yob dor loquoaliOAkoiHi einer eoloboit Ldauns atellt dieae auen «iron geviaaon Boeiao&OB Iffokt dar· $lo fltütencha-ItB Z kennen btliobigo Ofbearflileb^inatruktur a«X«eiaen und an-
Xa den 21guren 3 und 4 ist «in· siralt· Ausführungsform gts«igt, dl· gegenüber der GruadausfOhruag verbesserte Stüteeigenech&Xten aeigt. Der iufbm. de« Stijfele tatspricht im Friasip demjenigen der Grundaueführung, nur «lud die Aueecimitte über der Ferae und über den Biettail das TuBea nicht ao tief aaeh unten gesogen. So entepricb.t die HBhe des hinteren luaachnittee etwa dar jenigen eines normalen Skistiefels· Bor vordere lueschnitt 7 lSfit sogar den halben Biet frei. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Spitsanskil&afer, die erhöhte Anforderungen an Skiführang und Sits im Skisehtth stellen·
Hoch deutlicher vird dies in der Aueführungsform entsprechend den Figuren 5 und 6· Hier ist die Aussparung auf der Torderaeite des Schuhes nur noch in SchienbeinhShe angedeutet, wührend sie hinten hinab geht bis etwa sur Höhe eines normalen Skistiefels* Diese Ausführungsform verleiht dem extremen lcnnlaufer einen optimalen Halt im Schuh.

Claims (1)

11 ti III' I' f)
,.III \ )>
Ansprüche
1· Skistiefel, bestehend au· eine* steif «a Aufienstiefel und einen flexiblen Innenstieiel, dadurch gekennzeichnet, dall dar Auftenstiefel ling» einer da» BohlenlMngarichtning rerlaufendan Achat klappbar ausgebildet let und die seitliehen starren Schäfte bis etwa auv Hitte dea Unterschenkels heohgteogan sind, wobei der Jufie&stiefel rom und hintan tiefer wiegtschnicttn 1st ι und die beiden HÄlfttn duroh »thxtrt regulierbare Vtraehlüsee iueamitngthalttn «erden und der tob Aafltnstitftl trennbare X&nenatiefel aus aenniagsamem Haterial beateat und einen näheren Schaft aufweist, ala der AuBenatlefel·
2* Bkiatlefel naah Anapraen 1, dadurch gtktnnfttiohntt, dafi der AaBenatiefel roan und hinten so tief auageaehnitten iat, dafl der Hat und die Partie oberhalb der Veree frailiagt·
9· Skiatiefel naeh Aaaprueh 1, dadurch gekennseiohneti daß der AttBenstiefel vorn und hintta so tief auaeeaannitten ist, daft etwa der halbe Bist und die Wade freiliegt«
4· Skistiefel nach Anspruch 1» daduroh gtktanatiohntt, daft der Aaftenatiefel τβχη und hinten nur wenig tiefer als die seitlichen Schlftt ausgeschnitten let.
DE19727233253D 1972-09-08 1972-09-08 Skistiefel Expired DE7233253U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7233253 1972-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233253U true DE7233253U (de) 1973-02-22

Family

ID=6632582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727233253D Expired DE7233253U (de) 1972-09-08 1972-09-08 Skistiefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233253U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913606A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Johnson Jun Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913606A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Johnson Jun Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7233253U (de) Skistiefel
Fall Notes on Dichelonycha and Cantharis, with Descriptions of New Species in Othera Genera
DE63393C (de) Schuhwerk mit durchlochten Gummisohlen
DE658997C (de) Kragenknopf mit einem rechtwinklig von der Mitte der Fussplatte abgebogenen flachen Steg
DE451059C (de) Schuheinlage
DE494538C (de) Kuenstliches Bein
DE1455767U (de)
US321155A (en) Jacob stbaus
DE414766C (de) Exzenter zum Antrieb der Schuettelsiebe von Dreschmaschinen o. dgl.
US233798A (en) Fly-net
DE308091C (de)
DE491719C (de) Oberschenkelkunstbein
DE1311516U (de)
DE1320035U (de)
US171150A (en) Improvement in coach-pads
DE410885C (de) Fliehkraftregler fuer Sprechmaschinen
DE310494C (de) Schuhwerk mit einer aus plastischer Masse Bestehenden Kunstsohle
DE401881C (de) Deckschuerze an Sportbooten
die Bedürfnisse 6.5 Fit, Form, Function
DEP0002148DA (de) Spielzeugkippwagen
DE1922413U (de) Gesundheits-einlegesohle fuer schuhe.
Cobbett GET GOLD! GET GOLD!
DE1604621U (de) Hampelmann mit augen- und zungenbewegung.
DE1292672U (de)
DE1737732U (de) Skischuh fuer langlauf.