DE7232284U - Röntgenröhren Drehanode - Google Patents
Röntgenröhren DrehanodeInfo
- Publication number
- DE7232284U DE7232284U DE7232284U DE7232284DU DE7232284U DE 7232284 U DE7232284 U DE 7232284U DE 7232284 U DE7232284 U DE 7232284U DE 7232284D U DE7232284D U DE 7232284DU DE 7232284 U DE7232284 U DE 7232284U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- ray tube
- bearings
- rotating anode
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N BeO Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Röntgenröhr en-Drehanodejar
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre-Drehanode, die in Kugellagern
gelagert ist. Dabei kommen auch die Lager auf sehr hohe Temperaturen, so daß sie hohen Temperatur- und großen Temperatur-■Wechselbeanspruchungen
im Hochvakuum ausgesetzt werden. Eine Wartung der Lager ist überdies in dem evakuierten Kolben der Röhre
nicht möglich.
Bei Röntgenröhren-Drehanoder werden Kugellager verwendet., bei
denen die Laufringe und die Kugeln aus Metall bestehen. Wegen der Erhitzung und der dabei auftretenden Ausdehnungen des Materials
sind zwischen den Kugeln und Ringen Abstände vorzusehen, um unter den auftretenden Bedingungen immer ruhigen Lauf zu gewährleisten.
Ruhiger Lauf wird angestrebt, um die Oberfläche der Drenanode, auf welcher der Brennfleck liegt, ruhig zu halten
und damit einen stillstehenden Brennfleck zu erhalten. Andererseits wird auch wegen der akustischen und ctor mechanisch
verschleißenden (Ausschlagen) Wirkung unruhigen Laufes ein Lager angestrebt, welches ruhig läuft.
— 2 —
723228420. IZ 73
- 2 - J?
]iei den bekannten metallenen Lagern ergibt sich der Nachteil,
<.Siß wegen der erforderlichen Toleranzen unruhiger Lauf hingexiOinmeii
,werden muß. Dieser bedingt aber das Auftreten der obengenannten
Nachteile, lautes Lauf geräusch und rasche mechanische ,(I.bnuti'iung.
In Lösung dor Aufgabe, Kugellager für Röntgenröhren zu erstellon,
deren Lauf ruhiger ist als derjenige von bekannten Lagern, worden orfindungsgemäß die Kugeln und/oder die Laufringe aus in
dom Hochvakuum bei hoher Temperatur beständiger Oxidkeramik her-
ßustellt. Solche Materialien weisen bekanntlich im Vergleich zum
Hütall wesentlich kleinere thermische Ausdehnungskoeffizienten auf. Für Aluminiumoxidkeramik betvägt er etwa 8 · 10" pro Grad
CcIMUG bei 2Ö0 bis 5Ö0°C, während der in üblichen Röhren ver-
wendete Stuhl einen solchen von ca. 14 · 10 pro Grad C bei
JiOO0C aufweist. Der Ausdehnungskoeffizient von Berylliumoxid-
koramik betrügt etwa 9 · 10 pro Grad C. Deshalb brauchen die
erforderlichen Abstünde nur klein au sein, so daß der Vorteil oraielt wird, da0 die Lager ruhiger laufen. Wegen des ruhigeren j
Laufes wird das Schlagen und damit der Verschleiß der Lager ; vermindert, so daß die Lebensdauer der Lager und damit auch ,' |f
der Röhren stark erhöht v/erden kann. · ;
In Ausführung der Erfindung sind alle Oxidkeramikwerkstoffe
anwendbar, deren Dampfdruck "liedrig und deren mechanisch thermischer
Verhalten im Kochvakuum bei hohen Temperaturen, d.h. solchen, die über 5000C bis 10000C liegen, hinreichende Festigkeit
garantieren. Materialien dieser Art sind etwa Aluminiumoxid oder BcrylliumoxJd. Diese Stoffe können bekanntlich wie
andere übliche Keramikmaterialien in beliebige Formen und daher auch in diejenigen gebracht v/erden, die in Kugellagern erforderlich
sind.
723228420.1Z73
3 - (ff
Wenn sowohl die Laufringe als auch die Kugeln aus Keramik hergestellt
werden, ergibt sich der Vorteil, daß wegen der Gleichartigkeit des Materials der Kugeln und der Ringe die lagePlesen
klein gehalten werden können., was der Lauf ruhe zugute kommt. Auch die Benutzung von Keramik-Laufringen mit Metall-, etwa
Stahlkugeln bzw, von Metallringen und Keramikkugeln ist vorteilhaft,
weil dann der Verschleiß der Laufringe reduziert wird. Auch das Gleitverhalteia wird bei Kombinationen Keramik-Stahl
günstiger. Auch die Verwendung von Kugeln aus Keramik in laufringen aus Metall verbessert die Lager von Drehanoden, weil
die Laufruhe steigt und erfahrungsgemäß die Stahlkugeln von α i>5iixxCig@m SIü L-SHiperS oUFGuipxxnuxxCiiii bell
Ein weiterer Vorteil der Keramik sind die bis au den intereseie=
renden maximalen Temperaturen von ca,, 10000C nur wenig abnehmenden
Festigkeitswerte, vor allem Hart«. Normale Stahllager sind nur bis maximal etwa 6000C verwendbar. Bei höherer Temperatur
kommt es zu bleibendem Härteverlust, was raschen Verschleiß und Ausfall der Röhre verursacht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung v/erden nachfolgend
anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispie-Ie
erläutert.
In Fig. 1 ist eine Drehanode in einem Ausschnitt aus einer Röntgenröhre teilweise aufgebrochen gezeichnet,
in Fig. 2 ein vergrößerter Schnitt durch das in der Fig. 1 gezeichnete erfindungsgeiaäße Lager,
in Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechender Ausschnitt aus einem
abgewandelten Lager und
in Fig. 4 der Schnitt durch eine Montageanordnung, bei welcher zugleich die Benutzung ungeteilter Laufringe
gezeichnet ist.
723228420.1273
Die in Fig. 1 dargestellte Drehanode 1 ist in dem nur teilweise gezeichneten evakuierten Glaskolben 2 einer Röntgenröhre an dem
vakuumdicht mit den Wänden des Kolbens 2 an den Stellen 3 ange-,
schmolzenen Anodenstiel 4 mittels der Kugellager 5 und 6 gelaj
gert. Die Drehanode 1 selbst besitzt in bekannter Weise den ■ Anodent^ller 7, der mit der Achse 8 fest verbunden ist. Die
Achse 8 ist ihrerseits am Rotor 9 fest angebracht. Zur Drehung der Anode 1 wird in ebenfalls bekannter Weise in der Gegend des
Rotors 9 außen an den Glaskolben 2 ein hier nicht gesondert dargestellter, aus Spulen, die von Wechselstrom durchflossen werden,
bestehender Stator angeordnet. An der Innenseite des einen Hohlzylinder darstellenden Rotors 9 befinden sich die zwei Kugellager
5 und 6, so daß die Anode 1 im Röhrenkolben 2 drehbar gehaltert ist. Während das lager 6 nur gestrichelt eingezeichnet
ist, ist das mit diesem übereinstimmende lager 5 im Schnitt sichtbar. Aim Anodenstiel befindet sich der innere laufring 10. An diesem
laufen die Kugeln 11, die von dem Kugelkäfig 12 voneinander in Abstand gehalten werden. Die äußere lauffläche der Kugel
liegt auf dem äußeren laufring 13, dessen äußerer Umfang an der Innenseite des Rotors 9 anliegt und mit diesem zusammen
rotiert. Die Konstruktion kann jedoch auch so sein, daß aer äußere laufring feststeht und der innere zusammen mit der Achse
rotiert. Dies ist der Fall bei den bekannten Röntgenröhren, bei denen die Anode mit ihrer Achse in den inneren laufringen be- £
festigt ist, während die äußeren an der Innenwand eines fest ; im Röhrenkolben angebrachten Rohres sitzen. Der äußere laufring
13 ist, wie insbesondere aus der Fig. 2 deutlich wird, aus den zwei Teilen 14 und 15 zusammengesetzt. Diese beiden
ringförmigen Teile sind durch mehrere Schrauben zusammengehalten, von denen die dargestellte mit 17 bezeichnet ist. An ihrer
Zusammenstoßstelle besitzen die Teile 14 und 15 des äußeren laufringes' 13 an ihrer Innenkante eine Ausnehmung, so daß eine
Rille 18 mit geringfügig abgeschrägten Kanten (Phase) 19 und 20 als laufbahn für die Kugeln 11 eihalten wird. Die lauffläche |;
■ ■ i
- 5 - S
-, -^ X3r
* * | I) | |
* | Il | |
• * | Il | |
* | •1 | |
• | ||
i^^^SSS!^^
kann auch übliche, den Kugeln 11 angepaßte Rillenform haben. Dabei bestehen sowohl die Kugeln als auch die ringförmigen
Teile 14 und 15 und der innere Laufring aus Aluminiumoxidkeramik. Die Abmessungen des Lagers ergeben sich entsprechend
der Festigkeit des Materials, In vorliegendem Beispiel erhalten
die Kugeln 5 mm Durchmesser der Innendurchmesser des Lagers
ergibt sich zu 10 mm und der Außendurchmesser zu 25 mm. Der Kugelkäfig 12 besteht aus Stahl bzw. einem anderen geeigneten
Metall. In gleicher Weise ist das Lager 6 aufgebaut. Auch käfiglbse Anordnungen sind möglich.
In der Fig. 3 ist eine Abwandlung des Lagers der Fig. T und 2
im Schnitt gezeichnet. Der Unterschied besteht darin, daß der innere Laufring 21 aus den zwei ringförmigen Teilen 22 und 25
besteht, die mit Schrauben zusammengehalten, sind, von denen
die dargestellte mit 24 bezeichnet ist. Zwischen dem einteiligen äußeren Laufring 25 und dem inneren Laufring 21 befinden
sich die Kugeln 26, die sowohl am inneren Ring 21 als auch in äußeren Ring 25 in den Rillen 27 und 28 laufen. Der Abstand
der Kugeln 26 voneinander wird durch den Kugelkäfig 29 bewirkt. Bei diesem Lager ist besonders vorteilhaft, daß die Kugeln an
den Rändern der Rillen 27 und 28, d.h. an sehr kleinen Auflageflachen,
laufen. Das Material der Laufringe 21 und 25 sowie der Kugeln 26 ist Berylliumoxidkeramik und dasjenige des Käfigs
29 ist Eisen.
Der Zusammenbau der Lager kann in einer Anordnung erfolgen, wie
sie in dor Fig. 4 dargestellt ist. Bei Verwendung eines ringförmigen
Käfigs 30 wird dieser auf einen Kegel 31 aufgesetzt, der einen Fuß 32 besitzt. In das Innere des Käfigs werden
dann die benötigten Kugeln 33 eingefüllt, die der Schräge des Kegels 31 entlang in den Käfig 30 hineinlaufen. An der Außenseite
des Käfigs 30 befindet sich der äußere Laufring 34. Zur Fertigstellung des Lagers wird dann in das Zentrum des Laufringes
30 der innere Laufring 35 eingesetzt.
723228*901* 7?
Die Zusammensetzung des Lagers ist in der Fig. k im Zusammenhang
mit Kugeln 33 aus Aluminiumoxid und lauf ringen 34, 35 "beschrieben,
die in bekannter Weise aus Stahl bestehen und die keine Unterteilung aufweisen. Es ist aber ohne weiteres ersichtlich,
daß die Anordnung des Kegels 31 mit dem Fuß 32
auch zur Herstellung der Lager geeignet ist, die iii den Fig. 1
bis 3 dargestellt sind.
Claims (4)
1. Röntgenröhren-Drehanode, die in Kugellagern gelagert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln (ll, 26, 33) und/oder
Laufringe (lO, 13, 21, 25 und 34, 35) der Kugellager aus im
Hochvakuum temperaturbeständiger Oxidkeramik bestehen.
j 2. Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j das Oxidkeramikmaterial Aluminiumoxid ist.
' 3. Drehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
j das Oxidkeramikmaterial Berylliumoxid ist.
4. Drehnaode nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (33) aus Keramikmaterial bestehen und die Laufringe (34, 35) aus Stahl.
L
723228420.1173
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7232284U true DE7232284U (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=1284437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7232284U Expired DE7232284U (de) | Röntgenröhren Drehanode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7232284U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800854A1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-07-27 | Suisse Horlogerie Rech Lab | Praezisions-waelzlager fuer extreme bedingungen |
EP0182428A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-05-28 | Philips Norden AB | Abstimmbares Magnetron |
DE3922279A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-01-11 | Toshiba Kawasaki Kk | Lager und das lager verwendende roentgenroehre mit drehanode |
DE4432551A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Bayer Ag | Pumpe zur Förderung heißer, korrosiver Medien |
DE102010028421A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Keramikwälzlager und Endblock für ein rotierendes Magnetron |
-
0
- DE DE7232284U patent/DE7232284U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800854A1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-07-27 | Suisse Horlogerie Rech Lab | Praezisions-waelzlager fuer extreme bedingungen |
EP0182428A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-05-28 | Philips Norden AB | Abstimmbares Magnetron |
DE3922279A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-01-11 | Toshiba Kawasaki Kk | Lager und das lager verwendende roentgenroehre mit drehanode |
DE4432551A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Bayer Ag | Pumpe zur Förderung heißer, korrosiver Medien |
DE102010028421A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Keramikwälzlager und Endblock für ein rotierendes Magnetron |
DE102010028421B4 (de) * | 2010-04-30 | 2012-02-23 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Keramikwälzlager und Endblock für ein rotierendes Magnetron |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015215306B4 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE7232284U (de) | Röntgenröhren Drehanode | |
DE60201040T2 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE102011119907A1 (de) | Wälzlager für eine Vakuumpumpe | |
DE2723585C2 (de) | Verwendung eines Gleitlagers | |
DE3922279C2 (de) | Lager | |
DE2328989A1 (de) | Lageranordnung fuer drehtrommeln grossen durchmessers, wie rohrmuehlen, mischtrommeln u.dgl | |
DE714898C (de) | Kolben fuer Gasverdichter mit selbstschmierenden, verschleissfesten Tragringen und federnd anliegenden Dichtungsringen aus Kohlegrafitmischungen | |
DE102004021466A1 (de) | Elektrisch leitendes keramisches Lager | |
DE8706954U1 (de) | Gleitlager für Pumpen | |
EP0212570B1 (de) | Rollkolbenverdichter | |
DE102015215308A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE1870235U (de) | Axial-waelzlager. | |
DE459507C (de) | Federanordnung fuer Eisenbahnpuffer, Zug- und Stossvorrichtungen u. dgl. | |
DE2363999C3 (de) | Röntgenröhrenanordnung | |
DE1675057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben | |
DE2231687C3 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE102020202220A1 (de) | Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Rings für ein solches Verbindungselement | |
DE436218C (de) | Stuetzrollenlager | |
DE1932598A1 (de) | Drehanoden-Roentgenroehre | |
DE2418735A1 (de) | Roentgenroehren-drehanode | |
DE417948C (de) | Rollenlager | |
DE287103C (de) | ||
DE590970C (de) | Lager | |
DE587921C (de) | Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken |