DE7225982U - Pflanzenbehälter mit Wassertank - Google Patents
Pflanzenbehälter mit WassertankInfo
- Publication number
- DE7225982U DE7225982U DE7225982U DE7225982DU DE7225982U DE 7225982 U DE7225982 U DE 7225982U DE 7225982 U DE7225982 U DE 7225982U DE 7225982D U DE7225982D U DE 7225982DU DE 7225982 U DE7225982 U DE 7225982U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- wall
- container according
- porous body
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 27
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 12
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 206010040560 Shock Diseases 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
A 39 457 b
b - 135
6. Juni 1972
Firma
Schock & Co. GmbH 7060 Schorndorf
Gmünder Str. 65
Pflanzenbehälter mit Wassertank
Die Erfindung betrifft einen Pflanzenbehälter mit selbsttätiger Bewässerung der Pflanzen, wobei der Behälter im
Bereich seiner Seitenwände und seines Bodens doppelwandig ist, so daß die Hohlräume einen Wassertank bilden, sowie
mit mindestens einer nicht luftdicht verschlossenen Nachfüllöffnung im Bereich des oberen Behälterrands und einem
am Behälterboden an das Behälterinnere angrenzenden Wandbereich aus einem porösen Körper, der von unten mit dem
Wasser in den Behälterhohlräumen benetzt ist.
Es sind schon die verschiedensten Pflanzenbehälter für
eine selbsttätige Bewässerung der Pflanzen bekannt, die doppelwandig sind und so gleichzeitig einen Wassertank
A 39 457 b
b - 135 _
6. Juni 1972 (O
bilden. Der Wasseraustausch mit der im Pflanzenbehälter
befindlichen Pflarzenerde erfolgt stets über poröse Körper,
die entweder von einer inneren Behälterseitenwand in die Pflanzenerde hineinragen oder einen Teil der inneren Wand
des Behälterbodens bilden. Letzteres ist beispielsweise bei dem Pflanzenbehälter gemäß Figur 4 der DT-OS 1,632,925
und bei dem Pflanzenbehälter gemäß Figur 1 der DT-OS 2,015,836 der Fall.
Bei all diesen bekannten Pflanzenbehältern verwendete man verhältnismäßig stark wasserdurchlässige poröse Körper und
drosselte die Wasserzufuhr zur im Pflanzenbehälter befindlichen Pflanzenerde entweder dadurch, daß man eine Nachfüllöffnung
für den von den Hohlräumen des Behälters gebildeten Wassertanks luftdicht verschloß oder die Wasseraustauschfläche
des porösen Körpers mit der Pflanzenerde oder dem Wassertank verhältnismäßig klein ausbildete. Infolge dieser
verhältnismäßig offenporigen und daher stark wasserdurchlässigen Körper konnte man nun auch nicht den oft sehr unterschiedlichen
Wasserbedarf verschiedener Pflanzen oder bei unterschiedlichem Klima berücksichtigen, wollte man nicht
aufwendige Regeiorgane verwenden, wie dies beispielsweise
bei dem Pflanzenbehälter bei der DT-OS 2,015,836 der Fall ist.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzenbehälter
zu schaffen, bei dem die vorstehend erwähnten Nachteile nicht auftreten. Bei der Lösung dieser Aufgabe wurde
von einem Pflanzenbehälter ausgegangen, der im Bereich seiner Seitenwinde und seines Bodens doppelwandig ist, so daß die
Hohlräume einen Wassertank bilden, sowie mit mindestens einer nicht luftdicht verschlossenen Nachfüllöffnung im
A 39 457 b ; .··::.'.."
6. Juni 1972 T
Bereich des oberen Behälterrands und einem am Behälterboden an das Behälterinnere angrenzenden Wandbereich aus einem
porösen Körper, der von unten mit dem Wasser in den Behälterhohlräumen benetzt ist. Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen,
daß die ganze Innenwand des Behälterbodens aus einem porösen Körper solcher Porosität besteht, daß die dem
Behälterinneren zugekehrte Oberfläche des porösen Körpers auch bei vollständig gefülltem Wassertank nur feucht ist,
d.h. daß auf ihr auch bei vollständig gefülltem Wassertank kein Wasser steht. Bei Verwendung eines solchen Behälterbodens
wird der im Behälter befindlichen Pflanzenerde das Wasser nach dem Prinzip der Diffusion bzw. der Osmose zugeführt,
so daß die Pflanzenerde stets unabhängig vom Klima und dem Wasserbedarf der Pflanzen einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt
aufweist, und zwar solange, bis der Wasserspiegel im Wassertank unter das Niveau der Unterseite des porösen
Körpers abgesunken ist und diesen infolgedessen nicht mehr benetzt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Pflanzenbehälters
ist darin zu sehen, daß der gesamte untere Bereich der im Behälter befindlichen Erde gleichmäßig mit Wasser
versorgt wird, was bei den bekannten Pflanzenbehältern nicht der Fall ist, bei denen entweder nur ein kleiner Teil der
inneren Wand des Behälterbodens von einem Keramikkörper gebildet wird oder ein solcher von einer Seitenwand her in die
Pflanzenerde hineinragt.
Auch für erfindungsgemäße Pflanzenbehälter eignen sich Keramikkörper besonders gut als poröse Körper, da sich die
Porosität von Keramikmassen bei ihrer Herstellung leicht so einstellen läßt, daß die erfindungsgemäß angestrebte
Wasserdurchlässigkeit erzielt wird.
A 39 457 b : : .' . ' :
b - 135 : ; .:..
b - 135 : ; .:..
6. Juni 1972 " 4
Um den erfindungsgemäßen Behälter auch im Freien verwenden
zu können, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei starken Regenfällen Wasser in der Pflanzenerde stehen bleibt, besitzt
eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Behälters einen sich durch den porösen Körper und die äußere Wand des Behälterbodens hindurch erstreckenden Ablaufstutzen,
der ggf. durch einer. Stopfen verschließbar ist. überschüssiges Wasser läuft dann durch den Ablaufstutzen ab, während das
Wasser in den Hohlräumen des Behälters nach wie vor eine gleichmäßige Befeuchtung der Pflanzenerde sicherstellt.
Um den Behälter auch für eine Hydrokultur verwenden zu können, kann er so ausgebildet werden, daß der poröse Körper ein
durch einen Stopfen verschließbares Loch aufweist, das den Wassertank mit dem Behälterinnern verbindet. Der Innenraum
des Behälters kann dann mit einer Bims,-Blähton- oder Feinkiesschicht
versehen und dann mit Wasser oder einer Nährlösung gefüllt werden, wodurch sich infolge des Lochs im
porösen Körper ein gleicher Flüssigkeitsspiegel im Behälterinnern und in den Behälterhohlräumen einstellt.
Um den Wasserstand kontrollieren zu können, 1st es zweckmäßig, in an sich bekannter Weise in einer Nachfüllöffnung
einen als Schwimmer ausgebildeten und in einer eingetauchten Stellung verriegelbaren Wasserstandsanzeiger vorzusehen,
wobei dieser jedoch auch in der verriegelten Stellung die Nachfüllöffnung nicht luftdicht verschließen sollte. Die
niedergedrückte, verriegelte Stellung des Wasserstandsanzeigers bringt den Vorteil mit sich, daß dieser bei Nichtgebrauch
nicht auffällt.
A 33 457 b ·..-.'
b - 135 :- .&..-
6. Juni 1S72
Ein wesentliches Merkmal einer bevorzugten Ausfuhrungsform
des erfindungsgemäßen Behälters ist darin zu sehen, daß er Quaderform hat und seine Seitenwände aus einem stranggepreßten
Kunststoffhohlprofil bestehen. Derartige Behälter lassen sich besonders preiswert und in den verschiedensten
Abmessungen herstellen, ohne daß es dazu teurer Spritzgußoder Tiefziehwerkzeuge bedarf, mit denen zudem stets nur
eine ganz bestimmte Behältergröße gefertigt werden kann. Außerdem ist es bei solchen aus einem Kunststoffhohlprofil
gefertigten Behältern möglich, sie in den verschiedensten Farben und Maserungen zu produzieren.
Ein besonders stabiler und auch leicht wasserdicht zu machender Behälter zeichnet sich dadurch aus, daß das Kunststoffhohlprofil
in an sich bekannter Weise an den Ecken des Behälters von innen her bis zu der zusammenhängend belassenen
Profilaußenwand auf Gehrung geschnitten ist. Die um den Behälter umlaufende und nur an einer Ecke unterbrochene
Profilaußenwand sorgt auf einfache Weise für eine hohe Stabilität, und außerdem braucht der Behälter an drei von
vier Ecken nicht abgedichtet zu werden.
Eine weitere Erhöhung der Stabilität, die bei stranggepreßten Kunststoffhohlprofilen ohne wesentlichen Mehraufwand
leicht erzielt werden kann,ergibt sich dadurch, daß das Kunststoffhohlprofil mindestens einen seine Seitenwände
miteinander verbindenden Quersteg hat, der unter der Nachfüllöffnung eine öffnung hat. Diese wird zweckmäßigerweise
zusammen mit der Nachfüllöffnung gebohrt. Ein solcher Behälter ist äußerst unempfindlich gegen den vom Wasser,
von der Pflanzenerde und etwa von außen aufgebrachten Druck.
A 39 457 b : : * : .'
b - 135 ' _ 6 .
6. Juni 1972
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden
Beschreibung und beigefügten Zeichnung, deren Erläuterung diese Beschreibung dient; es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Pflanzenbehälters, wobei zur Verdeutlichung
gewisser Merkmale die Seitenwände niederer als in Wirklichkeit gezeichnet wurden, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Figur 1.
Der in der Zeichnung gezeigte erfindungsgemäße Pflanzenbehälter
besitzt Seitenwände 10 und einen als Ganzes mit 12 bezeichneten Boden. Wie die Figur 2 erkennen läßt, bestehen
die Seitenwände aus einem Kunststoffhohlprofil mit einer Außen- und einer Innenwand 14 bzw. 16, einem oberen
und einem unteren Quersteg 18 bzw. 20 sowie Versteifungsstegen
22. In einer der vier Seitenwände 10 befindet sich oben eine Nachfüllöffnung 24, und unter dieser weisen die
Versceifungsstege 22 Durchtrittsöffnungen 26 für einen
Wasserstandsanzeiger 28 auf. Letzterer besitzt unten einen Schwimmkörper 30 und oben einen Griff 32 sowie wenig unter
diesem Verriegelungszapfen 34. Für diese befinden sich zu beiden Seiten der Nachfüilöffnung 24^ im oberen Quersteg 18,
Schlitze 36 sowie in einem rieh an die Nachfüllöffnung 24
nach unten anschließenden Stutzen 38 Rastnuten 40, so daß der Wasserstandsanzeiger 28 in einer unteren Stellung nach Art
eines Bajonettverschlusses verriegelt werden kann. Der Schwimmkörper 30 ist oben konisch, damit er beim Hochschwimmen
leichter durch die Durchtrittsöffnungen 26 hindurchgleitet.
A 39 457 t· : .
b - 135 -' 7-
6. vTuni 1972
Selbstverständlich kann der Schaft des Wasserstandsanzeigers 28 mit einer Skala versehen sein.
Die Innenwand 16 des die Seitenwände 10 bildenden Kunststoffhohlprofils
hat in ihrem unteren Bereich einen Längsschlitz 42, an dessen Ränder in das Innere des Hohlprofils hinein
vorspringende Flansche 44 angeformt sind. Der untere Flansch
dient als Auflage für eine Kunststoff-Bodenplatte 46, auf der über Distanzhalter 48 eine Keramikplatte 50 ruht, wobei
die Distanzhalter so bemessen sind, daß die Keramikplatte mit ihrer Oberseite gegen die oberen Flansche 44 anliegt.
Die Flansche sind mit einer nicht dargestellten Masse wasserdicht mit der Bodenplatte und der Keramikplatte verbunden.
Damit der erfindungsgemäße Behälter auch für eine Hydrokultur verwendet werden kann, besitzt die Keramikplatte 50 ein Loch
52, das normalerweise durch einen Stopfen 54 abgedichtet wird.
Schließlich befindet sich im Boden des Behälters ein Ablaufstutzen
56,der sowohl die Keramikplatte als auch die Bodenplatte
durchsetzt und mit Hilfe eines Stopfens 58 verschlossen werden kann. Auf diese Weise läßt sich im Behälterinnern
stehendes Wasser bei Verwendung des Pflanzenbehälters im Freien vermeiden, da überschüssiges Wasser durch den Ablaufstutzen
ablaufen kann.
Die Nachfüllöffnung 24 wird auch bei unten verriegeltem Wasserstandsanzeiger nicht luftdicht verschlossen, und die
Keramikplatte 50 ist in ihrer Porosität so bemessen, daß sich im Innern des Behälters nicht etwa nach dem Prinzip
der kommunizierenden Röhren derselbe Wasserstand wie in
A 39 4 57 b :
b - 135 ' - 6 -
6. Juni 1972
den Seitenwänden 10 einstellt, sondern daß unabhängig vom Wasserstand in den Seitenwänden die Oberfläche der
Keramikplatte 50 nur eben feucht ist. Befindet sich nun Pflanzenerde im Innern des Behälters, so wird diese
im ganzen Bodenbereich dank der Diffusion des Wassers durch die Keramikplatte 50 hindurch gleichmäßig befeuchtet,
und das Maß der Diffusion des Wassers durch die Keramikplatte hindurch wird eben nicht vom Wasserstand in den
Seitenwänden, sondern vom Feuchtigkeitsgefälle zwischen Unter- und Oberseite der Keramikplatte bestimmt, solange
die Unterseite noch vom Wasser benetzt wird.
Claims (1)
- Λ 39 457 bb - 135 _ -11I6. Juni 1972 * -?Schutzancprüche1. Pflanzenbehälter mit selbsttätiger Bewässerung der Pflanzen, wobei der Behälter im Bereich seiner Seitenwände und seines Bodens doppelwandig ist, so daß die Hohlräume einen Wassertank bilden, sowie mit mindestens einer nicht luftdicht verschlossenen Nachfüllöffnung im Bereich des oberen Behälterrands und einem am Behälterboden an das Behälterinnere angrenzenden Wandbereich aus einem porösen Körper, der von unten mit dem Wasser in den Behälterhohlräumen benetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Innenwand des Behälterbodens (12) aus einem porösen Körper (50) solcher Porosität besteht, daß die dem Behälterinnern zugekehrte Oberfläche des porösen Körpers auch bei vollständig gefülltem Wassertank nur feucht ist.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Ablaufstutzen (56) durch den porösen Körper (50) und die äußere Wand (46) des Behälterbodens (12) hindurcherstreckt, der ggf. durch einen Stopfen (58) verschließbar ist.3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper ein durch einen Stopfen (54) verschließbares Loch (52) aufweist, das den Wassertank mit dem Behälterinnern verbindet.4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in einer Nachfüllöffnung (24) ein als Schwimmer ausgebildeter und in einer eingetauchten Stellung verriegelbarer Wasserstandsanzeiger (28) vorgesehen ist.- 10 -A 39 457 bh - 135 . - 10 -6. Juni 19725. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Qaaderform hat und seine Seitenwände (10) aus einem stranggepreßten Kunststoffhohlprofil bestehen.6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffhohlprofil in an sich bekannter Weise an den Ecken des Behälters von innen her bis zu der zusammenhängend belassenen Profilaußenwand (14) auf Gehrung geschnitten ist.7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffhohlprofil mindestens einen seine Seitenwände (14,16) miteinander verbindenden Quersteg (22) hat, der unter der Nachfüllöffnung eine öffnung (26) hat.8. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffhohlprofil an seiner inneren Seitenwand (16) einen Längsschlitz (42) hat, in den eine die innere Wand des Behälterbodens bildende poröse Platte (50) sowie eine die äußere Wand des Behälterbodens bildende Kunststoffplatte(46) dicht eingesetzt sind, zwischen denen sich Distanzhalter (48) befinden.9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die innere Seitenwand des Kunststoffhohlprofils im Bereich der Schlitzränder Flansche (44) angeformt sind.10. Behälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper in an sich bekannter Weise ein Keramikkörper ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7225982U true DE7225982U (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=1282832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7225982U Expired DE7225982U (de) | Pflanzenbehälter mit Wassertank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7225982U (de) |
-
0
- DE DE7225982U patent/DE7225982U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2126414A1 (de) | Bewässerungsvorrichtung, insbesondere für Topfpflanzen | |
DE3045390A1 (de) | Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen | |
DE2603018C3 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE2506705A1 (de) | Abflussrinne fuer den einbau im boden | |
DE7614989U1 (de) | Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle | |
DE7225982U (de) | Pflanzenbehälter mit Wassertank | |
DE2528748A1 (de) | Bewaesserungsanlage fuer gefaesspflanzen | |
DE7520418U (de) | Pflanzkuebel aus beton | |
DE3131282A1 (de) | Blumenfreundlicher pflanztopf | |
DE2637723C3 (de) | Platte für Pflanzzwecke | |
CH626775A5 (en) | Cultivation receptacle | |
DE2343866A1 (de) | Bauelement fuer eine draenagewand zur entwaesserung des baugrundes vor erdberuehrten waenden von bauwerken | |
AT250640B (de) | Wandelement für Fertigteilbauwerke | |
DE3326804A1 (de) | Hohlblockstein | |
DE2115511A1 (de) | ||
DE29712970U1 (de) | Komposter | |
DE2722932A1 (de) | Stuetzgitter | |
DE1582847A1 (de) | Stuetzpfahl fuer rankende oder einer Stuetzung beduerfender Pflanzen und Bewaesserungssystem unter Verwendung solcher Pfaehle | |
DE7509363U (de) | Kulturbehälter | |
CH582984A5 (en) | Plant-pot with liquid-container - incorporates removable suction-devices in vertical guide-pieces in the bottom pot part | |
DE1936233U (de) | Bauelementensatz fuer wasserbecken. | |
DE202007013941U1 (de) | Pflanztopf | |
DE1980445U (de) | Doppelwandiger blumentopf. | |
DE8625629U1 (de) | Hohlkörper zur Verwendung bei einem Schutzbelag für eine Dachhaut | |
DE7219519U (de) | Bepflanzungsträger |