DE7222446U - Palette zum Transport von Stueckguetern - Google Patents

Palette zum Transport von Stueckguetern

Info

Publication number
DE7222446U
DE7222446U DE19727222446 DE7222446U DE7222446U DE 7222446 U DE7222446 U DE 7222446U DE 19727222446 DE19727222446 DE 19727222446 DE 7222446 U DE7222446 U DE 7222446U DE 7222446 U DE7222446 U DE 7222446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
feet
pallet according
pallet
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727222446
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCKHARDT KUNO
Original Assignee
OCKHARDT KUNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCKHARDT KUNO filed Critical OCKHARDT KUNO
Publication of DE7222446U publication Critical patent/DE7222446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

φ
I S st» Uf »£/
Kuno Ockhardt, Zürich / Schweiz Palette etsn transport von Stückgütern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Palette sura Transport von Stückgütern, bestehend aus mehreren, in gegenseitigem Abntand angeordneten Leisten vind diese tragenden Füßen»
Die bekannten Paletten dieser Art bestehen aus drei, in gegen" seitigem Abstand angeordneten, unteren Länge-Leisten, auf wel-
ohen jeweils an einem Ende sowie in der Mitte ein Holzklotz be- ;
festigt ist, der als Abstandshalter sowie zur Befestigung für j
jeweils parallele obere Längs-Leisten dient. Diese drei Längs- >
Leisten sind mittels Querleisten aus Holst miteinander verbunden. ι Die Befestigung der Leisten und Klötze der Palette erfolgt mit- \
tela Verleimen«, Vernageins oder Versehraubena. Die Abmessungen [
der bekannten Paletten sind bei 0,10 cm Höhe 1 a j "11,20 m |
(«* sog· Büro-Palette) · Diese bekannten Paletten weisen eo.ne f
Zteihe von Nach teilen auf. Sie sind in der Lagerhaltung sowie j
beim Rücktransport sperrig. Sie sind in der Handhabung a cw ie I
bsiiO Rücktransport schwer. Die Klötze werden hei der Hendha- \ bung durch Gabelstapler beschädigt und sind nur schwer auszuwechseln.
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette der eingangs geschiidorten Art vorzuschlagen, bei welcher die Nachteile der bekannten Paletten vermieden sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einer Paiette der eingangs geschilderten Art darin, daß erfindunqsg-a^i^ tile Leisten unc? die Ftfße zerlegbar und wieder zusammensetzbar miteinander verbunden sind.
ϊπ einer besonders vortnillv.ftan Ausführur.gsform dor Erfindung besitzen die Fü^e wenigstens eins di© Leisten Zängenartig einklerniüends Aufnahme aus elastischem Werkstoff. Dabei besitzt das Innenprofil dei: Aufnahme gegenüber eiern Auflenprofll der Leisten etwas U
Da die Verbindung zwischen den Leisten und den Füßen mittels dar die Leisten zangenartig einklemmenden Aufnahme aus elastischem Werkstoff erfolgt, kann die erfindungsgemäße Palette nach Benutzung zerlegt und platz- /■■} sparend zurücktransportiert und / oder aufbewahrt v.*erden,
~~' ■ Genauso leicht lassen sich die Leisten und die Füße wieder zusammensetzen, sobald erneut eine Palette benötigt wird. Da die Füße an den Leisten in Abstand voneinancler angeordnet sind, ist das Einführen d&r Arme von Gabelstaplern und sonstigen Transportgeräten möglich.
SweckmäSigerweise bestehen die Füße insgesamt aus einen». elastischen Werkstoff. Sie mindern dadurch bei der Behandlung der Stückgutstapel auftretende Stöße beim Aufsetzen auf den Boden. Ferner können sie beim Einführen der Arrae von Gabelstaplern oder sonstigen Transnortcreraten nicht beschädigt werden.
Als elastischer Werkstoff für die Füße kommt insbesondere Regeneratguinmi in Betracht. In dieser Ausftihrungsfonn sind die Füße vorteilhaft aus Abschnitten eines offenen Strangpreßprofils aus Regeneratgummi gebildet und mit den Profilrändern auf die Leisten aufgeklemmt. Die Füße für die erfindungsgemäße Palette lassen eich infolgedessen äußerst preiswert herstellen, so daß die Palette gegebenenfalls auch nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden kann.
Wenn die Palette für eine Luftfracht Verwendung finden soil, ist es vorteilhaft, daß sowohl die Füße als auch dia Leisten aus Polyurethan-Hartschaum mit geschlossener Oberfläche hergestellt sind. Wegen der Poren dieses Hartschaums ist die Palette dann besondere leicht. Die geschlossene Oberfläche des Hartsrhaume gewährleistet die erforderliche Steifigkeit und Belastbarkeit der Palette .
Die erfindungsgemäße Falette eignet eich besondere als Leicht-Paiette für Stückgüter bis zu einer Toir»e. Die eingangs geschilderten bekannten Paletten besitzen zwar eine darüber hinausgehende Belastbarkeit. Jedoch kann diese in 90 % der Anwendungofälle nicht ausgenutzt werden.
Um die erfindungsgemäße Palette auch für das Aufeinanderstapeln von Paletten, die mit Stückgütern ungleicher Höhe ur.d Ausmaße beladen aind, verwenden oder sie im Lagerhaue auf Rahnusngeatellen und -regalen lagern zu können, schlügt die Erfindung in einer vorteilhaften und vielseitig verwendbaren Aus führung« forr» vor, daß die Füße H- oder X-förmig ausgebildet sind. Die Füße besitzen dann nichi nur oben, sondern auch unten eine die Leisten zangenartig einklenunende Aufnahm sum Einführen von Leisten, so daß man auch an dar DnterHoite der Paletto eine eus Leisten bestehende, durchla«Ao«)Aef AuiJl^qe erhalt.
/IU
Das Baukastenprinzip der erfindungsgemäßen Palette mit dem Vorteil eines raumsparenden Rücktransports und / oder Lagerung läßt sich besonders günstig verwirklichen, wenn die Innenwandungen von 0- oder H-förmigen Füßen in ihrer Profilierung derjenigen der Leisten angepaßt sind. Bs können dann die Leisten in dem Hohlraum der Füße untergebracht und festgehalten werden. Falls eine zusätzliche Sicherung gegen Herausrutschen der Leisten aus den Füßen gewünscht wird, schlägt die Erfindung vor, daß die SeitenwUnde der Füße und die Leisten je eine Bohrung aufweisen, die untereinander fluchtend angeordnet werden können und in welchen dann die Füße und Leisten mittels eines Bolzens festgehalten werden können*
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsge= mäßen Palette besteht darin, daß die Füße auf ihrer Außenseite mit Nuten ausgestattet sind, in welchen quer zu den Längs-Leisten verlaufende Querleisten mit längsseitigen Ausnehmungen einschiebbar sind. Dadurch ist der Vorteil vermittelt, daß die Palette baukastenartig zusammensetzbar und in etch versteift ist.
Zur Erhöhung der gegenseitigen Versteifung der Leisten und Querleisten der Palette weisen die Leisten und Querleisten in ihren sich im zusammengebauten Zustand überdeckenden Bereichen miteinander fluchtende Löcher zur Aufnahme von Sicherungselementen auf, die vorzugsweise als Steckstifte aue einem elastisch verformbaren Werkstoff ausgebildet sind, deren Außenabrroasungen ye~ ringfügig größer als die entsprechenden Abmessungen der Löcher sind.
j?alls es darauf ankommt, daß die Leisten und Querleisten dasselbe Nivenau aufweisen, kann auf die Querleisten ein entsprechendes Putter aus beliebigem Werkstoff aufgebracht werden.
Eine andere vorteilhafte Au3führungsform der Palette nach der Erfindung besteht darin, daß mehrere zueinander parallel angeordnete Leisten zusammen mit dem Stückgut mittels Schrumpffolien zusammengehalten sind.
Dadurch, daß die Schrumpffolie die Leisten und Füße völlig überdeckt, werden diese mit dem Stückgutstapel zu einer Einheit verbunden.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine Palette für kleineres Stückgut, die sich dadurch auszeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Leisten, mittels einer faltbaren Platte, vorzugsweise aus Wellpappe, überdeckt sind, die mittels Haftstreifen oder Klammer-
bandes an den Leisten befestigt ist. Da die Platte aus Wellpappe faltbar ist, bleiben die Vorteile der erflndungsgemäßen Palette hinsichtlich eines raumsparenden Rücktransports und / oder einer raumspalenden Lagerung erhalten.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeb&a sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegen-
■-'J den Zeichnungen.
Ep zeigen:
Pig. 1 eine Stirnansicht eines der or-
findungsge!Ti3Ren Füße f'ir sich allein;
Fig. 2 eine Stirnansicht elnr*e der FiiSe in auf eine Leiste aufgeklemmtem Zustand;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung drei nebeneinander angeordnete Leisten mit Füßen;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine andere AusführungsforiT! eines erfindungsgemäßen FuSe3/
Fig. 5 eine Draufsicht einer Ausführungaform einer Palette nach dar Erfindung;
ύ ci.nc Vcii)tOiJiäii,o
Bauelemente an einen Kreuzungapunkt zwischen einer Leiste und einer Querleiste nebst FuB;
Flg. 7 eine Einzeldarstellung einer Leiste und einer Querleiste dieser Ausf(lhrungsform;
Fig. θ einen Schnitt durch mittels eines
Steckstiftea gesicherter Leiste und Gegenleinte;
W-, Λ Λ J _ _ Γ* *— « .1 J~J. *3 r- M*wtai » 4 a^^» >* «-· *3 ^^ a*>K 7. «««
ri<Jt 7 CLIlUJl LlVlUlIkL UULkIt *z±*m nnuc^o nu
tuhrunqsform eines Fußes mit einge schobenen Leisten;
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt durch eine v;eitere Ausföhrun^sform eines Fußes;
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Palette für kleinere
Fig. 13 einen Schnitt durch ein Bauelement, dieser Ausführungsform;
Fig. 14 einen Schnitt durch die Rauslemente dieser Ausführungsform der Palette ira Zustand der Lagerung und
15 «ine Seitenansicht auf eine Vor richtung zur Herstellung einer Schrumpffolien-Verpackung nach der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Palette besteht gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform aus drei parallel nebeneinanderliegenden Leisten 1 mit Füßen 2· Der Abstand jeweils zweier Leisten 1 voneinander entspricht etwa der HSIfte der Leistenlänga, so daß die Leistenanordnung etwa eine quadratlache Fläche erfaßt (z.B. 12Ox 100 cm). Die Füße 2 sind an den beiden Enden und in Längsraitts der Leisten 1 auf sine naehfol= gend noch näher zu erläuternde Arfe befestigt= Zws.«kmäßigerweise bestehen die Leisten aus Hol«. Sie können aber auch aus Hartkunststoff, insbesondere Polyurethan-Hartschaum mit geschlossener Oberflächer hergestellt sein, welche Ausführungsform zum Transport von Stückgütern als Luftfracht bevorzugt wird.
Die Füße 2 bestehen, wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, aus Abschnitten von beispielsweise 10 ca Länge eines offenen Strangpreßprofiles aus einem elastischen Werkstoff. Als Werkstoff bietet sich Regeneratgumm^, PVC oder Integralschaum, aber auch Blech an; jedoch läßt sich jeder elastische Kunststoff verwenden, der eine ausreichende Gestaltfestigkeit gegenüber der Gewi chtsbelastung eines Stückgutstapele aufweist und ein solches Federungsverntögen besitzt, daß sich daraus hergestellte Füße unter Eigenspannung federnd mit den Leisten verbinden lassen. Das Strangpreßprofil ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig und besitst Randwulst« 3, die elnan Absatz 4 aufweisen. Dadurch ist
„.ff.* ..I»».*. if!» .11*. — „i^i.^.^. Ϊ >ü„»_ä T J„i.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist» werden die FURe 2 durch Auseinanderspreizen der Ü-Schenkel auf die Leisten 1 auf geklemmt, wobei die Flächen des Absatzes 4 die !»eiste 1 randseitig sowie von unten übergreifen. Der Absatz 4 dient somit zur Einleitung der auf die Füße 2 ausgeübten Gewichtsbelastung in die Seitenwandung des U-Profiils. Dieser Absatz kann auch erheblich großflächiger ausgebildet sein, wie in Fig· 2 gestrichelt angedeutet.
Zur Erhöhung der Hnltef'ihiakoit acc F?iPe 2 an don LgI-S te π 1 K ein η U-BvSm ueuäCht ν .'TjT CiSTi, u.ic Le j. StGTi όϊΐΐ -LnZ1Gn Außenseiten anzuschrSgen, wie dies in Fic/. 2 gezeigt ist,
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Laukastenartig zusammensetzbaren Palette nach der Erfindung ist in Fig. 4 bis 8 dargestellt. Der in Fig. 4 dargestellte Fuß 15 weist gegenüber der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform die Besonderheit auf, daß er auf seinen Außenseiten mit Nuten 16, 17 ausgestaltet ist. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, besteht die Palette aus drei parallel nebeneinanderliegenden Leisten 14 mit Füßen 15 nach Fig. 4. In dio Nuten 16, 17 der FuGe 15 sind quer zur Längsrichtung der Leisten 14 verlaufende Querleisten 18 mit längsseitigen Ausnehmungen 19 einschiebbar, wie sich am besten aus Fig. 6 und 7 ergibt, so daß die Palette mit ihren Leisten 14, Querleisten 18 und Füßen 15 sarlegbar und wieder zusammensetzbar ist.
- 10 -
Die Leisten 14 und die Querleisten 18 weisen in ihren
ä ^t *■>}·■» *5τπ 7, Π H £?ΤΠ TTIf3Ti £Tf^"f/> ,1R11 ir f* T) 7; 11 R TJ ,R T) rl ί? 1 f« ^ DTIiIR ) "pT~>'-a~r'^
deckenden Bereichen untereinander fluchtende Löcher 20, 21, zur Aufnahme von öicherungselementen 22 auf. Die Sicherungselemente 22 sind, wie sich aus Fig. 8 ergibt, als Steckstifte aus einem elastisch verformbaren Werkstoff ausgebildet. Die Steckstifte sind hohl und besitzen einen endseitigen Anschlagbund 23. In Steckrichtung sind die Steckstifte 22 ballig ausgebildet, wie sich wiederum ohne weiteres aus Fig. 8 ergibt. Die Querleisten 18 verlaufen gemäß 3g. 8 unterhalb der Leisten 14. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, sind die Leisten 14 zumindest an denjenigen Stellen, an welchen die Füße 15 durch AuseinandersOreizen der U-ochenkr-l aufgeklemmt sind, von außen nach innen abgeschrägt. Diese Abschrägung ist in Fig. 7 mit 24 bezeichnet.
Wenn es erforderlich ist, daß die Leisten 1Z!- und die Querleisten 18 gleiches Niveau besitzen, können die Querleisten IS mit einem Auflage-Futter ertsOreVnender Stärke aus geeigneüem Werkstoff versehen werden, wobei die Befestigung mittels Ke.ftstreifen oder Klammerband erfolgen kann.
In Fig. 9 ist eine gegenüber Fig. 4 leicht ab r^ wandelte Ausführungsform eines Fußes 25 dargestellt. .-JIe sich ohne weiteres aus der Zeichnung ergibt, ist der Fuß 25 U-förmig ausgebildet. Während die seitlichen Innenwandungen 26, 27 glatt ausgebildet sind, weisen die untere und die obere Innenwandung 28, 29 Profilierungen in Form von Einkerbungen 3o, 51, 52, 33, 5^, 55 auf, welche den Seitenkanten der Leihen 56, 57, 58, 59 und ^O angepaßt sind. Dadurch wird es möglich, die Leisten
für den Rücktraneport und / oder die Lagerung der Palette im Innenraum der Füße 25 unterzubringen, wie eich ohne weiteres aus Fig« 9 ergibt.
Damit die Leisten 36 bis 40 daran gehindert werden, bei etwaiger Schrägstellung des Fußes 25 aus diesem haraus- sugleiten 9 ist wenigstens ein Fuß 25, wie sich aus Fig. 10 ergibt, in jeder Seitenwandung mit einer Bohrung versehen. Die Leisten 36 bis 40 weisen entsprechende Bohrungen auf, welche miteinander fluchten, wenn die Leisten richtig in den FuB 25 eingeschoben sind. In den genannten Bohrungen können dann der Fuß und die Leisten rnittola eines nicht dargas teilten Bolzens gasichort werden.
In Fig. 11 ist ein H-fÜrtnig ausgebildeter Fuß 42 dargestellt. Er besitzt sozusagen dxo Forxa eines doppelten U. Sowohl der obere Teil 43 als auch der untere Toll 44 dieses Fußes 42 besitzt je eine die Leisten aangenartig einklemmende Aufnahrca, wie sie anhand der Fig. 1, 2 und 4 bereits beschrieben worden ist. Mit Hilfe einae derartigen Fußes iot die erfindungsgeiaaße Palette auch für das Aufeinanderstapeln von Paletten, die mit Stückgütern ungleicher Höha und Ausmaße beladen sind, geeignet.
Ea liegt auf der Hand, daß der gleiche Vorteil auch mit ::-fürraig cuscjabile.ctcn FUf?on &rr iicht worden kann*
Für kleineres Stückgut, welches bei einer Palette in der Ausführungoform nach Fig. 5 durch die Zwischenräume zwi-Bchen den Leisten 14, 18 hindurchfallen könnte, sieht dio Erfindeng die in Fig. 12 bio 14 dargestellte Ausführungsform vor. Die Palette besteht in dieser Auoführungs-
- 12 -
form zunächst wiederum aus drei Leisten 4s, 46 und 47 sowie der erforderlichen Anzahl von Füßen, von welchen in Fig. 12 lediglich die Füße 48, 49, 50 51 ersichtlich sind. Insoweit ist diese Ausführungsform also identisch mit der Darstellung in Fig. 3· Die Besonderheit dieser Ausführungsform besieht darin, daß die Zwischenräume zwischen den Leisten 45, 46 und 4'7 mittels einer faltbaren Platte 52 aus Wellpappe überdeckt sind. Die Verbindung der Blatte 52 mit den Leisten erfolgt mit Hilfe von Heftstreifen oder Klamme rband. Die Platte 52 ist mit Einkerbungen 53, 54 versehen, die in jedem gewünschten Abstand sowie in jeder gewünschten Anzahl vorhanden sein können, um die Platte 52 auf geringstem Raum zusammenfalten zu können, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Platte 52, wenn sie aus geeignetem Werkstoff besteht, selbstverständlich auch einstückig auf der Unterseite mit Leisten ausgestattet sein, die dann unmittelbar von den Füßen umklammert werden.
In Fig. 15 ist eine letzte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Durch jeweils paarweise Nebeneinanderanordnung von Platten 6 sind Tröge 7 geschaffen, deren Höhe annähernd der Höhe der Füße 2 entspricht. Die Platten 6 sind entsprechend der im aufgeklemmten Zustand sich nach oben erweiternden Querschnittsform der Füße 2 -V-förmig angeordnet. Die Tröge 7 können beispielsweise dadurch geschaffen sein, daß die Platten 6 mit einer gemeinsamen Bodenplatte 8 auf beliebige Weise verbunden sind. Die Länge der Platten 6 entspricht selbstverständlich mindestens der Länge
* · 111»
6P
- 13 -
der Leisten 1, wobei Ausnehmungen zum Einführen der der Gabelst apelarme vorgesehen sein können. Soll ein Stückgutstapel 5 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Palette sowie von Schrumpffolien verpackt werden, so wird zuerst über die Träge 7 eine diese vollkommen überdeckende Folie 9 aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff gelegt. Anschließend werden die bereits mit den Füßen 2 versehenen Leisten 1 (Fig. 3) auf die Folie 9 aufgelegt oder auch bereits in die Träge 7 eingedrückt. Dadurch wird die Folie 9 mit nach unten in die Träge gezogen und nimmt im Bereich der Leisten 1 annähernd die Querschnittgestaltung der Füße 2 an. Nunmehr wird, wenn es sich bei dem Stückgut um kleine Gebinde -handelt, eine Hartfaserplatte 10 über die Leisten 1 gelegt, die überstehenden Ränder 13 der Folie 9 werden über d.'ür Hartfaserplatte 10 nach innen eingeschlagen und ai*f diesel· Hartfaserplatte Io wird das Stückgut aufgestapelt, 'lat der Stapel 5 seine vorbestimmte Höhe erreicht, so wird über ihn eine Folienhaube 11 gestülpt, die ihn bis auf seine Unterseite allseitig umschließt und deren Ränder 12 die aus den Tragen 7 herausschauenden Flächen der Folie 9 überlappen. Es versteht sich, daß die Größe der auf die Träge 7 zu legenden Folie 9 entsprechend gewählt wird, daß auch nach dem Auflegren der Leiste 1 Ränder 13 außerhalb der Träge verbleiben. Die Träge sind außerdem stirnseitig offen, um auch in diesem Bereich Kontaktflächen zwischen der Folie 9 und der Folienhaube 11 zu erhalten.
Die gesamte Anordnung wird nun allseitig einer Wärmebehandlung unterzogen, so daß die Ränder 12 der Folienhaube 11 mit den Kontaktflächen im Bereich der Ränder 13 der Folie 9 verschweißen und gleichzeitig die Folien-
haube 11 und die Folie 9 schruinpfen. Dadurch V7orden die Leisten 1 mit der Hartfaserplatte 10 und dem
Stückgutstapel 5 zu einer kompakten Einheit verbunden, die sich als Ganzes mittels eines Gabelstaplers transportieren läßt. Die Arme des Gabelstaplers fahren zweckmäßigerweise in die von den Füßen 2 freigehaltenen Zwischenräume fein, so daß die Leisten 1 auf den Gabelstaplerarmen aufliegen.
Bei entsprechend großflächigen» Stückgut kann auf die Hartfaserplatte 10 verzichtet werden. In diesen Fall liegt das unterste Stückgut unmittelbar auf den Leisten 1 auf.
- .15 -

Claims (7)

- IS - : ANSPRÜCHE
1. Palette zum Transport von Stückgütern, bestehend axis mehreren/ in gegenseitigem Abstand angeordneten Leisten und diese tragenden Füßen, dadurch
gekennzeichnet , daß die Leisten (z.B. 1) und die Füße (z.B. 2) zerlegbar und wieder zusammensetzbar miteinander verbunden sind.
2· Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FUSe (2) wenigstens eine die Leisten (1) zangenartig einklemmende Aufnahme (3, 4) aus elastischem
Werkstoff besitzen.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße {2 bzw. 15 bzw. 25 bzw. 42) insgesaat aus einem elastischen Werkstoff bestehen.
4» Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dio Füße (2 bzw. 13 bzw. 25 bzw. 42) U-, V-, H- oder X-fÖrralg ausgebildet sind Ivgl. Fig. 2 bzw. Fig.
4 bzw. Fig. 9 bzw. Fig. 11).
5. Palette nach ein^rj der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3, 4) für die
Leisten sowie die Leinten (x.B. 14) selbst zumindest
- 16 -
im Bereich der Füße schwalbenschwanzförmig eusgabildet sind.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die FuEe (2 bzw. 15 bzw. 25
bzw. 42) aus Regeneratgurazni hergestellt sind.
"■ ■
7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Füße (2 brw. 15 bzw. 25
bsw. 42) aus Polyurethan-Kartscbaura mit geschlo^-
Palette nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dia Laisfcen (z.B. 14, IS) aus Polyurethan-Eartschaum mit geschlossener Oberfläche hergestellt sind,
9. Palette nach einem der Anspruch® 1 bis 8, dadurch gekannseichnet, daß die Xnnenwandungen (s.B. 28, 29) der U- oder H-£önaig©n Füße (25) in ihrer Profilierung derjenigen der aufzunehmenden Leicten
(3G bis 4ü) angapaflt sind (vgl. Fig. 9)M
Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen der Füße (25) und dia
Iieisten (36 bis 40) je eins Bohrung (z.B. 41)
aufweisen, in welchen £le mittels eines Bolzens
gegeneinander gesichert sind (vgl. Fig. 10).
- 17 -
1 - _
ι.".. PcI-" tt·-* noch «-inen· dT Ar so rü ehe 1 "bis 10, dadurch
^J i
äOΣ ΐΧθί'
Außenseiten mit i.'u-f- η (ΐ·',ΐν) ausgestattet sind, ή ί \γ.Ίο':Γ'Π ::·;.-)γ zu (>n Leisten (1Λ) verlaufende Qut] eisten (18) mit l/änf~sseitig°n Ausnehmungen ,1 9""' "insc.hi■ '.yop.v sind (vgl .Fig. ;! bis 7).
1?. r-lr-i;i;p nr-ch Anspruch 11, dadurch gakennzeichnet, dfil? C1A* Leisten (1;!) und Querleisten (18) in ihren sich, in zus3nmQn<?ebaut?n Zustand überdeckenden Ber^ioji^n mit. in.ind«r fluchtende Löcher (??o,2l) zur -ufne.iirae vor. .Jich?r-\ingselraraenten (22) aufv/eisen " χ'Λΐ^. ^ bis 3) .
!'■ . Pr:I«tte nach Anspruch l'i, dadurch gekennzeichnet, d-^ß «Is Sicherungselamonte Steckstifte (22) aus Qinem elastisch verformbaren Werkstoff vorgesehen sind, deren Außenabmessung0η geringfügig größer als die entsprechenden Abmessungen der Löcher (2o, Pl, sind (vgl .Fig.3).
"V-!-. Palette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte (22) hohl sind und einen endseitigen Anschlagbund (23) besitzen.
15. Palette nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte (22) in Steckrichtung ballig ausgebildet sind.
16* Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für kleineres Stückgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Leisten (z.B. 14, 18) mittels einer faltbaren Platte (52), insbesondere aus Wellpappe, überdeckt sind, die mitmelö Haftstreifen oder Klammerbandes an den Leisten (45 bis 47) befestigt ist (vgl. Fig. 12 bis 14).
17. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander parallel angeordnete Leisten (z.B. l) zusammen mit dem Stückgut (5) mittels Schrumpffolien (9,11) zusammenge-
DE19727222446 1972-05-26 1972-06-15 Palette zum Transport von Stueckguetern Expired DE7222446U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH784972 1972-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222446U true DE7222446U (de) 1973-01-18

Family

ID=4331342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229243 Pending DE2229243A1 (de) 1972-05-26 1972-06-15 Palette zum transport von stueckguetern
DE19727222446 Expired DE7222446U (de) 1972-05-26 1972-06-15 Palette zum Transport von Stueckguetern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229243 Pending DE2229243A1 (de) 1972-05-26 1972-06-15 Palette zum transport von stueckguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2229243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113329U1 (de) * 1991-10-26 1991-12-12 Stegmaier, Peter, 7064 Remshalden, De
WO2021180273A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Gebrüder Meiser GmbH Transportbügel für einen gitterrost

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092815A (en) * 1975-05-12 1978-06-06 Ppg Industries, Inc. Method of loading glass sheets on a collapsible rack for storing or shipping
FR2496054A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Beghin Say Sa Palette de manutention
US4619207A (en) * 1984-03-26 1986-10-28 Universal Plastics, Inc. Pallet made from sheet of rigid material
DE19650025A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Walter Goetzfried Kunststoffpalette mit elastischen Füßen
CN103124680B (zh) * 2010-07-13 2015-09-30 A·R·阿芮纳产品有限公司 由托架底座和盖板构成的挠曲组件
EP2783997B1 (de) * 2013-03-25 2016-03-16 Flooring Technologies Ltd. Einwegtransportpalette und Verfahren zum Recyceln derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113329U1 (de) * 1991-10-26 1991-12-12 Stegmaier, Peter, 7064 Remshalden, De
WO2021180273A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Gebrüder Meiser GmbH Transportbügel für einen gitterrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229243A1 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
EP0015576A1 (de) Palette
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
DE7222446U (de) Palette zum Transport von Stueckguetern
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
DE8536127U1 (de) Stapelbarer Transportbehälter mit einklappbaren Wänden
DE3414288A1 (de) Seitenwandhalter an norm-stapelpaletten fuer palettenseitenwaende
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
AT403900B (de) Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox
DE4319730A1 (de) Transportverpackung
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
CH673992A5 (de)
DE7904189U1 (de) Stapelbarer Transportbehaelter
DE202011106430U1 (de) Behälter
DE3705521C1 (en) Arrangement for securing vertically stacked products against falling over
DE1481396A1 (de) Transportpalette
DE1277133B (de) Palette
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE2040995C (de) Vorrichtung zum Lagern, Verladen und Transportieren von Stückgut, insbesondere Glasprofilen
EP3851612A1 (de) Trägergestell für mehrere gerüstböden