DE7222195U - Anordnung an Dampferzeugern zum Steuern der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen - Google Patents

Anordnung an Dampferzeugern zum Steuern der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen

Info

Publication number
DE7222195U
DE7222195U DE7222195U DE7222195DU DE7222195U DE 7222195 U DE7222195 U DE 7222195U DE 7222195 U DE7222195 U DE 7222195U DE 7222195D U DE7222195D U DE 7222195DU DE 7222195 U DE7222195 U DE 7222195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
water
switching
contact
level controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7222195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7222195U publication Critical patent/DE7222195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description

Vorrichtung zum Steuern eines Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen mit einem Niveauregler·
Die Dampfleistung derartiger bekannter elektrisch beheizter Dampferzeuger liegt bei etwa 5 bis 30 kp/h. Wegen dieser geringen Mengen wird das Speisewasser dem Dampferzeuger nicht kontinuierlich zugeführt. Bei Erreichen eines vorgegebenen Minimalwasserstandes durch Verdampfen wird dem Dampferzeuger solange Sp^isewasser zugeführt, bis ein vorbestimmter Maximalwasserstand erreicht ist. Während der Verdampfung reichert sich das Wasser im Dampferzeuger mit nicht verdampfbaren Stoffen wie Salzen und dergleichen an, so daß von Zeit zu Zeit ein Teil des im Dampferzeuger zurückbleibenden Wassers abgelassen, abgeschlämmt werden
2 -
muß. Das Abschlämmen erfolgt bei den bekannten Dampferzeugern bei Llinimalwasserstand über ein einstellbares Zeitrelais. Das Abschlämmen bei I/iinimalwasserstand birgt die Gefahr in sich, dafi die Heizstäbe leicht trockenlaufen können und dadurch zerstört werden. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Elektro-Pleizung durch eine Verriegelung zu blockieren. Dieses Blockieren wirkv sich nacht;eilig auf die automatische Feuchteregelung der zu klimatisierenden Luft aus, da hierbei bis zum Y/iedereinsetzen der Verdampf ing eine zusätzliche Aufwärmzeit "benötigt wird.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, unterhalb der Abschlämmgrenzen eine weitere Abschaltvorrichtung zum Schutz der Heizelemente vorzusehen.
Hierfür sind zusätzliche Schaltelemente erforderlich, v/elche die Herstellungskosten des Verdampfers ungünstig beeinflussen.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Vorrichtung zum Steuern eines vorzugsweise elektrisch betriebenen Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen zu entwickeln, wonit in einfacher Weise automatisch sowohl eine ITachspeisung des verdampften Wassers als auch eine die Verdampfung unmerklich beeinflussende einstellbare
iung in Abhängigkeit von der verdampft en Wassermenge und ein Trockenschutz der Heizelemente bei Wassermangel gewährleistet wird.
Neuerungsgemäß wird dies bei einer Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch erreicht, daß der Niveauregler mit einem unteren Suhaltkontakt zum öffnen eines Magnetventils zur Einspeisung von Frischwasser und mit einem oberen Schaltkontakt mit einem MikroUmschalter ausgerüstet ist, der einen oberen Schaltpunkt zum Schließen des Magnetventils sowie zum Einschalten einer Abschlämmpumpe und einen unteren Schaltpunkt zum Abschalten der Abschlämmpumpe hat.
Das Abschlämmen erfolgt mit der Vorrichtung nach der Neuerung bei vollständig mit Wasser gefülltem Dampferzeuger. Wird wider Erwarten die Abschlämmung nicht rechtzeitig beendet, wird vor dem Trockenfallen der Heizelemente der Minimalwasserstand erreicht, bei welchem die Einspeisung von Frischwasser einsetzt· Somit wird in einfacher Weise sichergestellt, daß die Heizelemente auch "bei Störungen im Abschlämmvorgang immer von sie kühlendem Wasser umgeben sind.
Weiter hat es sich bewährt, den unteren Schalt-
punkt des Ilivsaurcglerc mit einem MikrouHsclie.lter auszurüsten, der einen unteren Schaltpunkt zum Abschalten der Heizung des Dampferzeugers sowie zum Öffnen des Magnetventils und einen oberen Schaltpunkt zum Einschalten der Heizung hat.
Mit dieser Ausbildung der neuerungsgemäßen Steuervorrichtung wird sichergestellt, daß bei Erreichen des Minimalwasserstandes die Heizung des Dampferzeugers abschaltet und diese erst nach Einsetzen des Einspeisens von Frischwasser wieder in Betrieb geht, wodurch eine zui· .zliche Wassermangelsicherung erhalten ud*. schon während der Einspeisung des Frischwassers dessen Erwärmung auf Verdampfungstemperatur ermöglicht wird,
Zweckmäßigerweise ist der Schaltabstand zwischen dem oberen und·unteren Schaltpunkt des Niveaureglers einstellbar, wodurch die abgeschlämmte Wassermenge leicht der Speisewasserqualität angepaßt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird noch an den Zeichnungen erläutert·
Es stellen dar:
Pig. 1: Schematisch einen Schnitt durch-einen mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung gesteuerten Dampferzeuger.
7222135-8.4.73
ig. 2: Ein Schalt schema ein<?r unt-i? YfirwsTKiurip.-der Vorrichtung nach der Neuerung aufgebauten Steuerung«
Ein Dampferzeuger zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen, der mit der neuerungsgemäßen Steuervorrichtung ausgerüstet ist, ist in Fig. Λ schematisch dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1, der Wasser enthält und in dessen Wandung elektrisch betriebene Heizelemente 2 befestigt sind. Am Boden des Behälters 1 sind je ein Stutzen 3 bzw» 4- zur Zuführung von Frischwasser bzw. zum Abschlämmen vorgesehen. Der erzeugte Dampf wird über einen Stutzen 5 im Deckel des Behälters 1 dem anzufeuchtenden Luftstrom züge-führt. Bei Inbetriebnahme wird der Wasserstand im Behälter 1 auf das Nxveau max. aufgefüllt. Während des Verdampf ens, was in Abhängigkeit vom gewünschten Feuchtigkeitsgehalt der Luft der Klimaanlage gesteuert wird, sinkt der Wasserspiegel auf das Niveau min. ab, das weit oberhalb der Oberkante der Heizelemente 2 liegt» Bei Erreichen dieses Niveaus öffnet ein von einem Niveauregler bl (Fig. 2) gesteuertes Magnetventil S, daß die Frischwasserzufuhr über den Stutzen 5 in. den Behälter 1 freigibt. Dabei wird "beim Unterschreiten eines
ITiveaus min 1 wenig oberhalb des Niveaus min die Heizung abgeschaltet. Die Heizung wird wieder eingeschaltet, wenn bei der Frischwasserzufuhr das Niveau min 1 überschritten wird. Ist der V/asserstand auf das Niveau max angestiegen, wird das Hagnetventil S zum Unterbinden der Frischwasserzufuhr geschlossen und eine Ab schlammpumpe LI in Betrieb gesetzt, welche soviel 7/asser aus dem Behälter 1 abpumpt, bis der Wasserstand ein Niveau max 1 wenig unterhalb des Niveaus max erreicht. Im Folgenden wird anhand der Fig. 2 eine Schaltung beschrieben, die mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung in einfacher und zweckmäßiger Weise gesteuert v/erden kann.
Der Niveauregler bl ist an seinem unteren u und oberen ο Schaltkontakt, deren Abstand einstellbar ist, mit tie einem I.'.ikroumschalter 10, 11 bzw. 12, 13 ausgerüstet. Der Abstand zwischen dem oberen und unteren iJchaltpunkt jedes l.iikroumschalters bildet ein feststehendes, nicht einstellbares Differential. Dabei entspricht die Lage der einzelnen Uchaltpunkte 10, 11, 12 bzw. 13 dem Wasserstand min, min 1, max 1 bzw. max im Behälter 1.
Erreicht der Wasserstand durch Verdampfen das
: ί ι ι ι lilt «ι
t I 1It
(I It ·
Niveau iain, springt der Mikromnschalter 10, 11 am unteren Schaltkontakt u vom Schaltpunkt 11 auf den Schaltpunkt 10 um und fällt ein Relais dll ab, wodurch Schütze CI und CII für die Heizelemente 2 geöffnet und die Heiselemente 2 abgeschaltet werdendie somit gegen Wassermangel geschützt sind· Beim Schließen des Schaltpunktes 10 wird ein
Eelais dl erregt, das auch "bei steigendem Wasserstand
.um
über den Schaltpunkt 12 des Mikreschalters 12, 13 am oberen Schaltkon-frakt ο und seinen Haltekontakt geschlossen bleibt. Beim Erregen des Relais dl werden noch dessin Hilfskontakt im Stromweg 20 und das Magnetventil S geschaltet, das dadurch die Frischwasser-Einspeisung öffnet. Bei infolge der Einspeisung steigendem Wasserstand und Überschreiten des Niveaus min 1 springt der MikroUmschalter 10, 11 am unteren Schaltkontakt u vom Schaltpunkt 10 auf den Schaltpunkt 11 um, wodurch das Relais dll erregt wild und seinen Hilfskontakt im Stromweg 20 schließt. Im Stromweg 20 sind nun die Hilfskontakte der Relais dl und dll geschlossen, so daß der Heizungsschütz CII zur Aufheizung des Wassers eingeschaltet wira.
Hat der Wasserstand im Behälter 1 das Niveau max
I I t
erreicht, springt der Mikroumschalter 12, 13 am oberen Schaltkontakt ο vom Schaltpunkt 12 auf den Schaltpunkt 13 um, wodurcü das Relais dl abfällt. Damit schließt das Magnetventil S und die Frisch-Hasser-Zufuhr wird unterbunden· Gleichzeitig wird die Abschlammpumpe M eingeschaltet, welche solange arbeitet, bis der Wasserspiegel im Behälter 1 auf das Niveau max 1 abgesunken und der MikroUmschalter 12, 13 am oberen Schaltkontakt ο vom Schaltpunkt 15 auf der Schaltpunkt 12 umgeschaltet hate
Durch Veränderungen im Schaltabstand zwischen dem unteren u und oberen ο Schaltkontakt des Niveaureglers bl ist das Abschlämmverhältnis einstellbar· Das Abschlämmverhältnis kann daher in einfacher Weise der jeweiligen Beschaffenheit des Frischwassers angepaßt werden, wobei ein geringer Schaltabstand ein hohes und ein großer Schaltatstand ein kleines Abschlämmverhältnis ergeben.
Wie aus dem Schaltbild der Fig. 2 ersichtlich, ist das als Wassermangelsicherung für die Heizelemente 2 dienende Relais dll nur erregt, wenn der Wasserstand im Behälter 1 über dem Niveau min 1 ist*
Die verdampfte Wassermenge v/ird in Abhängigkeit der zu befeuchtenden Luft über einen Verstärker P
gesteuert, der den Stromkreis für die Heizelemente 2 entsprechend öffnet und schließt.
- Schutzansprüche -

Claims (2)

  1. • ■ • ·
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Fr. Baumbach Hamburg, den 18. Dezember 1972
    Dipping R. Liebelt & ?2 22 _ Fa.A.Kaeser
    Hamburg 1
    Schutzansprüche
    I* Vorrichtung zum Steuern eines Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen, der aus einem Wasser enthaltenden Behälter besteht, an dessen Boden
    bzw.
    je ein Rohrstutzen zur Frischwasserzufuhr/zum Abschlämmen und an dessen Deckel ein weiterer Rohrstutzen zur Dampfableitung vorgesehen ist und an dessen Wandung' Heizelements sowie ein Niveauregler befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveauregler mit einem unteren Kontaktschalter und mit einem oberfcn Kontaktschalter mit einem MikroUmschalter (max, max 1) ausgerüstet ist, der einen oberen Schaltkontakt (max) und einen unteren Schaltkontakt (max 1) hat·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kontaktschalter des Niveaureglers mit einem MikroUmschalter (min, mini ) ausgerüstet ist, der einen unteren Schaltkontakt (min) und einen oberen Schaltkontakt (min 1) net·
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltabstand ζwische» dem oberen und unteren Kontaktschalter des Niveaureglers einstellbar ist·
DE7222195U Anordnung an Dampferzeugern zum Steuern der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen Expired DE7222195U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222195U true DE7222195U (de) 1973-04-05

Family

ID=1281883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222195U Expired DE7222195U (de) Anordnung an Dampferzeugern zum Steuern der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7222195U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438445A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 M. José Maria Malaga Garcia Vega Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von wasserpartikeln (mikrotropfen)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438445A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 M. José Maria Malaga Garcia Vega Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von wasserpartikeln (mikrotropfen)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112042C2 (de)
DE60001753T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur freisetzung von einem duftenden oder desinfizierenden stoffs
DE69115937T2 (de) Dampfbügeleisen
DE69105596T2 (de) Dampferzeuger.
DE2205291A1 (de) Elektrisch betätigtes Gassteuerven til für Gasheizgerate wie Durchlaufer hitzer, Gasheizungen mit gemischtem Be trieb oder dergleichen
DE7222195U (de) Anordnung an Dampferzeugern zum Steuern der Luftbefeuchtung in Klimaanlagen
DE2228901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen
EP0663570A1 (de) Steuerung zur Entgasung der Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislaufsystem
CH663458A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines dampferzeugers.
EP0047483B1 (de) Verfahren zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts in einer Verdunstungsanlage
DE1454231B2 (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel
DE2832804B2 (de) Steuervorrichtung für die Wasserversorgung einer Badewanne
DE2716135C2 (de)
DE2014338A1 (de)
DE2109965A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit Druckluft
DE817776C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE69612620T2 (de) Vorrichtung zum rücksaugen von wasser aus einem auslassrohr in verbindung mit einem wasserreiniger
DE2233661C3 (de) Luftbefeuchter für Saunaräume
DE330817C (de) Regelungsvorrichtung fuer die UEberleitung des Dampfes von einem elektrisch geheizten Kessel zu einer Verbrauchsstelle
DE1684869C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Zusätzen zu Schwimmbeckenwasser
DE635976C (de) Vorrichtung zum Speisen von Elektrodendampfkesseln
DE671961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines mit Zwangdurchlauf betriebenen Einrohrdampferzeugers
DE2642911B2 (de)
DE1146690B (de) Anlage zur periodischen Abgabe von Fluessigkeiten
DE1454231C (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Bruhwasser und einem Dampfdruck &#39;kessel