DE7221444U - Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7221444U
DE7221444U DE19727221444 DE7221444U DE7221444U DE 7221444 U DE7221444 U DE 7221444U DE 19727221444 DE19727221444 DE 19727221444 DE 7221444 U DE7221444 U DE 7221444U DE 7221444 U DE7221444 U DE 7221444U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
profile
push rods
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727221444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727221444 priority Critical patent/DE7221444U/de
Publication of DE7221444U publication Critical patent/DE7221444U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

A.Enp-ert 8723η Gerolzhoi"e>l,R^gphofer'St'r'/ΰ.β'} den 28.o5.76
An das
Deutsche Patendamt
G 72 21 44A-.9
Einrichtung zum Ausziehen und/oder Richten von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausziehen und/oder Richten von Kfz.mit Zugmitteln die an der zu bearbeitenden Stelle des Kraftfahrzeuges angreifen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser A"t erfolgt die Verankerung des Kraftfahrzeuges über Ketten, die am Boden befestigt sind. Solche Vorrichtungen sind deswegen von Nachteil, weil das Anbringen der Ketten am Fahrzeug und am Boden viel Zeit erfordert, da es schwierig ist,an den verschiedenen Fahrzeugen jeweils die e;eeignei g-eeitmeten Festpunkte zu finden.Es ist ferner von Nachteil,daß die Kraftverhältnisse unübersichtlich sind und daher Unf'allgefahr | besteht und weil die Ketten öfters nachgezogen werden müssen. | Die Betriebsanleitungen solcher Geräte enthalten besondere Hin- I weise auf Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen, J
weitere wesentliche Wachteile sind der erhebliche Platzbedarf )
von ca.9 χ 10 m, da die Ketten schräg zum Boden verlaufen müssen. Es sind bei diesen im Boden befestigten Vorrichtungen etwa 30 im Boden verankerte Büchsen erforderlich.
aufg-abe der Erfindung ist es, diese- Nachteile dadurch zu vermeiden,daß eine Einrichtung der eingengs bezeichneten Art sreschaffen wird, bei der erfindungsgemäß die Zugmittel nicht am Beden angreifen, sondern am anderen Ende mit einer Vorrichtung ver— bundenpind, an welcher Druckstangen abgestützt sind, die mit ihren anderen Enden an je einem Festnunkt des Kraftfahrzeuges befestigt sind.
Me Einrichtung ist sehr einfach gestaltet und kann wenn erforderlich in einfachster V/eise mit Hilfe von wenigen Ankerschrauben mit
V-
7221444 16.09.76
rudern Boden und/oder einer Wand verbunden werden.
Auch ist noch ein anderer Vorschlag möflich, nähmlich der die
Einrichtung fahrbar auszubilden. J
Die Einrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus ^ folgenden Teilen: Aus zwei senkrechten Pfosten mit einer daran j angeordneten biegefesten Querstange zum festlegen der Zugmittel, aus 3m Kraftfahrzeug wahlweise festlegbaren Klauen zur Aufnahme einer weiteren biegefesten Querstange mit welcher die seitlichem KrsftishrseuK angeordneten Druckstangen in Eingriff sind.während deren andere Enden gegen ,je einen Pfosten abgestützt sind.Auf diese V/eise wird ein Viereck geschaffen,das aus zwei Querstangen und zwei Druckstangen besteht,die in einer Ebene angeordnet sind, so daß beim Ausziehen keine nach außen wirkende Kräfte auftreten und eine Verankerung am Boden oder an der Wand in den meisten Fällen überflüssig ist?
Zur Verkürzung der Knicklänge der Druckstangen ist es nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zweckmäßig,zwischen den vom Kraftfahrzeug abgekehrten Enden der Zugstangen und dem Pfosten ein drucksteifes Bauelement zu verwenden.
Ein solches Bauelement besteht aus einem1verwindungs- und drucksteifen aus Profileisen gebildeten rechteckigen Rahmen, der so ausgebildet ist, daß an zv/ei parallelen waagrechten Profileisen frei enden verbleiben, die in den Pro'filhohlraum der Pfosten eingreifen und mittels an der Unterseite des unteren Profileisens angeordneten Bolzens in eine Bodenplatte eingreifen. Auf dies"e weise wird sowohl die senkrechte Lage des Rechtecks, als « - :| auch deren Richtuner in Druckrichtung der Druckstange festgelegt. J
Dabei ist es zur Vermeidung von Drehbewegungen zweckmäßig, die Druckstangen in .jeder Längsrichtung unverschieblich mit dem Druckelement in Eingriff zu bringen.
Mit der Einrichtung n^ch der Erfindung ist es möglich Auszih— arbeiten sowohl in Längsrichtung· des Fahrzeuges, ails auch in Querrichtung dazu durchzuführen,wobei gleichartige Einrichtungen Verwendung finden können.
7221444 16.09.76
-7S-
B^irn Ausziehen in Querrichtung ist es zu rVersteifung der Klauen, an welcher die Druckstangen angreifen erforderlich,eine weitere Druckstange anzuordnen, die sich von der Klaue quer über das Fahrzeug zu einem weiteren Festpunkt des Kraftfahrzeuges erstreckt.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist es nicht nur möglich Auszieharbeiten durchzuführen, sonder beispißlsweise Rahmen von Kraftfahrzeugen zu richten, wenn das Fahrzeug auf einen Bock mit darauf angeordneter Lehre augesetzt wird..
Sämtliche in Bext und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale und ihre Kombinationen sind erfindungswesentlich.
Nachfolgen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von schematische Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 Die Einrichtung nach der Erfindung zum Ausziehen in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges von oben gesehen. Figur 2 Die Einrichtung nach Figur 1 von §er Seite gesehen. Figur 3 Die Einrichtung nach der Erfindimg zum Ausziehen in
Querrichtung des Kraftfahrzeuges von vorn gesehen. Figur 4- Die Einrichtung nach der Erfindung auf einer Meßvprrichtuiig angeordnet,von der Seite gesehen.
Im folgenden werden gleichartige und symetrisch angeordnete Teile durch den Indexstrich ' bezeichnet.
Die Einrichtung besteht aus den Pfosten 1 und 1',welche durch ■
die Querstange 2 verbunden sind, die Querstange 2 ist höhenverst!el;i— \ bar und lösbar mit ie^ Pf oster. 1 und ι J verbunden.
Die Zugmittel 5 und 2'sind in der Zeichnung rechte mit d^r Querrtanere ? vprbunden ur/ =mt linken Ende im Bereich der auszuziehenden stelle,an den Stell°n 4 und ^' des Kraftfahrzeugs 5.
!lit den Pfosten Λ und 1' sind ferner die Druckelemente 6 und 61 fest verbunden,die im Boden verankert sein können.(Figur 2).
7221444 16.09.76
Ll-
Die längenveränderlichen Drucketaneren 7 und 7' sind am rechten Ende an den Druckelementen 6 bzw,6' abgestützt,wahrend die linken Enden mit einer Qurrrfutanpe 8 in Eingriff stehen,die ihrer seits durch Klauen 9 und T1 am Kraftfahrzeug festgelegt sind.
In fällen,in denen nur gerinfügie Kräfte zum Ausziehen erforderlich sind und die Zugglieder sowie die Druckstangen annähern in der gleichen Ebene wirken, ist eine Befestigung der Vorrichtung am Boden nicht erforderlich.
Die Pfosten 1 und 1' sind wie Figur 2 zeigt so hoch bemessen, daß sie über das Dach eines normalen Kraftfahrzeugs hinausragen, so daß ^uch das Ausziehen von Dachteilen schräg nach oben möglich ist.
Die Drucksbangen sind mit Hilfe eieker Teleskopverbindung 10 in Stufen Verstellbar,Während die Peineisteilung mit Hilfe eines Gewindes 11 erfolgt.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich die Druckstangen ?,7' direkt mit dem Pfosten1,V' in Eingriff zu bringen,Dadurch würde aber die Knicklängeder Druckstangen7,7' zu groß,die Teile müßten dann wesentlich stärker bemessen werden und waren für die Handhabung zu schwer. Andererseits muß aber zwischen der Querstange und dem Kraftfahrzeug 5 ein freier Raum zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten verbleiben.
Die Zugglieder 3,3' können in bekannter Weise mit Hilfe von hydraulischen Zylindern 12 verstellbar sein und im übrigen aus Ketten bestehen.
Die Druckelement» 6 und €>' sind rleichartif ausgebildet, .ieder von ihren besteht aus fest miteinander verbundenen Profilleisten 13-16 (Figur2>) .Das Profileisen 16 ist von den Enden 17 und 18 der v/aagrechten Profileisen 13 und 1"? zurück versetzt, damit die freien Enden 17 und 18 in den Hohlraum der Pfosten 1 und 1'eingreifen können.Dadurch wird die senkrechte Lage des Rechtsecks 13—16 srewährleistet.
7221444 18.09.76
Zur Festlegung der Richtung der Druckelemente 6 und 6' im rechten winkel zur Querstange 2 dient ein Bolzen 19, der am unteren Profileisen 13 "befestigt ist, und in eine Bohrunerder Bodenplatte 20 eingreift .Die Bodenplatte ist mit den Pfosten t fest verbunden und kann mit Hili'e von Ankerschrauben 2" fest mit den Boden verbunden sein. Statt dessen ist es aber auch möglich die Pfosten1,1' an einer Wand festzulegen.
Der Eingriff zwischen den Zugstangen 7,7' und den Druckelementen 6,6' erfolgt so, daß die Druckstangen in beiden Längsrichtungen festgelegt sind, was in bekannter V/eise erfolgen kann.Dadurch wird vermied en,daß sich die Druckstangen verschieben können, wenn sie oder die Zugglieder ungleichmäßig angezogen werden.
In p-1 eic ehr Weise wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, kann die Vorrichtung auch an der Seite eines Kraftfahrzeuges angesetzt werden, wie Figur 3 zeigt. Dan?\t dabei das Verbiegen der Klaue 3 verhindert ist,wird zwischen ihr und einem Festpunkt 2? am Kraftfahrzeug 5 eine längsveränderlichw Strebe 2j angeordnet.
In Figur ^ ist zu beachten,daß dort die Druckelemente 6,6' ni^ht verwendet werden,v/eil die Fest punkte 9,9' unmittelbar am reitlichen Umri'B des Kraftfahrzeuges eingeordnet sind, sodaß mit Hilfe der Druckstangen 7.7' allein ein genügender Freiraum zwischen der Querstang^ und dem Kraftfahrzeug verbleibt,
B"--i dem Ausziehvoreang nach Fi^ar 1 daeregen müssen die Γ »uckstangen ^,7' in der Zeichnung nach links weit hinter die Vorderkante dps Kraftfahrzeuges 5 zurückgreifen,weil dort erst die Festrunkte 3,9' angeordnet sind,sodaß bei solchen Arbeiten die V^rwendunp· der Druckelemente 6,6' nach den Figuren 1und erforderlich sind.
den meisten Richtarbeiten an Blechteilen genügt es, da? Kraftfahrzeug in bekannter Weise auf Böcke 2^,2^' zu
j setzen.Es ist, aber auch möglich,das Kraftfahrzeug beim ,,
Ausziehen mit der Vorrichtung nach der Erfindung auf eine Platt- |
form zu setzen, auf welche eine Maßlehre angeordnet ist* f
7221444 16.09.76
A-uch kann die gesamte Einrichtung fahrbar ausgebildet sein (nicht dargestellt). ifen wird zweckmäßig die Einrichtungen zum Ausziehen in Längenrichtung und eine andere zum Ausziehen in Querrichtung,wenn sie am Boden befestigt sind, in einer Ecke des Werkstattraums anordnen.
Vorteilhaft ist, daß die Druckelemente 6,6! sov/ie die Zugstangen 7,7' und die Querstange 8 bei nichtgebrauch paralell zur Querstange 2 angeordnet werden können, spdaßder Platzbedarf bei nichtgebrauch denkbar gering ist.
16.09.76

Claims (10)

  1. ■AKSPR'ü'OHE
    ♦ Einriclitung zum Ausziehen und / oder Richten von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus folgenden Teilen besteht: aus zwei senkrechten Pfosten ( 1 ), ( 1 ' ) mit einer daran angeordneten biegefesten verstellbaren Querstange (2) zum Festlegen der Zugmittel (3), (31)» aus am Fahrzeug wahxweise festlegbaren Zlauen (9)j ( 9' ) zur Aufnahme einer weiteren biegefesten Querstange (8) mit welcher die seitlich am Kraftfahrzeug angeordneten Druckstangen (7) und (7') in Eingriff sind, wänrend deren andere Enden gegen je einen Pfosten (1), (11) abgestützt sind.
  2. 2. Einrichtung m.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1), (V), (2) fahrbar ausgeDildet ist.
  3. 3· Einrichtung nach .oispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sie j Druckstangen (7)j (7') langenveränderlich ausgebildet sind.
  4. 4· Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dai^ die Druckstangen in jeder Längsrichtung unverscniebbar angeordnet sind.
  5. 5c Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den linden der Zugstangen (7) bzw. (.71) und den fOsten (1) bzv/. (1') ein Profileiaen (13) bzw. (12*) als arucksxeifes bauelement angeordnet ist,
  6. 6« Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit dem noden verankerb&ren Platten [2Q) bzw. (20')» nuf denen die fosten (1) bzw. (V) befestigt sind.
  7. 7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dab die Druckelemente (6) bzw. (61) aus einem Verwindungs- und drucksteifen Rechteckrahmen aus Profileisen (1>3) bis (16) derart gebildet sind, dai* die freien Enden
    7221444 16.09.76
    (17) und (18) von zwei parallelen waagrechten Profileisen (13) und (15) in den Profilhohiraum der Pfosten (1) bzw. (11) eingreifen und mittels eines an der Unterseite des unteren Profileisens (13) angeordneten Bolzens (19) in die "Bodenplatte (20) bzw.. (20·) eingreifen.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Druckstange (7) bzw» (71) mit dem Druckelement (6) bzw. (6') in beiden Längstrichtungen unverschieblich und lösbar in Eingriff ist.
  9. 9· Einrichtung nach Anspruch 8 mit auf einer Unterlage angeordnetem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohe aes Angriff-Punktes der Druckstange (7) bzw. (7') am Druckelement (6) bzw, (6') so gemessen ist, daß die Druckstange waagrecht verläuft.
  10. 10. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Unterlage für das Kraftfahrzeug, dadruch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine mit einer Meßlehre -versehene Plattform (25) ist.
    7221444 16.09.76
DE19727221444 1972-06-08 1972-06-08 Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen Expired DE7221444U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727221444 DE7221444U (de) 1972-06-08 1972-06-08 Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727221444 DE7221444U (de) 1972-06-08 1972-06-08 Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221444U true DE7221444U (de) 1976-09-16

Family

ID=31955623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727221444 Expired DE7221444U (de) 1972-06-08 1972-06-08 Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221444U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE102006046887B4 (de) Universaltragrahmen
DE2227849A1 (de) Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE7221444U (de) Einrichtung zum ausziehen und/oder richten von kraftfahrzeugen
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE3628700C1 (de) Ausleger fuer Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter oder dgl.
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE1777377C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2414325A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2034220A1 (de) Tiefgrundungsverfahren fur Bauwerke sowie Fertigpfahle zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE4008673C2 (de)
DE202010003631U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Transportmitteln
EP1291265A2 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
AT233214B (de) Gebäude aus vorfabrizierten, aus formbaren Baustoffen, wie Beton od. dgl., hergestellten Wandelementen
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE2414139C3 (de) Anlage zum Herstellen von Holzträgern
DE8118006U1 (de) Halteschiene fuer schneidladungen
DE8502493U1 (de) Rollrost
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
AT512936B1 (de) Tragvorrichtung für den Transport bzw. für die Montage von Solarpaneelen
DE2450446C3 (de) Auffangvorrichtung für einen freifallenden Körper, z.B. für einen Sportler
DE206659C (de)