DE7219189U - Verstarkungsvornchtung fur Hohl korper aus Kunststoff, beispielsweise Heizolbehalter aus Polyäthylen - Google Patents

Verstarkungsvornchtung fur Hohl korper aus Kunststoff, beispielsweise Heizolbehalter aus Polyäthylen

Info

Publication number
DE7219189U
DE7219189U DE7219189U DE7219189DU DE7219189U DE 7219189 U DE7219189 U DE 7219189U DE 7219189 U DE7219189 U DE 7219189U DE 7219189D U DE7219189D U DE 7219189DU DE 7219189 U DE7219189 U DE 7219189U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow body
plastic
fastening
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7219189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETZ U KG
Original Assignee
SCHUETZ U KG
Publication date
Publication of DE7219189U publication Critical patent/DE7219189U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Firma Udo Schätz KG., 5418 Selters (Westerw.)
Verstärkungsvorrichtung für Hohlkörper aus Kunststoff, beispielsweise Heizölbehälter aus Polyäthylen
Die Neuerung bezieht sich auf Verstärkungsvorrichtungen für Hohlkörper aus Kunststoff, z.B. Heizölbehälter aus Polyäthylen (PE) .
Hohlkörper bzw. Behälter, wie die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Heizölbehälter aus Kunststoff, werden durch die eingefüllte Flüssigkeit einem inneren Überdruck ausgesetzt, der das Bestreben hat, di», behälterwand zu verformen. Die Behälter werden deshalb geg<-?n zu starkes Verformen mittels sogenannter Bandagierungsstangen aus Stahl abgestützt, und zwar, soweit bisher bekannt, entweder durch eine Gesamt- oder durch eine llinzelujiin-ifum:. Beide Verstärkungsarten werden in horizontaler oder in vertikaler Piiehtung zur Standfläche ang..wand t;.
Pie bekannt«.η Versteifungen dieser Art sind jedoch verhal tn.i:.;rn;ißig aufwendig, und zwar nicht nur im Aufbau, sondern auch hin:- icht'J i "Ii Tr-inspor fc. und T'lontage.
Der Lr findung liegt die Aufgabe zugrunde, die Versteifung und das Zusammensetzen von Hohlkörpern b2\v. Behältern aus Kunststoff zu vereinfachen und zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch gelöst, daß am Hohlkörper bzw. behälter einstückig ein- bzw, angeformte Befestigungslaschen vorgesehen werden.
Dabei kennen die Befestigungslaschen zv/eier benachbarter Hohlkörper oder -Behälter einer Behälterbatterie unmittelbar miteinander verbunden werden.
An jeweils zwei Befestigungslaschen eines Hohlkörpers oder Behälters kann ein Verstärkungsprofil befestigt werden, wobei sich die Verstärkungsprofile jeweils über die freistehenden Breitseiten eines Hohlkörpers oder Behälters erstrecken.
Vorteilhaft bestehen die Befestigungslaschen aus dem gleichen Werkstoff (Kunststoff) wie dem dos Hohlkörpers bzw. Behälters. Sie können auch einen Metu11kern aufweisen, dor mit Kunststoff formschlüssig umgeben ist.
Z"-jkmäßig weisen die Befestigungslaschen Bohrungen für Verbindungsbolzen oder -schrauben auf.
Die Befestigungslaschen befinden sich vorteilhaft an den Kanten zwischen den Breit- und L'-chmalseiten des Hohlkörpers bzw. Behälters.
Die Wandstärke dus Hohlkörpers bzw. Behälters kann im Bereich der Bef estigungf 1 a.scVi.->n -^oo^ i nnun versetzt sein.
Lie Erfindung wird nunnehr aiihand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 drei zu einer Batterie zusammengefaßte Behälter mit der erfindungsgemäßen Verstärkungsvorrichtung, während die
Fign. 2 und 3 jeweils im Schnitt Einzelausschnitte II bzw. III aus Fig. 1 wiedergeben.
Fig. 1 zeigt drei zu einer Batterie 1 zusammengefaßte Behälter 2 (z.B. für Heizöl), die aus Kunststoff, z.B. aus Polyäthylen (PE), bestehen. Die Behälter 2 weisen auf ihrer Oberseite die üblichen Anschlußstutzen auf und werden gegebenenfalls von oben gefüllt, so daß Überströmverbindungen unterhalb des Flüscigkeitsspiegels entfallen können.
Die Wände 4 und 5 der gefüllten Behälter 2 sind einem inneren Überdruck durch die Flüssigkeit ausgesetzt. Damit sie sich nicht zu stark verformen, müssen sie versteift bzw. verstärkt werden.
Zu diesem Zweck sind an jedem Behälter 2, und zwar an den Kanten zwischen den die Breitseiten des Behälters 2 bildenden Wänden 4 und den die Schmalseiten bildenden Wänden 5 Befestigungslaschen 6 einstückig angebracht. Die Befestigungslaschen bestehen aus dem gleichen Werkstoff (z.B. PE) wie der Behälter 2 und können beispielsweise vor dem Blasen oder Spritzen des Behälters 2 in die Form zur Herstellung desselben eingelegt werden, so daß sie eine homogene Verbindung mit dem Behälter 2 eingehen. Die Befestigungslaschen 6 können auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen, d.h. einen iietallkern aufweisen, der allseitig mit Kunststoff umgeben ist. Im Bereich der Befestigungslaschen 6 kann das Material der Behälterwand nach innen versetzt sein, wie die Fign. 2 und 3 zeigen.
Die Anordnung der Bf festi,-ung;-.laschen 6 ist so, daß benachbarte Behrilter 2 an den lief estigun. 'flaschen 6 unmittelbar durch Bolzen oder Schrauben 7 miteinander verbunden werden können, v/ie im einzelnen Fif. 2 zeigt. Die aneinandergrenzenden Breitseiten der benachbarten Behälter 2 bedürfen hierbei keiner besonderen Verstärkung oder Aussteifung, da sie sich bei Überdruck von innen gegenseitig abstutzen.
Über die freien Breitseiten (Wände -J) hinweg können Verstärkungsprofile 8 an den Befestigungslaschen 6 angekuppelt werden, wie in Fig. 1 erkennbar und in Fig. 3 ini einzelnen dargestellt ist. Es können auch über die Wände 5 (die beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel die Schmalseiten des Behälters bilden) Verstärkungsprofile 8 gespannt werden. Dabei würden dann die Befestigungslaschen 6 nach beiden Seiten der Winkelhalbierenden symmetrisch vorstehen, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Anspruch 1 umrissenen Ausi'ührungsform und besieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Ansprüche

Claims (9)

- 5 72 333 Kü/h. Rchutzannprüche
1. Verstärkungavorrichtung für Hohllcb'rp.r aus ''.unststoff, z.B. Hoizölbehälter aus Polyäthylen ( PjJ), gt kennzeichnet durch am Hohlkörper bzw. Behälter (2) einstückig ein- bzw. angeformtG Befostigungslaschen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dndureh gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (6) zweier benachbarter Hohlkörper oder Behälter (;?) einer Behältcrbatterie (1) unmittelbar miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils zwei Befestigung.slaschen (6) eines Hohlkörpers oder Behälters (2) ein Verstärkungsprofil (8) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsprofile (8) jeweils über die freistehenden Breitseiten (4) eines Hohlkörpers oder Behälters (2) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (6) aus dem gleichen V/erkstoff (Kunststoff) wie dem des Hohlkörpers bzw. Behälters (2) buut^hen.
— O —
6. Vorrichtung nach i.inari oder Miohrv i\ η ;kr Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d -.ß -ii>- Bei"es t iirungslsischen (6) einen iletallkern auf we-ie- cn, icr !'it l.ur.-:" t^tof f fornsehlüs^ig unlieb ο η ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bef >. stigungslaschen (6) Bohrung ν.-η far Verbindungsbolzen oder -schrauben (7) auf v/eisen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daiB sich die Befestigungslaschen (6) an den Kanten zwischen den Br^it- und Schmalseiten (4,5) des Hohlkörpers bzw. Behälters (2) b^finde-n.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Kohlkörpers baw. Behälters (2) im Bereich der Befestigungslaschen (6) nach innen versetzt ist.
DE7219189U Verstarkungsvornchtung fur Hohl korper aus Kunststoff, beispielsweise Heizolbehalter aus Polyäthylen Expired DE7219189U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219189U true DE7219189U (de) 1972-08-17

Family

ID=1281047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7219189U Expired DE7219189U (de) Verstarkungsvornchtung fur Hohl korper aus Kunststoff, beispielsweise Heizolbehalter aus Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7219189U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE1455496B2 (de) Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE7219189U (de) Verstarkungsvornchtung fur Hohl korper aus Kunststoff, beispielsweise Heizolbehalter aus Polyäthylen
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE2224840A1 (de) Verstaerkungsvorrichtung fuer hohlkoerper aus kunststoff, beispielsweise heizoelbehaelter aus polyaethylen
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
EP0529431B1 (de) Becken und Aufnahmevorrichtung für langgestreckte Kernreaktorbrennelemente
DE1964868A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehaelter
DE561706C (de) Zerlegbares Fass
DE2233773C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontal liegenden Kessels für Flüssigkeiten, insbesondere für Eisenbahnkesselwagen
DE892167C (de) Ausdehnungsgefaess fuer Grosstransformatoren, insbesondere Wandertransformatoren
DE1779451C (de) Zerlegbarer Formkern zum Herstellen von Kunststoffhohlkorpern
DE7344119U (de) Batterietank
CH465498A (de) Doppelwandiger Tank
DE2153367A1 (de) Aussenbehaelter fuer doppelwandige stehende lagerbehaelter, insbesondere fuer fluessige kraftstoffe, heizoele od. dgl
DE2002388A1 (de) Futtersilo
DE1960889A1 (de) Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank
DE1684620A1 (de) Grossvolumiger Behaelter od. dgl.
DE2022534A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE1143752B (de) Duennwandiger, insbesondere dem 20-Liter-Kraftstoffkanister aehnlicher, flacher, quaderfoermiger Behaelter
DE6904243U (de) Flaschenkasten
DE2428954A1 (de) Zylindrischer behaelter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
DE7314275U (de) Formensatz für die Weichkäserei