DE721905C - Verfahren zur Erzielung einer moeglichst gleichmaessigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Staehlen dickeren Querschnittes - Google Patents

Verfahren zur Erzielung einer moeglichst gleichmaessigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Staehlen dickeren Querschnittes

Info

Publication number
DE721905C
DE721905C DEO23247D DEO0023247D DE721905C DE 721905 C DE721905 C DE 721905C DE O23247 D DEO23247 D DE O23247D DE O0023247 D DEO0023247 D DE O0023247D DE 721905 C DE721905 C DE 721905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
steels
edge
core
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23247D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alois Legat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE
Original Assignee
REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE filed Critical REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE
Application granted granted Critical
Publication of DE721905C publication Critical patent/DE721905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Stählen dickeren Querschnittes Es ist bekannt, daß Stähle, insbesondere solche, die mit Chrom und IVl:olybdän legiert sind (Sparstähle), beim Vergüten große Unterschiede in den Vergütungswerten zwischen Rand und Kern zeigen, falls die Querschnittsabmessungen über etwa 4o mm Durchmesser hinausgehen. Um höherwertige Stähle zu erhalten, welche diesen Nachteil nicht zeigen, mußte man bisher gewisse Legierungselemente, insbesondere Nickel, zugeben, da Nickel die Vergütbarkeit, als deren Maß man allgemein das Verhältnis von Streckgrenze zu Zerreißfestigkeit ansieht, verbessert. Daß Stähle, insbesondere die sogenannten Sparstoffstähle, im Hinblick auf die Durchvergütbarkeit als ungünstig angesehen werden, geht bereits aus den bezüglichen Abnahmevorschriften hervor, in denen festgelegt ist, daß die Probe für die Untersuchung ohne Rücksicht auf den Durchmesserdes Werkstückes in einer Entfernung von 2o mm vom Rande entnommen werden muß. Die Vergütung erfolgt bekanntlich derart, daß das Werkstück auf eine der Stahlart und dem Härtemittel entsprechende Temperatur erhitzt und sofort nach erreichtem Temperaturausgleich abgeschreckt und sodann angelassen wird. Die Abschrecktemperatur wird zur Erzielung einer großen Abkühlgeschwindigkeit und damit beabsichtigter größerer Tiefenwirkung möglichst hoch, beispielsweise So bis 6o° C oberhalb des Ac 3-Punktes gewählt, auch um das Gebiet der festen Lösung im Eisen-Eisenkarbid-Diagramm mit Sicherheit zu erreichen. Damit ist aber die Gefahr der Kornvergröberung und Verringerung der Kerbzähigkeit verbunden. Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, werden besondere Schmelz- bzw. Gießverfahren gewählt.
  • Die Temperatur beim nachfolgenden Anlassen ist hauptsächlich bestimmt durch die beabsichtigte Gebrauchsfestigkeit des Stahles und um so niedriger zu wählen, je höher die verlangte Gebrauchs'fest;gkeit sein soll. Da erfahrungsgemäß grobkörniger Stahl leichter durchhärtet, nimmt man an, daß das im Gebiete der festen Lösungen vorhandene größere Austenitkorn eine bessere Durchhärtbarkeit gewährleistet; anderseits zeigen gerade Stähle mit gröberem Ausgangsaustenitkorn erhöhte Empfindlichkeit im Hinblick auf die Härtetemperatur.
  • Wie nun planmäßige Untersuchungen gezeigt haben, ist für die Erzielung einer bestimmten Tiefenwirkung nicht die Abschrecktemperatur als solche, aber auch nicht die Korngröße an sich maßgebend. Von der Überlegung ausgehend, daß das Härten eine Erscheinung der Unterkühlung ist, welche ganz allgemein verstärkt wird, wenn die .Keimzahl gering ist, wurden Verfahren gesucht, um die Keimzahl zu verringern. Die schon früher gemachte Feststellung, daß grobkörniger Stahl leichter durchhärtbar ist, ist darin begründet, daß ein grobkörniger Stahl an sich eine geringere Keimzahl hat; es ist jedoch nicht die Korngröße als solche der Grund für diese Erscheinung. Ein feinkörniger Stahl mit geringer Keimzahl müßte nach dieser Überlegung mindestens ebensogut durchhärtbar sein als der grobkörnige, ohne die Nachteile des letzteren, das ist Härteempfindlichkeit und geringe Kerbzähigkeit nach denn Vergüten, aufzuweisen. Es wurde gefunden, daß außer einer arteigenen Unterkühlbarkeit, die durch die Zusammensetzung bedingt ist, noch weitere mit der Keimzahl in Zusammenhang stehende Einflüsse auf die Unterkühlbarkeit der Stähle einwirken. Bei entsprechender Wahl der Abschrecktemperatur und der Zeitdauer des Warmhaltens auf Abschrecktemperatur wird offenbar die die Unterkühlbarkeit herabsetzende Keimzahl vermindert.
  • Insbesondere ergaben die Versuche, daß eine Durchhärtung bei geringstmöglicher Kornvergröberung dann erzielt wird, wenn die anzuwendende Abschrecktemperatur möglichst mit der theoretischen übereinstimmt bzw. diese höchstens um 2o° C übergchreitet, dafür aber zwecks Verringerung der Keimzahl durch längere Zeit eingehalten wird. Die notwendige Zeit, während welcher zwecks Keimlösung der betreffende Stahl auf Härtetemperatur gehalten werden muß, richtet sich nach der Querschnittsgröße des Werkstückes, nach der Zusammensetzung des Stahles und seiner Ausgangsaustenitkorngröße, beträgt aber mindestens das Doppelte der sonst üblichen Zeit.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Werkstückquerschnitten entsprechend qo mm Durchmesser mindestens 20 Minuten und bei größeren mindestens 30 Minuten Haltedauer auf vorerwähnter Härtetemperatur erforderlich sind, um die notwendige Keimlösung zu erreichen, während es bisher üblich war, nur ungefähr die Hälfte der erfindungsgemäßen Haltedauer anzuwenden.
  • Die dadurch erzielte Wirkung kann noch verstärkt werden, wenn die Anlaßdauer ebenfalls auf mindestens die doppelte der bisher üblichen Zeitdauer, mithin auf mindestens 6o Minuten ausgedehnt wird, um einen mÖglichst weitgehenden Gefügeausgleich herzustellen und so eine noch weitere Verbesserung sämtlicher Gütewerte zu erzielen.
  • Die einige Beispiele aus den Untersuchungen enthaltende Tafel zeigt den günstigen Einfluß der neuen Behandlungsart.
  • Wie diese Beispiele beweisen, wird durch die neue Behandlungsweise erst die wirtschaftliche Verwendbarkeit billig legierter Stähle, die sich sonst der Durchhärtung bzw. Durchvergütung widersetzen, ermöglicht (z. B. Chrom-Molybdän-Stähle als Ersatz für Cr-Nickel-Stähle).
  • Das aus einer neuen Erkenntnis heraus entwickelte Vergütungsverfahren läßt sich auch auf andere durch Abschrecken härtbare und nachfolgendeErwärmungvergütbare Lxgierungen von Nichteisenmetallen anwenden.
    Kohlenstoffstähle
    des Art der Vergütung Verhältnis
    Härte- Streckgrenze d/"
    Werk- Halten Charakteristik Festigkeit
    stücikes temperatur auf Härte-
    temperatur der Vergütung am Rand im Kern I Differenz
    40 mm 830, 1o' gewöhnlich - 64,o -
    4o mm 790" 60' neu - 75,3 -
    8o mm f830 0 15' gewöhnlich 62,7 58.8 3,9
    8o mm 790 ° 6o' neu 7o,6 69,3 1,3
    ioo mm 830' 15' gewöhnlich 64,4 59,0 5,4
    ioo mm 780' 9o' neu 64,0 64,0 0,0
    12o mm 830' 15' gewöhnlich 63,0 56,o 7,0
    i20 mm 780' 120' neu 68,4 68,o 0,4
    _ Molybdänl:egierte Vergütungsstähle
    des Art der Vergütung Verhältnis
    Härte- Streckgrenze °/o
    Werk- Halten Festigkeit
    Stückes temperatur auf Härte- Charakteristik
    temperatur der Vergütung am- Rand im Kern ! Differenz
    go mm 86o' 15' gewöhnlich 87,6 73,2 14,4
    90 nun 8200 75' neu g1,8 947 0,1
    15o mm 860 ° 20' gewöhnlich 85,2 59,8 25.4
    15 0 mm 820, 120' neu . 88,8 89,8 -1,0
    165 mm 820° 18o' neu 92,2 92,7 -0,5

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜ'CFIE: " i. Verfahren zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Stählen dickeren Querschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle wenig (höchstens 2o° C) über die theoretische Umwandlungstemperatur (Ac 3 bzw. Ac i) erhitzt und nach erfolgtem Temperaturausgleich noch zusätzlich eine Zeitlang auf Temperatur gehalten werden, die bei Werkstückquer schnitten von 40 mm Durchmesser mindestens 2o Minuten und bei größeren Querschnitten mindestens 30 Minuten beträgt, worauf die Stähle abgeschreckt werden.
  2. 2. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i zur Vergütung von Stählen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stähle nach der Abschreckung noch mindestens 6o Minuten angelassen werden.
DEO23247D 1937-02-25 1937-11-02 Verfahren zur Erzielung einer moeglichst gleichmaessigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Staehlen dickeren Querschnittes Expired DE721905C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT721905X 1937-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721905C true DE721905C (de) 1942-06-23

Family

ID=3679909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23247D Expired DE721905C (de) 1937-02-25 1937-11-02 Verfahren zur Erzielung einer moeglichst gleichmaessigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Staehlen dickeren Querschnittes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334992C2 (de) Isothermisch behandeltes Gußeisen mit Kugelgraphit
DE69811200T2 (de) Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE69418565T2 (de) Wärmeunbehandelter stahl zum warmschmieden, verfahren zur herstellung eines daraus hergestellten schmiedestückes und schmiedestück
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
AT139420B (de) Einseitig gehärtete, aus einer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahllegierung bestchende Panzerplatte.
DE721905C (de) Verfahren zur Erzielung einer moeglichst gleichmaessigen Abschreckwirkung im Rand und Kern beim Abschrecken von Staehlen dickeren Querschnittes
AT156712B (de) Verfahren zur Durchhärtung und Durchvergütung schwer härtbarer Stähle.
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE1230645B (de) Verfahren zur Nitrierung haertbaren Stahls
DE69321105T2 (de) Stahl zur Herstellung von grossen Rohrformen
DE973299C (de) Waermebehandelte legierte oder unlegierte Staehle als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Warmfestigkeit
DE940836C (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Schmiedestuecke und Walzwerkstuecke mit erhoehter Zaehigkeit im Innern
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
DE1267853C2 (de) Hochfeste stahllegierung mit ueberwiegend martensitischem gefuege
DE1912624A1 (de) Aushaertbarer Nickel-Stahl
DE2355894C3 (de) Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl
DE900466C (de) Zyanierte Schneidwerkzeuge
DE1284978B (de) Verfahren zum Vergueten von unlegierten und legierten Staehlen unmittelbar aus der Verformungswaerme
AT139422B (de) Homogene Panzerplatte.
AT268350B (de) Schnellarbeitsstahllegierung
AT91631B (de) Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle.
DE1258112B (de) Unmagnetischer Geschuetzrohrstahl
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen