DE7218342U - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Belegen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Belegen

Info

Publication number
DE7218342U
DE7218342U DE7218342U DE7218342DU DE7218342U DE 7218342 U DE7218342 U DE 7218342U DE 7218342 U DE7218342 U DE 7218342U DE 7218342D U DE7218342D U DE 7218342DU DE 7218342 U DE7218342 U DE 7218342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive layer
strips
adhesive
covered
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRECHSLER W
Original Assignee
DRECHSLER W
Publication date
Publication of DE7218342U publication Critical patent/DE7218342U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Belegen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung in Buch-, Heft- oder Blockform zur Aufbewahrung von Zetteln, Quittungen oder Belegen.
Zur Aufbewahrung von Quittungen oder Belegen dienen in der Regel Stehordner. Bei Platzschwierigkeiten und zur Aufbewahrung von Belegen in kleinerer Anzahl sind sie aber ungeeignet. Deswoiteren reißen die Belege aus der Halterung leicht aus.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der auf engstem Raum und in jeder Schublade verstaubar eine Vielzahl von Quittungen oder Belegen gesammelt und geordnet werden kann,
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch Streifen oder Seiten, die buch-, heft- oder blockförmig zusammengefaßt und längs eines Seitenrandes mit einer Klebeschicht und einer Abdeckfolie versehen sind. Die Seiten können dabei Buch- oder Heftformat haben und die Klebeschicht mit linienförmigen Markierungen korrespondieren.
Der Vorteil vorliegender Neuerung besteht darin, daß mittels dieser Vorrichtung eine Vielzahl von Quittungen oder Belegen in Heftform abgelegt werden kann, wobei die Vorrichtung nur ei- ^ nen geringen Platz einnimmt. Die Belege werden dabei dironolo- ( } gisch auf jeden Streifen oder jede Seite aufgeklebt, wobei auf einen Streifen oder eine Seite mehrere Belege geklebt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Belege nicht gelocht werden müssen. Desweiteren sind die Belege einzeln leicht herausnehmbar und wieder einklebbar. Die rieuerungsgemäße Vorrichtung kann somit als Mini-Buchhaltung bezeichnet werden. Gleichzeitig könne η in die entsprechende Linie der Seite wichtige Daten, wie z.B. der Verwendungszweck oder sonstiges, eingetragen werden.
Desweiteren können die Streifen unter Belassung eines durchgehenden Heftrandes eingeschnitten und die so entstandenen Fahnen mit C ' einer Klebeschicht bedeckt sein. Diese Ausführung eignet sich ·■■: dann, wenn auf zusätzliche, handschriftliche Bemerkungen verzichtet werden kann.
Kino woitoro bevorzugte Auaführuntfsform vorliegender Nouerung besteht darin, daß die Streifen quer unterteilt sind. Diese Ausführungsform eignet sich besonders zum Einkleben von Visitenkarten oder wiohtigen kleinen Notizzetteln.
Die Streifen oder Seiten können heftartig, z.B. ringbuchmäßig, gehaltert sein. Dadurch ist ein leichtes Blattern der einzelnen Streifen oder Seiten möglich. Die Seiten können auch mit einer Gummierung an der Stirnseite blookartig zusammengefaßt sein. Ebenso können sie gelooht in loser Blattfovm vorliegen. ,
Boispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt:
3 o-ino Vorrichtnnc gomKß vnrliogondor Nouorung mit Soiton, ilio ringbuchm.'inig gohnltort aind,
Fig. 2 oinon neuerungscemttßon Streifen, der unter Bolassung einos durchgehenden Jlof trnnrles eingeschnitten ist,
Fig. 3 ein Beispiel mit einem einmal unterteilten Streifen zur Aufbewahrung von Visitenkarten o.a., wobei die Streifenabschnitte wiederum ringbuchmäßig gehaltert sind und
Fig. 4 ein verschieden "beschichteter Klebestreifen Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung nach der Neuerung aus Seiten 1, auf die längs des Heftrandes eine Klebeschicht 2 aufgebracht ist. Diese Klebeschicht ist mit einer Abdeckfolie 3 bedeckt. Auf der Seite sind linienförmige Markierungen h angeordnet, auf die Bemerkungen aufgeschrieben werden können. Die Abdeckfolie 3 kann entsprechend den Markierungslinien k eine Perforierung I^ aufweisen, um das Abreißen der einzelnen Folienabschnitte entsprechend einer Zeile zu erleichtern. Die Seiten 1 sind mittels einer Ringhalterung 5 zusammengehalten und zwischen Deckblättern 6 angeordnet.
In Fig. 2 ist ein Streifen 7 dargestellt, der unter Belassung eines durchgehenden Heftrandes eingeschnitten ist, was mittels der Bezugsziffer 8 gekennzeichnet ist, wobei die so entstandenen Fahnen 9 mit einer Klebeschicht bedeckt sind. Die Klebeschicht ist wiederum mit einer Abdeckfolie, die ebenfalls eingeschnitten ist, abgedeckt.
In Fig. 3 ist eine neuerungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von Visitenkarten oder kleinen Notizzetteln gezeigt. Zwei Streifenabschnitte Io und 11 sind in einer Ringbuchhalterung gehalten und längs mit einer Klebeschicht 12 versehen, die wiederum mit einer Abdeckfolie 13 abgedeckt ist.
72183A214.9.72
Zum Einkleben von Quittungen oder Belegen in die Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird die Abdeckfolie von unten angehoben und auf der Länge entsprechend der Höhe einer Zeile abgeschnitten oder abgetrennt* Danach wird auf die freie Klebefläche der Zettel von unten aufgeklebt. Der nächstfolgende Zettel wird, wiederum von unten, nach Entfernen der Folie entsprechend der Höhe einer ' Zeile über den ersten Zettel gelegt und auf die Klebeschicht aufgedrückt, so daß die führende Kante des Zottelrandes mit der zweiten Linie von unten.korrespondiert. So wird fortgefahren, bis eine Seite voll ist. Der nächste Beleg wird also jeweils eine (' _> Zeile höher aufgeklebt. Belege, die nach unten oder seitlich überstehen, werden einfach nach innen gefalzt, oder es kann notfalls eine größere Klebefläche benutzt werden.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist es auch möglich,, die Streifen oder die Seiten ohne buchbinderische Mittel zusammen zu halten. Zum Beispiel können die Seiten auf einer Stirn~ fläche gummiert oder äonstwie geklebt sein, sodaß die Seiten oder Streifen blockartig zusammengefaßt sind. Des weiteren können die Seiten auch mittels einer bekannten Spirale, sogenannte Spiralheftunß, gehaltert Bein.
Γ Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist die Klebeschicht auf einen Streifen beidseitig aufgebracht und mittels einer beidseitigen Abdeckung abgedeckt. Dieser Klebestreifen kann nach Abziehen·der einen Abdeckung auf die Seite aufgeklebt werden, wobei diese Klebeschicht durchgehend ist. Der eine Rand dieses Klebestreifens ist ähnlich wie in Fig. 2 teilweise quer eingeschnitten und ebenfalls mit einer Abdeckfolie bedeckt. Zum Aufkleben der Zettel oder Quittungen werden nun diese Teilfeder abgezogen und Jeweils von unten anfangend die Quittungen aufgeklebt.
Ebenso können statt einer durchgehenden Klebelinie oder Klebeschicht die mit einer Abdeckfolie abgedeokt ist, voneinander getrennte Klebefolder verwendet werden. Diese Felder können nun mittels einer durchgehenden Klebefolie oder mittels nur die einzelnen Klebefel-
-5-
dei' abdeckenden Folien versehen sein. Dabei kann ein durchgehendes Klebeband Anwendung finden, daß auf die Papierseite aufgeklebt wird und auf seiner Oberseite daraufhaftende kleine Klebefelder besitzt, die ihrerseits auf ihrer Oberseite eine Klebespur aufweisen, Zwecks vereinfachter Abdeckung können die voneinander getrennten Klebefelder mittels einer durchgehenden Abdeckung abgedeckt sein.
Ein weiteiBS Beispiel eines erfindungsgemäßen Klebestreifens ist in Fig. 4 dargestellt. Der Streifen besteht aus einzelnen rechteckförmigen Felder, die verschieden mit Klebstoff beschichtet sind. Die obere Hälfte 15 des Streifens ist doppelseitig mit Klebstoff beschichtet und kann dementsprechend auch eine doppelseitige Abdeckung tragen. Die untere Hälfte 16 ist nur einseitig, und zwar auf der Oberseite beschichtet. Oder die Hälfte 15 ist nur auf der Unterseite und die untere Hälfte 16 nur auf der Oberseite beschichtet. Diese Ausführung eignet sich besonders zum Einkleben von einzelnen Formularen, Drucksachen oder sonstigen Belegen. Nach Abziehen der Abdeckung wird der Streifen mit der klebenden Unterseite der oberen Hälfte 15 auf die Seite der Mini-Buchhaltung geklebt. Danach wird die obere Abdeckung der unteren Hälfte 16 abgezogen und auf diese Klebeschicht das Formular oder die Drucksache derart geklebt, daß die obere Kante desselben mit der Trennungslinie der beiden Hälften 15 und 16 zusammenfällt. Nun läßt sich das eingeklebte Formular oder die Drucksache leicht nach oben klappen und bei Bedarf die Rückseite einsehen.
Nach einer weiteren Ausführungsform dieser Neuerung können die Streifen oder Seiten auch an sich lose vorliegen und in an sich bekannte Sammelmappen einlegbar sein.
Nach einer weiteren Ausiührungsform des neuerungsgemäßen Gegenstandes kann die Klebeschicht mit Abdeckfolie sowohl auf einer Seite eines Streifens oder eines Blatts als auch auf der anderen Seite als auch auf beiden Seiten gleichzeitig angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung in Buch-, Heft- oder Blockform zur Aufbewahrung von Zetteln, Quittungen oder Belegen, gekennzeichnet durch Streifen oder Seiten, die buch-, heft- oder blockförmig oder gelocht lose zusammengefaßt und längs eines Seitenrandes mit einer Klebeschicht und einer Abdeckfolie versehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten in Buch-oder Heftformat geschnitten,
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen unter Belassung eines durchgehenden Heftrandes eingeschnitten und die so entstandenen Fahnen mit einer Klebeschicht bedeckt sind.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen quer unterteilt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Seiten ringbuchmäßig gehaltert sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie perforiert ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht beidseitig auf einem Klebestreifen aufgebracht ist und dieser auf die Seiten oder Streifen aufgeklebt ist, wobei die andere Klebeschicht zum Aufkleben der Quittung dient.
    -7-
    8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht in einzelne Klebefelder unterteilt ist und diese mit einer durchgehenden oder ebenfalls unterteilten Abdeckung abgedeckt sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht auf einen rechteckförmigen Klebestreifen aufgebracht i3t, dessen obere Hälfte beidseitig mit einer Klebeschicht bedeckt ist und dessen untere Hälfte zum Aufkleben der Quittung oder des Beleges nur einseitig mit einer Klebeschicht bedeckt ist.
    10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht mit Abdeckfolie sowohl auf der einen Seite als auch auf der anderen Seite als auch gleichzeitig auf beiden Seiten eines Streifens oder eines Blatts angeordnet ist.
DE7218342U Vorrichtung zur Aufbewahrung von Belegen Expired DE7218342U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218342U true DE7218342U (de) 1972-09-14

Family

ID=1280831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218342U Expired DE7218342U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Belegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218342U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399490B1 (de) Zeitschrift od. dgl.
DE7218342U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Belegen
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE2416247A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE2408108A1 (de) Schriftgut-sammelstreifen
DE309362C (de)
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE690532C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE677768C (de) Mechanikloser Schriftgutsammler
DE704472C (de) Buchhaltungsblattsatz zum Ersparen des getrennten Endsummenuebertrags
DE464177C (de) Kartenbahn fuer Kartenordner
DE178239C (de)
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE2117594C3 (de) Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern
DE8318268U1 (de) Blatt zum Bekleben der Rückseiten von Ordnern für Schriftgut
DE1160405B (de) Register fuer Ordner, Schnellhefter usw
DE1536706A1 (de) Termin-Vormerkkalender
CH588949A5 (en) Photograph album with transparent pockets - has adhesive binding strip and perforations across each pocket for removal of photograph
DE8020375U1 (de) Durchschreibeblock zur erstellung mehrseitiger mehrfach-formularschriftsaetze
DE3323186A1 (de) Schreibblock