DE7217383U - Hochleistungsentladungslampe mit auseinandernehmbarem, flussigkeitsgekuhltem Fuß und flussigkeitsgekuhlter Elektrode - Google Patents
Hochleistungsentladungslampe mit auseinandernehmbarem, flussigkeitsgekuhltem Fuß und flussigkeitsgekuhlter ElektrodeInfo
- Publication number
- DE7217383U DE7217383U DE7217383U DE7217383DU DE7217383U DE 7217383 U DE7217383 U DE 7217383U DE 7217383 U DE7217383 U DE 7217383U DE 7217383D U DE7217383D U DE 7217383DU DE 7217383 U DE7217383 U DE 7217383U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping ring
- ring
- foot
- electrode
- discharge lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010003791 Aura Diseases 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical group [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
Description
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Gekühlte Füße für Hochleistungsentladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Hochleistungsentladungslarape mit auseinandernehmbarem,
flüssigkeitsgekühltem Fuß und flüssigkeitsgekühlter Elektrode,
wie es z.B. Xenon-Hochdrucklampen mit mehr als 10 kW Leistungsaufnahme
sind.
Es ist bekannt, Elektroden und Lampenfüße von Hochleistungsentladungslampen
durch eine Flüssigkeit zu kühlen. Auch sind einige solcher Lampen zerlegbar.
Die Xenon-Hochdruckentladungslampe der DT-PS 1 224 405 ist zerlegbar, besitzt
aber keine spezielle Kühlung im Bereich der stark beanspruchten Dichtungen, so daß Bleidichtungen verwendet werden müssen. Solche Bleidichtungen
werden meist zur Abdichtung bei nicht ausreichend gekühlten Lampenfuß^n benutzt. Doch ist die Dichtung wegen der Unelastizität solcher
Bleiteile meist nicht ausreichend; außerdem können sie nach dem Zerlegen der Lampe nicht wieder verwendet werden und schmelzen schon ab 327 C, so
daß sie für Entladungslampen mit Leistungen über 10 kW kaum in Frage
kommen. Die Hochleistungs-Hochdruckentladungslampe der US-PS 3 405 3l4
ist wegen der langen Dichtungsmanschette aus "geeignetem Material" zwischen
Entladungsgefäß und Elektrodenanordnung nicht ohne weiteres zerlegbar. In der US-PS 3 543 070 wird eine Hochdruckentladungslampe beschrieben,
bei der auch der Teil des Fußes gekühlt wird, der der Entladung zuge-
*) H 01 j 61/52
wandt ist. Die Ringdichtung am Entladungsgefäß ist jedoch der Strahlung
aus dem Entladungsraum ziemlich ausgesetzt. Außerdem ist die Lampe nicht ohne weiteres zerlegbar, da die Dichtung zwischen Fuß und Entladungsgefäß durch ein Dichtungsmittel erfolgt, das beim Zerlegen und Zusammenbauen weich gemacht «erden mußs
In der US-PS 3 366 8l4 wird die Dichtung zwischen dem Entladungsgefäß
und dem Fuß vor der Strahlung des Entladungsraumes durch einen Tantalring im Entladungsraum geschützt. Bei Hochleistungsentladungslampen
mit Leistungsaufnahmen ab etwa 10 kW ist jedoch dieser Schutz für die in zerlegbaren Lampen verwendbaren elastischen Dichtungsringe nicht
ausreichend.
Die Erfindung gibt nun eine Lösung für eine Hochleistungsentladungslampe mit auseinandernehmbarem Fuß an, bei dem alle Teile so gut gekühlt sind, daß handelsübliche und billige Dichtungen mit guten Eigenschaften verwendet werden können.
Die Hochleistungsentladungslampe rs>- auseinandernehmbarem, flüssigkeitsgekühltem Fuß und flUssigkeitsgekünlter Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß und das Elektrodenrohr mit Flanschen
ausgestattet sind, die von Teilen des Fußes zusammengepreßt und gehalten sind, der elektrodenseitige Hauptteil des Fußes ein Spannring ist,
der der Elektrode abgewandte Hauptteil des Fußes ein Anschlußflansch
ist, beide Teile Kanäle besitzen und durch (Spannring-)Rohre miteinander
verbunden sind, der elektrodenseitige Teil des Fußes einen Deckel trägt, das in die Elektrode ragende Kühlmittel-Zuführungsrohr im Fuß befestigt
ist, die Dichtungs- und Zwischenlegringe, die sich zwischen den Teilen
des Fußes befinden, aus elastischem Material bestehen, und daß die Teile des Fußes derart ausgebildet sind, daß die Kühlflüssigkeit durch
das Kühlmittel-Zuführungsrohr im Fuß zur Elektrodenspitze strömt, von
der Elektrodenspitze kommend durch die Kanäle im Anschlußflansch radial nach außen gelangt, durch (Spannring-)Rohre zum Spannring fließt, durch
diesen strömt, durch (Spannring-)Rohre zum Anschlußflansch zurückfließt
und in diesem durch Kanäle zum Auslaßrohr gelangt.
In einer Aueführungsform des Fußes besitzt der Anschlußflansch Kanäle,
die Verbindungen zu den Spannringrohren und zum Spannring herstellen und die in den Raum zwischen F.lektrodenrohr und Kühlmi ttel-Zufiihrungsrohr
münden und Kanäle, die ebenfalls Verbindungen zu den Spannringrohren und zum Spannring herstellen, aber in einen Abf1uß-Ringkrnal
im Anschlußflansch münden. Die zweitgenannten Kanäle sind deshalb etwas
weiter in Achsennähe angebracht als die erstgenannten. In den Auflußj
Ringkanal mündet auch der Abflußkanal, der eine Verbindung zum Auslaß-
rohr herstellt. Damit beim Zurückströmen vom Spannring über die Spannringrohre
und den Anschlußflansch die Kühlflüssigkeit vom Abfluß-Ringkanal
nicht wieder zurück in den Raum zwischen Elektrodenrohr und Kühlmittel
-ZuführungBrohr gelangt, ist aaf dem Anschlußflansch eine Scheibe
befestigt. Diese Scheibe dichtet sowohl den Abfluß-Ringkanal als auch
die in ihn mündenden Kanäle gegen den Raum zwischen Flektrodenrohr und
Kühlmittel-Zuführungsrohr ab. Sie besitzt Bohrungen, durch die die Kühlflüssigkeit
- von der Elektrode kommend - zu den Kanälen des Anschlußflansches,
zu den Spannringrohren und zum Spannring gelangen kann.
Die gasdichte Verbindung zwischen dem an den Enden mit Flanschen versehenen
Entladungsgefäß und dem gleichfalls mit Flanschen ausgestatteten
Elektrodenrohr erfolgt durch Zusammenpressen des Spannringes und eines zentralen Befestigungsringes unter Zwischenlage eines Dichtungsringes.
Dabei sind zwischen dem Spannring und dem Flansch des Ent ladungsgefiißes zwei Halbringe aus Metall und zwei Halbringe aus elastischem Material
eingelegt. Der Spannring besitzt eine zentrale Bohrung, welche größer als der Durchmesser des Flansches des Entladungsgefäßes sein muß, damit
er über diesen geschoben werden kann.
In dieser Ausführungsform des Fußes sind die Spannringrohre, die die
Kühlflüssigkeit vom Anschlußflansch zum Spannring bzw. umgekehrt leiten,
in den Spannring flüssigkeitsdicht eingepreßt. Am Anschlußflansch sind
die Spannringrohre durch je einen Dichtungsring und durch eine Metallbüchse abgedichtet. Die Metallbüchse stützt sich dabei am zentralen Befestigungsring
ab.
Der Spannring wird dadurch intensiv gekühlt, daß die Kühlflüssigkeit durch
eine Ringnut desselben strömt. Diese Ringnut ist durch einen Ring aus elastischem Material abgedichtet, der wiederum durch den Spannringdeckel
gehalten wird. Der Spannringdeckel schützt den Fuß vor oer Strahlung
aus df?in Fnt laiiurigsrauni.
In einer Aus führung εform umgreift der Spannringdeckel den Spannring. Oa-Hi
·μ" pntftrnt bzw. wieder eingebaut werden kann, besteht er aus .iwei
T"i len. Er wird durch ein Außc-nmant el rohr zusammengehalten.
wogen der guten Kühlung des Fußes kann elastischer Kunststoff als
Material für die elastischen Bauteile verwendet werden. Er muß wegen
;!es \usheizens der I.ampe vor dem Füllen längere Zeit bis etwa 200 C
beiast bar sei η,
Der Fuß ist für Hochlcistungslampen mit einer Leistungsaufnahme von etwa
IO bis 30 kV geeignet, z.B. für Xenon-Hochdruckentladungslampen.
Ln den Figuren 1 bis h ist ein Ausführungsbeispiel des Fußes nach der
Erfindung dargestellt.
Fiyur 1 zeigt den Lampenfuß im Schnitt,
Figur 2 gibt einen Schnitt durch den Fuß entlang der Linie A-B in Fiyur 1,
Figur 3 gibt einen Schnitt entlang der Linie C-O-D in Figur 2 und
•""iiiur Λ gibt einen Schnitt entlang der Linie C-O-F. in Figur 2 wieder.
'las aus Quarzglas bestehende Fntladungsgefäß 1 und das Elektrodenrohr 2
in Figur 1 sind an ihren I'.nden mit Flanschen ausgestattet, die von Teilen
des Fußes zusammengepreßt und gehalten sind. Der elektrodenseitige Hauptteil
des Fußes ist der· Spannring '*. Der der Elektrode abgewandte Haupt-
»ril ist der Anschlußflansch S. Der Anschlußflansch 5 besitzt Kanäle
(Bohrungen) 21, 22 (in Figur 2, 3i '* dargestellt), die dazu dienen, die
'.Mil· ! Π iissi gkei t zu den Spannringrohron 10 (Figur 2 und k) und zum Spannring
'< 7.11 leiten und Kanüle (Bohrungen) 21' , 22' (Figur 2 und 3)1 iiie
• l,\.-'i (liiMirn, Λ i e Kühlflüssigkeit von tion Spannringrohren 10' (Figur 2
■im! Jl durch den Ansrh 1 ußf 1 nnsch r>
und Auslaßkanal lh zum Auslaßrohr 2Γι
·■■> leiten. Der Spannring Λ mid dei '\>, f?r h 1 ußf 1 ansch r>
sind dui ch die
(Spannring-)Rohre 1O1 10' miteinander verbunden. Die gasdichte Verbindung
zwischen den Flanschen des Entladungsgefäßes und des Elektrodenrohres 2 erfolgt durch Einlage und Zusammenpressen eines elastischen
O-Ringes 8 innerhalb dieser Flansche. Das Zusammenpressen des O-Ringes
wird durch Anziehen der Schrauben 9 bewirkt, welche sich mit ihren Köpfen am zentralen Befestigungsring 3 abstützen. Im zentralen Befestigungsring
3 eingebettet liegt der Flansch des Elektrodenrohres 2. Die Schrauben 9 ziehen den gekühlten Spannring 4 unter Zwischenlage der Halbringe
6 und 7 an den Quarzglasflansch des Entladungsgefäftes 1 heran.
Die Halbringe 6 sind in den Spannring 4 eingelegt und übertragen den Spanndruck auf die aus elastischem Material bestehenden Halbringe 7,
den Quarzglasflansch und den O-Ring 8. Der Anschlußflansch 5 ist durch
die Schrauben 14 mit dem zentralen Befestigungsring 3 verbunden. Beim
Festziehen der Schrauben l4 wird mit dem zentralen Befestigungsring auch der Anschlußflansch 5 gegen den Flansch des Elektrodenrohres 2
gedrückt, wobei die Abdichtung (der Kühlflüssigkeit im Elektrodenrohr)
durch Zwischenlage eines O-Ringes 15 erfolgt.
Der Spannring 4 besitzt eine zentrale Bohrung, welche größer als der
Durchmesner des Quarzglasflansches vom Entladungsgefäß 1 sein muß, damit
er über den Quarzglasflansch geschoben werden kann. Vie aus den Figuren 3 "nd 4 zu ersehen ist, besitzt der Spannring 4 außerdem einen
Kanal (Ringnut) 11 auf der der Entladung zugewandten Seite für die Durchleitung der Kühlflüssigkeit und auf der entgegengesetzten Seite
vier achsenparallele Bohrungen, in die die vier Spannringrohre 10, 10'
flüssigkeitsdicht eingepreßt sind. Je zwei Bohrungen und Spannringrohre
10 dienen zur Zuführung der Kühlflüssigkeit zum Spannring, und
je zwei Bohrungen und Spannringrohre 10' dienen zur Zurückleitung der
Kühlflüssigkeit vom Spannring 4 zum Anschlußflansch 5·
Zwischen dem zentralen Befestigungsring 3 und dem Anschlußflansch 5
sind auf die Spannringrohre 10, 10' Metallbüchsen l6 und O-Ringe 17
aufgeschoben, die den Weg der Kühlflüssigkeit abdichten.
Ein aus zwei Teilen bestehender Spannringdeckel 12, an der der Entladung
zugekehrten Seite dos Spannringes 4 schirmt die strahlungsempfindlichen
Teile 7« 8, 13 des Fußes vor dor Strahlung aus rtom Entladungsraura ab.
721738J/0.U.73
Deshalb ist seine zentrale Bohrung möglichst klein, d.h. nur etwas
größer als der Außendurchmesser des Entladungsgefäßes 1. Der Spannringdeckel 12 verhindert außerdem das Herausdrücken des O-Ringes
13 aus der Ringnut 11 des Spannringes 4. Das Außenmantelrohr 26 hält
die beiden Teile des Spannringdeckels 12 zusammen.
Die Dichtungs- und Zwischenlegringe (7, 8, 13, 15, 17), die sich
zwischen den Teilen des Fußes befinden, bestehen aus einem unter dem Handelsnamen Viton bekannten Material. Die Metallteile des Fußes bestehen
aus einer Aluminiumlegierung.
Im Anschlußflansch 5 befindliche Gewindelöcher (nicht gezeigt) dienen
der Befestigung der L»mpe sowie der elektrischen Stromzuführung.
Gestalt und Funktion des Anschlußflansches 5 und weiterer Bauteile werden
in der nachfclgenden Beschreibung des Weges der Kühlflüssigkeit dargelegt»
Die Kühlflüssigkeit gelangt durch ein axial im Anschlußflansch 5 befestigtes
Einla'irohr l8 und ein Kühlmittel-Zuführungsrohr 19 zur Elektrodenspitze (nicht gezeigt) und von dort zwischen dem Kühlmittel-Zuführungsroh
19 und dem Elektrodenrohr 2 zurück zum Fuß. Hier tritt sie durch zwei Bohrungen der Scheibe 20 in die zwei achsenparallelen Kanäle 21
des Anschlußflansches 5· Die Scheibe 20 aus Metall mit zwei Bohrungen
ist an dem Flansch 5 befestigt und dient dazu, daß die von der Elektrode
kommende Kühlflüssigkeit nur in die Kanäle 21 und nicht in die Kanäle
21' des Anschlußflansches 5 gelangen kann. Die Kühlflüssigkeit strömt
weiter durch die Kanäle 22 des Anschlußflansches 5 radial nach außen.
Sie gelangt durch die zwei Spannringrohre 10 achsenparallel bis zum
Spannring 4. In diesem fließt sie in der Ringnut 11 und kühlt den Spannring 4 und die benachbarten Dichtungsringe 7« 13· °ie Kühlflüssigkeit
strömt dann vom Spannring 4 durch die beiden - um 90 zu den beiden Spannringrohren 10 versetzten - Spannringrohre 10' achsenparallel zum
Anschlußflansch 5 zurück. In diesem gelangt die Kühlflüssigkeit durch
die zwei Kanäle 22* radial nach innen und durch die zwei Kanäle 21'
achsenparallel in den Abfluß-Ringkanal 23. Die Kanäle 21', 22' sind
um 90 gegenüber den Kanälen 21, 22 versetzt (Fi nur 2). Dio Knnulo 21'
des Anschlußflansches 5 sind außerdem etwas mehr in Achsennaho angebracht,
so daß sie - im Gegensatz zu den Kanälen 21 - eino V- Simlutig mi* dem
ADfluß-IÜngkanal 23 herstellen (Figur 2, Figur 3). Die Flüssigkeit vorläßt
den Fuß durch einen Auslaßkanal .14 im Anschlußflansch r>
und durch das exzentrisch im Anschlußflansch r>
befestigte Auslaßrohr 2^.
Das Evakuieren und Füllen der Lampe mit dem F.ntl adunosgas kann z.H.
durch ein Ventil am Flansch der F.lektrode 2 (nicht gezeigt) erfolgen.
Die Kühlung des Spannringes und die Abschirmung des Spannringdeckels
läßt die Temperatur der elastischen Ringe nicht auf unzulässig hohe
Werte ansteigen, so daß handelsübliche Ringe verwen iet werden können.
Dadurch kann die Lan.pe schnell und bequem zerlegt werden. Der Fuß ist
sowohl bei Unterdruck (Reinigung) als auch bei Überdruck (Betrieb) dicht und kann ohne weiteres vor dem Füllen längere Zeit bei ca. 200 C
ausgeheizt werden. Durch die intensive Kühlung des gesamten Fußes und
des Elektrodenrohres kann das Ansatzrohr des F.nt ladungsgef äßcs kürzer
ausgeführt sein. Außerdem wird eine Ausdehnung der die Lampenteile zusammenspannenden
Schrauben verhindert.
Bei 20 kW-Xenon-Hochdruckentladungslampen mit den erfindungsgemäßen
Füßen und intensiv gekühlten Elektroden ist auch nach vjelon hundert
^etriebsstunden und mehrfachem Zerlegen, Reinigen und Zusammenbau keine
nennenswerte Verschlechterung der Eigenschaften der Lampe festzustellen.
- nsprüche -
Claims (11)
1. ■—Hochleistungsentladungslampe mit auseinandernehmbarem, flüssigkeits-
gekühltem Fuß und flüssigkeitsgekühlter ElektrodeTPQadurch gekennzeichnet,
daß das Entladungsgefäß (l) und das Elektrodenrohr (2) mit Flanschen ausgestattet sind, die von Teilen des Fußes zusammengepreßt
und gehalten sind, der elektrodenseitige Hauptteil des Fußes ein Spannring (4) ist, der der Elektrode abgewandte Hauptteil des
Fußes ein Anschlußflansch (5) ist, beide Teile (4, 5) Kanäle (11,
21, 22, 21', 22', 24) besitzen und durch (Spannring-)Rohre (10, 10')
miteinander verbunden sind, der elektrocfnaeitige Teil des Fußes
einen Deckel (12) trägt, das in die Elektrode ragende Kühlmittel-Zuführungsrohr
(19) im Fuß befestigt ist, die Dichtungs- und Zwischenlegringe (7, 8, 13, 15, 17), die sich zwischen den Teilen des Fußes
befinden, aus elastischem Material bestehen, und die Teile des Fußes derart ausgebildet sind, daß die Kühlflüssigkeit durch das Kühlmittel-Zuführungsrohr
(19) im Fuß zur Elektrodenspitze strömt, von der Elektrodenspitze kommend durch die Kanäle (21, 22) im Anschlaßflansnh
(5) radial nach außen gelangt, durch (Spannring-)Rohre (lO) zum Spannring (4) fließt, durch diesen strömt, durch (Spannring-)Rohre
(lO1) zum Anschlußflansch (5) zurückfließt und in diesem durch die
Kanäle (22·, 21', 23, 24) zum Auslaßrohr (25) gelangt.
2. HochleistungsentladuntrSlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußflansch (5) Kanäle (21) besitzt, die eine Verbindung
zu den (Spannring-)Rohren (lO) und zum Spannring (4) herstellen und die in den Raum zwischen Elektrodenrohr (2) und Zuführungsrohr
(19) münden, der Anschlußflansch (5) einen Abfluß-Ringkanal (23)
besitzt, in diesen Abfluß-Ringkanal (23) Kanäle (21') münden, die eine Verbindung zu den (Spannring-)Rohren (10 ' ) und zum Spannring (4)
herstellen, in diesen Abfluß-Kingkanal (23) der Abflußkanal (24) mündet und auf dem Anschlußflansch (5) eine Scheibe (20) befestigt
ist, die den Abfluß-Ringkanal (23) und die in ihn mündenden Kanäle
(2I1, 24) gegen den Raum zwischen Elektrodenrohr (2) und Zuführungsrohr (19) abdichtet.
3. Hochleistungsentladungsiarape nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flansche des Entladungsgefäßes (l) und des Elektrodenrohres
(2) unter Zwischenlage eines Dichtungsringes (8) durch
den Spannring (4) und den zentralen Befestigungsri (3) zusan: nc-ngepreßt
sind und am zentralen Befestigungsring (3) der Anschlußflansch
(5) unter Zwischenlage eines Dichtungsringos (l3) befestigt
ist.
4. Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Spannring (4) und dem Flansch des Entladungsgefäßes
(l) zwei Halbringe (6) aus Metall und zwei Halbringe (7) aus elastischem Material angebracht sind.
5. Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 hys 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ä±e Spannringrohre (10, 10') in den Spannring (4)
flüssigkeitsdicht eingepreßt sind und am Anschlußflansch (5) durch
je eine auf sie aufgeschobene und sich gegen den zentralen Befestigungsring (3) abstützende Metallbüchse ί16) und durch je einen
Dichtungsring (l?) abgedichtet sind.
flüssigkeitsdicht eingepreßt sind und am Anschlußflansch (5) durch
je eine auf sie aufgeschobene und sich gegen den zentralen Befestigungsring (3) abstützende Metallbüchse ί16) und durch je einen
Dichtungsring (l?) abgedichtet sind.
6. Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannring (4) eine Ringnut (ti) besitzt, die
durch einen Ring (13) aus elastischem Material abgedichtet ist,
und dieser Ring (13) durch den Spannringdeckel (12) gehalten ist.
durch einen Ring (13) aus elastischem Material abgedichtet ist,
und dieser Ring (13) durch den Spannringdeckel (12) gehalten ist.
7. Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannringdeckel (12) aus zwei Teilen besteht»
8. Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannringdeckel (l2) durch ein Außenmantolrohr
(26) zusammengehalten ist.
(26) zusammengehalten ist.
9· Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Bauteile (7, 8, 13, 15, 17) aus elastischem
Kunststoff bestehen, der längere Zeit bis zu Temperaturen von etwa 200 C belastbar ist.
10. Hochleistungsentladungslampe nach Anspruch 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet,daß
die Lampe eine Leistung von etwa 1Ü bis etwa 30 kW
aufnimmt.
aufnimmt.
11. Hoch 1 ρ istungsent ladunrjslainpe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
(jokennzoi ehnot , daß die Lampe eine Xenon-Hochdruckentladungsi
mn pc; int.
Pr. Zo Aiii
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7217383U true DE7217383U (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=1280562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7217383U Expired DE7217383U (de) | Hochleistungsentladungslampe mit auseinandernehmbarem, flussigkeitsgekuhltem Fuß und flussigkeitsgekuhlter Elektrode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7217383U (de) |
-
0
- DE DE7217383U patent/DE7217383U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2222454A1 (de) | Gekuehlte fuesse fuer hochleistungsentladungslampe | |
DE1938035C3 (de) | Kältepumpe | |
DE29708673U1 (de) | Druckübertragungsvorrichtung | |
EP1735074B1 (de) | Filter-kühler-kombination für flüssigkeiten, insbesondere schmieröl eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors | |
DE2349550A1 (de) | Kaeltetransportleitung | |
DE2246300A1 (de) | Plasmabrenner | |
EP0311898A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
DE2905001C2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE7217383U (de) | Hochleistungsentladungslampe mit auseinandernehmbarem, flussigkeitsgekuhltem Fuß und flussigkeitsgekuhlter Elektrode | |
DE1640021B2 (de) | Endverschluss fuer hochspannungskabel | |
DE2327714A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2128079A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ab dichten eines Laserstabes | |
WO2020182415A1 (de) | GEKAPSELTE ELEKTRISCHE MASCHINE MIT ÄUßEREM FLÜSSIGKEITSKÜHLKREISLAUF | |
DE2947817A1 (de) | Druckkammer-beleuchtungslampe | |
DE60306257T2 (de) | Doppeltrohrwärmetauscher mit verstärktem Kontakt | |
DE626017C (de) | Drehrohrdichtung | |
DE1277218B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon unter Druck | |
DE4005760C2 (de) | Vorrichtung zur Colon-Hydro-Therapie | |
DE3412390C2 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE3116170A1 (de) | "doppelschneckenextruderzylinder" | |
DE4244455B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
EP0708236A1 (de) | Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung | |
DE19617346A1 (de) | Strahlungsquelle | |
DE3120924A1 (de) | Filter fuer den abluft-messstrom eines kernkraftwerks | |
DE949682C (de) | OEldiffusions- oder OEldampfstrahl-Hochvakuumpumpe mit Kondensator |