DE7217207U - Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil - Google Patents

Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil

Info

Publication number
DE7217207U
DE7217207U DE19727217207 DE7217207U DE7217207U DE 7217207 U DE7217207 U DE 7217207U DE 19727217207 DE19727217207 DE 19727217207 DE 7217207 U DE7217207 U DE 7217207U DE 7217207 U DE7217207 U DE 7217207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
slot
strands
connector
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727217207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HETZEL K
Original Assignee
HETZEL K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HETZEL K filed Critical HETZEL K
Priority to DE19727217207 priority Critical patent/DE7217207U/de
Publication of DE7217207U publication Critical patent/DE7217207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Stromschiene mit einem Anschiußteil zum Anschluß elektrischer Geräte. Die Stromschiene besteht aus einem in Längsrichtung geschlitzten Hohlkörper aus nichtleitendem Material, der im Innern wenigstens zwei voneinander getrennte Leitungsstränge aufweist (Nulleiter und Phasenleiter), die so angeordnet sind, daß sie von der außenliegenden Schlitzmündung nicht gradlinig erreichbar sind. Vorzugsweise enthält die Stromschiene weiter an mindestens einer Schlitzkante, besser jedoch an beiden Schlitzkanten, einen Erdleiter.
Das Anschlußteil besteht aus einem wenigstens zwei getrennte Leitungsstränge enthaltenden nichtleitenden
KÖTT>f»r». dftRRPn p-fril».«! ΤίηΗο ΗρΙ ϊ βίιί tr croffl + oT+0+ oia-ir»
(z.B. als Steckdose, Lampe), während das andere so geformt ist, daß es durch den Schlitz der Stromschiene an beliebiger Stelle in den Hohlkörper eingeführt und dort durch Verdrehen aus der Schlitzebene festgeklemmt werden kann unter gleichzeitiger Herstellung des Kontakts zwischen den Leitungssträngen in der Stromschiene und dem Anschlußteil. Vorzugsweise enthält auch das Anschlußteil eine Erdleitung, die bei Einführen des Anschlußteils in die Stromschiene Kontakt mit der Erdleitung an der Stromschiene erhält.
Das in die Stromschiene einzuführende Ende des Anschlußteils wird zweckmäßigerweise so gestaltet, daß es der Form nach dem Querschnitt durch die Höhlung der Stromschiene entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß die unteren Enden des Anschlußteils, aus dem die Leitungen hervortreten, bei Verdrehen mit den Seitenwänden der Stromschiene in Berührung kommen, in denen die stromführenden Leitungen liegen. Die zweckmäßigste Gestaltung ist die, daß die Stromschiene eine T-förmige Höhlung aufweist, wobei*die Schlitzöffnung am unteren Ende des senkrechten T-Balkens liegt und die
Leitungsstränge in den gegenüberliegenden Teilen des Querbalkens des T angeordnet sind. Diese Anordnung bedingt, daß auch das Anschlußteil T-förmig gestaltet ist, wobei der Querbalken des T in die Stromschiene eingerührt und dort durch Verdrehen arretiert wird.
Die Stromschiene kann praktisch jede beliebige Gestaltung haben, vorzugsweise ist für sie eine flache Form zu wählen. Sie kann an den Raumböden, -wänden und -decken sowohl im Mauerwerk als auch auf dem Mauerwerk verlegt werden.
Die Leiter (Phase und Nulleiter) können so gewählt werden, daß sie den VDE-Vorschriften entsprechen.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von "Stromschienen" bekannt, die jedoch wegen ihrer geringen Belastbarkeit und aus Sicherheitsgründen (Berührungsgefahr) nur an der Decke montiert werden dürfen. Der Leiterquerschnitt dieser stromschienen ist so gering, daß nur Beleuchtungskörper angeschlossen werden können. Darüberhinaus sind die für diese Stromschienen geeigneten Stecker wegen ihres geringen Leiterquerschnitts und wegen ihrer beweglichen Teile nur wenig belastbar·
Die oben beschriebene Neuerung weist folgende Vorteile auf:
a) Die Leiter können in beliebiger Stärke gewählt werden, so daß der Anschluß auch von elektrischen Geräten, die hohen Strombedarf haben, möglich ist.
b) Die Stromschiene ist absolut berührungssicher. Dadurch, daß die Leitungsstränge Im Hohlkörper so angeordnet sind, daß sie von der außenliegenden Schlitzmündung nicht gradlinig erreichbar sind, ist es ausgeschlossen, ohne Werkzeuge mit einem stromführenden Leitungstell in Berührung zu kommen. Selbst bei Verwendung von Werkzeugen kann
ein stromführender Leiter nur dann berührt werden, wenn gleichzeitig der an der Schlitzkante liegende Erdleiter berührt wird. Hierdurch ist jede mögliche Gefährdung durch S"tr-üiäschläg& ausgeschlossen.
c) Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß an der Stromschiene an jeder beliebigen Stelle ohne besondere Steckdose Strom entnommen werden kann. Hierdurch bietet die Stromschiene große Montagevorteile; da sie auf Putz verlegt werden kann, entfällt z.B. das Schlagen von Mauerschlitzen, insbesondere müssen keine Steckdosen vorgesehen werden, insbesondere bei der Renovierung und Sanierung von Altbauten werden sich diese Montagevorteile bemerkbar machen. Die Stromschiene bietet weiter große Gebramchsvorteile, der Benutzer kann an jeder beliebigen Stelle jedes Raumes beliebig viele (nur begrenzt durch die Leitungsstärke) Stromabnehmer anschließen, ohne auf Mehrfachstecker und große VerlSi-gerungsschnüre angewiesen zu sein.
f iiiPHART RECHTSANWALT

Claims (2)

Schutzanspruch Ansp_ruch_I_: Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschluoteil, dadurch gekennzeichnet, daß
1.: die Stromschiene (1) aus einem Hohlkörper aus nichtleitendem Material besteht, der im Inneren wenigstens zwei voneinander getrennte Leitungsstränge (2 u. 3) und eine in der Längsrichtung verlaufende Schlitzöffnung (4) aufweist
und
2.: das Anschlußteil (5) aus einem wenigstens zwei getrennte Leitungsstränge (6 u. 7) enthaltenden nichtleitenden Körper besteht, der so geformt ist, daß er durch den Schlitz an beliebiger Stelle in den Hohlkörper eingeführt und dort durch Verdrehen aus der Schlitzebene festgeklemmt werden kann unter gleichzeitiger Herstellung des Kontaktes zwischen den Leitungssträngen in der Stromschiene und dem Anschlußteil.
Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil in der Form dem Querschnitt durch die Höhlung (8) der Stromschiene entspricht.
Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene eine T-förmige Höhlung (8) aufweist, die Schlitzöffnungen (4) am unteren Ende des senkrechten T-Balkens liegen und die Leitungsstränge (2 u. 3) in den gegenüberliegenden Teilen des Querbalkens des T angeordnet sind.
Vorrichtlang nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet;, daß die Leitungsstränge im Hohlkörper (Nulleiter und Phase) so angeordnet sind, daß sie von außen durch die Schlitzöffnung nicht geradlinig erreichbar sind.
Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
1.: die Schlitzöffnungen (4) dei Stromschiene an mindestens einer Seite einen zusätzlichsn Leitungsstrang (9a α. 9b) für die Schutz-Endung aufweist,
2.: der Anschlußteil mit einem zusätzlichen Erdleitungsstrang (10) versehen ist, der so angebracht ist, daß er bei Einführung des Anschlußteils an ds Stromschiene mit den Schutzleitungen an der Stromschiene Kontakt erhält.
\ DIETER LfPHART
RECHTSANWALT
DE19727217207 1972-05-05 1972-05-05 Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil Expired DE7217207U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727217207 DE7217207U (de) 1972-05-05 1972-05-05 Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727217207 DE7217207U (de) 1972-05-05 1972-05-05 Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7217207U true DE7217207U (de) 1972-07-27

Family

ID=6630118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727217207 Expired DE7217207U (de) 1972-05-05 1972-05-05 Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7217207U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817132A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Halloform Gmbh & Co Kg Niederspannungs-stromschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817132A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Halloform Gmbh & Co Kg Niederspannungs-stromschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003701C2 (de) Elektr. Anschlußklemme
DE2142127B2 (de) Traeger fuer elektrische leitungen enthaltende deckenkonstruktionen
DE2227781A1 (de) Verdrahtungsanordnung
DE1465876A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
CH617294A5 (en) Electric busbar with a snap-mounted connector
DE7217207U (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Geräte an das Stromnetz, bestehend aus Stromschiene und Anschlußteil
DE3624875C2 (de)
DE859775C (de) Abzweigstueck fuer Installationsanlagen
DE2321892A1 (de) Elektrisches verteilerkabel und verfahren zur herstellung einer verbindung mit diesem
EP0498405A1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE4412673A1 (de) Anordnung zur Installation einer elektrischen Stromversorgung
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE2102675C3 (de) Stromsteckschiene
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
AT206960B (de) Steckerleisten
CH682271A5 (de)
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1014193B (de) Anordnung zur elektrischen Stromzufuehrung und Stromentnahme
EP0498403B1 (de) Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen