DE7216402U - Chemische Toilette - Google Patents

Chemische Toilette

Info

Publication number
DE7216402U
DE7216402U DE7216402U DE7216402DU DE7216402U DE 7216402 U DE7216402 U DE 7216402U DE 7216402 U DE7216402 U DE 7216402U DE 7216402D U DE7216402D U DE 7216402DU DE 7216402 U DE7216402 U DE 7216402U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
chemical
holder
receptacle
paper roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216402U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LILIE W
Original Assignee
LILIE W
Publication date
Publication of DE7216402U publication Critical patent/DE7216402U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Li 2105
Walter Lilie, Leinfelden-Oberalchen
Chemische Toilette
Die Neuerung betrifft eine chemische Toilette mit einem Toiletten-Unterteil und einem Verschlußdeckel.
Chemische Toiletten werden im allgemeinen als ortsveränderliche Einrichtungen verwendet, und zwar beispielsweise in Camping-Wohnwagen, Camping-Zelten, Bau-Wohnwagen und dergleichen.
Während bei fest eingebauten Toiletten das Toilettenpapier meist an einer festen wand im unmittelbaren Bereich der Toilette plaziert wird, ist dies bei chemischen Toiletten in der Regel nicht möglich, da diese oft versetzt werden oder - wie z.B. bei Camping-Zelten - keine feste Wand oder dergleichen vorhanden ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine günstige und gut zugängliche Unterbringungsmöglichkeit für das Toilettenpapier bei einer chemischen Toilette der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine an der Toilette vorgesehene Aufnahme für Toilettenpapier gelöst.
Bei einer neuerungsgemäß ausgebildeten chemischen Toilette spielt es keine Rolle, wo die Toilette aufgestellt ist und wie oft sie ihren Standort wechselt. Die Unterbringung des Toilettenpapiers ist somit vollkommen
g vom jeweiligen * « ,
* · t t ι , ,
- 2 -
j Toilette. Durch die des Toilettenpapiers
unabhänpi der Aufnahme an Standort der der chemischen Toilette selbst
Anordnung eine gute Erreichbarkeit
Ist stets
gewährleistet.
Je nach Art der Toilettenpapier-Packung kann die Aufnahme dabei als Halterung für eine Papierrolle oder in Form eines Kastens oder eJ.ter Tasche ausgebildet sein.
Die Aufnahme für Toilettenpapier läßt sich neuerungsgemäß sowohl am Verschlußdeckel als auch am Toiletten-Unterteil anbringen, ohne daß sich dadurch eine Behinderung ergibt.
Im folgenden sind mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben, Es zeigen
Plg.l eine rein schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Neuerung;
Fig.2 eine weitere, rein schematisch dargestellte Schnittansicht einer neuerungsgemäßen chemischen Toilette;
Fig.3 eine Teil-Schnittansicht (Ausschnitt III in Fig.2) einer Variante zu der in Fig.2 veranschaulichten Ausbildung;
Fig.^ und 5 zwei andere schematische Schnittansichten von zwei weiteren Beispielen der Neuerung.
Die in Fig.l veranschaulichte chemische Toilette enthält einen Toiletten-Unterteil 1, einen herausnehmbar im
Unterteil 1 angeordneten, von oben her einsetzbaren Fäkalien-Beh3.1ter 2, der sich mit seinem oberen Umfangsrand 2« auf einem Wulst des Unt-ertei 1—Sifcz.r-andes la abstützt, sowie einen hoohklappbaren Verschlußdeckel 3· An der Innenseite des Verschlußdeckels 3 ist eine als Halterung: 4 ausgebildete Aufnahme für eine Toilettenpapierrolle 5 fest angeordnet. Als Halterung 1J kann dabei Jede der für Toilettenpapierrollen verwendeten Ausführungen verwendet werden. Bei der Anordnung ist lediglich darauf zu achten, daß die Halterung Ί mit der Papierrolle 5 beim Zuklappen des Verschlußdeckels 3 in den oberen Raum des Behälters 2 hineinragen kann, damit in jedem Falle ein sicherer Verschluß des Deckels 3 gewährleistet ist.
Bei dem in Fig.2 veranschaulichten weiteren Ausführungsbeispiel einer neuerungsgeinäßen chemischen Toilette ist der Toiletten-Unterteil 1' ähnlich wie l·- ' der vorhergehenden Ausführungsform (Fig.l) ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Aufnahme für Toilettenpapier in einer von außen zugänglichen, nischenartigen Ausnehmung 6 am Toiletten-Ur.terteil 1' untergebracht ist. Diese nischenartige Ausnehmung wird zweckmäßig beim Formgebungs-Vorgang des Toiletten-Unterteiles 1' gleich mit ausgeformt und kann an jeder beliebigen, gut erreichbaren Stelle am Toiletten-Unterteil vorgesehen sein. Bei der veranschaulichten Ausführung ist die Ausnehmung 6 in die Vorderseite des Toiletten-Unterteiles I1 kurz unterhalb des Unterteil-Sitzrandes l'a eingeformt. Wie weiterhin aus dieser Figur ersichtlich ist, befindet sich in der Ausnehmung 6 eine fest angeordnete Halterung H* für die Toilettenpapierrolle 5·
Eine Variante zu der soeben beschriebenen Ausführungsform (Fig.2) zeigt die in Fig.3 veranschaulichte Teil-Schnittansicht. Hierbei ist die nischenartige Ausnehmung 6f in ihrem
Unterteil so ausgebildet, daß sich eine kasten- bzw. taschenförmige Aufnahme 7 für Toilettenpapier ergibt. Das Toilettenpapier ist in diesem Falle in Einzelblattform in einer Schachtel 8 angeordnet, die in die Auf nehm«? 7 pipgpspfczfc ist.
In ähnlicher Weise wie die To ..lettenpapier-Schachtel 8 könnte auch eine Toilettenpapierrolle lose in die Aufnahme eingelegt werden.
Weitere Unterbrin^ungsmöglichkeiten des Toilettenpapiers an der chemischen Toilette sind in den Fig.Ί und 5 dargestellt. Die Toiletten sind dabei im wesentlichen ähnlich wie in Fig.l ausgeführt, jedoch ist die Halterung für eine Toilettenpapierrolle innerhalb des Toiletten-Unterteiles fest angeordnet und in der Außenwand des Toiletten-ünterteiies ist ein Schlitz zurr. Hindurchführen dec Toilettenpapiers vorgesehen.
Bei dem in Fig.M veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Halterung 1J für die Toilettenpapierrolle 5 direkt unter dem Sitzrand l"a des Toiletten-Unterteiles 1" befestigt. Die Befestigungsstelle für die Halterung U befindet sich hierbei ^m vorderen Teil des Sitzrandes l"a, sie könnte Jedoch ebensogut an einer anderen, gut zugänglichen Stelle sein. Unmittelbar vor der Toilettenpapierrolle 5 ist ein waagerechter Schlitz 9 zum Hindurchführen und ggf. Abreißen des Toilettenpapiers in der Außenwand des Toiletten-Unterteiles 1" vorgesehen. Aufgrund des herausnehmbar eingesetzten Fäkalien-Behälters 2 ist eine derartige Anordnung der Halterung h ohne Schwierigkeiten zugänglich, so daß eine Toilettenpapierrolle 5 mühelos eingesetzt werden kann.
Eine Abwandlung zu der AusfUhrunpsform gemäß Fig.H geht aus der Darstellung in Fig.5 hervor. In diesem Falle ist die Halterung 4 für die Toilettenpapierrolle 5 auf dem Boden aes Unterteiles 1" stehend befestigt. Auch hierbei läßt sich jede beliebige, gut zugängliche Stelle für die Anordnung der Halterung wählen. Das Toilettenpapier kann ebenfalls durch den Schlitz 9 - wie beim vorhergehenden Beispiel - nach außen hindurchgeführt sein. Auch hierbei ist eine gute Zugänglichkeit zur Halterung 4 (durch den herausnehmbaren Behälter 2) gewährleistet.
Eine gute Zugänglichkeit zu einer innerhalb des Toiletten-Unterteiles angeordneten Halterung kann auch dadurch erreicht werden, wenn in der Außenwand des Toiletten-Unterteiles im Bereich der Halterung eine Klappe zum Einsetzen des Toilettenpapiers vorgesehen ist.
Es versteht sich von selbst, daß die Halterung innerhalb des Toiletten-Unterteiles auch an der Innenseite der Wand befestigt sein kann und daß der Schlitz zum Hindurchführen des Toilettenpapieres - bei entsprechender Anordnung der Toilettenpapierrolle - auch anders als waagerecht, beispielsweise senkrecht, in der Wand des Unterteiles vorgesehen sein kann.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Chemische Toilette mit einem Toiletten-Unterteil und einem Verschlußdeckel, gekennzeichnet durch eine an der Toilette vorgesehene Aufnahme (4 bzw. 7) für Toilettenpapier (5 bzw. 8).
2. Chemische Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als Halterung (H) für eine Papierrolle (5) ausgebildet ist.
3. Chemische Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme in Form eines Kastens oder einer Tasche (7) ausgeführt ist.
1J. Chemische Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß c'ie Aufnahme (4) fest an der Innenseite des Verschlußdeckels (3) angeordnet ist.
5. Chemische Toilette nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (M bzw. 7) in einer von außen zugänglichen, nischenartigen Ausnehmung (6 bzw. 6') im Toiletten-Unterteil (1') untergebracht ist.
6. Chemische Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) für eine Papierrolle (5) innerhalb des Toiletten-Unterteiles (1") fest angeordnet ist una in der Außenwand des Toiletten-Unterteiles ein Schlitz (9) zum Hindurchführen des Toilettenpapiers vorgesehen ist.
7. Chemische Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) direkt unter dem Sitzrand (l"a) des Toiletten-Unterteiles (1") befestigt ist.
8. Chemische Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (*)) auf dem Boden des Toiletten-Unterteilss (1") befestigt ist.
9. Chemische Toilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand des Toiletten-Unterteiles im Bereich der Halterung eine Klappe zum Einsetzen des Toilettenpapiers vorgesehen ist.
10. Chemische Toilette nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Toiletten-Unterteil (1 bzw. 1") ein herausnehmbarer Behälter (2) eingesetzt ist.
/τη
Dr.-Ing. Dr. jur. VOLKMAR TETZNER
RECHTSANWALT und PATENTANWALT
Rcditianwalt u. Patentanwalt Dr. Dr. Teöner. 8 Mfiuchen 71, Van-Gogh-Str. 3 ' ' J· ^71 J Van-Gogh-Straße
Telefon: (08 11) 79 88 Telegramme: „Tetznerpatent Mündien"
An das
Deutsche Patentamt
/V /L·
r Zeithen:
X ,,
Gebrauchsmusterstelle
Mein Zeichen: Ll 2105
G 72 16
Walter Lilie
Als Anlage wird ein neuer Schutzanspruch mit dem Ersuchen überreicht, die ursprünglichen Ansprüche Ibis 10 hierdurch zu ersetzen.
1/9 (Tetzner)
flülA pi POUW Uliü
G 72 16 ÜQ2.4 Ι* 211//.
Walter Lilie
Neuer Schutzanspruch
Chemische Toilette, deren zur Aufnahme eines Fäkalien-Behälters dienender, durch einen Deckel verschließbarer Unterteil eine Halterung für eine Toilettenpapierrolle aufweist, dadurch gekennzeichnet daß in die Außenwand des Toilettten-Unterteiles (I') unterhalb des Randes (lya) eine zur Unterbringung der Toilettenpapierrolle (5) bestimmte, von außen zugängliche, nischenartige Ausnehmung (6; eingeformt ist, in der die Halterung (4) für die Toilettenpapierrolle fest angeordnet ist.
DE7216402U Chemische Toilette Expired DE7216402U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216402U true DE7216402U (de) 1972-07-27

Family

ID=1280276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216402U Expired DE7216402U (de) Chemische Toilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216402U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207339C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE1176563B (de) Feuersicherer, zylindrischer Muellsackstaender
DE7216402U (de) Chemische Toilette
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE19704950A1 (de) Stützteil und Wannenträger mit Wannenträgerboden
DE2055673A1 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen
AT313198B (de) Schrankartiger Aufbewahrungsbehälter für Klosettzubehör
DE2944767C2 (de) Behältnis zur stationären Aufbewahrung und Bereitstellung medizinischer Geräte und Instrumente
DE2322432A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und ausgabe von klosettpapier
DE3534745C1 (en) Mobile toilet
DE202023104639U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Hygienepapiertüchern zur Verwendung in Männerurinalen und zum Aufbewahren der Papiertücher nach Benutzung
DE7728187U1 (de) Abdeckung fuer aquarien
Петрочук Darstellungbesonderheiten von axiologischer bedeutung der phraseologisemen in den modernen Deutschen wortebuchern
DE2018211A1 (de) Abfalltütenhalter mit zugehöriger Abfalltüte
DE406774C (de) Kasten mit nach Hochklappen des vorderen Teiles des Deckels abklappbarer Vorderwand
DE1935659U (de) Aufbau-schublade.
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE202018104185U1 (de) Aufnahmebehälter für Reservetoilettenpapierrollen
DE2326541A1 (de) Abdeckfolie fuer eine toilette
DE3536656A1 (de) Abfallbehaelter
DE8216770U1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von mehreren rollen toilettenpapier
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
DE7435830U (de) Halteeinrichtung an einem kuechenmoebel
DE7708255U1 (de) Halter fuer papier- und folienrollen
DE1206652B (de) Legenest, insbesondere fuer Huehner