DE7216380U - Verschalung für Wände oder Decken - Google Patents

Verschalung für Wände oder Decken

Info

Publication number
DE7216380U
DE7216380U DE7216380U DE7216380DU DE7216380U DE 7216380 U DE7216380 U DE 7216380U DE 7216380 U DE7216380 U DE 7216380U DE 7216380D U DE7216380D U DE 7216380DU DE 7216380 U DE7216380 U DE 7216380U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
projection
panels according
edge
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7216380U publication Critical patent/DE7216380U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

PATENTANWALT f Reinhard Kinne
Dlpl.-Iny.
■000 MÜNCHEN »0
FHITZ-BClINB-StIl. » TEL MIVWtI ■
AUG. 1972
Eduard Huber
8034 Germering, Steinbergstr. 34
Verschalungsplatten für Wände oder Decken
Die Erfindung bezieht sich auf Verschalungsplatten für Yfände oder Decken.
In der heutigen Bauweise ist es vielfach üblich, an Wänden oder Decken eine Verschalung aus Holz oder Kunststoff anzubringen, um einerseits eine Wärmeisolierung zu erreichen und andererseits die betreffende Decke oder Wand zu verschönern, indem das Wandmaterial - beispielsweise rohe Ziegelsteine oder roher Beton - und/oder auf der Viand befindliche Armaturen - beispielsweise elektrische Leitungen, Ventilatoren usw. - abgedeckt werden. Zur Vermeidung der Bildung von Staufeuchtigkeit hinter der Verschalung
Konton' Deutsche Bank (München) No. eetf^W./llpoJink (Mönchen) No. 3 798145. Postscheck Mönchen No. 2022 43
c ! I. IL
muß diese gut luftdurchlässig sein.
Bei bisher verwendeten Verschalungen, die zum Teil aus großflächigen Stücken und zum Teil aus einzelnen Brettern bei der Montage zusammengesetzt wurden, sind Luftschlitze zur Belüftung des hinter der Verschalung befindlichen Raums vorgesehen. Solche Luftschlitze erfordern einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und stellen eine Verunzierung dar, die die einheitlich ästhetische Gestaltung der Verschalung erheblich beeinträchtigt.
Her Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschalungsplatten der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise hergestellt werden können und eine Verschalung mit guter Belüftung des hinter dieser befindlichen Raums ermöglichen, die ein vorteilhaftes Aussehen hat.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst-, daß die Platten über die Länge ihres einen Randes ausgespart sind und über die Länge ihres diesem Rand gegenüber liegenden anderen Randes eine in die Aussparung passende entsprechende Ausladung besitzen und daß sowohl in der Aussparung als auch in der Ausladung im Bereich deren Mitte eine Nut zur Aufnahme einer entsprechenden Feder zur Verbindung zweier Platten miteinander vorgesehen ist, ■
Im zusammengebauten Zustand greift die Ausladung
der einen Platte zumindest äum Teil in dis as Hand dsr gegenüberliegenden bzw. "benachbarten Platte befindlicne Aussparung hinein. Die in die gegenüberliegenden und miteinander fluchtenden Nuten von zwei benachbarten Platten eingesetzte Feder bildet eine Befestigung der beiden benachbarten Platten miteinander und gibt somit diesen Platten einen sicheren Halt aneinander.
Die Aussparung, Ausladung und Nuten an den Pla^tenränäern kümien in einem einzigen Arbeitsgang (mittels Formfräsung) hergestellt werden, währt -·ά die Federn auf das passende Maß zurecht geschnittene einfache Flachbretter sind. Die Verschalung kann vor dem Anbau an die zu verkleidende Decke oder Wand beispielsweise auf einem Lattenrost vorgefertigt werden und dann nachträglich an der zu verkleidenden Wand oder Decke angebracht werden. Vorteilhafterweise ist es jedoch auch· möglich, die Verschalung erst an der zu verkleidenden Wand oder Decke zusammenzusetzen. Dabei wird zunächst an der Wand oder Decke ein Lattenrost angebracht, auf dem zunächst eine Platte an ihren beiden Rändern befestigt wird. An diese Platte wird dann mittels der Feder die nächste Platte angebracht, die nur noch an dem von der ersten Platte gegenüberliegenden Rand an dem Lattenrost befestigt werden muß. Dadurch wird vorteilhafterweise die Anzahl der Befestigungsstellen halbiert, wodurch eine entsprechende Anzahl an Befestigungaelementen, wie Schrauben oder Nägel,
und eine entsprechende Arbeitezeitmenge eingespart wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungagemäßen Verschalungsplatten ist die Feder in einzelne Federelemente unterteilt, die in vorbestimmten Abstand voneinander in den Nuten von zwei einander benachbarten Platten sitzen. Durch den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Fedjrelementen wird ein frei bleibender Zwischenraum gebildet, durch den Belüftungsluft fließen kann. Der Abstand zwischen den einzelnen Federelementen v/ird entsprechend der erforderlichen Belüftung gewählt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschalungsplatten besitzen die Federn eine derartige Breite, daß die vordere Kante der Aussparung die Ausladung überlappt. Dadurch wird ein Sichtbarwerden der Federn "be !Betrachtung der Verschalung von vorn vermieden. Vorteilhafterweise kann dabei die Ausladung und die Aussparung ein derart abgewinkeltes oder abgebogenes Profil haben, daß die Ausladung die Nut der ihr gegenüberliegenden Aussparung in Richtung des zwischen Ausladung und Aussparung frei bleibenden Spalts überdeckt. Durch ein solches Profil - zusammen mit entsprechender Breite der Feder - ist sogar ein Einblick aus einer "Richtung schräg zur Verschalungsvorderseite auf die Feder ausgeschlossen, wodurch die Verschalung ein von allen Seiten schönes Aus-
sehen erhält.
In einer v/eiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschalungsplatten ist an dem die Aussparung aufv/eisenden Rand auf der Flattenvorderseite eine Abfasung zur Eildung einer Tropfnase vorgesehen. Eine solche Tropfnase ist "bei waagerechter Anordnung - beispielsweise bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verschalung als Außenverkleidung für eine Hauswand - für die i-'rleichterung des Abflusses von Wasser (Kondenswasser und aufgespritztes Regenwasser) vorteilhaft.
Die Abfasung schließt mit der Aussparung der gegenüberliegenden Platte vorzugsweise einen Winkel von etwa 90° ein. Ein solcher Winkel bringt ein besonders schönee Aussehen der Verschalung mit sich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschalungsplatten hat die der riattenrückseite zugewandte Fläche der Aussparung eine zum einsetzen eines Befestigungselemente, wie einer !Schraube oder eines Nagelo, geeignete Neigung und Große. B'i dieser Ausführungsform werden die oinzelnen Verschalungsplatten über den hinteren rpoil der Aussparung an den Lattenrost angenagelt oder angeschraubt. Nach Anbringen der nächsten Platte sind die Nägel, oder Schrauben vollständig abgedockt, eo daß
■■■■ JO
sie das Aussehen der Verschalung nicht "beeinträchtigen können.
Vorzugsweise sind dia erfindungsgemäßen Verschalungsplatten durch Holzbretter gebildet, an deren Längsseiten die Aussparung "bzw. Ausladung vorgesehen sind. Die Platten können auch quadratische Form oder die Form irgendeines anderen Vielecks haben, wobei an allen Rändern entsprechende Aussparungen bzv/. Ausladungen vorgesehen sind.
Anstelle von Holz ist auch die Verwendung eines anderen Materials möglich. Beispielsweise können Stein-, Asbest- oder Kunststoffplatten verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig, 1 zeigt eine Schnittansicht der Verbindungsstelle von zwei einander benachbarten erfindungsgemäßen Verschalungsplatten;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht nach Linie II-II in Fig. 15 und
Fig. 3a bis 3c zeigen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Ränder der erfindungs-
gemäßen Verschalungsplatten.
In Fig. 1 und 2 sind erfindungsgemäße Verschalungsplatten gezeigt, die mittels einer Feder 5 aneinander befestigt sind, die in einander gegenüberliegende und miteinander fluchtende Nuten 4a und 4b in diesen Platten 1 eingesetzt ist.
Die eine Platte 1 besitzt an iiirem Rand eine Aussparung 2, in die eine an dem gegenüberliegenden Rand der benachbarten Platte 1 gebildete Ausladung 3 unter Freilassung einas Spalts 8 zum Teil hineinragt.
Die Nuten 4a und 4b befinden sich etwa χα. der Mitte der Ausladung 2 und der Aussparung 3 und damit etwa in der Mitte der Plattenränder. Durch die Tiefe der Nuten 4a und 4b und die Breite der in sie eingesetzten Feder 5 wird die Breite des frei bleibenden Spalts 8 bestimmt.
Die vordere Kante 7 der Aussparung 2 der einen Platte 1 überlappt die Ausladung 3 der anderen Platte 1, so daß bei Betrachtung der Verschalung nach Fig. 1 in Richtung II-II nur die Ausladung 3, nicht aber die Feder 5 sichtbar wird *
In ihrem mittleren Teil sind die Ausladung 3 und die Aubsparung 2 senkrecht zur Plattenfläche abgewinkelt. Dadurch kann der Blick bei Betrachtung der Verschalung in Richtung des Spalts 8 nur auf den abgewinkelten Teil der Aussparung 2, nicht aber auf die Fede 5 fallen.
Die Aussparung 2 der einen Platte i besitzt an dem von der Verschalungsvorderseite abgewandten Teil eine ausreichende Fläche zum Einsetzen eines Befestigungselemente 10.
Die Feder 5 ist in einzelne Federelemente unterteilt, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander in den Nuten 4a und 4b sitgen, wie dies in Fig. 2 mit ge-Btrichelten Linien gezeigt ist.
In den Fig. 3a bis 3c sind verschiedene Formen der Plattenränder gezeigt.
Bei der Ver3chalungsplatte nach Fig. 3a ist die Aussparung 2 und die Ausladung 3 durch eine Abkantung jeweils um 45° gebildet, so daß die Aussparung 2 und die Ausladung 3 jeweils einen Winkel von 90° einschließt. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Feder 5 beim Einblick in Richtung des Spalts 8 - 45° zur Versohalungsoberfläche ■ sichtbar.
In der Auaführungsforra nach Fig. 3b sind die Ausladung 3 und die Aussparung 2 jeweils durch einen Kreisbogen gebildet, der sich von einer Plattenseite zur anderen Plattenseite durchgehend erstreckt. Dadurch ist die Feder 5 auch bei zur Verschalungsoberfläche schrägem Einblick in den Spalt 8 wenigstens zara Teil überdeckt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3c ist die Aussparung 2 und die Ausladung 3 ebenfalls durch einen Kreisbogen gebildet, der jedoch von den Plattenseiten durch ein zu diesen rechtwinkliges Stüek auf beiden Seiten abgesetzt ist. Durch diese Absetzung wird eine noch bessere Überdeckung der Feder 5 erreicht.
Durch entsprechende V/ahl des Kreisbogenradius für die Aussparung 2 und die Ausladung 3 und der Breite des Spalts 8 für die Ausführungsform nach Fig. 3b und 3c kann eine vollständige Überdeckung der Feder 5 erreicht werden, so daß diese aus allen Blickrichtungen auf die Plattenverschalung unsichtbar bleibt.

Claims (8)

7 - 10 - Ansprüche:
1. Verschalungaplatten für Y,rände oder Decken, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die Länge ihres einen Randes ausgespart sind und über die Länge ihres diesem Rand gegenüberliegenden anderen Randes eine in die Aussparung (2) passende entsprechende Ausladung (3) besitzen und daß sowohl in der Aussparung (2) als auch in der Ausladung (3) im Bereich deren Mitte eine Nut (4a, 4b) zur Aufnahme einer entsprechenden Feder (5) zur Verbindung zv/eier Platten (1) miteinander vorgesehen ist.^
2. Verschalungsplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) in einzelne Federelemente unterteilt ist, die in vorbestimmtem Abstand voneinander in den Nuten (4a, 4b) von zwei einander benachbarten Platten (1) sitzen.
3. Verschalungsplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5) eine derartige Breite besitzen, daß die vordere Kante (7) der Aussparung
(2) die Ausladung (3) überlappt.
4. Verschalungsplatten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dai.> die Ausladung (3) und die Aussparung (2) ein derart abgewinkeltes oder abgebogenes Profil haben,
daß die Ausladung (3) die Nut (4a) der ihr gegenüberliegenden Aussparung (2) in Richtung des zwischen Ausladung (3) und Aussparung (2) frei bleibenden Spalts (8) überdeckt.
5. Verse1 alungsplatten nach einein der Ansprüche 4, dadurexi gekennzeichnet, daß an dem die Aussparung (2) aufweisenden Rand auf der Plattenvorderseite eine Abfasung zur Bildung einer !Tropfnase (9) vorgesehen ist.
6. Verschalungsplatten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfasung mit der Aussparung (2) der gegenüberliegenden Platte (1) einen Winkel von etwa 90° einschließt.
7. Verschalungsplatten nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Plattenrückeeite zugewarite Fläche der Aussparung (2) eine zum Einsetzen eines Befestigungselements (10), wie einer Schraube oder eines Nagels, geeignete Neigung und Größe hat *
8. Verschalungsplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Holzbretter gebildet sind.
DE7216380U Verschalung für Wände oder Decken Expired DE7216380U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216380U true DE7216380U (de) 1972-11-02

Family

ID=1280272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216380U Expired DE7216380U (de) Verschalung für Wände oder Decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216380U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008829B4 (de) Befestigungs-Anordnung
DE3307634C2 (de)
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE2112843A1 (de) Wandplatte oder Wandverschalungselement sowie Befestigungsklemme hierfuer
DE202017106824U1 (de) Fassadenverkleidung zum Verkleiden einer Wand oder Gebäudefassade
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE7216380U (de) Verschalung für Wände oder Decken
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
DE2221088A1 (de) Verschalung fuer waende oder decken
DE4323717A1 (de) Wärmedämmelement für Gebäudewände mit Vorhangfassade
DE2618153A1 (de) Abstandhalter fuer im abstand zur wand oder decke anzubringende paneelbretter o.dgl.
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE2757957C3 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE102004022152B4 (de) Nut- und Federpaneel
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE3532023C2 (de)
DE202022100205U1 (de) Trockenbauwand
DE102019116533A1 (de) Deckenanordnung
DE202020104085U1 (de) Bauelementsystem
DE1454580A1 (de) Ventilationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10015429C2 (de) Wand- oder Deckenelement
DE1459894C3 (de) Als belüftete Kaltfassade ausgebildete durchgehende Bauwerks wand für Skelettbauwerke
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude