DE7216156U - Rahmengestellrohr mit Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Rahmengestellrohr mit Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7216156U
DE7216156U DE7216156U DE7216156DU DE7216156U DE 7216156 U DE7216156 U DE 7216156U DE 7216156 U DE7216156 U DE 7216156U DE 7216156D U DE7216156D U DE 7216156DU DE 7216156 U DE7216156 U DE 7216156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
corner piece
pipes
connection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veyhl Produktion KG
Original Assignee
Veyhl Produktion KG
Publication date
Publication of DE7216156U publication Critical patent/DE7216156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anmelder; ■ Stuttgart, den 30«, August 1972
Herr Wolf Veyhl P 2520 S/kg
7261 Zwerenberg
Verbindung für die Rohre von "Rahmengestellen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung für die im Querschnitt polygonalen Rohre von Rahnengestellen mib einem Verbindungsstück, das in die Rohre hineinragende, von einem Eckstück aus in verschiedene Richtungen gehende Zapfen aufweist, deren Querschnitt dem Rohrquerschnitt ähnlich ist und die mit den Rohren durch Klemmen verbindbar sAnd« Derartige Verbindungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DC?«· AS 1 P95 282, DT-AS 1 575 319, DT-OS 1 94-9 246, DT-AS
1 282 359, GB-PS 1 123 613, BE-PS 691 429 und FR-PS
2 089 676)· Den bekannten Verbindungen ist gemeinsam,
(iali dan Üclcstück. von dem die Zapfen ausWmui, die gleichen Querschnittsdimensionen aufweist wie die zu verbindenden Rohre, so daß die Rohre mit ihren Enden an das Eckstück anstoßen. Selbst bei sorgfältigster Verarbeitung der zu verbindenden Teile und größer Sorgfalt beim Herstellen der Verbindung bleiben die Fugen zwischen den Enden der Rohre und den Eckstücken sichtbare Auch wird sich in der Regel nicht vermeiden lassen, daß die Oberflächenstruktur des Eckstückes von derjenigen der anschließenden Rohre geringfügig abweicht, so daß das Eckstück stets deutlich erkennbar ist, was in vielen Fällen als störend empfunden werden muß. Daher haben sich diese Eckveruindungen. zumindest für hochwertige Möbelgestelle in der Praxis nicht durchsetzen können. Dort wird noch immer die Schweißverbindung bevorzugt, die jedoch wegen der Notwendigkeit, an die Schweißung eine mit einem hohen Anteil an Handarbeit verbundene und daher sehr kostspielige Oberflächenbearbeitung anzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Verbindungen zu vermeiden und eine Verbindung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sie keine störenden Fugen mehr zeigt und daher in gleicher Weise verwendbar ist wie die noch allgemein üblichen Schweißverbindungen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Eckstück die gleichen Querschnittsdimensionen
72161562U2L72
aufweist wie die Zapfen und in eines der zu verbindenden Rohre eingreift, dessen V/andungcn mit Aujsparungen zum Durchtritt der vom Eckstück im Winkel abstehenden Zapfen versehen ist·
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung schließen also die Rohre nicht stumpf an das Eckstück des Verbindungsstückes an, sondern es wird das Eckstück von einem der Rohre aufgenommen und es schließen die anderen Rohre unmittelbar an das das Eckstück aufnehmende Rohr an. Es läuft dann also stets ein Rohr vollständig durch die Eckverbindung durch und es kann zu diesem Zweck stets daejenige Rohr ausgewählt werden, das für diesen Zweck am günstigsten ist. Die Fugen, die dann zwischen dem durchlaufenden und den anstoßenden Rohren bleiben, unterstreichen nur die Linienführung des einen Rohres und sind daher in formaler Hinsicht keineswegs störend, sondern unter Umständen einer völlig fugenlosen Verbindung noch vorzuziehen. Damit wird auf überraschend einfache V/eise gegenüber den bisher bekannten Verbindungen eine' Verbindung geschaffen, welche in formaler Hinsicht und, bei Anwendung entsprechender Klemmverbindungen, auch hinsichtlich der Stabilität in jeder Hinsicht befriedigt.
Es sind zwar aus den deutschen Gebrauchsmusterschriften Λ 803 366 und Λ 834- 328 Eckverbindungen für aus Rohren bestehende Rahmengestelle bekannt, bei denen die Verbindungsglieder gänzlxch innerhalb der Rohre angeordnet
721615621.1172
sind und die Rohre stumpf aneinanderstoßen, jedoch handelt es sich dabei um laschenarbige Teile, die sich in Längsrichtung des einen Rohres erstrecken und in Querschlitze des anderen Rohres eingreifen. Bei der Verbindung nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 803 366 sind die in Querschlitze des einen Rohres eingreifenden Enden der Lasche mit diesem Rohr verschweißt, während bei der Verbindung nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 834 328 lediglich ein Einhängen der Laschen in Querschlitze der Rohre stattfindet, ohne daß eine zusätzliche Befestigung vorgesehen wäre, so daß sich clieae bekannte Verbindung beispielsweise nicht für die Gestelle von Büromöbeln eignet, sondern nur für Aufbauten, bei denen in ;::,β Enden von stabil aufgestellten Säulen horizontal verlaufende Tragelemente lose eingehängt werden sollen. Diese bekannten Anordnungen sind daher nicht dazu geeignet, Hinweise auf die Lösung der oben behandelten Erfindungsaufgabe zu vermitteine
Um bei der erfindungsgemäßen Verbindung einen möglichst guten Anschluß der einzelnen Rohre aneinander zu gewährleisten» können am Übergang von dem Eckstück zu den Zapfen, die aus dem das Eckstück aufnehmenden Rohr herausragen, senkrecht zu diesen Zapfen verlaufende Nuten vorhanden sein, in welche die Aussparungen begrenzende Wandungsteile des das Eckstück aufnehmenden Rohrea mit ihren Rändern eingreifen.
72161562U3L72
Da die erfindungsgemäße Verbindung in ihren äußeren ürschsinungsbild geschweißten Verbindungen sehr nahe kommt und auch anstelle von geschweißten Verbindungen verwendet werden soll, muß dafür Sorge getragen werden, daß auch die Festigkeit der Verbindung einer Schweißverbindung nahekommt„ In dieser Hinsicht ist die aus der bereits oben erwähnten GB-PS 1 123 613 bekannte Verbindung günstig, bei der die Zapfen an ihren Ecken Hohlkehlen aufweisen und die Klemustücke von in die Hohlkehlen eingelegten Metallstiften gebildet werdene Bei einer solchen Verbindung erfolgt die Klemmung in den Ecken der polygonalen Rohre, so daß eine sehr genaue Ausrichtung der zu verbindenden Rohre erzielt wird« Weiterhin können sehr große Verbindung akräfte erzeugt werden, die nur durch die Gefahr einer unzulässigen Verformung der aufgepreßten Rohre begrenzt ist. Da die beim Klemmen auftretenden Kräfte sich auf relativ große Strecken verteilen, ist ; eine solche Veroindung sogar noch stabiler als Schweiß-
'■ verbindungen, bei denen in der Regel nicht alle Seiten
eines Rohres miteinander verschweißt werden können,
: so daß die 'Stabilität der Verbindung im wesentlichen
j durch die Festigkeit einer Wand der Rohre bestimmt
ist ο Endlich bietet eine solche Verbindung die Möglichkeit, im Bereich der üblichen Toleranzen liegende j Schwankungen der Abmessungen der Verbindungsstücke
und der Rohre durch eine Auswahl des Durchmessers der Stifte auszugleichen, so daß stets der gewünschte Preßsitz erzielt wird·
72161562i.tt72
ie Anwendung dieser Verbindung stieß jedoch bisher auf Schwierigkeiten, weil die Notwendigkeit besteht, die Stifte beim Herstellen der Erfindung ii den Hohlkehlen der Zapfen zu haltene Diese Schwierigkeit ist bei der erfindungsgemäßen Verbindung von besonderer Bedeutung, weil die erfindungsgemäße Verbindung für hochwertige Gestelle bestimmt ist, bei denen die zu verbindenden Rohre eine veredelte, hochwertige Oberfläche haben, die beim Herstellen der Verbindung nicht ν beeinträchtigt werden darf. Daher können zum Halten
der Stifte keine Maßnahmen angewendet werden, welche auch nur im entferntesten die Gefahr in sich bergen, daß eine Oberflächenbeschädigung eintreten könnte· Daher erscheint die Anwendung solcher Stifte bei der erfindungsgemäßen Verbindung problematisch.
Das mit dem Halten solcher Stifte verbundene Problem kann jedoch auf überraschende Weise dadurch gelöst werden, daß diagonal zueinander angeordnete Stifte paarweise miteinender zu Bügeln verbunden werden, die in Axialrichtung auf die Zapfen aufgesteckt f werden können» Diese Bügel haften leicht klemmend
von selbst auf den Zapfen, ao daß die erfindungsgemäße Verbindung ohne jede Gefahr für die Oberfläche der Rohre und ohne komplizierte Einrichtungen hergestellt werden kann.
72161S621.1Z72
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungaformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Eb zeigen
Fig* 1 die perspektivische Darstellung einer Eckverbindung nach der Erfindung mit auseinandergezogenen Teilen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Eckverbindung nach Fig. nach Vereinigen ihrer Bestandteile in einer Ebene, die unmittelbar oberhalb der Oberseiten der in Fig. 1 die waagerechte Ebene definierenden Arme verläuft,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie III-III durch einen Arm der Anordnung nach Fig, 2 und
Fig. A- ein Verbindungsstück teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt, dessen Stifte von den Schenkeln von Bügeln gebildet werden.
721615621.1Z72
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Eckverbindung weist ein Verbindungsstück 1 auf, das aus einem Eckstück 2 und drei Zapfen 3, 4- und 5 besteht, die sich, von dem Eckstück 2 ausgehend, in drei zueinander senkrechte Richtungen erstrecken. Alle drei Zapfen, die einen quadratischen Querschnitt haben, weisen an ihren Ecken Hohlkehlen 6 auf, die sich vom äußeren Ende jedes Zapfens bis nahe zum Eckstück 2 erstrecken. In diese Hohlkehleix 6 sind Stahlstifte 7 eingelegt, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Hohlkehlen erstrecken und deren Enden 8 leicht angeschrägb sein können, um das Aufstecken der ir.iteinander zu verbindenden Rohre 9* 10 und 11 zu erleichtern.
Das Eckstück 2, von dem die Zapfen 3» 4- und 5 ausgehen, hat die gleichen Ouerschnittsdimensionen wie diese Zapfen, so daß es also nicht an den Enden der aufzusteckenden Rohre 9 bis 11 anschlägt, sondern vielmehr in diese Rohre hineinpaßt. Daher ist eines der Rohre, nämlich das in Fig. 1 senkrecht nach unten weisende Rohr 9» mit Aussparungen 12 an denjenigen Wänden versehen, aus denen die beiden in Fig. 1 in der horizontalen Ebene liegenden Zapfen 4 und 5 herausragen. An den Libergängen von de ι Eckstück 2 zu den horizontalen Zapfen 4- und 5 sind an den Außenseiten des Verbindungsstückes in Verlängerung des senkrechten Zapfens 3 Nuten 13 angeordnet, in die die Ecken zu den benachbarten Wandungsteilen bildenden Abschnitte. 14- der die Aussparungen 12 enthaltenden Seiten des Rohres 9 eingreifen, wenn das Verbindungsstück 2 vollständig in
721615621.1Z72
das Rohr 9 eingefügt ist, wie es Fig. 2 zeigt. Fig. zeigt dann weiter, wie die beiden anderen Rohre 10 und 11, wenn sie auf die horizontalen Zapfen 4 und aufgeschoben sind, bis an das Rohr 9 heranreichen, so daß eine Eckverbindung entsteht, die, abgesehen von dem oberen Ende des senkrechten Rohres 9» vollständig geschlossen ist, ohne daß irgendwelche Schweißverbindungen erforderlich wären. Das Rohr 9 kann dann in beliebiger V/eise lurch einen Deckel abgeschlossen werden, sofern ein solcher Abschluß erforderlich erscheint.
Y/ie die Fig. 2 und 3 zeigen, werden' die Rohre auf den Zapfen, wie beispielsweise das Rohr 10 auf dem Zapfen 4· durch die an den Ecken der Zapfen 4 angeordneten Stifte
7 bzw. 17 in einer genau vorbestimmten Lage fixiert und
: ; verspannt. Durch Auswahl des Durchmessers der Stifte
ist es leicht möglich, Toleranzen bei der Herstellung
der Verbindungsstücke 1 und der Rohre auszugleichen und einen Preßsitz zu erzielen, der den geforderten Ansprüchen genügt. Da die Verspannung der Rohre auf den Zapfen mit Hilfe der Stifte 7 bzw. 17 auf einer großen Länge erfolgt, sind statische Festigkeiten erzielbar, welche diejenige einer normalen Schweißverbindung überschreitet· Für den Fall, daß eine nicht derart hohe statische Stabilität benötigt wird, ist es auch möglich, wie in Fig. 3 angedeutet, anstatt massiver, vorzugsweise aus Stahl bestehender Stifte nach Art von Schwerspannstiften ausgebildete Federhülseri zu verwenden, die bei geeigneter Wandstärke im Hinblick auf ihre gr ße Länge sehr starke Spannkräfte entwickeln. Der Vorteil der Anwendung solcher
721615621.12.72
Sciiwerspannstiite besteht darin, daß öie übliche Toleranzen auszugleichen vermögen, ohne daß pasGende Stifte ausgesucht werden müssen, wie es bei maooiven Stiften der Fall ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, können die in die Hohlkehlen der Arme eingelegten Stifte auch von den Schenkeln 27 von Bügeln 28 gebildet werden, die aus einem geeigneten ^ Rundmaterial gebogen sind und deren Schenkel in zuein-
1Y ander diagonal angeordnete Hohlkehlen der Zapfen einge
schoben sind, wie es Fig, 4- zeigt, die das Verbindungsstück 1 nach Fig. 1 in einem Diagonalschnitt durch den Zapfen 4- veranschaulicht* Die Anwendung solcher Bügel hat den Vorteil, daß diese Bügel leicht federnd auf den Zapfen sitzen, so daß sie· vor dem Aufpressen der Rohre nicht besonders gehalten zu werden brauchen, und daß außerdem ihre die Schenkel 27 verbindenden, etwa halbkreisförmigen Abschnitte ein besonders gutes Ansetzen der aufzupressenden Rohre ermöglichen.
7216156 21. IZ 72

Claims (1)

  1. Schutzanspräche
    1β Verbindung für die im Querschnitt polygonalen Ronre von Rahmengestellen mit einem Verbindungsstück , das in die Rohre hineinragende, von einem Eckstück aus in verschiedene Richtungen gehende Zapfen aufweist, deren Querschnitt dem Rohrquerschnitt ahnlich ist und die mit den Rohren durch. Klemmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckstück (2) die gleichen Querschnittsdimensionen aufweist wie die Zapfen (5 bis 5) und in eines der zu verbindenden Rohre (9) eingreift, dessen Wandungen mit Aussparungen (12) zum Durchtritt der vom Eckstück (2) im Winkel abstehenden Zapfen (4- und 5) versehen ist.
    2· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am übergang von dem Eckstück (2) zu den Zapfen (4· und 5)» die aus dem das Eckstück (2) aufnehmenden Rohr (9) herausragen, senkrecht zu diesen Zapfen verlaufende Nuten (13) vorhanden sinu, in welche die Aussparungjn (12) begrenzte Wandungsteile (14) des das Eckstück aufnehmenden Rohres (9) mit ih: jn Rändern eingreifen.
    3· Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (5, 4- und 5) in an sich bekannter Weise an ihren Ecken Hohlkehlen (6) aufweisen und die Klemmstücke von in die Hohlkehlen eingelegten Lie tall stiften (7) gebildet werden und daß die diagonal zueinander angeordneten Stifte paarweise miteinander zu Bügeln (28) verbunden sind, die in Axialrichtung auf die Zapfen
    j aufgesteckt sind0
    721615621.12.72
DE7216156U Rahmengestellrohr mit Verbindungsvorrichtung Expired DE7216156U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216156U true DE7216156U (de) 1972-12-21

Family

ID=1280231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216156U Expired DE7216156U (de) Rahmengestellrohr mit Verbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216156U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
DE202014100124U1 (de) Stuhl mit Koppeleinrichtung zur Verkettung
DE3141367A1 (de) Laengenverstellbarer gerueststab
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
DE2023011C3 (de)
DE7216156U (de) Rahmengestellrohr mit Verbindungsvorrichtung
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2220738B1 (de) Verbindung fuer die Rohre von Rahmengestellen
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
AT242925B (de) Stabverbindung, insbesondere für den Anschluß von Streben an Steher bei Rohrgerüsten
DE1750555A1 (de) Stahlrohrkonstruktion
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE1731239U (de) Rostartige warenabstellflaeche insbesondere fuer dekorations- bzw. lagerzwecke.
DE1954168U (de) Bauelementensatz fuer lueftungsrahmen.
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
DE1987302U (de) Tisch msbeson dere mit Rollen ausgerüsteter Serviei tisch
DE19921040A1 (de) Tisch
CH539184A (de) Gerüstbalken-Halter
DE7826675U1 (de) Rohrgestell, insbesondere fuer marktstaende
DE2142537A1 (de) Gestell fuer einen hoehenverstellbaren tisch