DE7214389U - Vorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine - Google Patents

Vorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine

Info

Publication number
DE7214389U
DE7214389U DE7214389U DE7214389DU DE7214389U DE 7214389 U DE7214389 U DE 7214389U DE 7214389 U DE7214389 U DE 7214389U DE 7214389D U DE7214389D U DE 7214389DU DE 7214389 U DE7214389 U DE 7214389U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
fingers
machine
lever
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7214389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication date
Publication of DE7214389U publication Critical patent/DE7214389U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN* * : j!.:. . .·** ·:
AKTIENGESELLSCHAFT >'» I '·-' * ί ···· 13. April 1972
Vorrichtung an Bogenanlegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Bogenausleger^, von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine rr.it über den Bogenstapel einschwenkbaren Fingern, deren Abstützflächen die Vorderkante der abgelegten Bogen auffangen, sowie mit einem zwischen dem von den Fingern abgestützten Bogen und der Oberfläche des Stapels einschiebbaren Hilfss tapeltisch.
Zweck der Erfindung ist, den Betrieb einer bogenverarbeitenden Maschine während des Herausnehmens eines vollen Ablagestapeis und Einführens eines leeren Stapeltisches nicht unterbrechen zu müssen.
Es sind Druckmaschinen bekannt, in denen Vorrichtungen vorgesehen sind, die einen Austausch eines vollen Ablagestapels gegen einen leeren Stapeltisch ohne Unterbrechung des Betriebs der Maschine gestatten. Der Austausch wird eingeleitet, indem Finger über den vollen Ablagestapel· geschwenkt werden, so daß diese die Vorderkanten der ankommenden, sich auf den Ablagestapel absenkenden Bogen abstützen. In den zwischen den abgestützten Bogen und der Oberfläche des Ablagestapels entstehenden Spalt wird, ein Hilfsstapelbrett eingeschoben, das danach die vom Ausleger abgelegten Bogen solange auffängt, bis ein leerer Ablagestapeltisch eingeführt ist.
Als Nachteil hat sich h^i. der bekannten Vorrichtung erwiesen, daß während des Hineinschiebens des Hilfsstapelbrettes die von den Fingern abgestützten Bogen von deren Stützfläche herunterrutschen. Namentlich bei Verarbeitung vcn weniger steifem Material stellt sich
— 2
HEIDELBERGER DRUCKWIÄSCHlilE-N·: .··.: AKTIENGESELLSCHAFT I .' '
— 2 —
diese Schwierigkeit besonders häufig ein. Verrutschen die Bogen jedoch, so muß in der Regel die Maschine stillgesetzt werden, um
die abgelegten Bogen wieder zu ordnen. i , ui; i ,»,.i»;,,..
Hier setzt die Erfindung ein. Ihre Aufgabe ist es, die zuvor beschriebene Störung und Behinderung beim Stapelwechsel sicher zu vermeiden und die Bedienung zu erleichtern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf die Abstützfläche der Finger schwenkbare, die abgestützten Bogen klemmende Oberfinger vorgesehen sind. Das Hilfsstapelbrett kann nun, da die abgestützten Bogen festgehalten v/erden, ohne große Sorgfalt mit relativ großer Geschwindigkeit eingeschoben werden. Ein Maschinenstillstand wegen Verrutschen der Bogen tritt nicht mehr auf. Nach dem Einschieben des Hilfsstapelbrettes werden die zangenartig verklemmten Finger und Oberfinger voneinander abgehoben und aus dem Bereich der Stapelvorderkante heraiisgeschwungen. Das sich mit abgelegten Bogen füllende Hilfsstapelbrett wird in bekannterweise auf den neu eingeführten, leeren Ablagestapeltisch abgesetzt.
Eine Aus führung sforrr. wird anhand der Zeichnung im folgenden erläutert.
Fig. 1 eine erfindungsgernäße Vorrichtung mit Kettenausleger und Ablagestapel,
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung nach Einschwenken der Finger und
Fig. 3 dieselbe Vorrichtung nach zangenartiger;! Verklemmen einiger Bogen mit Hilfe der Oberfinger.
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN·* · : Ü.:. . .'"y Λ
AKTIENGESELLSCHAFT ·:· · '"' : · ■···· LS
Der Kettenausleger 1 führt mit seinem Auslegegreifer 2 bedruckte Bogen 3 heran und läßt sie auf 'den Ablagestapel 4 fallen.
An der Hinterseite des Kettenauslegers 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an Quertraversen 5* 6 und 7 aufgehängt. Sie besteht aus den Fingern 8, die gelenkig mit den Hebeln 9 und den Doppelhebeln 10 verbunden sind. Über die Breite der Maschine gibt es mehrere solcher Finger. An ihrer Vorderseite weisen sie eine Absfitzfläche 11 auf. Jeder Hebel 9 ist auf der Quertraverse 7 und jeder Doppelhebel 10 auf der Quertraverse 6 verschwenkbar gelagert. Der freie Arm des Doppelhebels 10 ist über eine Zugstange 12 mit dem Hebel 13 gelenkig verbunden, der auf der Quertraverse 5 verschwenkbar gelagert ist. Er kann durch den Handhebel 14 um die Traverse 5 geschwenkt werden.
Auf der Quertraverse 7 ist ein weiterer verschwenkbarer Hebel 15 und auf der Quertraverse 6 ein v/eiterer Doppelhebel 16 verschwenkbar gelagert, an deren unteren Enden gelenkig ein Oberfinger 17 angebracht ist. Dieser v/eist an seiner vorderen Unterseite die Klemmfläche 18 auf. Das freie Ende des Doppelhebels 16 ist über eine Zugstange 19 mit dem Hebel 20 gelenkig verbunden, der auf der Quertraverse 5 drehbar gelagert und mit einem Schalthebel 21 versehen ist.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Sobald der Ablagestapel 4 seine höchstzulässige Höhe erreicht hat, wird der Handhebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird über die Zugstange 12 der Doppelhebel 10 um die Quertraverse 6 verschwenkt, so daß sich die Finger 8 über den vorderen Bereich des Ablagestapels 4 bewegen. Die Parallelführung der Finger 8 besorgen dabei die Hebel S, indem sie um di· Quertraver- ,'■■
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINE^:
AKTIENGESELLSCHAFT · !*
se 7 schwenken. Die erwähnte Bewegung der Finger S endet, wenn sich deren Abstützfläche 11 oberhalb des vorderen Bereiches des Ablagestapels 4 befindet. Die nunmehr vom Kettenausleger 1 abgelegten Bogen 25 werden an ihrem vorderen Ende, d. h. irr. Bereich ihrer Vorderkante, abgestützt und somit in einem gewissen Abstand von der Ablagestapeloberfläche gehalten. Sind einige Bogen in dieser Weise von den eingeschwenkten Fingern 8 abgestützt worden, so schwenkt der Bedienende den Handhebel 21 gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch über die Zugstange 19 der Doppelhebel 16 um die Traverse 6 verschwenkt wird. Dabei vollführt der Oberfinger 17 eine Bewegung in Richtung über den vorderen Bereich des Ablagestapels 4. Er wird jedoch von dem Doppelhebel und dem Hebel 15, der um die Quertraverse 7 schwenkt, derart geführt, daß sich seine vordere Klemmfläche 18 nach unten bewegt und die von der Abstützfläche 11 abgelegten Bogen 25 festklemmt. Die weiterhin vom Kettenausleger 1 abgelegten Bogen 25 sammeln sich nun auf dem vorderen Ende des Oberfingers 17·
Nach dem Festklemmen einiger abgelegter Bogen mit Hilfe der Finger 8 und der Oberfinger 17 wird ein Hilfsstapelbrett 26 in den Spalt zwischen den abgestützten Bogen 25 und der Oberfläche des Ablagestapels 4 eingeschoben. Das Hilfsstapelbrett wird dabei in seitlichen Führungen, die nicht dargestellt sind, geführt. Sobald das Hilfsstapelbrett 26 ganz über den Ablagestapel 4 geschoben worden ist, trägt es alle nun ausgelegten Bogen. Der Ablagestapel 4 kann abgesenkt und herausgenommen werden. Ein neuer leerer Ablagestapeltisch wird in die Maschine eingeführt und bis kurz unter das Hilfsstapelbrett 26 angehoben. Nach Vollendung des Einschiebens des Hilfsstapelbrettes werden Hebel 21 und Hebel 14 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeschwungen, wobei zunächst die Oberfinger 17 die verklemmten Bogen 25 freigeben und ihre alte Stellung einnehmen. Danach erfolgt das
HEIDELBERGER
AKTIENGESELLSCHAFT
Zurückziehen der Finger δ. Die abgestützten Bogenvorderkanten sinken sorr.it auf das Hi if es tape lure tt 26 herab. Durch seitliches Verschv;enkcn der nicht dargestellten Führungen v/ird das Hilfsstapelbrett 26 freigegeben, so daß es sich auf den bereitgestellten leeren, jedoch nicht dargestellten Aclagestapeltisch absenkt. Von nun an ..ird das Absenken aes Ablagestapeitisches ce::.ä2 der anko:n:;;enaen Bogen auto:::atisch gesteuert.
721438S-7.2.74
■Cettenausxeger
2 Auslegegreifer
ι, Bogen
5,6,7 Quertraverser
S ringer
9 Hebel
10 Doppelhebel
]_]_ Abstützflache
12 Zugstange
15 Hebel
14 Handhebel
15 Hebel
16 Doppelhebel
17 Oberfinger
18 Klemmflache
iy Zugstange
20 Hebel
21 Schalthebel
25 abgelegter Bogen
26 Hilfsstapelbrett
HEIDELBERGERDRUCKIYIASCHINtN ' " " "" AKTIENGESELLSCHAFT j
TEILELISTE
721438S-7.2.74

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung an Bogenauslegern von 'nogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine mit über den Bogenstapel einschwenkbaren Fingern, deren Abstützflächen die Vorderkante der abgelegten Bogen auffangen, sowie mit einem zwischen dem von den Fingern abgestützten Bogen und der Oberfläche des Stapels einschiebbaren Hilfsstapeltisch, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abstützfläche (11) der Finger (8) schwenkbare, die abgestützten Bogen (25) klemmende Oberfinger (17) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (8) an zwei un horizontale Achsen schwenkbaren Hebeln (9»10) gelenkig angeordnet ist und parallel zur Stapeloberfläche über den vorderen Bereich des Ablagestapels (4) schwenkbar ist und daß jeder Oberfinger (17) gleichfalls an zwei Hebeln (15,16) gelenkig gelagert ist und derart über den vorderen Bereich des Ablagestapels (4) schwenkbar ist, daß seine Klemmfläche (18) gegen die Abs tu tr. fläche (11) des zugeordneten Fingers (8) preßt.
DE7214389U Vorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine Expired DE7214389U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214389U true DE7214389U (de) 1974-02-07

Family

ID=1279824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7214389U Expired DE7214389U (de) Vorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214389U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218535B1 (de) Bogenabstützvorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine
EP0734859B1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
DE4317357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE4011286A1 (de) Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE3112672C1 (de) Anschlag fuer die Bogenhinterkante bei Bogenauslegern an bogenverarbeitenden Maschinen
DE2723162A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE4001565A1 (de) Bogenausleger einer bogendruckmaschine
EP0254837A1 (de) Hinterkantenanschlag bei Bogenauslegern
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE19910242A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
DE19507370A1 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DD296660A5 (de) Bogenausleger fuer druckmaschinen
DE2742159C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Paketes von Blattmaterialbogen von einem Vorgabestapel und Zuführen des Paketes zu einem gegen die Horizontale geneigten Rütteltisch
DE921941C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE7214389U (de) Vorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine
DE2525422B2 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE3906649A1 (de) Sicherheitseinrichtung in auslagen von druckmaschinen
DE10000506B4 (de) Verfahren zur Bogenaufnahme beim Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen und Bogenaufnahme zur Durchführung des Verfahrens
DE10322546A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102005031574A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels von Bogen
DE7513266U (de) Vorrichtung zum GeradstoBen der bedruckten Bogen an der Stapelauslage von Druckmaschinen
EP0727377B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine