DE7214103U - Transportables Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume - Google Patents

Transportables Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume

Info

Publication number
DE7214103U
DE7214103U DE7214103U DE7214103DU DE7214103U DE 7214103 U DE7214103 U DE 7214103U DE 7214103 U DE7214103 U DE 7214103U DE 7214103D U DE7214103D U DE 7214103DU DE 7214103 U DE7214103 U DE 7214103U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
container
mortar
storage container
mixing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7214103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUSPA SUEDDEUTSCHE SPANNBETON GmbH
Original Assignee
SUSPA SUEDDEUTSCHE SPANNBETON GmbH
Publication date
Publication of DE7214103U publication Critical patent/DE7214103U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Transportables Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume
Die Erfindung betrifft ein transportables, insbesondere fahrbares Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume, insbesondere solche zur Bodenverfestigung, Mauerwerksanierung und zum Füllen der Hüllrohre von Spanngliedern in Spannbetonbauwerken, welches aus einem an seiner Oberseite offenen Mischbehälter, einem Vorratsbehälter sowie aus Vorrichtungen zum Mischen, Fördern und Verpressen des Mörtels bestellt.
Derartige mit zwei Behältern ausgerüstete Mörtel- und Preßgeräte sind in unterschiedlicher Bauweise bekannt geworden. Bei ihnen befindet sich im allgemeinen der Mischbehälter oberhalb des Vorratsbeh&lters für den Mörtel, welchem der zu verpressende Mörtel entnommen wird. Ein gemeinsamer Motor treibt hierbei die Rührwerke beider Behälter und gegebenenfalls über Getriebe oder Keilriemen die Förderpumpen, Uiu in einfacher Weis© den gemischten
und aufbereiteten Mörtel in den Vorratsbehälter zu fördern, ist dieser oberhalb des Vorratsbehälters angeordnet, so daß die Entleerung des Mischbehälters durch Kippen oder durch einen Auslauf im Boden des Behälters erfolgt. Dabei ist zwischen die beiden Behälter ein Sieb eingeschaltet, welches größere Zementklumpen abhalten soll· Das zwischengeschaltete Sieb sortiert größere Zementklumpen aus und verändert dadurch nachteiligerweise die mengenmäßige Zusammensetzung des Mörtels, d.h. der relative Wasseranteil wird erhöht. Ein Nachteil derartiger Geräte besteht darin, daß es stets notwendig ist, zum Beschicken des Mischbehälters mit Zement die Zementsäcke auf die erforderliche Höhe zu heben, um sie in den Behälter entleeren zu können. Dies ist nicht nur mühsam für die damit befaßten Arbeiter, sondern erfordert zumeist auch zusätzliche Einrichtungen, wie eine erhöhte Arbeitsplattform und gegebenenfalls Hebezeuge. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Aufbereitung des Mörtels im Mischbehälter zu wünschen übrig läßt, insbesondere weil mit den herkömmlichen Mischwerkzougen die restlose Beseitigung von Zementkiupipen bzw. -knollen nicht möglich ist« Bei engen Hohlräumen entsteht durch die verbliebenen Zementklumpen Gefahr der Verstopfung. Feuer ist bei den bekannten Geräten nachteilig, daß man die benötigten verschiedene Rührgeschwindigkeiten in den beiden Behältern und eine dritte Geschwindigkeit für die Förderpumpe nur über Getriebe erhalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile und Mängel bisheriger Konstruktionen bei den in Betracht kommenden Geräten zu vermeiden, um zu einem praxisgerechten und wirtschaftlich arbeitenden Gerät zu gelangen, welches darüber hinaus leistungsfähiger irjt und
-Ίο inen qualitativ besseren Zementmörtel liefert, als dies bisher mit Hilfe der bekannten Geräte der Fall war.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das transportable und speziell fahrbare Gerät zum Mischen und Vorpressen von Mörtel in der Weise auszubilden, daß der Mischbehälter neben dem Vorratsbehälter in tiefstmöglicher Weise auf dem Fahrgestell angeordnet ist und daß beide Behälter mittels einer unterhalb des Mischbehälters befindlichen, das Gemisch zugleich aufbereitenden Fördervorrichtung und zugehörigen Leitungen miteinander verbunden sind und daß gegebenenfalls oberhalb des Mischbehälters eine Vorrichtung zur genauen Abmessung einer einstellbaren Wassermenge angeordnet ist, dessen Abflußleitung über ein Steuerventil in den Mischbehälter einmündet; Entsprechend den verschiedenen Funtkionen der Rührwerke und der Fördervorrichtung kann das Gerät mit drei Motoren verschiedener Geschwindigkeit ausgestattet sein, wobei alle empfindlichen Kupplungen und Getriebe in Wegfall kommen* Durch die Einschaltung eines separaten Hasnerkastens kann.der Zulauf des Wassers aus der Wasserleitung ohne Zeitverlust gleichzeitig mit dem Mischvorgang erfolgen. Der Ablauf des Wassers aus dem Wasserkasten in den Mischbehälter erfordert weniger als 15 Sekunden.
Das zu den beiden Behältern gehörende Leitungssystem ist derart ausgebildet, daß in der Di. ■ jchleitung hinter der Fördervorrichtung eine Umschaltarmatur angeordnet ist, von der ein Zweig der Druckleitung in den Mischbehälter und der andere Zweig in den Vorratsbehälter einmündet. Als Fördervorrichtung kann eine Art Kreiselpumpe besonderer Bauart mit einem in seiner Breite verstellbar η Mahlspalt dienen, wodurch es möglich wird, einen außerordentlich homogenen kolloidalen Mörtel in sehr kurzer Zeit aufzubereiten.
Während der Aufbereitung kann auf Grund der vorerwähnten Anordnung der Mörtel im Kreislauf geführt werden, d.h., daß er etwa vier- bis sechsmal umgewälzt und jedesmal in den Mischbehälter zurückgefördert wird. Nach fertiger Aufbereitung wird die Druckleitung umgeschaltet und der Mörtel in den Vorratsbehälter gefördert, in welchem ein vergleichsweise langsam umlaufendes Rührwerk mit Rührflügein angeordnet ist, um die Homogenität des Mörtels zu erhalten*
Vorzugsweise unter dein Boden des Vorratsbehälters und mechanisch mit dem Rührwerk des Vorratsbehälters gekoppelt kann eine Mörtelpumpe, insbesondere eine Schneckenpumpe, angeordnet sein, deren Druckleitung über eine Umschaltarmatur und eine Steigleitung in den Vorratsbehälter einmündet, so daß die Schneckenpumpe im Dauerbetrieb arbeiten kann und nicht abgenommener Mörtel in den Vorratsbehälter zurückgefördert wird. Der gemeinsame Antrieb des Rührwerkes und der Schneckenpumpe kann dabei stufenlos regelbar sein, damit die Fördermenge des Mörtels pro Zeiteinheit den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden kann.
Um die sehr schnelle Taktfolge bei der Bereitung; des Mörtels einhalten zu können,, ist es notwendig, eine einfache und sicher funktionierende Wasserdosiervorrichtung vorzusehen, die an den HischbehiiXter angeschlossen ist. Sie besteht erfindungsgemäß aus einem bosierbehäl tor, in welchem ein höhenverstellbares Überlaufstandrohr angeordnet ist. Die Höhe des Standrohres im Behälter bestimmt somit dar MaD des im DosierbehäLter befindlichen Wasservolumon», welches nach Öffnung eines Steuerbentils in den Mischbehälter abfließt. Diese einfache Wassei'ilosiervorrichtung vermeidet bei komplizierteren Vassermessern häufig auftretende Störungen und gewährleistet somit eine stetige Betriebs-
beroitsohaft und Genauigkeit. Außerdem wird durch das höhenvoretellbare Überlaufstandrohr zuverlässig sichergestellt, daß die einmal eingestellte Wassermenge pro Mischung unter keinen Umständen infolge menschlichen Vereagens überschritten wird und damit der Zementmörtel in seiner Zusammensetzung unzulässig verändert wird·
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt«
Auf dem mit nicht dargestellten Rädern versehenen Rahmen eines Fahrgestells für das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät zum Mischen, Aufbereiten und Verpressen von Mörtel befindet sich in tiefstmöglicher Lage der Mischbehälter 12, dessen Oberkante 13 so niedrig liegt, daß über ihn hinweg Zementsäcke ohne Mühe und Aufwand entleert werden können. In Höhe Oberkante 13 des Mischbehälters 12 befindet sich dabei ein Zugabetisch 3^ zum Auflegen der Zementsäcke. Unter dem Mischbehälter befindet sich der Motor 35 für das mit etwa 80 Upm umlaufende Rührwerk 36 im Mischbehälter 12, welches zum Abstreifen von Mörtel im Mischbehälter dient.
Seitlich unterhalb des Mischbehälters 12 befindet sich ein schnelldrehender (ca. 1^00 Upm) Kreiselmischer 14, der über eine Ansaugleitung 15 mit dem Mischbehälter 12 verbunden ist. Seitlich von dem Mischbehälter 12 befindet sich der Vorratsbehälter 16, der mit einem an sich bekannten Rührwerk 37 ausgerüstet ist. Unter dem Boden des Vorratsbehälter« 16 ist die Schneckenpumpe 17 befestigt. Das Rührwerk 37 im Vorratsbehälter 16 das als Abstreifer zur Verhinderung eines Festsetzens von Zement dient und die Schneckenpumpe 1? werden gemeinsam von einem stufenlos regelbaren Getriebemotor 38 mit einer Drehzahl von 50 bis 3OO Upm angetrieben. Die Druck- und Förderleitung 18 des Kreiselmischers Ik führt zu einer Schaltarmatur 19, von
der aus der Druckleitungszweig 20 in den Mischbehälter 12 und der Druckleitungszweig 21 in den Vorratsbehälter einmündet· Mittels des an der Unischaltarmatur 19 befindlichen Handhebels 22 läßt sich einstellen, ob der Mörtel bei seiner Aufbereitung in den Mischbehälter zurück- oder in den Vorratsbehälter strömen soll. In der Druckleitung 23 der Schneckenpresse ist ebenfalls eine Umschaltarmatur 2k angeordnet, die es ermöglicht, Mörtel durch die Steigleitung 25 in den Vorratsbehälter 16 zurückfließen zu lassen« Zwischen den Behältern 12 und 16 sowie oberhalb des Mischbehälters 12 befindet sich die •Wasserdosiervorrichtung 26, die aus einem einfachen Behälter 27 besteht, in die eine Wasserzuleitung 28 einmündet. Im Boden des Dosierbehälters 27 sitzt eine Gewindshülse 29, in welche eine mit Außengewinde versehene Hülse 30 als höhenverstellbarep Standrohr eingeschraubt ist. Die Oberkante 3I des Standrohrs 30 kann durch dessen Drehen in gewünschter Höhe eingestellt werden. Das mit einen! Ventil 32 versehene Ablaufrohr 33 des Dosierbehälters 27 mündet in den Mischbehälter 12.

Claims (2)

Ansprüche
1. Transportables, insbesondere fahrbareai Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in die Hüllrohre von Spannglied«::■*«. in Spannbetonbauwerken, bestehend aus einem an seiner Oberseite offenen Mischbehälter, einem Vorratsbehälter sowie aus Vorrichtungen zum Mischen, Fördern und Vorpressen des Mörtels, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (12) neben dem Vorratsbehälter (i6) in tiefstmöglicher Lage auf dem Fahrgestell (11) angeordnet ist und dass beide Behälter (12,16) mittels einer unterhalb des Mischbehälters (12) befindlichen, das Gemisch zugleich aufbereitenden Fördervorrichtung (1h) und Förderleitungen miteinander verbunden sind, und dass gegebenenfalls oberhalb des Mischbehälters (12) eine Vorrichtung (26) zur genauen Abmessung einer einstellbaren Wassermenge angeordnet ist, dessen Abflussleitung (33) über ein Steuerventil (32) in den Mischbehälter (12) einmündet. /
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass i.n der Druckleitung (18) hinter der Fördervorrichtung (i4) eine Ums ehalt armatur (19) angeordnet ist, von dez' ein Zweig (20) der Druckleitung in den Mischbehälter (12) und der andere Zweig (21) in den Vorratsbehälter (16)
einmündet.
Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (1k) ein a;hnelldrehender Kreiselmischer mit einem in seiner Breite verstellbaren Mahlspalt ist, dessen OTehxaiil vorzugsweise veränderbar ist.
k. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer unterhalb des Vorratsbehälters angeordneten Mörtelpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß als Mörtelpumpe eine stufenlos regelbare Schneckenpumpe (17) unmittelbar unter dem Boden des Vorratsbehälters (i6) befestigt ist, deren Druckleitung (23) über eine Umschaltarmatur (24) und eine Steigleitung (25) in den Vorratsbehälter (16) einmündet·/
5· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeüinet, daß in dem Wasserdosierbehälter (27) ein höhenverstellbares Überlaufstandrohr (30) angeordnet ist«
W/Li/Ne
DE7214103U Transportables Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume Expired DE7214103U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214103U true DE7214103U (de) 1972-07-06

Family

ID=1279735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7214103U Expired DE7214103U (de) Transportables Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214103U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024791A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-21 Takenaka Komuten Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zur behandlung von minderwertigem unterboden
DE3736145A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 British Nuclear Fuels Plc Verfahren und vorrichtung zum mischen von kolloidalem moertel sowie verwendung zum immobilisieren von radioaktivem abfall
EP0498279A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Rödl GmbH Vorrichtung zum Aufbereiten und Verpressen einer Zementsuspension
DE102005016988A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-16 Karin Herrfurth Verfahren und Vorrichtung zu nachträglichen Einbringung einer Horizontalspeere im geschlossenen Drucksystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024791A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-21 Takenaka Komuten Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zur behandlung von minderwertigem unterboden
DE3736145A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 British Nuclear Fuels Plc Verfahren und vorrichtung zum mischen von kolloidalem moertel sowie verwendung zum immobilisieren von radioaktivem abfall
DE3736145C2 (de) * 1986-10-28 2000-02-17 British Nuclear Fuels Plc Anlage und Verfahren zum Immobilisieren von radioaktivem Abfall
EP0498279A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Rödl GmbH Vorrichtung zum Aufbereiten und Verpressen einer Zementsuspension
DE4103475A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Roedl Gmbh Vorrichtung zum aufbereiten und verpressen einer zementsuspension
DE102005016988A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-16 Karin Herrfurth Verfahren und Vorrichtung zu nachträglichen Einbringung einer Horizontalspeere im geschlossenen Drucksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523413B1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
DE2720342A1 (de) Anlage zum fuellen von deponiebehaeltern mit radioaktiven abfaellen und fuer die anlage eingerichteter deponiebehaelter
DE3213349A1 (de) Vorrichtung zum fertigmischen eines betongemisches o.dgl. an der baustelle
DE2247518C3 (de) Mischer
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE1679800A1 (de) Misch- und Austrageeinrichtung fuer Fuellstoffe und Bindemittel
CH685157A5 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen.
DE7214103U (de) Transportables Gerät zum Mischen und Einpressen von Mörtel in Hohlräume
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE202005015439U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser und Gipspulver
DE2360644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vermischen eines kunststoffmaterials mit ergaenzenden rohmaterialien
DE3214288A1 (de) Vorrichtung fuer zahnlabors
DE2619810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von pastenfoermigen mischungen aus pulverfoermigen und fluessigen bestandteilen, insbesondere von zahncreme
DE2218146A1 (de) Transportables geraet zum mischen und einpressen von moertel in hohlraeume
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE102004006624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von flüssigem, bituminösem Kaltmischgut
DE1684044B2 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP1175256B1 (de) Mobile vorrichtung zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen herstellung von wässrigen flüssigfarben aus pulverförmigen bestandteilen und wasser
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen
DE102005042468A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser und Gipspulver
DE3225569A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von selbstnivellierendem flussmoertel auf fussboeden zum erhalten eines deckbodens
DE3024791A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von minderwertigem unterboden