DE7212471U - Aussenlaufermotor - Google Patents
AussenlaufermotorInfo
- Publication number
- DE7212471U DE7212471U DE7212471U DE7212471DU DE7212471U DE 7212471 U DE7212471 U DE 7212471U DE 7212471 U DE7212471 U DE 7212471U DE 7212471D U DE7212471D U DE 7212471DU DE 7212471 U DE7212471 U DE 7212471U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- external rotor
- rotor motor
- motor according
- bearing tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
19.3.1972
Fe./HDP/La
PAPST - MOTOREN Kü 7742 St. Georgen/Schwarzwald
Außenläufermotor
Die Neuerung bezieht sich auf einen Außenläufermotor, bei welchem
der mit der Wicklung versehene Stator sich im Innern des Läufers befindet..
j er sind bereits zahlreiche Ausführungsformen derartiger Außen-
[ iäufermotoren bekannt.
Die vorliegende Neuerung bezweckt, eine Ausführungsform derartiger
Außenläufermotor^ .1 anzugeben, bei welcher durch einfache
Maßnahmen eine raumsparende Anordnung ohne besonderen Aufwand erreicht wird, welche größere Wickelköpfe zuläßt.
Hierzu wird bei einem Außenläufermotor gemäß der Neuerung das die Lager der Rotorwelle umgebende und diese tragende
Lagerrohr nahe seinem Ende außen mit einem Hilfsflansch starr verbunden, der in einem zur Befestigung des Motors dienenden
Flansch aus Leichtmetall eingebettet ist.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn der Hilfsflansch mit dem Lagerrohr mittels einer Schweißverbindung verbunden ist.
Bei einer anderen bewährten Ausführungsform ist der Hilfsflansch mit dem Lagerrohr mittels Hartlot verbunden.
19.3.72
- 2 -
- 2 -
Es ist vorteilhaft, wenn der zur Befertigung des Motors
dienende Flansch, in welchem der Ilil i'sf lansch ( ingebettet ist, Lüftungskanäle enthält, die von der Mantelflache des Flausches zunächst in im vrcsentlieher, radialer Richtung und dann gekrümmt in Richtung zum Stator verlaufen.
dienende Flansch, in welchem der Ilil i'sf lansch ( ingebettet ist, Lüftungskanäle enthält, die von der Mantelflache des Flausches zunächst in im vrcsentlieher, radialer Richtung und dann gekrümmt in Richtung zum Stator verlaufen.
Hierdurch wird erreicht, daß Kühlluft durch die im Befestigungsflansch
angeordneten Lüftungskanäle ins innere
des Motors, also in den Bereich d'»r Wickelköpfe der Statorwicklung zugeführt wird.
des Motors, also in den Bereich d'»r Wickelköpfe der Statorwicklung zugeführt wird.
Um die Zufuhr von Kühlluft durch die im Befestigungsflansch
befindlichen Kanäle zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn der Rotor in axialer Richtung bis auf ainen knappen Luftspalt
an die zugeordnete Stirnfläche des Befestigungsflansches reicht und in diesem Bereich radial verlaufende
Entiüftungskanäie hat-r Diese Entlüftungskanäle des Rotors
wirken als Schleuderkanäle, erzeugen auf ihrer Innenseite in dem dem Befestigungsflansch benachbarten Bereich einen
Unterdruck, und dadurch wird die Menge der durch die Li'ftungskanäle
zufließenden Kühlluft erhöht. Hierbei ist es
vorteilhaft, wenn die innere Mündung der in Befestigungsflansch verlaufenden Lüftungskanäle gegenüber dem dem
Befestigungsflansch zugewendeten Wickelkopf des Stators
angeordnet ist, weil dann der über die Lüftun?skanäle zufließende Kühlstrom direkt die Wickelköpfe der Statorwicklung trifft, also die Bauteile, welche in erster Linie zusätzlich gekühlt werden sollen.
vorteilhaft, wenn die innere Mündung der in Befestigungsflansch verlaufenden Lüftungskanäle gegenüber dem dem
Befestigungsflansch zugewendeten Wickelkopf des Stators
angeordnet ist, weil dann der über die Lüftun?skanäle zufließende Kühlstrom direkt die Wickelköpfe der Statorwicklung trifft, also die Bauteile, welche in erster Linie zusätzlich gekühlt werden sollen.
Um den Wärmeübergang von den zu kühlenden Teilen auf die
KühlIi Zt zu verbessern, ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeit der ins Innere des Motors eintretenden Kühlluft
zu erhöhen und zu diesem Zwecke die Lüftungskanäle im Befestigungsflansch derart auszubilden, daß deren querschnitt,
KühlIi Zt zu verbessern, ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeit der ins Innere des Motors eintretenden Kühlluft
zu erhöhen und zu diesem Zwecke die Lüftungskanäle im Befestigungsflansch derart auszubilden, daß deren querschnitt,
19.3.72
von der an der Mantelfläche des Defestigungsflansohes befindlichen
Öffnung beginnend, in Richtung zum Inneren des Motors Konx mui«r ixuii α υ nimm L ,
Im nachstehenden wird die Neuerung in Verbindung mit der ein Ausfülirungsbeispiel darstellenden vereinfacht gezeichneten
Figur erläutert, wobei alle zum Verständnis der Neuerung nicht unbedingt erforderlichen Einzelheiten der besseren
Übersicht halber fortgelassen sind.
In der Figur ist ein Außenläufermotor dargestellt, der im
wesentlichen aus dem glockenförmigen Rotor 1, der Rotorweile
2, den beiden Rotorlagern 3 und 3', dem diese Lager tragenden
und sie umgebenden Lagerrohr k sowie dem auf diesem Lagerröhr
befestigten Stator 5, dem Statorblechpaket 6 und der
Statorwinklung mit den Wickelköpfen 7 und T- besteht.
An der Außenseite des Lagerrohrf ; '· ist ein Hilfsf lansch 9
durch Impulsschweißung oder Hartlötung befestigt. Dieser
Hilfsflansch ist in den aus Leichtmetall bestehenden Befestigurgsflansch
10 eingegossen, welcher eine größere Anzahl von Lüftungskanälen 11 enthält.
Die Lüftungskanäle verlaufen von der an der Mantelfläche des Befestigungsflansches befindlichen Öffnung 12 zuerst
in radialer Richtung und weisen dann eine Krümmung in Richtung zum Stator 5 auf. Der Rotor 1 hat auf der dem Befestigungsflansch 10 zugewendeten Seite Entlüftungskanäle 13,
welche bei laufendem Rotor als Schleuderkanäle wirken und Luft aus dem Inneren des Motors in Richtung des Pfeiles 14
absaugen, so daß auf der Innenseite des Rotors im Bereich der Wickelköpfe 7 ein Unterdruck entsteht. Da der Querschnitt
der Lüftungskanäle 11 in Richtung von außen nach innen kontinuierlich abnimmt, wird die in Richtung des Pfeiles
eintretende Kühlluft beim Passieren der Lüftungskanäle be-
19.3.72
schleunigt und trifft direkt auf die Wickelköpfe 7 auf,
so daß diese wirkungsvoll gekühlt werden. Da der mittlere Teil des Befestigungsflansches 10 keine Lüftungskanäle aufweist,
ist er in ausgezeichneter Weise geeignet, den äur
starren Befestigung des den Rotor tragenden Lagerrohres k dienenden Hilfsxlansch 9 aufzunehmen.
Die vorstehend beschriebene Aus führt ngsf orni eines Außenläufermotors
löst nicht nur die Aufgabe, .; ·> durch die spezielle Anordnung des eingegossenen Hilfsflansches die
Kosten des Herstellungsverfahrens zu senken, sondern es wird gleichzeitig auch die Kühlung des Motors, insbesondere
an einer kritischen Stelle, verbessert.
Claims (1)
19.3.72 ^
S c hut ζ an spriiche
1. Außenläufermotor, dadurch gekennzeichnet, daß das die
Lager (3i 31) der Rotorwelle (2) umgebende und diese tragende
Lagerrohr (4) nahe seintm Ende außen mit einem Hilfsflansch (9) starr verbunden ist, der in einem zur
Befestigung des Motors dienenden Flansch (iO) aus Leichtmetall
eingebettet ist.
2. Außen lauf erirot or nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsflansch mit dem Lagerrohr mittels diner Schweißverbindung verbunden ist.
3. Außenläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfsfmansch mit dem Lagerrohr mittels Hartlot
verbunden ist.
h. Außen laufermotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Befestigung des Motors dienende Flansch, Lüftungskanäle (11) enthält, die von der Mantelfläche des
Flansches zunächst in im wesentlichen radialer Richtung und dann gekrümmt in Richtung zum Stator (5) verlaufen.
5. Außenläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor in axialer Richtung bis auf einen knappen Luftspalt an die zugeordnete Stirnfläche des Befestigungsflansches reicht und in diesem Bereich radial verlaufende
Ent luft 'ingsironul e hat.
G. Außen l:iu Cermo tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dal; die inne.:o Mündung der im (,efestigungsf lansch (10)
verlaufenden Lüf tungskaniilc (ü) gegenüber dem dem Befestiirungsf
lansch ^urawcnde Lon W ic κ !kopf (7) des Stators angeordnet
ist.
19.3.72 S
7. Außenläufermotor nach Anspruch 1$ dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Lüftungskanäle (il) im Befestigungsflansch
von der an der Mantelfläche des Befestigungsflansches befindlichen Öffnung (12) beginnend in Richtung
zum Inneren des Motors kontinuierlich abnimmt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7212471U true DE7212471U (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=1279270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7212471U Expired DE7212471U (de) | Aussenlaufermotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7212471U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639914A1 (de) * | 1975-09-08 | 1977-03-17 | Papst Motoren Kg | Aussenlaeufermotor mit flanschbefestigung |
-
0
- DE DE7212471U patent/DE7212471U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639914A1 (de) * | 1975-09-08 | 1977-03-17 | Papst Motoren Kg | Aussenlaeufermotor mit flanschbefestigung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043169B4 (de) | Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer | |
DE102009051651B4 (de) | Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf | |
DE839225C (de) | Fuer verschiedene Schutzarten umbaubare dynamoelektrische Maschine | |
DE1939184A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren | |
DE1014216B (de) | Gasgekuehlte Dynamomaschine | |
DE3710622C2 (de) | ||
DE3424497C2 (de) | ||
DE7212471U (de) | Aussenlaufermotor | |
DE10250171B4 (de) | Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt | |
DE647628C (de) | Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren | |
DE607551C (de) | Selbstgekuehlte geschlossene, doppelt gekapselte elektrische Maschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlluftstroemen | |
DE720154C (de) | Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren | |
DE3035775A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE2229671C3 (de) | Durchzugsbelüfteter Außenläufermotor in Flanschbauart | |
EP0849858B1 (de) | Elektrische luftgekühlte Maschine | |
DE7213003U (de) | Aussenlaufermotor | |
DE2401588B2 (de) | Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen | |
DE1613435B2 (de) | Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten | |
DE1087687B (de) | Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen kleinerer Bauart | |
WO2008000642A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, sowie kühlungsvorrichtung einer elektrischen maschine | |
CH150419A (de) | Elektromotor. | |
DE2233386A1 (de) | Regelbarer asynchronmotor | |
DE2144185C3 (de) | Fremdbelüfteter drehzahlveränderlicher Asynchronmotor | |
DE741240C (de) | Elektrische Maschine mit Durchzugkuehlung | |
CH147560A (de) | Ventilatorgekühlte elektrische Maschine. |