DE7211582U - Entlüftbarer Kunststoffsack - Google Patents

Entlüftbarer Kunststoffsack

Info

Publication number
DE7211582U
DE7211582U DE7211582U DE7211582DU DE7211582U DE 7211582 U DE7211582 U DE 7211582U DE 7211582 U DE7211582 U DE 7211582U DE 7211582D U DE7211582D U DE 7211582DU DE 7211582 U DE7211582 U DE 7211582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sack
plastic bag
plastic
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERWERKE WALDHOF ASCHAFFENBURG AG
Original Assignee
PAPIERWERKE WALDHOF ASCHAFFENBURG AG
Publication date
Publication of DE7211582U publication Critical patent/DE7211582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

Ihr Zeichen Mein Zeichen Tag
Jg/Sch ON 765 W-912/72 15. März 1972 Entlüftbarer Kunststoffsack
Die Erfindung betrifft einen entlüftbaren Kunststoffsack aus ein-oder mehrlagiger Kunststoffolie, bei welchem gegebenenfalls ein Ventil eingesetzt ist.
Alle Säcke aus Kunststoffolie, ob sie geklebt oder geschweißt sind, besitzen den wesentlichen Nachteil, daß Maßnahmen getroffen werden müssen, um die beim Füllen in den Sack hineingedrückte Luft wieder abzuführen, ohne daß Füllgut mit herausgerissen wird und wobei die Abführung der Luft schnellstens erfolgt. Insbesondere bei Ventilsäcken macht sich dieser Umstand deswegen bemerkbar, weil das Ventil alsbald nach dem Ende des Füllvorganges den Sack sicher und weitgehend luftdicht verschließt. Es war zwar erwartet worden, daß beim geklebten Sack noch genügend feine Kanäle an den Knickstellen vorhanden sind, durch die die Luft aus dem Sack entweichen kann, ohne daß auch Füllgut durch diese Kanäle mit heraustritt. Jedoch trat hierbei der Nachteil auf, daß die feinen Kanäle durch das Füllgut innerhalb kürzester Frist vollständig verstopft waren ozw. Füllgut mitgerissen wurde. Auch eine feine Nadelung der Kunststoffolie brachte hier keinen Vorteil, da auch die Nadellöcher durch das Füllgut innerhalb kürzester Frist so verstopft wurden, daß die Luft und damit der Überdruck im Sack nicht mehr durch diese feinen Löcher entweichen konnte.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, einen Kunststoffsack mit einem in seinem Innern angeordneten Papiersack zu versahen, ohne daß die beiden Lagen fest miteinander verbunden oder aufeinander kaschiert sind und die luftundurchlässige Außenlage mit Entlüftungslöchern versehen wird. Zwar wird durch diese Säcke die Entlüftbarkelt erheblich verbessert, aber der Kochteil liegt vor allem darin, daß das Papier eine wesentlich geringere Dehnfähigkeit besitzt als die Kunststoffolie, so daß insbesondere bei einem Schock zwar die Kunststoffolienaußenhaut noch hält aber der innere Papiersack zerreißt,so daß Füllgut zwischen die beiden Wandungen eintreten kann. Da ein solcher Schock fast immer unmittel bar nach dem Füllen beim Abwurf von der Sackfüllmaschine auftritt, wird die Entlüftung eines solchen beschädigten Sackes nicht funktio nieren bzw. mit dem Entlüften wird Füllgut ausstauben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Nachteile der Kunststoffsäcke zu vermeiden und trotzdem einen Sack zu schaffen, welcher einerseits gut entivftbar ist üäd andererseits nicht durch Zerreißen eier Innenlage beschädigt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß ein Teil der Innenseite des Sackes mit Papier belegt ist und die unter dem Papier liegende Wand mit Entlüftungsöffnungen versehen ist, wobei der Papierbelag mindestens durch an seinem Rand angeordnete Klebenähte mit der Sackwand verbunden ist.
Zweckmäßig wird die Größe des Papierbelages in Abhängigkeit von der Gasdurchlässigkeit des Papiers gewählt.
Der Vorteil eines solchen Kunststoffsackes besteht vor allem darin, daß die mit Papier versehene Seite des Kunststoffsackes auch bei Schock relativ starr und fest bleibt und die Papierlage nicht reißt, weil die andere nicht mit Papier belegte Wand des Sackes die volle Möglichkeit zur Ausdehnung und damit Kompensation des Schockes gibt. Trotz dieses Vorteils kann die in den Sack mit hineingedrückte Luft durch die Papierlage und die dahinter angeordneten Entlüftungsöffnungen so schnell entweichen, daß schon bei Abnahme von der Sackfüllmaschine kein Überdruck im Sack mehr vorhanden ist.
··(· III
«•ill«·· i
····■·· litt ·»·-« -r a
Bei der Herstellung dieses Sackes ergibt sich ein weiterer Vor- u teil, der auf die Dichtigkeit des Sackes von Bedeutung ist. Auf den gebräuchlichen Sackmaschinen muß der Sackzuschnitt derart eingelegt werden, daß die mit Papier versehene Sackwand unten liegt und somit beim fertigen Sack die beiden äußeren Bodenhälften bildet. Dies ergibt ein besseres Verhältnis der Lagen-Anzahl der äu£srcn μ. inneren BcderihSlfteni
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
Figur 1 eine Ansicht eines Sackes von unten mit umgelegten Böden
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II ier Figur 1 Figur3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1.
Nach Figur 1 und 2 besteht der Sack aus einer Aussenwand 11 aus Kunststoff, welche durch die Naht 12 zu einem Schlauch geformt ist. Die eine Halte der Innenwand ist durch eine Papierlage 13 bedeckt, wobei diese Papierlage mit den Klebenähten 14 mit der Wand des Kunststoffsackes verbunden ist. Die Klebenaht 14 ist dabei rundherum um den Rand des Papierbelags 13 vorgesehen, so daß der Raum^zwischen Papierbelag 13 und anschließender Kunststoff sackwand 16 völlig abgeschlossen ist. In der vom Papierbelag 13 bedeckten Weud des Kunststoffsackes sind Entlüftungsöffnungen in Form von Nadellungen oder Ausstanzungen angebracht.
Wird der Sack nach den Figuren 1 und 2 jetzt gefüllt, so wird sich im Innern durch die mit dem Füllgut hineingebrachte Luft ein Überdruck aufbauen und den Sack aufblähen. Dies ist jedoch nur von geringer Dauer, da die im Sacke vorhandene Luft durch die relativ gut gasdurchlässige Papierlage 13 hindurch wandert, wobei gleichzeitig das Füllgut festgehalten wird, so daß der Papierbelag 13 als Filter wirkt. Die in den Raum 15 hineingedrungene Luft kann dann relativ leicht durch die Entlüftungsöffnungen 17 nach außen entweichen.
Der Sack wird also ganz schnell wieder von allem überdruck befreit und kann schon kurz nach dem Abschluß des Füllvorganges gestapelt werden, weil der überdruck abgebaut ist. Der Schock beim Abwurf des Sackes von der Füllmaschine kann hierbei nxcht zu einem Zerreißen des Papierbelages 13 führen, weil die dem Papierbelag 13 gegenüoerliegende Wand 18 das Sackes die volle Elastizität des Kunststoffs besitzt, weil diese Wand nicht mit Papier kaschiert oder mit Papier versehen ist. Die Wand 16 dagegen nimmt an der Dehnung nur wenig teil, weil diese durch die Klebenähte 14 fest mit dem relativ starren Papier 13 verbunden ist.
In Figur 3 ist ein Schnitt durch einen flach liegenden Sack dargestellt, wobei die Böden 19 und 2o umgelegt sind. Betrachtet man nun die Anzahl der Lagen bei den Pfeilen A und B, so findet man, daß bei A 5 Lagen aufeinanderliegen wohingegen bei B Lagen aufeinanderliegen. Dies ergibt eine erheblich gleichmäßigere Dicke, als bei einem normalen Kunststoffsack, weicher bei Pfeil A nur 3 Lagen hat, wohingegen be' Pfeil B 5 Lagen aufeinanderliegen
' Dies führt zu einer gleichmäßigeren Dicke der Bodenhälften und zu einem dichteren Boden im Bereich des Seitenfalzes.
Selbstverständlich kann ein Sack auch aus mehreren Lagen Kunststoffolie bestehen, wobei nur dafür zu sorgen ist, daß unter der inneren Papierlage Entlüftungslöcher angeordnet sind, so daß das Papier als Filter zur Abführung der Luft im Innern des Sackes dienen kann, wodurch der überdruck.abgebaut wird. Auch bei Ventilsäcken läßt sich die erfindungsgemäße Verbesserung ohne weiteres verwenden, da bekanntlich das Ventil nach Ende des Füllvorganges relativ schnell schließt.
Wenn es auch aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig ist, dem Papierbelag die halbe Breite des Sackumfanges zu geben und seine Länge der Sacklänge anzupassen, so ist es jedoch ohne weiteres möglich auch schmälere Papierlagen einzuarbeiten, oder auch einen Ring aus Papier anzuordnen. Darüber hinaus ist es ohne weiteres ' möglich die Größe der Papierfläche, welche als Filter zur Entfernung des Überdrucks dient in Abhängigkeit von der Gasdurchlässigkeit des verwendeten Papiers zu wählen.
:-5r.
Der Fachmann ist hier in der Lage die Dehnfähigkeit des Papiers so auszuwählen, daß auch ein sehr gut dehnfähiges Papier noch mit genügender Gasdurchlässigkeit versehen ist, wobei dann der Papierbelag eine relativ große Fläche im Sackinnern einnehmen sollte. Andererseits kann ein Papierbelag mit relativ geringer Jehnfähigkeit, aber großer GasdurchlHRRiakeit eine relativ kleine Fläche des Papierbelags erfordern, um den gleichen Effekt zu erreichen, wie bei dem vorhergehenden Beispiel.

Claims (5)

1. Entlüftbarer Kunststoffsack aus ein-oder mehrlagiger Kunststoffolie, bei dem gegebenenfalls ein Ventil eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Innenseite des Sackes mit Papier (13) belegt ist und die unter dem Papier liegende Ward (16) mit Entlüftungsöffnungen (17) versehen ist, wobei der Papierbelag (13) mindestens durch an seinem Rand angeordnete Klebenähte (14) mit der Sackwand (16) verbunden ist.
Kunststoffsack nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein Papier mit guter Gasdurchlässigkeit verwendet wird.
3. Kunststoffsack nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengröße des Papierbelags in Abhängigkeit von dessen Gasdurchlässigkeit und seiner Dehnfähigkeit gewählt wird.
4. Kunststoffsack nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (13) die Breite des halben Schlauchumfanges hat und exakt von einem Seitenfalz zum anderen reicht. (Fig.2)
5. Kunststoffsack nach Anspruch 1 und 4,dadurch gekennzeichnet, daß die mit Papier belegte Sackwand (16) die beiden äußeren Bodenhälften A1 und A 2 bilden. (Fig. 1 und 3)
DE7211582U Entlüftbarer Kunststoffsack Expired DE7211582U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211582U true DE7211582U (de) 1973-05-10

Family

ID=1279064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211582U Expired DE7211582U (de) Entlüftbarer Kunststoffsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211582U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
DE2121667A1 (de) Einlegesohle
DE1597175B2 (de) Rontgenfilmpack, insbesondere fur zahnmedizinische Zwecke
DE1029123B (de) Bergungssack
CH427637A (de) Mit Flüssigkeit gefüllter, dichtverschlossener Tetraederbehälter
DE3008274A1 (de) Dosenverschluss
EP2752371A1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
DE2214778A1 (de) Entlueftbarer kunststoffsack
DE7211582U (de) Entlüftbarer Kunststoffsack
DE2211789A1 (de) Zigarettenverpackung
DE69633414T2 (de) Permeabler beutel
EP3107816B1 (de) Sack
DE2010354A1 (en) Thermoplastic refuse sack with base seam weld
DE2158076A1 (de) Parallelepipedfoermige verpackung
DE2111701A1 (de) Verpackungsbeutel
DE1802854C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE1536284B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE683519C (de) Teebeutel
CH396606A (de) Sack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016010858A1 (de) Perforierter Sack und Perforationsverfahren
DE1486729C (de) Tragtasche aus Kunststoff Folie
AT246639B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack