DE7210084U - Gewindestab aus Schichtpressstoff - Google Patents

Gewindestab aus Schichtpressstoff

Info

Publication number
DE7210084U
DE7210084U DE7210084U DE7210084U DE7210084U DE 7210084 U DE7210084 U DE 7210084U DE 7210084 U DE7210084 U DE 7210084U DE 7210084 U DE7210084 U DE 7210084U DE 7210084 U DE7210084 U DE 7210084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
laminate
rod
thread
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Publication of DE7210084U publication Critical patent/DE7210084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • F16B39/06Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis

Description

9.8.1974 P/SL
Micafil AG Zürich (Schweiz)
Gewindestab aus Schichtpressstoff
Die Neuerung betrifft einen Gewindestab aus Schichtpressstoff zum Verbinden mit einem Gegenstück, z.B. einer Mutter.
Der Zweck der Neuerung liegt in der Schaffung eines material- und kostensparend aus Schichtpressstoff herstellbaren, zerstörungsfrei austauschbaren, betriebssicheren Befestigungsbzw. Verbindungsmittels hoher Güte,
w Aus der DT-PS 812 487 ist es bekannt, Schrauben und
s'" Muttern aus Pressstoff herzustellen, wobei auch
< ft ·
14 ·
21/72
das Gewinde entweder an- oder- eingepresst wird. Bei solchen Befestigungs- bzw. Verbindungsmitteln zeigte sich jedoch, dass das Gewinde leicht abbricht. Ausserdem erfordert die Herstellung solcher Mittel einen sehr präzisen Pressvorgang, um insbesondere bei Schrauben und Muttern eine saubere Führung der Gewindegänge zu erzielen, was eine wesentliche Verteuerung der Produktion solcher Mittel ergibt. Zur Behebung dieser Nachteile wurde daher schon vorgeschlagen, die Gewindegänge aus einem Metalldraht herzustellen, der in einem einzigen Pressvorgang bei der Fertigung der Schraube bzw. Mutter miteingepresst wird. Es erwies sich jedoch die Verwendung eines weiteren Werkstoffes, wenn man vorn fertigungstechnischen Mehraufwand absieht, insbesondere aus Gründen der Anwendung als nichtbefriedigend .
Bekanntlich ging man daher dazu über, Gewindestangen oder -stäbe aus Schichtpressstoffen zu erzeugen, wobei solche Schichtpressstoffe aus aufeinandergeschichteten Trägermateriälien wie Papier, Gewebebahnen, Glasmatten oder Holzfurnieren mit Kunstharz als Bindemittel bestehen, und durch Anwendung von hohem Druck und Hitze zu einem einheitlichen, mechanisch festen Material verbunden sind. Solche Schichtpressstoffe bestehen demnach aus Schichten von flächenförmigen Trägern aus
' ■ ΓΙ I I 1 · . ♦ ,
Faserstoffen, die mittels härtbaren Harzen als Bindemittel gebunden sind. Hierbei ist die Struktur des Trägers und die Orientierung der Pasern für die technologische Beanspruchbar-keit solcher Werkstoffe wesentlich ausschlaggeben.
Aus der DT-AS 1 296 360 ist auch bekannt, glasfaserverstärkte Gewindestäbe mit im Schaft achsparallel und im Gewinde- und Kopfteil quer zur Belastungsrichtung verlaufenden Fasern eines Schichtpressstoffes nerzusteilen.
Neue und neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass im Verbünde die Bindung zwischen dem Harz und den Fasern von ausschlaggebender Bedeutung für die Nutzung der Fasereigenschaften ist, da über Schubspannungen in der Grenzfläche Faser/Harz ein Kräfteausgleich von gebrochenen Einzelfasern sowie ein Schubmechanismus bei Biegebeanspruchung eintritt. Bei einem Gewindebolzen gebräuchlicher Ausführung aus Schichtpressstoff wird das Trägermaterial im Bereich der Schichtbreitseiten durch das eingeschnittene Gewinde unterbrochen, so dass an diesen Stellen nur das schwächere Harz die mechanische Beanspruchung übernehmen muss.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für Gewindestäbe aus Schichtpressstoffen in Anbetracht der möglichen Harzbruchflächen eine optimale Lösung zu finden, die sich von dem bisher Bekannten ·. durch erhöhte Sicherheit bei ihrer Anwendung
721GO8430Λ 75
•·>ι til. , ,
■ · > I I I I . I > > .
■ ■ ' · I J- <1) ' ml I .· ■ · ι
■/
infolge besserer Ausnutzung der richtungsabhängigen Eigenschaften der Schichtpressstoffe auszeichnet. .
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass der Gewindestab zwei einander gegenüberliegende, zu den Schichtpressstoff-Lagen parallele Flächen aufweist. ■
Bei der Herstellung der Neuerung geht man von einer Schichtpressstoff-Platte aus, die insbesondere nach dem Vorimprägnier-Verfahren durch das Verpressen von zugeschnittenen und aufeinandergeschichteten Vorimprägnaten bei Temperaturen von IQQ0 bis 2DO0O und Drücken von 10 bis 120 Kg/cm in Etagenpressen zwischen Metallplatten herge.;teilt wird, wobei der anzu-. wendende Druck von der Harzart, dem Harzgehalt und der Vorhärtung des Harzes abhängig ist. Selbstverständlich kann die als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelangende Schichtpressstoffplatte auch nach einem anderen Verfahren, wie z.B. den Nass-Auflege- oder Niederdruck-Verfahren^ hergestellt sein, bei dem die Platte durch Pressen des imprägnierten Trägers in Etagenpressen bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 150 C
und einem Druck von 1 bis 30 kg/cm erzeugt wird.»
721008*3«. 1.75
21/72
- 5
Aus solchen Schichtpressstoffplatten werden nun in erfindungsgemässer Weise vorzugsweise durch Schneiden gewindestablange Abschnitte hergestellt, wobei die unter einem rechten Winkel zu den parallel orientierten Schichtebenen gemessene Dicke höchstens.so gross wie der Stabkerndurchmesser des Gewindestabes ist. Selbstverständlich kann die Dicke der verwendeten Schichtpressstoffplatten auch kleiner als der Xerndurchmesser gewählt werden, wenn hierbei die benötigte Festigkeit des Gewindestabes gewährleistet ist. Sollte die genormte Schichtpressstoffpiattenstarke die Grosse des Kcrndui'chm.essers überschreiten, so kann die gev.'ünschte Dicke der Plärren beispielsweise durch nachträgliche Bearbeitung erzeugt werden, nötigenfalls können auch Gewindestäbe mit vollem bzw. rundem Profilquerschnitt durch Bearbeitung auf das erfindungsgeirässe Profil bzw. die vorteilhafte Profilanordnung in bezug auf die Schichtung des Schichtpressstoffes gebracht werden,
Für die Breite des Abschnittes der Schichtpressstoffplatte gilt die Forderung, dass zumindest die mittleren Schichten des Abschnittes dem Stabgewindedurchmesser entsprechen, so dass der mit einem Gewinde versehene Abschnitt nur in der Ranczone der stablangen Schmalseiten der Schichten ein durchgehendes Gewinde aufweisen kann. Selbstverständlich ist hierbei die
21/72
Gewindeart beliebig. Auch hinsichtlich des Werkstoffes bzw. Schichtpressstoffes wird keine einschränkende Vorschrift gemacht. So kann der auf Gewindestäbe zu verarbeitende Werkstoff beispielsweise aus Glasmatte, Glasgewebe, Hartpapier, geschichtetes Holz oder aus einer Kombination der vorgenannten Stoffe oder auch aus anderen Stoffen in Verbindung mit entsprechenden Bindemitteln hergestellt sein.
Der erfindungsgemässe Gewindestab ist nun überall dort mit besonderem Vorteil anwendbar, wo Teile elektrisch iscliert oder elektrisch voneinander getrennt anzuordnen sind, wobei auf eine besonders einwandfreie, d.h. vor allem auf eine bruchfrei lösbare Verbindung bevorzugter Wert gelegt wird. So kann der' Erfindungsgegenstand besonders vorteilhaft im Elektromaschinenbau beispielsweise als Befestigungs- bzw. Verbindungsmittel bei der Herstellung von Wicklungsköpfen von rotierenden elektrischen Maschinen Verwendung finden. Auch im Gestellbau bei Stromschienenverzweiger zum Distanzieren bzw. Verbinden der einzelnen Stromschienen oder Schienenelemente des Schienengerüstes kann der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise eingesetzt werden, wobei solche mit dem Erfindungsgegenstand hergestellte Verbindungen wegen der Rangierbarkeit und Revision der vorgenannten Erzeugnisse unbedingt zerstörungsfrei lösbar
sein müssen. Weitere Anwendungen der Neuerung sind beim Bau von Transformatoren, Drosseln, Schaltern, Gleichrichtern und anderen Apparaten in vorteilhafter Weise geboten.
Zur Sicherung der Verbindung des Gewindestabes mit dem jeweiligen Gegenstück bzw. Mutter erweist es sich als zweckmässig, im freibleibenden Spalt zwischen Stab und Gewinde bzw. Mutter einen Stift zur Fixierung des Stabes anzuordnen.
Im Gegensatz zu dieser vorteilhaften Ausführung der Neuerung zur Sicherung der Verbindung des Gewindestabes mit dem jeweiligen Gegenstück, wird in der CH-PS Nr. 373 925 ein selbsthemmendes, schraubbares Befestigungsglied beschrieben, bei dem es erforderlich ist, in das Gewinde selbst eine La'ngsnut einzubringen, da die dort verwendeten Schrauben nicht abgeflacht sind.
In vorteilhafter Weise kann der vorgenannte Stift aus Kunststoff bestehen.
In vielen Fällen ist günstig, im freibleibenden Spalt zwischen Stab und Gegengewinde eine plastische oder härtbare Masse, wie Kitt, Kunstharz, Silikonkautschuk und dgl. zur Fixierung des Stabes vorzusehen.
Ein mit der Neuerung erreichbarer Vorteil besteht u.a. darin, dass durch die Verwendung von den jeweiligen Stabgewindedurchmesser in seiner GrÖsse unterschreitenden Schichtpressstoffplatten bzw. Plattenabschnitten oder Abschnitten für die Herstellung der erfindungsgemässen Gewindestäbe ca. 20Jt weniger Werkstoffdicke erforderlich ist, wobei solche neuerungsgemäse
• · J a ·
• ι · . a
: .'... 21/72
hergestellte Gewindestäbe praktisch die gleiche mechanische Beanspruchbarkeit auszeichnet wie entsprechende Stäbe mit vollem Querschnittsprofil aufweisen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in ihrer sicheren Montier- bzw= Demontierbarkeit. weil durch den Fortfall der bei der Montage oder Demontage sehr leicht ausbrechbaren Gewindeteile eine gegenseitige Blockierung von Gewindestab und Mutter oder Muttergewinde z.B. in einem Maschinenteil unmöglieh gemacht wird.
Durch die Anwendung des erfindungsgemässen Gewindestabes ergibt sich als weiterer Vorteil eine erhöhte Betriebssicherheit mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes hergestellter Erzeugnisse, weil von aussen kaum sichtbare Teilbrüche im Gewinde mit Sicherheit vermieden werden können.
Als weiterer Vorteil ist auf die einfache, gegebenenfalls provisorische, lösbare Fixierbarkeit solcher mit dem trfindungsgemässen Gewindestab hergestellten Verbindungen hinzuweisen, indem beispielsweise ein Keil zwischen Gewindestab und Mutter bzw. Gegengewinde in den freibleibenden Raum zwischen Stab und Mutter angeordnet wird. Die Fixierung der vorgenannten Teile
21/72
ist auch mittels härtbaren Massen wie Kunzharz, Kitt, Silikonkautschuk und entsprechenden Materialien möglich, die in den freibleibenden Raum eingebracht werden.
Endlich ist als weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes die relativ einfache, nicht zerstörungsfreie Demontage der erfindungsgemässen Gewindestäbe zu nennen, falls einmal in Folge Ueberbeanspruchung eines Stabes oder aus sonstigen Gründen ein in der Mutter bzw. dem Gegengewinde blockierter Stab unbedingt entfernt werden muss, ohne hierbei das Muttergewinde zerstören zu müssen.
Der Vorgang ist hierbei wie nachsteht, dass durch vorsichtiges Ausbohren des Gewindestabkernes die nunmehr verbleibenden Gewindeteile in den dadurch entstehenden freien Innenraum zur Stabachse hin verschoben und anschliessend aus dem unverletzten Gewinde herausgezogen werden könr;-?n; um einige dem erfindungsgemässen Fortschritt begründende Vorteile vorstehend darzulegen.
Vor allem zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch die Eleganz der Lösung infolge besonderer Einfachheit aus, wobei es besonderer Erfahrung sowie eines offenen Blickes für die
721008^30.1.75
• · t
21/72 //j
- 10 -
Mängel und Vorteile des Bekannten bedurfte und wobei auch auf den relativ grossen Zeitraum zwischen dem mit Mängel behafteten Bekannten und der Erfindung hinzuweisen ist.
Der Erfindungsgegenstand ist nunmehr anhand der Zeichnung in Gegenüberstellung mit dem Bekannten im Detail dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Gewebe;
Fig. 2 eine Kombination von Gewebe und Matte;
Fig. 3 einen Abschnitt einer Schichtpressstoffplatte für die Herstellung des erfindungsgemässen Gewindestabes;
Fig. H einen Gewindestab der bisher gebräuchlichen Ausführung mit Mutter,
Fig. 5 die an einem Gewindestab gemäss Fig. 4 auftretenden Schäden;
Fig. b einen erfindungsgemässen Gewindestab in Schrägansicht und die
Fig. 6 a in Gegenüberstellung zur
Fig. 6 b die Gewindestabquerschnittsverhältnisse zwischen einem gebräuchlichen und dem erfindungsgemässen Gewindestab;
• · 9 ■ · • · 9 »I % μ
21/72
- 11 -
Fig. 7 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Gewindestabes mit Mutter;
Fig. 7 a den Querschnitt eines Abschnittes einer Schichtpressstoffplatte und
Fig. 7 b den Querschnitt des daraus hergestellten Gewindestabes und
Fig. 8 die Stirnansicht eines Gewindestabes samt Mutter mit Sicherungskeil und Sicherungsstift.
In Fig. I und Flg. ζ sind die Srundstrukturen von Gewebe- und Matten-Schichten eines Schichtpressstoffes dargestellt, die mittels Epoxydharz zur Erzeugung von Schichtpressstoffplatten für die Herstellung von Gewindestäben gebräuchlich sind. Die in Stablängsrichtung verlaufenden Kettfäden des Gewebes sind in Fig. 1 mit 1 , die quer hierzu verlaufenden Schussfäden mit 2 bezeichnet. Aus Fig. 2 ist der Aufbau einer Glasmatte ersichtlich, wie solche zusammen mit entsprechend Fig. 1 als Unterlage verwendeten Geweben für die Herstellung von Schichtpressstoff platten Verwendung finden können, wobei es insbesondere üblich ist, 4 Lagen Matte und eine Lage Gewebe alternierend aufeinanderfolgend zu einer Schichtpressstoffplatte zusammenzusetzen. Charakteristisch ist hiebei für selche Matten,
die einzelnen ♦ · · - t m 21/72 j.
Mattenteile • · m # : .:

• ·
12 - in der /
dass bzw. Fasern 3 Schicht-
ebene beliebige Richtungen einnehmen.
Aus Fig. 3 ist nun ein Abschnitt einer solchen Schichtpressstoffplatte ersichtlich, wie dieser für die Herstellung eines erfindungsgemässen Gewindestabes Verwendung findet. Die Länge dieses Abschnittes entspricht der Gewindestablänge ohne Berücksichtigung des Bearbeitungszuschlages . Die Abschnittsbreite D ist zumindest im mittleren Plattenteil mindestens so gross wie der Stabgewindedurchmesser d und die Plattendicke D ist gleich oder kleiner als der Gewindestabkerndurchmesser dn .
In Fig. H ist ein bisher gebräuchlicher Gewindestab M-, der aus einem Schichtpressstoffteil 5 mit quadratischem Querschnitt hergestellt worden ist, in Schrägansicht im Parallelriss dargestellt. Die Seitenlänge a des letztgenannten Querschnittes ist bei diesem Beispiel sogar grosser als der Gewindedurchmesser d des Stabes, wobei das volle Gewinde 4' am Stabende angedeutet ist. Die auf diesem Stab 4 aufgebrachte ebenfalls quadratischen Querschnitt aufweisende Mutter ist mit 6 bezeichnet.
Fig. 5 zeigt nun die auftretenden Schäden 7 und 7' an einem aus einem solchen Schichtpreisstoffteil bzw. Streifen 5 mit
'» .11 4t 11
ι ι
I » 11
quadratischem Querschnitt a hergestellten Gewindestab 1I. Solche durch Transport, Montage oder Belastung der Gewindestäbe entstehende Schäden bestehen in einem Ausbrechen von Gewindeteilen, die ein Verklemmen der Mutter zur Folge haben, was ein zerstörungsfreies Lösen einer mittels eines solchen Geywindestabes 4 und einer Mutter 6 hergestellten Verbindung unmöglich macht.
Fig. 6 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemässen Gewindestab^s, der aus einem Abschnitt einer Schichtpressstoffplatte gemäss Fig. 3 hergestellt ist".' Während also bei den bisher verwendeten Stäbe k von Schichtpressstoffstreifen mit quadratischem Querschnitt a ausgegangen wurde, wobei diese auf der Drehbank zu Bandstäben gedreht werden mussten, um das Gewinde schneiden zu können. Im Gegensatz dazu geht man bei der Neuerung von Schichtpressstoffplatten aus, deren Dicke nicht dem Stabgewinde- sondern nur dem Stabkerndurchmesser entspricht. In Fig. 6 ist zum Vergleich mit Fig. 4 ein nicht mit Gewinde versehener Teil eines Abschnittes dargestellt, wobei der Kreis mit dem Gewindedurchmesser deutlich die Mate- . rialeinsparung an Pressstoffschichten erkennen lässt.
Flache Gewindebolzen sind bereits aus der US-PS 2,820,972 bekannt. Diese Bolzen sind aber nicht aus Schichtpressstoff, sondern aus Metall. Spezifisch richtungsabhängige Eigenschaften sind bei der Herstellung dieser bekannten Gewindebolzen demnach nicht zu berücksichtigen. Ausserdem ist? die Verwendung dieser bekannten Bolzen im Elektromaschinenbau sowie beim Bau von Transformatoren etc. nur in beschränktem Masse möglich.
Aus den Fig. 6a und 6b ist in Gegenüberstellung der bisherigen
21/72
zur erfindungsgemässen Profilgebung deutlich die erhebliche Materialsparung sowie die Profillegung im Hinblick auf die Schichtung zu ersehen. Während bisher das Stabprofil aus einem einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Streifen mit der Quadratseitengrösse d oder grosser als d, z.B. a, hergestellt wurde, findet in erfir.dungsgemässer Weise nunmehr ein rechteckiges Querschnittprofil mit den Seitenlängen d und d Verwendung.
Die Fig. 7 bringt nun eine Seitenansicht^um den Erfindungsgegenstand Bekanntem gegenüberzustellen. Der bekannte Gewindestab (Fig. 5) zeigt neben kleineren Ausbrüchen 7 einen flächenhaften Schaden 71. Der erfindungsgemässe Gewindestab 8 mit Mutter 6 weist an Stelle dieser Schäden 7 bzw. 7T ebene Schaftflächen 8' sowie die sich in gleicher Ebene daran anschliessenden ebenen Flächen 81' des Schaftgewindes auf, wobei die Flächen 8' umso grosser werden, desto mehr die Dicke des Abschnittes der Schichtpressstoffplatte den Stabkerndurchmesser d. unterschreitet, während in der Stirnansicht von rechts (Fig. 7 b) das Gewinde des Stabes als zwischen der Stabumriss und dem schraffierten Kernquerschnitt liegende helle Fläche erscheint.
In den Fig. 7 a und 7 b sind die Querschnitte des Abschnittes
A - 15 -
der Schichtpressstoffplatte sowie des fertigen Gewindestabes einander gegenübergestellt.
In Fig. 8 ist die Mutter wieder mit 6 und der freibleibende Spalt zwischen dem Gewindestab 8 und der Mutter 6 mit 6' bezeichnet. In diesem ist auf der rechten Figurenseite ein Keil 9 und auf der linken Seite ein runder Stift 10 als Sicherung gegen Verdrehung des Stabes 8 in der Mutter 6 eingezeichnet. Eine selche Sicherung ist entfernbar, um die Mutter 6 und den Stab 8 zerstörungsfrei wieder voneinander trennen zu können. Selbstverständlich können in dem erfrndungsgemäss gebildeten Spalt zwischen Mutter und Gewindestab auch plastische oder härtbare Massen als Sicherung gegen Verdrehung des Stabes bzw. der Mutter vorgesehen sein.

Claims (5)

■■ ■" 3 Schutzansprüche
1. Gewindestab aus Schichtpressstoff zum Verbinden mit einem Gegenstück, z.B. einer Mutter, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab (8) zwei einander gegenüberliegende, zu den Schichtpressstoff-Lagen parallele Flächen aufweist.
2. Gewindestab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Abstand (dl) der beiden Flächen höchstens gleich dem Gewindekerndurchmesser ist. .
3. Gewindestab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Spalt (61) zwischen dem Gewindestab (8) und dem Gegenstück (6) ein Stift (10) vorgesehen ist. /
Ί. Gewindestab nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) aus Kunststoff besteht.
5. Gewindestab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Spalt (6') zwischen dem Gewindestab (8) und dem Gegenstück (6) eine plastische oder härtbare Masse wie Kitt, Kunstharz, Silikonkautschuk oder dgl. vorgesehen ist.
721flO8Uo.i75
DE7210084U 1972-02-29 1972-03-16 Gewindestab aus Schichtpressstoff Expired DE7210084U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284272A CH543363A (de) 1972-02-29 1972-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Gewindestabes aus Schichtpressstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210084U true DE7210084U (de) 1975-01-30

Family

ID=4242809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210084U Expired DE7210084U (de) 1972-02-29 1972-03-16 Gewindestab aus Schichtpressstoff
DE19722212762 Pending DE2212762A1 (de) 1972-02-29 1972-03-16 Gewindestab aus schichtpressstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212762 Pending DE2212762A1 (de) 1972-02-29 1972-03-16 Gewindestab aus schichtpressstoff

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH543363A (de)
DE (2) DE7210084U (de)
FR (1) FR2174582A5 (de)
GB (1) GB1368934A (de)
IT (1) IT979402B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818596C1 (en) * 1988-06-01 1990-01-11 Roechling Haren Kg, 4472 Haren, De Tension rod

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407229A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-20 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Mit einem innengewinde versehenes faserverstaerktes kunststoffelement und verfahren zu seiner herstellung
FR2541621B1 (fr) * 1983-02-28 1988-01-08 Asahi Chemical Ind Element en matiere plastique renforcee par des fibres et filete exterieurement et son procede de fabrication
US4717302A (en) * 1984-06-18 1988-01-05 Tiodize Company, Inc. Composite fastener
US5083888A (en) * 1990-01-30 1992-01-28 Textron Inc. Composite threaded collar
US5098240A (en) * 1990-05-23 1992-03-24 Textron Inc. Composite fastener
DE4337043C2 (de) * 1993-10-29 1997-04-30 Man Technologie Gmbh Befestigungselement für Keramikbauteile
JP3152277B2 (ja) * 1995-01-05 2001-04-03 株式会社先進材料利用ガスジェネレータ研究所 締結部材
DE19849822A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Mkt Metall Kunststoff Technik Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen und Schraubverbindungsteile hergestellt nach diesem Verfahren
EP2128461A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 ALSTOM Technology Ltd Nutensicherungssystem
EP2420684A1 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Alstom Technology Ltd Bolzen
EP3129664A4 (de) * 2014-04-08 2017-11-29 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Reisszwecken mit spulenzuführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818596C1 (en) * 1988-06-01 1990-01-11 Roechling Haren Kg, 4472 Haren, De Tension rod

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174582A5 (de) 1973-10-12
CH543363A (de) 1973-10-31
GB1368934A (en) 1974-10-02
IT979402B (it) 1974-09-30
DE2212762A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158234B1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
EP3496936B1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
EP0249592B1 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte sowie daraus hergestellter Bauteil mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich
EP0387902A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Paneelbrettern bevorzugt für Fussböden
DE7210084U (de) Gewindestab aus Schichtpressstoff
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
DE4337043C2 (de) Befestigungselement für Keramikbauteile
DE2201346A1 (de) Elektrische Maschine
DE3145153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggezogenen Verankerungsstabes aus aushärtbarem Kunstharz
DE2526660A1 (de) Raumfachwerk
EP0350827A2 (de) Schlitzsauger
WO1984003314A1 (en) Dewatering device for the wet part of a paper machine
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE3142846C2 (de) Aus Stahlbeton-Fertigteilen, nämlich Ober-, Untergurt und Sprossen, gebildetes Fenster
DE4032671A1 (de) Schichtkoerper und verfahren zur herstellung dieses schichtkoerpers
DE2009150C3 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spann stab, mit warmgewalzten Rippen
CH380613A (de) Mehrschichtenschi
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE1752352A1 (de) Rahmenpresse
DE102016110509B4 (de) Erzeugnis mit einem mit Reaktionsharz behafteten Webwerk
DE1251500B (de)
DE2360937A1 (de) Gewindestab aus schichtpresstoff
DE662332C (de) Siebrahmen fuer Sicht- und Sortiermaschinen
DE963988C (de) Loesbare Verbindung von Moebelteilen