DE7210028U - Pumpe zum Fordern feinteiliger pulver formiger Stoffe - Google Patents

Pumpe zum Fordern feinteiliger pulver formiger Stoffe

Info

Publication number
DE7210028U
DE7210028U DE7210028U DE7210028DU DE7210028U DE 7210028 U DE7210028 U DE 7210028U DE 7210028 U DE7210028 U DE 7210028U DE 7210028D U DE7210028D U DE 7210028DU DE 7210028 U DE7210028 U DE 7210028U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
membrane
inlet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Publication date
Publication of DE7210028U publication Critical patent/DE7210028U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROEGSLKR 6000 - Frankfurt am Main, Weißfrauenstraße 9
Pumpe zum Fördern feinteiliger pulverförmiger
Stoffe.
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern feinteiliger pulverförmiger Stoffe mit einer eine Pumpenkammer mit geringem Totvolumen begrenzenden flexiblen Membran, an der Pumpenkammer angeordneten, mit Mppenvent 'Λen versehenen Einlaß- und Auslaßstutzen sowie Mitteln zur pulsierenden Betätigung der Membran.
Es ist bekannt, feintei?ige pulverförmige Stoffe mit Pumpen zu fördern. Verwendet werden beispielsweise Verdrängerpumpen, die z.B. als Schneckenpumpen nach dem Prinzip der sogenannten positiven Verdrängung arbeiten. Der Nachteil dieser Pumpen liegt darin, daß beim Durchgang der zu fördernden Stoffe eine hohe Reibung an den Oberflächen der Schnecke und des Gehäuses eintritt, so daß die Förderung von abrasiv wirkenden Pulvern praktisch ausgeschlossen ist.
Weiterhin ist es bekannt, pulverförmige Stoffe mit Vorrichtungen zu förderr., die aus einer Dcsiervorrichtung bestehen und bei denen Druckluft für -die eigentliche Förderung eingesetzt wird. Der Nachteil der Förderung mit Luft besteht darin, daß die zugeführte Druckluft am Ende des Transportweges wieder abgetrennt werden muß, d.h., daß ein Abluftfilter vorhanden sein muß. Außerdem ist die Zvführung von Druckluft oft unerwünscht, weil die Gefahr besteht, daß bei sehr feinteiligen Stoffen das ohnehin geringe Schüttgewicht noch weiter erniedrigt wird und dadurch der Raumbedarf bei der Verpackung oder Lagerung unnötigt ansteigt. Hinzu kommt, daß es 'n gewissen Fällen tei der Förderung mit Druckluft zusätzlich not-· wendig ist, die Förderluft zu trocknen, um zu vermeiden, daß das zu transportierende Material Wasser aus der verdichteten Luft übernimmt.
— 2 —
721C02819.7.73
Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zum Fördern von Pulvern, welche als raumveränderndes Element einen in einem Zylinder laufenden Kolben verwendet; in dem halbkugelförmigen Zylinderkopf, der als Pumpenkammer dient, sind eine Einlaßöffnung großen Querschnitts* eise Auslaßöffnung kleinen Querschnitts und Mittel zur Einleitung von Fluidisierungsgas angebracht (US-PS 2 667 280). Ein Nachteil der bekannten Einrichtung ist darin zu sehen, daß sie, wenn das Pulver in der Pumpenkammer nicht mit Hilfsgas fluidisiert wird, infolge des beengten Abströmweges Verklumpungen infolge Ueberkompression erzeugen kann. Diese Kolbenpumpe läßt somit bei agglomerationsempfindlichen Pulvern keine produktschonende Förderung erwarten. Ein weiterer Nachteil besteht in der Verwendung des Hilfsgases, welches umständliche Abtrennmaßnahmen erfordert und ferner die bereits geschilderten Nachteile verursacht. Schließlich ist noch eine Pumpe beschrieben, welche als raumveränderndes Element einen alternierend durch mechanische Mittel breitgequetsch-Len elastischen Schlauch verwendet (GB-PS 5S7 o46). Die Pumpe ist als Flüssigkeitspumpe ausgebildet. Sie fördert von unten nach oben. Einlaß- und Auslaßstutzen weisen gleiches Lumen auf und enthalten Jeweils ein Lippenventil. Die Pumpe gestattet zwar die Förderung grithaltiger Pasten, ein Fördern von Pulvern ist jedoch aufgrund ihres gesamten Aufbaus nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pulverförderpumpe zu schaffen, mit der insbesondere bei Druckbelastung stark agglomerierende Pulver, wie gefällte und auf pyrogenem Weg hergestellte Kieselsäure schonend gefördert werden können. Gegenstand der Erfindung ist eine Pumpe zum Fördern feinteil iger pulverförmiger Stoffe mit einer eine Pumpenkammer mit geringem Totvolumen begrenzenden flexiblen Membran, an der Pumpenlcammer angeordneten, mit Lippenventilen versehenen Einlaß- und Auslaßstutzen sowie Mitteln zur pulsierenden Betätigung der Membran. Die Pumpe ist gekennzeichnet durch eine vertikalstehende Kammer in Form einer flachen Schale, eine an deren Rand mit ihrem Rand befestigte, mittig betätigte scheibenförmige
Membran, einem an der oberen Kammerbegrenzung angeordneten Einlaßstutzen und einem im unteren Bereich der Kammerstirnwand angeordneten Auslaßstutzen, dessen Querschnitt an der Sammer etwa dreimal größer ist als der entsprechende Querschnitt des Einlaßstutzens.
Als Membran können bekannte flexible metallische oder nichtmetallische Scheiben verwendet werden. Zur Erhöhung der Lebensdauer der Membran 1st diese nach einer Ausführungsvariante der Erfindung mittig durch ein vorzugsweise starres Material verstärkt.
Die beim Betrieb auf der Ein- bzw. Auslaßseite auftretenden Unterdruck- und Ueberdruckwerte verleihen der Pumpe die Eigenschaft, gegen Unterdruck - und zwar auch gerade saugseitig über längere Leitungen - einwandfrei arbeiten zu können; z.B. kann auf der Saugseite ein maximaler Unterdruck von 6000 mm Wassersäule herrschen, während auf der Austrittsseite ein maximaler Ueberdruck von 7000 um Wassersäule erreicht werden kann.
Die erfindungsgemäße Pumpe hat sich zur Förderung gegen Agglomeration infolge Druckbelastung äußerst empfindlicher Schüttgüter geeignet erwiesen. Solche Schüttgüter sind z.B. Spezialkieselsäuren niedrigen Schüttgewichts, welche Teilchenabmessungen in einem engen Bereich, z.B. von etwa 5-10 Mikron, aufweisen müssen um für gewisse Anwendungszwecke brauchbar zu bleiben. Solche Produkte würden schon wertlos, wenn sie beim Pumpvorgang nur zu Teilchen des doppelten Durchmessers zusammengeballt würden. Die überraschend produktschonende Wirkung der erfindungsgemäßen Pumpe geht auf verschiedene konstruktive Maßnahmen zurück. So weist der Einlaßstutzen kleineren Querschnitt als der Auslaßstutzen auf; dadurch tritt das Pulver mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in die Pumpenkammer ein wo es in der darin enthaltenen Luft gut verwirbelt wird· Der kleine Einlaßquerschnitt bewirkt zusammen mit dem Pumpenkammervolumen und dem relativ geringen Hub der scheibenförmigen Membran eine zeitliche Parallaxe zwischen der Ansaugbewegung der Membran und dem von der Pumpenkammer zum Einlaßventil fortschreitenden
721G028i«.7.73
•»II«
,.:-·■■■ : L
Druckausgleich. Dadurch bleibt im Kammerinneren Turbulenz bis zum Druckhub und Pulveraustrag erhalten."
Der große Querschnitt des Austragestutzens erlaubt den Pulveraustrag mit geringem Druckabfall, zumal wenn ein großes und damit weich arbeitendes Lippcnventil eingebaut ist =.
Dies kommt nicht nur der Pumpenleistung zugute, sondern bewahrt vor allem das Fördergut vor unerwünschter Verdichtung. Infolge der Kompressibilität von Pulver/Gas-^Gemischen trt nämlich hoher Druckabfall in der Pumpe zwangsläufig mit erhöhter Materialverdichtung gekoppelt. Infolge ihrer Kompressibilität pumpen sich Pulver im Gegensatz zu den inkompressiblen Flüssigkeiten leichter abwärts als aufwärts. Dieser Eigenschaft wird im Rahmen der Erfindung dadurch Rechnung getragen, daß der Einlaß über dem Auslaß angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschn.vi:, durch eine bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Pumpe,
Fig. 2 die Anordnung von Ein- und Auslaßstutzen an der Kammerstirnwand und
Fig. 3 ein geeignetes Lippenventil im Schnitt.
Die in den Figuren 1-3 gezeigte Pumpe besteht aus einer im Lager (1) des vertikalstehenden Pumpengehäuses gelagerten und über einen Kurbeltrieb in Längsbewegung versetzte Stoßstange (2), welche die zwischen Pumpengehäuse und Kammerstirnwand (4) an ihrem Rand eingespannte Scheibenmembran (3) periodisch verformt. Die Stirnwand <4) der Pumpe hat die Form einer flachen Schale; dadurch besitzt der Innenraum ein geringes Totvolumen.
*~ 5 ■"
Ein Einlaßstutzen (5) am oberen Teil der Pumpenstirnwand (4) dient zur Zufuhr des zu fördernden Stoffes. Der Stoffaustrag erfolgt über einen am unteren Teil der Stirnwand angeordneten Druckstutzen (6) dessen Querschnitt an der Pumpenkammer um
den Faktor 3 größer ist als der Saugstutzen (5)» Im Stutzen
(5) und am Stutzen (6) befinden sich gut schließende Lippenventile (7).

Claims (2)

P*smsprü ehe.
1. Pumpe zum Fördern feinteiliger pulverförmiger Stoffe mit einer eine Pumpenkammer mit geringem Totvolumen begrenzenden flexiblen Membran, an' der Pumpenkaramer an geordneten, mit lippenv ent ilen versehener. Einlaß.*· und Auslaßstutzen sowie Mitteln zur pulsierenden Betätigung der Membran, gekennzeichnet durch eine vertikalstehende Kammer in Form einer flachen Schale, eine an deren Rand mit ihrem Rand befestigte» mittig betätigte scheibenförmige Membran, einem an der oberen Kammerbegrenzung angeordneten Einlaßstutzen und einem im unteren Bereich der Kammerstirnwand angeordneten Auslaßstutzen, dessen Querschnitt an der Kammer etv/a dreimal größer ist als der entsprechende Querschnitt des Einlaßstutzens.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mittig durch ein vorzugsweise starres Material verstärkt ist.
PL/Dr.Kr.-IS. 2024 FH
7.3. 1972
DE7210028U Pumpe zum Fordern feinteiliger pulver formiger Stoffe Expired DE7210028U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210028U true DE7210028U (de) 1973-07-19

Family

ID=1278641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210028U Expired DE7210028U (de) Pumpe zum Fordern feinteiliger pulver formiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210028U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535093A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-16 Neuhaeuser Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von fluidisierten schuettguetern
US5340291A (en) * 1990-07-13 1994-08-23 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Flow restraining device for a thick matter conveying apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535093A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-16 Neuhaeuser Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von fluidisierten schuettguetern
US5340291A (en) * 1990-07-13 1994-08-23 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Flow restraining device for a thick matter conveying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145448A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulver und Verfahren zu deren Betrieb
DE547951T1 (de) Dieselöl-Filter.
DE10392934B4 (de) Membranpumpe
EP0028808A2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
DE7210028U (de) Pumpe zum Fordern feinteiliger pulver formiger Stoffe
DE3220916A1 (de) Walzenpresse zur verdichtung pulverfoermiger oder feinkristalliner gueter
EP0085326B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Feststoffpartikeln mittels eines Gas/Flüssigkeits-Gemisches
DE3909800C2 (de)
DE880252C (de) Zentrifugalpumpenlaufrad
EP0747132A3 (de) Vorrichtung zum Auftragen pastöser Medien
DE2828431A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles
DE68920306T2 (de) Fluidpumpanordnung.
DE2401643C2 (de) Verfahren zur proportionalen Zudosierung in Schlammpumpen, die auf Filterpressen arbeiten
DE102017117983A1 (de) Pumpen-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE2127817A1 (de) Breipumpe mit Ölmembran
DE2249663B1 (de) Druckluft Vibrator
DE1053472B (de) Hydrozyklon
DE2523855C3 (de) Einrichtung zur Kompression eines reaktiven Gases
DE1456589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem und koernigem Gut
DE98945C (de)
DE4405945C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit durchströmten Seitenräumen
DE1249060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßsieben von in Suspension befindlinchen Pigmenten
AT405487B (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von feucht/rieselfähigem bis pastösem material aus einem druckfilter
DE97725C (de)