DE7208316U - Schaltplatte zur Demonstration elektrischer Schaltungen - Google Patents

Schaltplatte zur Demonstration elektrischer Schaltungen

Info

Publication number
DE7208316U
DE7208316U DE7208316U DE7208316DU DE7208316U DE 7208316 U DE7208316 U DE 7208316U DE 7208316 U DE7208316 U DE 7208316U DE 7208316D U DE7208316D U DE 7208316DU DE 7208316 U DE7208316 U DE 7208316U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
sockets
socket
plug
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7208316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Publication date
Publication of DE7208316U publication Critical patent/DE7208316U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

' T'
72.001
LEYBOLD-HERAEUS GMBH. & CO. KG. Köln-Bayental
Schaltplatte zur Demonstration elektrischer Schaltungen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schaltplatte zur Demonstration elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen mit auf ihrer Oberseite vorgesehenen, galvanisch miteinander verbundenen Buchsengruppen zum Einstecken von Steckelementen.
Aus der DAS 1 175 922 ist eine derartige Schaltplatte bekannt. Jede Buchsengruppe besteht aus vier quadratisch zueinander angeordneten Buchsen. Der Nachteil dieser vorbekannten Schaltplatte besteht darin, daß zweckmäßig nur Steckelemente mit einem bestimmten Steckerabstand, der dem kürzesten Abstand zweier nicht zur gleichenGruppe gehörenden Buchsen entspricht, benutzt werden können. Bei Verwendung von Steckelementen mit größerem Steckerabstand würden mehrere Buchsen verdeckt, so daß nicht genügend Anschlußmöglichkeiten für weitere Steckelemente zur Verfügung stehen.
Der Neuerunp; liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltplatte zur Demonstration elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen mit auf ihrer Oberseite vorgesehenen, galvanisch miteinander verbundenen Buchsengruppen zum Einstecken von Steckelementen zu schaffen, bei der ohne weiteres Steckelemente mit unterschiedlichen SteckerabstSnden ohne die beschriebenen Nachteile verwendet werden können.
Die neuerungsgemälde Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß iede Buchsengruppe der Schaltnlatte aus einer zentralen
Buchse und mindestens vier diese umgebenden Buchsen besteht und daft alle Buchsenöffnungen in einer Ebene liefen. Vorzugsweise sind die Buchsen jeder einzelnen Buchsengruppe kreuzweise zueinander angeordnet und bilden mit den übrigen Buchsengruppen ein quadratisches Raster auf der Schaltplatte.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Platte können Steckelemente mit unterschiedlichem Steckerabstand verwendet werden. Besonders gut lassen sich bei der neuerungsgemäßen Schaltplatte zwei verschiedene Steckelementgruppen kombiniert verwenden, wobei die Steckelemente der einen Gruppe einen Steckerabstand von zwei zentralen Buchsen und die Steckelemente der anderen Gruppe einen Steckerabstand von zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Buchsen benachbarter Buchsengruppen aufweisen. Auch bei der Verwendung der Steckelemente mit größerem Steckerabstand bleiben von jeder Buchsengruppe noch genügend Buchsen für den Anschluß weiterer Steckelemente frei.
Bei einer Schalttafel mit etwa DIN-A-4-Format haben sich folgende Maßeais besonders vorteilhaft erwiesen:
Seitenlänge der durch das Raster gebildeten
Quadrate: 50 mm;
Abstand benachbarter Buchsen einer Buchsengruppe: 15,5 mm;
Abstand benachbarter, nicht zur gleichen
Buchsengruppe gehörenden Buchsen: 19 mm;
Werden diese Maße gewählt, dann können 21+ Buchsengruppen auf einer etwa DIN-A-4 großen Schaltplatte untergebracht werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die randnahen Buchsen vom Rand einen Abstand von 9,5 mm aufweisen. Es besteht dann die Möglichkeit, mehrere Schalttafelnnebeneinander anzuordnen und benachbarte Buchsengruppen auf verschiedenen
Schaltplatten mit den Steckelementen zu verbinden. Dadurch wird gleichzeitig eine mechanische Verbindung der Schaltplatten bewirkt.
Schließlich ist es im Rahmen der Neuerung noch zweckmäßig, daß jede Buchsengruppe aus neun quadratisch zueinander angeordneten Buchsen besteht. Dadurch wird die Schaltplatte noch vielseitiger verwendbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sollen anhand eines in der Figur dargestellten AusführungsbeiSDieles erläutert werden.
Die Figur zeigt zwei nebeneinanderliegende Schaltülatten 1 und 2, wobei die Schaltplatte 2 teilweise geschnitten dargestellt wurde. Jede Tafel weist 2H galvanisch miteinander verbundene Buchsengruppen auf. Jede Buchsengruppe 3 besteht aus einer zentralen Buchse 4 und vier diese umgebende, kreuzweise zueinander angeordnete Buchsen 5, 6, 7 und 8. Die fünf öffnungen einer jeden Buchsengruppe liegen in einer Ebene und sind durch schwarze Striche miteinander verbunden, wodurch sichtbar gemacht wird, daß diese Buchsen galvanisch miteinander verbunden sind-. Die Gesamtheit der Buchsengruppen bildet auf den Platten ein quadratisches Raster.
Auf den Schaltplatten sind mehrere Steckelemente beispielsweise dargestellt. Im Steckelement 9 ist ein Transistor enthalten. Dieses Steckelement weist vier Stecker auf mit einem Abstand, der dem durch die Buchsengruppen gebildeten Raster entspricht. Von jeder Buchsengruppe bleiben dann noch genügend Buchsen frei, um weitere Steckelemente 10 und 11 mit Widerständen oder Kondensatoren vorzusehen. Diese Steckelemente 10 und 11 weisen einen kleineren Stecke^abstand auf, welcher dem Abstand zweier benachbarter, iedoch nicht zur gleichen Buchsengruppe gehörender Buchsen entspricht.
Der Abstand der Buchsen zum Rand der Schaltplatte hin wurde so gewählt, daß es ohne weiteres möglich ist, zwei Schaltplatten nebeneinanderzulegen und die mechanische Verbindung der Platten durch Steckelemente herzustellen. Die Steckelemente 12 und 13 dienen beispielsweise diesem Zweck.
Schließlich ist auf der Schaltplatte 2 noch das Steckelement 14 dargestellt,das einen Elektrolytkondensator 15 enthält. Da diese häufig größere Abmessungen aufweisen, wurde der Steckerabstand des Steckelementes IH größer gewählt:, nämlich entsprechend dem Abstand zweier zentraler Buchsen.
Die Schnittdarstellung der Schaltplatte 2 zeigt, daß die Buchsen die Platte durchdringen und auf beiden Sei"ten öffnungen aufweisen. Dadurch können beispielsweise bei kochkantstehender Platte auf beiden Seiten der Platte Steckelemente oder Stromzuführungen befestigt werden.
Die neuerungsgemäßen Schaltplatten werden als Kunststoff-Spritzteile ausgeführt, in dem die Buchsen eingelegt sind. Die galvanische Verbindung der Buchsen einer Buchsengruppe erfolgt zweckmäßig durch ein ebenfalls miteingelegtes Blech.

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Schaltplatte zur Demonstration elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen mit auf ihrer Oberseite vorgesehenen, galvanisch miteinander verbundenen Buchsengruppen zum Einstecken von Steckelementen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchsengruppe (3) aus einer zentralen Buchse (4) und mindestens vier diese umgebenden Buchsen (5 bis 8) besteht und daß alle Buchsenöffnungen in einer Ebene liegen.
2. Schaltplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen ( 4 bis 8) der einzelnen Buchsengruppen (3) kreuzweise zueinander angeordnet sind und mit den übrigen Buchsengruppen ein quadratisches Raster bilden.
3. Schaltplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daf?> die durch das Raster gebildeten Quadrate eine Seitenlänge von 50 mm aufweisen.
U. Schaltplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Abstand benachbarter Buchsen einer Buchsengruppe 15,5 mm und der Abstand benachbarter, nicht zur gleichen Buchsengruppe gehörenden Buchsen 19 mm beträgt,
5. Schaltplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit 24 Buchsengruppen (3) versehen ist und daß die randnahen Buchsen vom Rand einen Abstand von 9,5 mm aufweisen.
6. Schaltplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchsengruppe aus neun quadratisch zueinander angeordneten Buchsen besteht.
7. Schaltplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus geschäumtem Kunststoff besteht.
Schaltplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft die Buchsen (4 bis 8) die Schalttafel (1, 2) durchdringen und auf beiden Seiten öffnungen aufweisen.
DE7208316U Schaltplatte zur Demonstration elektrischer Schaltungen Expired DE7208316U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208316U true DE7208316U (de) 1972-05-18

Family

ID=1278145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7208316U Expired DE7208316U (de) Schaltplatte zur Demonstration elektrischer Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208316U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109466A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Klaus Rittgen Übungssystem zum Erlernen elektrischer Schaltungsanordnungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109466A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Klaus Rittgen Übungssystem zum Erlernen elektrischer Schaltungsanordnungen
LU500067B1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Klaus Rittgen Übungssystem zum Erlernen elektrischer Schaltungsanordnungen
EP4080486A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 Klaus Rittgen Übungssystem zum erlernen elektrischer schaltungsanordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE2901204A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE7208316U (de) Schaltplatte zur Demonstration elektrischer Schaltungen
DE1054515B (de) Gedruckte Verdrahtung oder gedruckte Schaltung mit Leitungskreuzungen
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE2129150A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2104406A1 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
DE2042423A1 (de) Schalttafel für elektrische und elektronische Bauelemente
DE2041805A1 (de) Deckplatte fuer Gehaeuse mit einschiebbaren Leiterplatten
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE2119916C3 (de) Steckeinrichtung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2527813A1 (de) Paketierte sammelschienenanordnung fuer elektronische baugruppen
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE1248114B (de) Verdrahtetes Anschlussfeld fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Einbau in Gestellen in Fernsprechanlagen
DE1912882A1 (de) Gedruckte Platte fuer elektronische Schaltungen
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
AT228281B (de) Fernsprechstation
DE1166857B (de) Gedruckte Leiterplatte, die an ihren Kanten mit Mitteln zur Erhoehung ihrer Festigkeit versehen ist
DE1222133B (de) Elektrische Funktionseinheit bestehend aus Anschlussdraehte aufweisenden elektrischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung der Funktionseinheit
DE6902491U (de) Becherbaugruppe
DE2455845B2 (de) Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE1861061U (de) Anordnung fuer auf relaisschienen befestigte elektrische baugruppen.