DE7207707U - Sitz mit neigbarer Rückenlehne - Google Patents

Sitz mit neigbarer Rückenlehne

Info

Publication number
DE7207707U
DE7207707U DE7207707*[U DE7207707DU DE7207707U DE 7207707 U DE7207707 U DE 7207707U DE 7207707D U DE7207707D U DE 7207707DU DE 7207707 U DE7207707 U DE 7207707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
backrest
guide
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7207707*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7207707U publication Critical patent/DE7207707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

i/i- . η.. /ir . /ir . ;, _ 2-1 g 7
Bren.shey Aktiengesellschart
Solingen-Ohligs
Ahrstr. 5-7
Sitz mit neigbarer Rückenlehne
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz mit neigbarer Rückenlehne und einem in Abhängigkeit von deren Neigungsverstellung neigbarem Sitzpolster, welches unabhängig von der Rückenlehne vor- und zurückschiebbar ist, wo'Jei die
7207707 O5.06.75
I · · I I .
t ·
- 2 - H 662 3-2-1975
Rückenlehne um eine horizontale Achse schwenkbar ist und einen Steuerarm besitzt, der ein das Sitzpolster lagerndes eitzgestellseitiges Führungsschienenpaar schwenkt.
Durch die Schweiz. Patentschrift 489 227 ist bereits ein Sitz mit neibarem Sitzbrett und einem in Abhängigkeit von dessen Neigungsverstellung neigbarem Rückenlehnenträger bekannt geworden. Das Sitzbrett ist unabhängig von der Bewegung des Rückenlehnenträgers vor- und zurückverlagerbar, d»h» vor- und zurückschiebbar. Der Rückenlehnenträger schwenkt um eine horizontale Achse. Er weist eine feäerbelastete Sfeuereinrichtung auf, die ein das Sitzbrett lagerndes sitzgestellseitiges Pührungsschienenpaar verschwenkt. Letzteres ist von parallelverlaufenden Rohrbügel-Schenkeln des Sitzgestelles gebildet. Sinn und Zweck solcher Ausgestaltung ist es, bei Belastung deb Sitzes die Steuereinrichtung dahingehend wirken zu lassen, daß eine die Sitzhaltung verbessernde Rücken-Abstützung des Benutzers gegeben ist; es soll auf die Rückenlehne eine nach vorne gerichtete Druckkraft ausgeübt werden. Dieser Sitz ist sowohl hinsichtlich
7207707 05.06.75
• · I
- 5 - 14 662 3-2-1975
seines Aufbaues als auch seiner Bedienung relativ kompliziert. Hinzu kommt die konstrukticnsbedingte Notwendigkeit einer verhältnismäßig weit ausladenden rückwärtigen Abstützung des Rückenlehnenträgers, da die gestellseitige Verbindung der Baueinheit Rückenlehne/Sitzträger über einen horizontalen Tragzapfen erfolgt, wodurch eine wippenartige Lagerung gegeben ist. Außerdem sind die Stellmittel zum individuellen Einrichten des Sitzes rückseitig des Rückenlehnenträgers angeordnet. Die Bedienung ist demzufolge recht umständlich. Vor allem scheidet aber die Möglichkeit aus, solche Sitze, insbesondere z1· -iner durchgehenden Sitzbank gekuppelt, nachträglich einzurichten.
Durch die DT-GMS 6 6o2 523 ist es auch bereits bekannt, das Sitzpolster eines entsprechenden" Möbels über divergierend ausgerichtete Stützlenker am Sitzgestell zu fesseln, so daß in Abhängigkeit von der IJeigungsverstellung des Rückenlehnenträgers das Sitzpolster angehoben oder abgesenkt wird,
- 4 - 14 662 3-2-197p
Aufgabe ΊβΓ Erfindung ist es, den einseitigen Kraftfluß-Freigang unmittelbar in das das Sitzpolster und die Rückenlehne verbindende und stexiernde Kupplungsgestänge einzubauen, und zwar so, daß das rückverschobene Sitzpolster bei Sitzbelastung selbsttätig bzw. sogar zwingend wieder in seine Grundstellung tritt, dies bei herstellungstechnisch einfächer Ausgestaltung sowie montagetechnisch günstiger Zuordnung und einfacher Bedienung eines solchen Sitzes.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das relativ zum Sitzpolster schwenkbare Führungsschienenpaar das rückwärtige Ende des Sitzpolsters abstützt und das vordere Sitzpolsterende über einen gegen Übertritt in die selbstsperrende Vertikalstellung anschlagbegrenzten, in an sich bekannter V/eise schräg aufwärts weisenden Stützlenker mit dem Sitzgestell verbunden ist.
Hierbei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, daß der Steuerarm über einen Zwischenlenker mit einem Ausleger der Sitzpolsterführungsschiene gekuppelt ist und sich der Führungsabschnitt des Sitzpolster-Stützzapfens vorderseitig des
7207707 05.0E.75
- 5 - 14 662 3-2-1975
Auslegers und des Führungsschisuendrehzapfens erstreckt.
Zudem besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß das Sitzpolster in Rückschubrichtung federbelastet ist.
Desweiteren wird erfindungsgemäß in Vorschlag gebracht, daß der Sitzpolsterrahmen sich in der vorgezogenen Lage auf dem Stützlenker abstützt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Stoßpuffers.
Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der Sitzpolsterführuiigszapfen in zurückgeschobener Stellung gegen einen Anschlag der Führungsschiene tritt.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein als Speisewagensitz einsetzbarer Sitz geschaffen, der sich gegenüber bekannten Bauformen durch wesentlich vereinfachten Aufbau, hohe Benutzungssicherheit, einfache Bedienung und nicht zuletzt eine gewissen Narrensicherheit in der Funktion auszeichnet. Die kurzfristige Rückverlagerung des Sitzpolsters
7207707 O5.06.75
- 6 - H 662 3-2-1975
- beispielsweise um eine kurzzeitige Vergrößerung des Freiraumes zwischen Sitzpolstervorderkante und einem davor ortsfest angeordneten Tisch herbeizuführen - beeinträchtigt durch den angewandten Freigang in keiner Weise die gerade eingenommene Grundstellung des Sitzes, d.h. verfälscht nicht die eingenommene individuelle Neigungslage der Rüclosnlehne. Das Sitzpolster fällt nach Fortfall der seine Rückverlagerung bewirkenden Kräfte sofort wieder in die Grundstellung. Dies ist mit einfachen Mitteln dadurch erreicht, daß nur das rückwärtige Ende des Sitzpolsters vom Führungsschienenpaar nur abgestützt wird, also frei verschieblich gelagert ist und die Stützlenker eine solche Ausrichtung in Bezug auf das Sitzgestell aufweisen, daß diese schon praktisch von der Eigenlast des das Sitzpolster tragenden Rahmens in die Grundstellung fallen. Dies geschieht unabhängig davon, welche Neigungslage die Rückenlehne in Bezug auf das Sitzgestell einnimmt. Die Einschaltung ein'-s Zwischenlenkers vereinfacht die Montage. Vor allem die getroffene bauliche Maßnahme, daß sich der Führungsabschnitt des Sitzpolster«»Stützzapfens vorderseitig des Auslegers und des Führungsschienendrehzapfens erstreckt, bringt bei Abkippen
7207707 O5.oe.75
- 7 - 14 662 3-2-1975
der Rückenlehne unter leichtem Vorziehen des Sitzpolsters ein Absenken des zwickelseitigen Endes, und zwar einhergehend mit einem gleichzeitigen Absenken des vorderen E.ndbereichs dieses Sitzpolsters. Dies führt zu einer besonders "bequemen Sitzhaltung. Entsprechende Sitze können daher mit Vorteil zur Bestuhlung von Fahrgasträumen verwendet werden. Ist das Sitzpolster überdies in Rückschubrichtung federbelastet, so springt dieses bei Verlassen des Sitzes sebsttätig in die zurückgezogene, den Freiraum zwischen Sitzpolstervorderkante und dem Tisch vergrößernde Lage. Dadurch, daP der Sitzpolsterrahmen sich in der vorgezogenen Lage auf dem Stützlenker bzw. auf den Lenkern abstützt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer elastischer Stoßpuffer, ist unter Berücksichtigung eines genügend großen Spaltes vermieden, daß der Bezugsstoff unmittelbar mit dem Tragrahmen des Sitzes in Berührung gerät, d.h. eingeklemmt wird und dadurch verschleißt. Die zwischengeschalteten Stoßpuffer bringen im übrigen die stets anzustrebende Geräuscharmut. Auch in zurückgeschobener Stellung
7207707 O5.06.75
- 8 - 14 662 3-2-19Y5
tritt der Sitzpolsterrahmen gegen einen Anschlag der Führungsschiene. Dieser Anschlag kann ebei falls in Form eines aus elastischem Material gefertigten Stoßpuffeos innerhalb der paarweise angeordneten Führungsschienen eingelagert sein.
Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Sitzes bei in vorderer Kippstellung befindlicher Rückenlehne und vorgetretenem Sitzpolster,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende, vergrößerte Darstellung,
Fig. 3 die gleiche Darstellvmg bei abgekippter Rückenlehne und eingeschobenem Sitzpolster,
7207707 05.oa75
- 9 - 14 662 3-2-1975
Pig. 4 eine Teildarstellung im Bereich der linksseitigen Sitzhälfte unter Verdeutlichung des mit dem Steuerarm über einen Zwiechenlenker verbundenen Ausleger und
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4, jedoch unter Darstellung des rechtsseitigen Auslegers.
Bestandteile des dargestellten Sitzes sind das rahmenstaoilisierte Sitzpolster 1, die neigungsverstellbare Rückenlehne 2 sowie zwei, bis auf das Eingerichte identisch ausgebildete Seitenwangen 3 mit daran befestigten Armlehnen 4. Handelt· es sich um einen Zweiplatz-Sitz, so ist die mittlere Armlehne in Bekannter Weise in einen Schacht der Rückenlehnenpolsterung einklappbar.
Die Rückenlehne 2 ist xun die Horizontalachse 5 klappbar gelagert. Diese, zur IJeigungsverstellung der Rückenlehne
7207707 05.0E75
Ir· * · « · 4 · f I I 1
· · 4 · I I 1
ι · * t » η # t ι I
- 1ο - 14 662 3-2-1975
dienende Horizontalachse 5, die in Form von am Rückenlehnenrahmen 6 befestigten, in den Wangen 3 gelagerten, nach auswärts weisenden Achszapfen 7 gestaltet ist, befindet sich oberhalb des Zwickels Z zwischen Sitzpolster 1 und Rückenlehnenpolster 8, sofern dieses mit seiner Unterkante - wie dargestellt - bis an das Sitzpolster 1 heranreicht.
Der U-bügelförmig gestaltete Rückenlehnenrahmen 6 ist über die Horizontalachse 5 hinaus nach unten hin verlängert. Dieser verlängerte Abschnitt bildet den kürzeren Hebel eines Eoppelhebels, dessen längerer Hebel der das Rückenlehnenpolster stabilisierende Rückenlehnenrahmen 6 ist. Der paarig angeordnete kürzere Hebel dient als Steuerarm 9 zur Abwärtsverlagerung des zwickelseitigen Endes 1* des Sitzpolsters Dieser Steuerarm 9 verschwenkt eine Führungsschiene 45. Letztere bildet das Stützlager für das rückwärtige Ende des Sitzpolsters 1. Vom Sitzpolsterrahmen 44 gehen zwei bodenwärts weisende Lagerlapper 47 aus. Diese sind mit einer durchgehenden, vorzugsweise rohrförmigen Stange 48 verbunden. Letztere trägt an ihren freien Enden je einen mit einer Rolle 49 versehenen Führungszapfen 5o.
7207707 05. oa 75
• «ti
- 11 - 14 662 3-2-1975
Die Sitzpolsterführungssehiene 4ί? setzt sich über eine Tragplatte 51» ein Winkelstück 52 unter Umfassen des rahmenförmigen Sitzträgers 55 sowie über eine vom Winkelstück ausgehende, nach auswärts weisende Brücke 54 in einen Ausleger 56 fort. Die Teile 45 bis 56 sind unter Anwendung einer Schraubverbindung 57 oder durch Schweißstellen 58 starr miteinander verbunden.
Der Ausleger 56 greift über einen Zwischenltnker 59, der aus montagetechnischen Gründen aus mehreren Teilen besteht, am Steuerarm 9 an. Die ausleger=^'tige Gelenkstelle ist mit 6o und die steuerr.rmsei+.ige Gelenkstelle mit 61 bezeichnet. Der Führungsabschnitt für den Sitzpolster-Stütz/Führungszapfen 5o liegt vorderseitig sowohl des Auslegers 56 als auch des Führungsschienendrehzapfens 46.
Bei Abkippen der Rückenlehne 2 in Richtung des Pfeiles χ erfolgt in vorgezogener lage des Sitzpolsters 1 ein Absenken des zwiekelseitigen iindes 1' , einhergehend mit einem gleichzeitigen Anheben des vorderen Endbereiches 1"
79Π7707 ns.ML75
it > j j ι
- 12 - U 662 3-2-1975
des Sitzpolsters 1. Hierbei wirkt der frontseitig liegende Achszapfen 62 eines unter der Sitzpolstervorderkante liegenden Stützlagers in Form zweier im Abstand voneinander angeordneter Stützlenker 63 als Kippachse. Der Achszapfen 62 liegt unter der Oberkante des Rahmens 53·
Unabhängig von der Rückenlehnenverstellung läßt sich das Sitzpolster 1 in Richtung auf die Rückenlehne, d.h. in Richtung des Zwickels Z zurückschieben. Hierzu wird eine Druckkraft in Richtung des Pfeiles P(vgl. Fig. 1) ausgeübt. Hierbei stellen sich die Stützlenker 63, um den sitzgestellseitigen Achszapfen 64 schwenkend, hoch. Überlagernd verschiebt sich dabei der zwickelseitige Sitzpolster-Führung s zapf en 5o im Führungsabschnitt der dieser* Zapfen lagernden Sitzpolsterführungsschiene 45· Das Zurückschieben des Sitzpolsters 1 führt zu einer Vergrößerung des vor dem Sitz benötigten Freiraumes zwischen Sitzvorderkante und beispielsweise einem üßtisch.
Die Rückverlagerung des Sitzpolsters kann auch automatisch erfolgen durch Einschaltung einer Zugfeder 65 zwischen
720770? 05.0&75
- 13 - H 662 3-2-1975
beweglichem und ortsfestem Teil dee Sitzes. Diese Feder greift daher mit ihrem einen Ende an der mit dem Sitzrahmen 44 verbundenen Stange 48 an und mit ihrem anderen Ende an einer Öse 66,, die mit dem Rahmen 53 des Sitzgestelles 67 verbunden ist. Anstelle der Zugfeder 65 könnte aber beispielsweise auch eine um di© Achszapfen 62 und/ oder 64 angeordnete Drehfeder vorgesehen sein. Es ware aber auch ohne weiteres eine Gasfeder denkbar, 'die zwischen dem Sitzpolster 1 und Sitzträger 53 beiderends gelenkig angeordnet sein könnte und von geeigneter Stelle des Sitzes über eine Fernbetätigung, einen Bowdenzug oder dergleichen, zu betätigen wäre.
Die Zuordnung einer solchen in Rückschubrichtung wirkenden Feder wird in ihrer Wirkung von der Sitzlast überwunden.
>■? Beide Endstellungen sind anschlagbegrenzt. Die Anschlagbe- .'
grenzung für die ausgezogene Lage des Sitzpolsters 1 ist ;:
unter Verwendung der Stübzlenker 63 erzielt. Der Sitzpolster- Jt
rahmen 44 weist an entsprechender Stelle zwei Anschlag- ;·
winkel 69 auf, der unter Zwischenschaltung eines beispiels- >
7207707 05.oa75 I
Il I * til
: Ii ■
ι * ι
I t ·
14 ICIt ·
- 14 - 14 662 3-2-1975
weise aus einem G-ummiblöckchen gebildeten Stoßpuffers 7o auf den Steg des beispielsweise aus Ü-Profil gebildeten Stützlenkers 63 aufschlägt« Zwischen Sitzpolsterrahmen und Sitzrahmen verbleibt ein Spalt S, der ein Einklemmen des Sitz-Bezugsstoffes verhindert. Der Schrägverlauf der Stützlenker 63 ist überdies so gerichtet, daß eine Selbstsperrung bei Anwendung der Druckkraft P ausgeschlosson ist. Auch die die Rückschubbewegung unterstützende bzw. bewirkende Zugfeder 65 kann behinderungsfrei wirken.
Der Stützlenker 63 behält auch in der anderen Endstellung seinen Schrägverlauf bei (vgl. Fig* 3), so daß auch unter Wirkung der Sitzlast P 1 keine selbstsperrende Lage auftritt* Ein Oberschreiten der Lotrechten z-z ist vielmehr durch einen Stoßpuffer 71» gegen den die Führungsrolle 49 anschlägt, vermieden. Dieser Stoßpuffer 71 sitzt im U-Raum der Sitzpolsterführungsschiene 45. Diese Schiene ist im Bereich beider Sitzwangen angeordnet und weist gleich ausgebildete, mit dem Arm 9 verbundene Steuermittel auf. Die Halterung des Puffers 71 besteht in einem diesen sowie die U-Schenkel der Führungsschiene 45 durchsetzenden Splint 72.
7207707 05.oa75
t> · 1 I ·
- 15 - 14 662 3-2-1975
In zurückgeschobener Endstellung liegt der Stützzapfen 5o gleichachsig zinn Führungsschienendrehzapfen 46.
Während die Rückverlagerung der Rückenlehne 2 in Richtung des Pfeiles χ durch den Sitzenden herbeigeführt wird,,indem dieser sich streckt, so daß eine im oberen Endabschnitt der Rückenlehne wirksam werdende Druckkraft entsteht, beruht die Verschwenkung der Rückenlehne 2 in Gegenrichtung auf der Wirkung eines Kraftspeichers 17. Es genügt ggfs., wenn ein einziger Kraftspeicher 17 vorgesehen ist. Es handelt sich hier zweckmäßig um eine verrieglbare Gasfeder, die dann in der einen Seitenwange des Sitzes untergebracht ist. Der Zylinderteil 18 dieser Gasfeder bzw» dieses "Kraftspeichers greift über einen Gelenkzapfen 13' am Steuerarm 9 an, während der sich im Teil 18 führende leil 19 an einem nicht näher dargestellten ortsfesten Achszapfen der Seitenwange gelenkig angreift.
Der Kraftspeicher 17 kann durch die im Hauptpatent beschriebene Fernbetätigung freigegeben werden. Als Fernbedienungsmittel ist dort ein Bowdenzug verwendet, der zu einem im Armlehnenkopf untergebrachten Betätigungshebel 24 führt.
7207707 O5.ot75
- 16 - 14 662 - 3- " -1975
Der Zwischenlenker 59 besteht aus einer getreckten, im iSndbereieh jeweils abgerundeten Lasche. Diese weist Bohrungen 73 für die Achszapfen 6o und 61 auf. Letztere gehen von je einer Lasche 74 aus, die im ".areich ihres abgekröpften Abschnittes mittels einer Schraube 75 am Zwischenlenker gehaltert ist. Die abgekröpften Laschen 74 und der gestreckt verlaufende Zwischenlenker 59 bilden &abellager für den Ausleger 56 einersseits und für die mit dem Steuerarm verbundene, in die Ebene des Zwischenlenkers abgebogene, winkelförmige Lagerlasche 76 andererseits.

Claims (5)

ilt · · J I » · β« ift» a - 17 - 14 662 3-2-1975 Anspruchs
1. Sitz mit neigbarer Rückenlehne und einem in Abhängigkeit von deren Neigungsverstellung neigbarem Sitzpolster- welches unabhängig von der Rückenlehne vor- und zurückschiebbar ist, wobei die Rückenlehne um eine horizontale Achse schwenkbar ist und einen Steuerarm besitzt, der ein das Sitzpolster lagerndes sitzgestellseitiges Führungsseil eneipaar verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ ~um Sitzpolster schwenkbare Führungsschienenpaar (45) ausschließlich das rückwärtige Ende des Sitzpolsters abstützt und das vordere Sitzpolsterende über einen gegen Übertritt in die selbstsperrende Vertikalstellung anschlagbegrenzten, in an sich bekannter Weise schräg aufwärts weisenden Stützlenker (63) mit dem Sitzgestell verbunden ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm (9) über einen Zwischenlenker (59) mit einem Ausleger (56) der Sitzpolsterführungsschiene (45) gekuppelt ist und sich der Führungsabschnitt des Sitzpolster-Stützzapfens (5o) vorderseitig des Auslegers (56) und des Führungsschienendrehzapfens (46) erstreckt.
- 18 - 14 662
3· Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (1) in Eückschubrichtung federbelastet ist,
4. Sits nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzpolsterrahmen (44) sich in dar vorgezogenen Lage auf dem Stützlenker (65) abstützt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Stoßpuffers (7o).
5. Sitz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzpolsterführungszapfen (5o) in zurückgeschobener Stellung gegen einen Anschlag (71) der Führungεschiene (45) tritt.
7207707 05.0175
DE7207707*[U 1972-03-01 Sitz mit neigbarer Rückenlehne Expired DE7207707U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209669 1972-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207707U true DE7207707U (de) 1975-06-05

Family

ID=1278012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207707*[U Expired DE7207707U (de) 1972-03-01 Sitz mit neigbarer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7207707U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2051606B1 (de) Sessel
AT402602B (de) Stuhl stuhl
EP2187782B1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
EP1817198A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
EP0179185A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP2609834A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE2460192A1 (de) Sitz
DE2740697C2 (de) Verstellbarer Liegesitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE4219599A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
DE102011010099A1 (de) Synchronmechanik
DE19801893A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE4041573C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2209669C3 (de) Sitz mit neigbarer RUcklehne
DE7207707U (de) Sitz mit neigbarer Rückenlehne
DE102010046994B4 (de) Synchronmechanik
EP1209994A1 (de) Stuhl
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE102010025712B4 (de) Rahmen für einen Rollstuhl