DE7207013U - Messer mit regulierbarer vorspringender klinge - Google Patents

Messer mit regulierbarer vorspringender klinge

Info

Publication number
DE7207013U
DE7207013U DE19727207013 DE7207013U DE7207013U DE 7207013 U DE7207013 U DE 7207013U DE 19727207013 DE19727207013 DE 19727207013 DE 7207013 U DE7207013 U DE 7207013U DE 7207013 U DE7207013 U DE 7207013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
knife
blade
handle
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727207013
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLFIX Sas
Original Assignee
ALLFIX Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLFIX Sas filed Critical ALLFIX Sas
Publication of DE7207013U publication Critical patent/DE7207013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

w Messer mit regulierbar vorspringender Klinge*1
Die Neuerung betrifft ein Hesser mit regulierbar vorspringender Klinge, von besonderer Eignung zum Beschneiden von Holz, Kunststoffen, Plastikfolien, Spanplatten und anderen Materialien.
Hesser, in deren Griff eine Klinge untergebracht ist, die ganz oder in mehreren Längen wahlweise einziehbar ist, sind bekannt.
Die bekannten Messer weisen eine Reihe aus dem Griff herausgearbeiteter Zahne und einen die Klinge führenden Schieber mit einer umgeschlagenen Kante auf, die die genannten Zähne in Eingriff nehmen kann. Der Schieber ist aus Metall und auf seinen Umschlag wirkt eine aufgenietete aus dem Griff hervorstehende Drucktaste ein.
Druckt man mit dem Pinger auf diese Drucktaste, so ergibt sich eine Durchbiegung der Umschlagkante am Schieber und demzufolge sein Ausklingen aus den Zähnen des
Griffes: der Schieber lässt sich dadurch-längs des Griffes verstellen, wobei »ich der Vorschub der Klinge ändert, oder sie vollständig eingezogen wird.
Die schon bekannten Messer, abgesehen davon, dass sie sehr teuer sind, haben auch den Nachteil, schon nach kurzer Zeit unbrauchbar zu werden, da der Umschlag des Metallschiebers einen baldigen Verschleiss der Zähne bewirkt.
Der Zweck der Neuerung ist daher, ein Messer mit regulierbarer Klinge herauszubringen, das selbst bei stärkster Beanspruchung eine lange Lebensdauer besitzt) und ein betriebssicheres Messer mit einstellbarer Klinge zu schaffen, dessen Herstellungskosten niedrig sind.
Das neuer'ungsgemässe Messer weist einen von zwei untereinander koppelbaren Schalenhälften gebildeten Griff auf, der in der Nähe eines Endteils Führungen aufweist, in welchen der verstellbare Schieber gleitet, ohne irgendeiner seitlichen Verdrehung oder Schwingung zu unterliegen, da der Schieber einen Sitz besitzt, so dass die Klinge unverrückbar gehalten' wird. Ein Teil der Klinge tritt aus dem besagten Schieber hervor und erstreckt sich in Richtung zu der aus dem Griff herausgearbeiteten Öffnung, wo in der Nähe deu genannten Führungen wenigstens eine Reihe von Zähnei vorgesehen ist. Weiterhin ist das Messer dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus einem einzigen Stück gearbeitet~£s11 einen seitlich flexiblen Teil mit Umschlag aufweist, der mittels Drucktaste mit der Verzahnung zusammenwirkt und sich in den Führungen verschieben lässt.
Zwecks besserem Verständnis wird nunmehr eine Ausführungsform unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zjfeigen:
- Fig. 1 Ein Messer mit all seinen montierten Bestandteilen,
- Fig. 2 ein teilweise montiertes Messer,
- Fig. 3 eine Ana>ckt, ftyrues kompletten Messers bei seiner
Verwendifc^ü / ü Ί6 22.6.72
■ ft · ■
Das Messer umfasst einen aus zwei Schalenhälften 1. und 2 gebildeten Griff, wovon jede Schäle eine Bohrung 2 beztf. 4 zum Einsetzen einer Schraube 5 mit Mutter 6 besitzt, 'Wodurch die Schalenhälften aneinander gepasst und gekoppelt werden, um dem Griff Starrheit und Stabilität zu verleihen. (Abb. 3).
...-. An einem Ende der Schalenhälfte 1 ist ein Vorsprung 7 mit einer Aussparung,durch welche die Messerklinge hervorsteht (wird später beschrieben) , und ebenfalls eine Ausbuchtung ausgebildet, damit der von der Schalenhälfte 2 abstehende Ansatz 8 einrasten kann· Dies gewährleistet eine gegenseitige stabile Verankerung der beiden Schalenhälften, wenn das Messer fertig montiert ist. Die Schalenhälfte 2 besitzt zwei längsseitige Führungsnuten 9, während in der Hälfte 1 zwei weitere Führungen 10 herausgearbeitet sind. In der Schalenhälfte 1 haben die Führungen zwei Reihen hervorstehende Zähne 11 zwischen denen sich ein Langloch 12 befindet. Die den Griff bildenden Schalenhälften sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wie beispielsweise aus stossfestern Polystrol, Polypropylen oder dergleichen.
Zum Messer gehört auch ein Schieber 13 mit zwei längsseitig umgeschlagene Kanten an einer Seite 14, zwischen die eine Metallklinge 15 mit einseitiger Abschrägung spielfrei eingesetzt ist (Abb. 1 und 2), und die sich den vom Schieber abstehenden Zähnen 16 (Fig. 2) überlagern. Dabei ist selbstverständlich, dass die Klinge 15 hinsichtlich des Schiebers verschiedene Lagen einnehmen kann, weil sie eben zwischen den Kanten 14 und den Zähnen unverrückbar gehalten wird. Die Kanten 14, die auf die Seitenflächen der beiden Schalenhälften einwirken, tragen auch dazu bei, am Schieber, wie auch an der Klinge, eine seitliche Verschiebung oder Schwingung der Klinge in Bezug auf den Griff zu verhindern«
Wie aus Fig. 1 im Einzelnen ersichtlich ist, ist ein Teil 17 am Schieber 13 seitlich durchgebogen und ragt an der entgegengesetzen Seite des Schiebers bei den hervortretenden Kanten 14 hervor: das freie durchgebogene Ende 17 des Schiebers weist ebenfalls eine nach aussen gebogene Kante auf (Pig.l). Von dem durchgebogenen Teil tritt, mit dem Teil 17, dem Schieber 13, mit den Kanten 14 und den Zähnen 16 in einem Stück geformt, die Drucktaste 18 hervor.
Zur Hontage des Messers (Pig.l) wird zuerst die Klinge 15 in ihren Sitz zwischen den Kanten 14 und Zähnen 16 des besagten Schiebers eingelegt, sodann wird der Schieber auf die Schalenhälfte aufgelegt und lässt dabei die Drucktaste 18 aus dem Langloch 12 (Fig.2) hervorstehen: in dieser Anordnung trifft der Schieber mit den Führungen 10 zusammen, während die am durchgebogenen Teil 17 umgeschlagene Kante des Schiebers in zwei Zähne der Zahmere 11 eingreift.
Die Schalenhälfte 2 wird nunmehr auf die Schalenhälfte 1 aufgelegt, woduch die Führungen 9 ebenfalls auf den Schieber wirken, und die beiden Schalenhälften werden mit Hilfe der Schraube 5 und der Mutter 6 (Fig.3) miteinander verbunden. In diesem Zustand, auch wenn auf die Klinge 15 ein starker Druck ausgeübt wird, bleibt diese sicher, und unverrückbar innerhalb des Griffes, da sich der Schieber weder seitlich noch längsseitig verschieben kann, was von der freien umgeschlagenen Kante des Teils 17, das mit den Zähnen 11 in Eingriff steht, verhindert wird.
Um eine längsseitige Verschiebung der Klinge 15, oder auch einen eventuell vollständigen Einzug in den Griff zu erreichen, genügt, ein Fingerdruck auf die Drucktaste 18, um das Teil 17 zu verdrehen und somit die freie Kante aus den Zähnen 11 auszuklinken und mittels Druck oder Schub auf die Drucktaste die Verschiebung zum Langloch 12 vorzunehmen·
Der Schieber und seine Teile sind aus Kunststoff, Vorzugs-
weise von der Art mit Eigenschmierung, wodurch ein gutes Gleiten des Schiebers innerhalb des Griffes und gleichzeitig eine gross« Festigkeit der Zühsae 11 gewährleistet sind.
Das neuerungsgemäße Messer ist wirtschaftlich in der Her» stellung und gleichzeitig handlich und von grosser Festigkeit.

Claims (4)

• ■ I I i . t I SCHUTZANSPRÜCHE
1) Kesser mit regulierbarer Klinge mit einem von zwei miteinander koppelbareBu Schalenhälften gebildeten Griff, wobei die eine Schale in der Nähe ihres Endteiles Führungen für die Gleitverschiebung eines Schiebers besitzt, sodass Verdrehungen und Querstellungen innerhalb der Führungen ausgeschlossen sind, da der Schieber einen eigenen Sitz besitzt, innerhalb dessen die Klinge sicher und unverrückbar gelagert ist, während ein Teil der Klinge aus dem Schieber hervorsteht und sich zu einem Langloch im Griff erstreckt, und ein Teil der Klinge durch die besagte Öffnung nahe der Führungen einer der Schalenhälften hervortreten kann, wobei i \ Jieser wenigstens eine Reihe Sahne ausgebildet ist , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) aus einem einzigen Stück gepresst ist und seitlich ein durchgebogenes Teil (17) mit einer umgeschlagenen Kante aufweist, das mit den Zähnen [1Ί) in Eingriff steht, mit einer Drucktaste (18) versehen ist und sich durch das in der Schalenhälfte des Griffes (1) ausgebildete Lancjloch (12) erstreckt, sodass ein Druck auf die Drucktaste (18) eine elastische Durchbiegung des Schieberteils (17,13) ergibt, wodurch dessen Gleiten längs der genannten Führungen (10) möglich wird.
2) Messer mit regulierbarer Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenhälften (1,2) und der Schieber (13) aus Kunststoff gefertigt sind.
3) Messer mit regulierbarer Klinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) aus Kunststoff mit Eigenschmierung gefertigt ist.
4) Messer mit regulierbarer Klinge nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenhälften (1,2) aus stossbeständigem Kunateiuräi ^gefertigt sind.
DE19727207013 1971-08-30 1972-02-24 Messer mit regulierbarer vorspringender klinge Expired DE7207013U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2260871 1971-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207013U true DE7207013U (de) 1972-06-22

Family

ID=11198382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727207013 Expired DE7207013U (de) 1971-08-30 1972-02-24 Messer mit regulierbarer vorspringender klinge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7207013U (de)
FR (1) FR2151797A7 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638932A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Plas Plugs Ltd Messerhandgriff
EP1479487A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 Martor Kg Messer
US7316070B2 (en) 2005-11-15 2008-01-08 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552007B1 (fr) * 1983-09-16 1988-05-06 Preposreve Sarl Perfectionnements au dispositif de crantage des couteaux a lame retractable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638932A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Plas Plugs Ltd Messerhandgriff
EP1479487A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 Martor Kg Messer
US6907668B2 (en) 2003-05-22 2005-06-21 Martor Kg Utility knife
US7316070B2 (en) 2005-11-15 2008-01-08 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2151797A7 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021925C2 (de) Messer mit arretierbarem Schieber
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE1905352B2 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables
DE3003528A1 (de) Messergriff
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE2912381C2 (de) Messer mit verschiebbarer Schneidklinge
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0382902A1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2755527C2 (de)
DE7811509U1 (de) Werkzeug, insbesondere handschere
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE2704019C2 (de) Schneidwerkzeug
DE3230312C2 (de)
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
DE2441565A1 (de) Verbindungssystem fuer zwei teile aus leicht verformbarem material und fuer dasselbe zu verwendender gleitverschlusschieber
DE2718638A1 (de) Messer mit auswechselbarer klinge
DE7827362U1 (de) Querteiler, insbesondere fuer schubladen
DE102008002159A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung