DE720698C - Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten - Google Patents

Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten

Info

Publication number
DE720698C
DE720698C DER95943D DER0095943D DE720698C DE 720698 C DE720698 C DE 720698C DE R95943 D DER95943 D DE R95943D DE R0095943 D DER0095943 D DE R0095943D DE 720698 C DE720698 C DE 720698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
motor vehicle
vehicle batteries
electric cells
easily replaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95943D
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Tiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WERNER GRAF V REISCHACH
Original Assignee
HANS WERNER GRAF V REISCHACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WERNER GRAF V REISCHACH filed Critical HANS WERNER GRAF V REISCHACH
Priority to DER95943D priority Critical patent/DE720698C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720698C publication Critical patent/DE720698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

  • Elektrische Zellen, insbesondere für Kraftfahrzeugbatterien, rnit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Zellen, insbesondere für Kraftfahrzeugbatterien, die abnehmbare Deckel und leicht auswechselbare Platten aufweisen. Erfindungsgemäß ist jede der negativen (Blei-) und positiven (Bleidioxyd-) Platten mit je zwei durch den Deckel hindurchgeführten Elektrodenenden ausgestattet, die in bekannter Weise, z. B. durch Verschrauben der mit Gewinde versehenen Elektrodenenden, fest an den Deckel herangezogen werden.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform haben die auf einem Absatz der Elektrodenenden unter dem Deckel angeordneten Weichgummischeiben von vornherein trapezförmige Gestalt.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung wird eine einseitige Zerrung und damit ein Verziehen oder gar Brechen der Platten vermieden. Es ist ferner ohne weiteres möglich, mit einem Voltmesser die schadhafte Platte eindeutig festzustellen, ohne daß dazu erst Verbindungen gelöst werden müssen. Die Platten sind völlig von jedem Druck entlastet, sind frei von inneren Spannungen und besitzen eine wegen des häufigen Ladens und Entladens erforderliche Ausdehnungsmöglichkeit. Außerdem ist das Zelleninnere säuredicht abgeschlossen.
  • Die Gehäusewände können auf beiden Seiten Nuten aufweisen, in die die Platten eingeschoben werden. Hierdurch wird verhindert, daß die Platten sich gegeneinander verschieben können.
  • Die Zelle nach der Erfindung hat schließlich noch den weiteren Vorteil, daß sie völlig kippsicher und die Aufhängung der Platten äuch bei Stößen gegen Abreißen gesichert ist; ohne daß dies für die Auswechselbarkeit der einzelnen Platten und ihre oberhalb des Dekkels leitend aufgeklemmte Verbindungsbrücke von Nachteil ist. Die Befestigung der durch den Deckel hindurchgeführten Elektrodenenden mit der Verbindungsbrücke kann auch durch Ausgießen der Verbindungsstellen mit leicht schmelzbaren Metallen, z. B. mit Wismut, mit dem Rosseschen- oder mit Woodschem. Metall., bewirkt werden. Die Zeichnung zeigt z. B. eine der möglichen Ausführungen. Es stellen dar: Abb. i Draufsicht auf einen zweizelligen Sammler, der einen abnehmbaren Deckel und auswechselbare Platten aufweist, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt dicht hinter der Vorderwand.
  • Abb. 3 einen senkrechten Schnitt dicht hinter der Seitenwand, wobei zwei im Behälter hintereinanderliegende Platten dargestellt sind, während die säurefesten Weich, immischeiben aber der Deutlichkeit halber -weggelassen sind, Abb. 4. Durchführung des Elektrodenendes durch den Deckel sowie Abdichtung einer Trennwand gegen den Deckel, Abb.5 Dichtungsring von trapezförmigem Querschnitt.
  • Gemäß Abb. i und 3 ist jede einzelne positive und negative Platte mit je zwei bolzenförmigen Elektrodenenden durch den Dekkel hindurchgeführt. Dadurch entstehen sechs nicht miteinander verbundene Pole, die u. a. dazu dienen, den Ausfall einer bestimmten Platte feststellen zu können. Wie die Abb.4 zeigt, tragen die Elektrodenenden unterhalb des Deckels einen Sockel 3, auf dem eine trapezförmige W eichgummischeibe 4. liegt, die durch Anziehen der Flügelmuttern 8 in einen schmalen, gleichfalls trapezförmigen Ausschnitt des Deckels an diesen säuredicht eingepreßt wird. Hierdurch werden auch die Platten fest an den Deckel herangezogen.
  • Damit die durch den Deckel geführten Elektr odenenden sich nicht gegenseitig behindern, ist die eine am äußersten Ende der Platte, die andere in geringer Entfernung von dem Plattenende angeordnet, so daß ihre Enden auf dem Deckel schachbrettartig verteilt sind.
  • Der Deckel selbst hat an den Rändern sowie an der Einpassung für die mittlere Trennplatte der Zellen einen Einschnitt elliptischen Querschnittes bzw. ist nach innen abgeschrägt und wird durch entsprechend geformten säurefesten Gummi io gegen den Behälter abgedichtet. Der ganze Deckel kann durch das an allen Batterien gebräuchliche Spannband säuredicht gepreßt oder auch mit dem Rand des Behälters verschraubt werden. Die Abb. i zeigt ferner, daß je zwei Minus-und ein Pluspol verschiedener Zellen durch einen geteilten Klemmsteg miteinander verbunden sind, nämlich die Kathoden i und imit Anode 2 und Kathoden i und i" mit Anode Hierbei entspricht der Durchmesser jedes Poles stets mindestens dem Querschnitt der Elektrode. Der Steg besteht aus zwei Klemmbacken, die gegeneinander verschraubt werden und durch Führungsstifte gegen ein Verkanten gesichert sind.
  • Für Sammler. die Stromstöße bis zu i oo Ampere und mehr auszuhalten haben, wird das Verbindungsstück mit einer Versenkung versehen, die ,/, des Querschnittes des Verbindungsstückes beträgt und eine Breite von 3 bis 4. mm im Umkreis um das Elektrodenende frei läßt. Die Vertiefung wird mit leicht schmelzbarem Metall, z. B. Wismut, vergossen. Zur Lösung der Stege genügt das Gegenhalten eines Lötkolbens bzw. das Fächeln mit einer Lötlampe.
  • Die Minuspole i o, ioa sowie Pluspole i i, i ia bleiben frei und dienen zu Meßzwecken. Die Pole ioa und i ia tragen Klemmuttern und dienen gleichzeitig zur Stromabnahme. i z sind die mit Rückschlagventil versehenen Einfüllstutzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Zellen, insbesondere für Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten,-dadurch gekennzeichnet, daß jede der negativen (Blei-) und positiven (Bleidioxyd-) Platten mit je zwei durch den Deckel hindurchgeführten Elektrödenenden ausgestattet sind, die in bekannter Weise, z. B. durch Verschrauben der mit Gewinde versehenen Elektrodenenden_, fest an den Deckel. herangezogen werden.
  2. 2. Elektrische Zellen nach Anspruch i mit auf dem Absatz der Elektrodenenden unter dem Deckel angeordneten säurefesten Weichgummischeiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichgummischeiben von vornherein trapezförmige Gestalt aufweisen.
DER95943D 1936-03-29 1936-03-29 Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten Expired DE720698C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95943D DE720698C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95943D DE720698C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720698C true DE720698C (de) 1942-05-13

Family

ID=7419468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95943D Expired DE720698C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720698C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966296C (de) * 1950-05-02 1957-07-25 Georg Giebler Mehrzellige Starterbatterie
DE202005019661U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Abertax Research And Development Ltd. Kabelanschlußelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966296C (de) * 1950-05-02 1957-07-25 Georg Giebler Mehrzellige Starterbatterie
DE202005019661U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Abertax Research And Development Ltd. Kabelanschlußelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000626B4 (de) Elektrisches Speichergerät
DE2206013C3 (de) Endpol eines Akkumulators od.dgl
EP1442157B1 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
WO2011012202A1 (de) Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE720698C (de) Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten
DE102012220386A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
DE2317951C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blockbatterie
DE2552471A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
EP0584639A1 (de) Bleiakkumulator
DE112010006062T5 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
DE102009010147A1 (de) Galvanische Zelle
EP0158682B1 (de) Elektrische Akkumulatoren
DE102020200075A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul mit solchen Batteriezellen
DE146063C (de)
EP0499035A1 (de) Akkumulatoren-Batterie mit Tragbügeln
DE10151099A1 (de) Akkumulator
DE605575C (de) Befestigung von Elektroden an den Stromleitern bei elektrolytischen Zellen
CH364820A (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Stromanschluss von Akkumulatorenplatten, insbesondere elektrischer Akkumulator
AT515529B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Zellpole
DE102021108519B3 (de) Verbindungseinheit zum elektrischen Kontaktieren von mindestens zwei Speicherzellen, Speichereinheit und Verfahren
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist