DE7204719U - Fadengenerator zur Atomerzeugung - Google Patents
Fadengenerator zur AtomerzeugungInfo
- Publication number
- DE7204719U DE7204719U DE7204719U DE7204719DU DE7204719U DE 7204719 U DE7204719 U DE 7204719U DE 7204719 U DE7204719 U DE 7204719U DE 7204719D U DE7204719D U DE 7204719DU DE 7204719 U DE7204719 U DE 7204719U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- cell
- hood
- generator according
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 title claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 238000004847 absorption spectroscopy Methods 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 claims 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000001391 atomic fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Dn-Ing. R. BEETZJr.
β Manchen 22, Steiradortar. 10 /
β Manchen 22, Steiradortar. 10 /
HIO-I8.3O6G 8. 2. 1972
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zur atomaren Absorptionsspektrometrie
und insbesondere auf einen Fadengenerator zur Atomerzeugung für die Zwecke der Absorptionsspektrometrie mit einer T-förmigen Rohrzelle, deren transversaler
T-Balken für Lichtstrahlen passierbar ist und deren long!tutinaler T-Schaft einen Faden enthält.
Elementspuren lassen sich bekanntlich mit Hilfe der atomaren Absorptionsspektrometrie bestimmen. Die dazu bisher
benutzte Methode besteht in der von einer Lösung ausgehenden Erzeugung von Atomen in neutralem Zustand« die eine mono-RhPiritische
Strahlung absorbieren; diese Strahlungsabsorption gehorcht dem Gesetz von Beer-Lambert, das sich durch die nachstehende
Formel ausdrücken läßt:
I
log -γ=— 3 k 1 c,
log -γ=— 3 k 1 c,
in der IQ die Intensität der einfallenden Strahlung«
4l0-(B4027.3)-DfF
I die Intensität der gleichen Strahlung nach der Absorption,
k eine Konstante,
1 die Länge des Absorptionsweges und c die Konzentration der Atome auf dem Absorptionswege bedeuten.
Ausgehend von diesem Grundprinzip sind bisher verschiedene Geräte vorgeschlagen worden, die nach Eichung eine Bestimmung
von Elementspuren ermöglichen.
So kann man sich einer Flamme bedienen, die im optischen Wege eines Lichtbündels angeordnet ist und in der die das
zu bestimmende Element enthaltende Lösung verdampft wird; nachteilig 1st bei in dieser Weise arbeitenden Geräten der
hohe verbrauch an Probenlösung, ihre für bestimmte Elemente nur mäßige Empfindlichkeit und die Notwendigkeit zu Sicherheitsmaßnahmen
und einer gesonderten Wärmeabfuhr.
Bei anderen Geräten wird die Probe in einem Rohrofen aus
Graphit niedergeschlagen, der von einem Lichtstrahl durchquert und von einem Argonstrom durchspült wird; das zu bestimmende
Element wird dann mittels Widerstandsheizung vertampft. Die so arbeitenden Geräte besitzen zwar eine hohe Empfindlich·
keit, weisen jedoch gleichzeitig eine große Trägheit für den Temperaturanstieg auf und lassen außerdem Emissionserscheinungen
auftreten; schließlich verlangen sie auch einen erheblichen Platzbedarf und hohe Gestehungskosten.
Bekannt sind weiter Geräte, bei denen die Verdampfung der Injizierten Lösung an einem Heizfaden erfolgt; diese Geräte
arbeiten In einem geschlossenen rohrförmigen Behälter, wobei ein Lichtstrahl den Behälter durch zwei Quarzfenster hindurch
durchquert, der Heizfaden aus Kohlenstoff in der Nachbarschaft des optischen Strahlungsweges angeordnet ist und die
Messungen In einer statischen Argonatmosphäre vorgenommen
werden. Auch diese bekannten Geräte weisen zahlreiche Nachteile auf, von denen insbesondere ein erheblicher Platzbedarf,
eine starke Verminderung der Lichtenergie durch die Quarzfenster, die Notwendigkeit einer Eliminierung auch
geringer Spuren von Sauerstoff aus dem Behälter vor der Messung, die mangelnde Empfindlichkeit; and Reproduzierbarkeit
wegen der Dispersion in der Atomwolke, die Gefahr einer Störung der Messungen durch vom Heizfaden ausgehende
Lichtemission und die Gefahr einer Verseuchung durch Kondensation von Atomen auf der Oberfläche der Quarzfensfeer
und der Träger für den Heizfaden zu nennen sind. Diese Geräte eignen sich daher besser für die atomare Fluoreszenzspektroskopie.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fadengenerator zur Atomerzeugung für die Zwecke der Absorptionsspektrometrie zu schaffen, der von den Nachteilen der Geräte
mit Heizflamme oder Heizofen frei ist und sich außerdem durch seine hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit und die Möglichkeit
zur Vornahme ganzer Meßreihen besonders für die atomare Absorptlonsspektroskopie eignet.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einem Fadengenerator der eingangs erwähnten Art gemäß der Neuerung dadurch
gelöst, daß der an beiden Enden offene T-Balken in einem
Zeilenträger und der T-Schaft mit einem Faden einstellbarer
Höhe in einer mit dem Zellenträger zusammengebauten Haube enthalten ist und daß der T-Schaft den Einlaß für einen gleichförmig
und permanent am Faden entlangstreiohenden und an den
Enden des T-Balkens In die freie Atmosphäre austretenden SpUlgasstrom
aus Edelgas oder Inertgas bildet»
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung lassen sich aus der nachstehenden Besohrelbung ersehen, die sioh auf die
Zeichnung bezieht, in der drei die Neuerung erläuternde, nioht aber ihren Bereloh einschränkende Ausführungsbeispiele für
die Neuerung veranschaulicht sind.
Pig. 1 einen quer durch die T-förmige Rohrzelle eines Fadengenerators mit zentraler Gaszuftihrung
und einem Metallfaden gelegten Schnitt;
Fig. 2 eine Ausführungsvariante für die Apparatur von Pig. 1 mit seitlicher Oaszuführung;
variante mit einem Faden aus Kohlenstoff und
Fig. 4 einen teilweise geschnittenen Aufriß für einen
gemäß der Neuerung gebauten Padengenerator.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die T-förmige Rohrzelle des Fadengenerators invers montiert
dargestellt. Außerdem besteht das Gerät aus zwei kleinen Blöcken, nämlich einem Zellenträger und einer Haube, die durch eine
Schraubverbindung zusammengehalten sind.
Der Zellenträger 10 ist in einem Stück aus einem Akrylglas oder aus Glas hergestellt; die T-förmige Rohrzelle enthält
einen geraden Querbalken 11, der an seinen beiden Enden
naoh entgegengesetzten Seltenwänden des Zellenträgers IO hin
optisoh offen ist und dem verwendeten monoohromatlsohen Liohtbttndel freien Durohtritt gewählt; der vertikale Sohaft
der T-förmigen Rohrzelle mündet mit seinem oberen Teil mittig am Grunde eines Hohlraumes 13 für die Einsohraubung
der Haube 17. Der Zellenträger 10 ist bei 14 mit einer
Ausnehmung versehen, so daß seine wand 15 im Vergleich zur Rohrzelle eine sehr geringe Wandstärke aufweist, und kann
an dieser Stelle eine kleine Öffnung l6 aufweisen, die in den
Balken 12 mündet; diese Anordnung ermöglicht das leichte Ansetzen einer Mikrospritze, die zur Injizierung einer
kleinen Menge an das zu bestimmende Element enthaltender Lösung dient.
Die Haube 17, die in den Hohlraum IJ des Zellenträgers
eingeschraubt ist, dient als Träger zum einen für einen Metallfaden l8 und zum anderen für eine zentrale Rohrleitung
19 für die Zuführung von Gas, das im allgemeinen Argon
ist. Der Faden 18 1st unmittelbar zwischen den Enden von Elektroden 20 aus Wolfram für die Stromzuführung befestigt,
und das gesamte Gebilde läßt sich in seiner Höhe mit Hilfe zweier Stäbe 21 aus Messing einstellen, die mit geringer
Gewindesteigung zu beiden Selten der Zuleitung 19 nach oben aus der Haube 17 herausgeführt sind: Diese Höhenregelung dient
dazu, den Faden l8 der öffnung l6 genau gegenüberzustellen,
damit bei Einspritzung der zu dosierenden Lösung mittels der Mikr©spritze auch jede kleinste Menge davon auf den Faden
gelangt.
Bei dem in Flg. 2 veranschaulichten Gerät 1st der Zellenträger
1Θ dem Zellenträger In Fig. 1 und 4 gleich, jedoch ist
die Zuleitung 19 für die Zuführung von Gas auf die Seite der Haube 17 verlegt; die beiden Gewindestäbe 21 sind dann
im Zentrum der Haube 17 montiert und bilden die unmittelbare
Verlängerung der Elektroden 20, die eine Zwischenwand 22
durohqueren, in die vier seitliche Löcher 25 für die Verteilung
des Gases eingearbeitet sind.
Die Haube 17 mit ihren Zubehörteilen wird in gleicher Weise duroh Formung erhalten; bei Verwendung eines metallischen
Fadens l8 kann sie aus Akrylglas bestehen. Wenn die vom
Faden 18 zu erreichende Temperatur höher liegt, wird das Akrylglas zweckmäßig durch normales Glas ersetzt. Dies ist
bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 der Fall.
Bei diesem letzten Gerät kann der Zellenträger 10 aus
zwei Teilen 24 und 25 bestehen, die mittels Schrauben 26 so
zusammengebaut sind, daß sie zwischen sich den Querbalken 28 der T-förmigen Rohrzelle 27 einschließen; der Schaft 29
des T ist nach oben zu erweitert, um die Haube 30 aufzunehmen, die mittels Schmirgeln eingepaßt ist; außerdem
sieht man in Fig. 3 eine Öffnung 31 für die Einführung der Spitze einer Mikrospritze.
Der Zellenträger IG besteht wieder aus Akrylglas, jedoch
ist die T-förmige Rohrzelle 27 ebenso wie die Haube 3©
aus Glas hergestellt. Dieses Gerät besitzt einen Faden aus Kohlenstoff, der von zwei Stäben 32 aus Wolfram getragen wird,
die zu beiden Selten einer zentralen Zuleitung 33 für die Zuführung von Argon oder einem anderen Gas angeordnet sind.
Das Gerät gemäß der Neuerung läßt sich unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsform auf einem in der Zeichnung
nicht dargestellten Träger anordnen, der einen durch eine Mikrometerschraube mit einem Steuerknopf betätigbaren Schlitten
aufweist. Das Gerät gemäß der Neuerung wird dann auf dem Schlitten
montiert, dessen Verschiebungen dann naturgemäß Verschiebungen
des Gerätes bedeuten, die sich an einer Skala kontrollieren
lassen. Diese Aufbau ermöglicht es, die Symmetrieachse der Rohrzelle mit der Brennebene des optischen Systems zusammenfallen
zu lassen, was für die Empfindlichkeit und die Reproduzierbarkeit bei den Messungen wichtig ist.
Diese Anordnung ist praktisch, sie ist jedoch nicht die einzige, das heißt, daß man eine gleiche Einstellung auch mit
einem .feststehenden Gerät erzielen kann, wobei sich dann die Lichtquelle entlang der Achse des Querbalkens der T-förraigen
Rohrzelle verschieben läßt.
Die Ausführung einer Messung, also die Bestimmung von Spuren eines beliebigen Elementes geschieht dann unter folgenden
Bedingungen:
Die Auswahl der verwendeten Oeräteart und Insbesondere von
dessen Faden aus Metall oder Kohlenstoff erfolgt in Abhängigkeit von der Art des zu bestimmenden Elementes und der zu untersuchenden
Matrix; diese Auswahl berücksichtigt die geringere thermische Trägheit eines Metallfadens, der die schnelle Durchführung
von Meßreihen ermöglicht, während ein an Wolframstäben aufgehängter Faden aus Kohlenstoff die Erzielung sehr
hoher Temperaturen bis zu 2800°C ermöglicht.
Metallfaden: 8 mm Länge, 0,5 mm Breite und 5© ax Dicke,
Kohlefäden: 10 mm Länge und 1 mm Durchmesser.
Die maximal verbrauchte Leistung liegt in der Größenordnung von 500 Watt bei einer regelbaren Spannung bis zu
-βίο Volt, also einer 50 Ampöre nicht überschreitenden Stromstärke.
Ist das Qerät auf dem oben beschriebenen Träger montiert,
so bringt man mit Hilfe der Skala die vertikale Symmetrieachse der Rohrzelle mit der Brennebene für den monochromatischen
Lichtstrahl zur Koinzidenz, der für das zu bestimmende Element, das den Querbalken des T durchquert, charakteristisch
1st. Anschließend führt man in die vorgesehene Öffnung mit
einem Durchmesser in der Größenordnung eines Millimeters die Spitze der Mikrospritze ein, die eine geringe Menge der
Lösung mit dem zu bestimmenden Element enthält, und bringt diese Lösung auf den Faden auf, der zuvor in der oben erläuterten
Weise in seiner Höhe eingestellt worden ist: Die erforderliche Menge an Lösung ist sehr gering und variiert
zwisohen einem halben und einigen Mikrolitern; lodann beginnt
man mit der Spülung der Rohrzelle durch einen Oasstrom aus Edelgas oder Inertgas, der während der ganzen Messung durch
einen Dreiwegehahn geregelt und genau konstantgehalten wird, so daß keinerlei Luft eintreten kann.
Nach dem Abnehmen der Mikrospritze wird der Faden leioht aufgeheizt, damit nur das Lösungsmittel verdampft, sodann
unterzieht man den Niederschlag einer Voraufheizung, und schließlich wird der Faden im Bruchteil einer Sekunde auf
die erforderliche hohe Temperatur gebraohtj das zu bestimmende Element verdampft dann abrupt im Innern der Zelle als atomarer
Dampf und wird von dem Oasstrom mitgenommen; die Dampfwolke durchquert den monochromatischen Lichtstrahl, bevor sie
aus der R ohr ze He hinausgedrückt wird.
In dem Augenblick, injäem die Atomwolke ohne Dispersion
und mit hoher Dichte die Brennebene passiert, kommt es zu einer Absorption von Lichtenergie, die sich bei Registrierung
»til > *
I t 1
des Signals in Abhängigkeit von der Zeit in einem sehr schmalen Pik äußert; die Höhe dieses Piks ist für einen
Absorptionswert von weniger als 3©# proportional der Menge
des zu bestimmenden Elements, die auf dem Faden niedergeschlagen ist. Jenseits davon gilt das Gesetz von
Beer-Lambert (Länge des Absorptionsweges).
Wegen der Vornahme der Messungen in dynamischem Milieu
und trotz der geringen Menge an verbrauchter Probe zei/jrgen
die erhaltenen Bestimmungsmessungen eine gute absolute Empfindlichkeit und eine ausgezeichnete Reprodiizlerbarkelt,
was in einem abgeschlossenen statischen Milieu nicht der Fall 1st. Die Abkühlung des Fadens erfolgt praktisch momentan,
was Wartezeiten während der Vornahme einer großen Anzahl von Messungen vermeidet; durch die gleichförmige und
dauernde Spülung mit Gas bis zum Ausgang der Rohrzelle in die freie Atmosphäre kann es auf den Innenwänden der Rohrzelle
nicht zu einem Niederschlag kommen, der spätere Messungen verfälschen könnte, und da in der Zelle stets eine
inerte Atmosphäre herrscht, können die Messungen kontinuierlich erfolgen, was einen erheblichen Zeitgewinn ergibt;!
da sich der Faden außerhalb des Gesichtsfeldes für den monochromatischen Lichtstrahl befindet, ist keinerlei Störung der
Messungen daduroh zu befürchten, daß auoh der Faden vorübergehend leuchtet.
Der Verbrauch an elektrischer Energie ist sehr gering, das Gerät kommt daher mit einem üb1Jonen Spannungsgenerator aus,
was einen Aufbau der gesamten Anlage mit niedrigen Gestehungskosten ermöglicht. Der Platzbedarf ist sehr gering.und wegen
der leiohten Montage läßt sich 3er Fadengenerator gemäß der
Neuerung ohne weiteres allen handelsüblichen Geräten anpassen.
- ίο -
Die Einsatzmöglichkeiten für die Neuerung sind zahlreich«
wie die nachstehende Zusammenstellung zeigt:
a - Bestimmung von Zink» Cadmium und Magnesium.
Die Eichgeraden, die die Höhe des Piks in Abhängigkeit von der Menge an niedergeschlagenem Element ergeben« werden
mit Mengen erhalten« die zwischen 1Θ ^ und 10 g liegen.
-14 Die Bestimmungsgrenze entspricht etwa 5 χ 10 g.
b - Grenzen für die Erkennung einiger Elemente (in Gramm),
Indium l©""8
Blei 5 . 1©'1Θ
Kupfer 2 . l©"10
Silber l©"11
Gold 7 . 1©"1Θ
ο - Das Gerät ermöglicht eine Bestimmung von Gold« Zink
und Cadmium in Anwesenheit einer Matrix aus Uran.
d - Wenn der Faden als kleine Teilchen zurückhaltendes Gitter ausgebildet 1st« ermöglicht das Gerät die Analyse von
Verunreinigungen in 4inem Gas und läßt sich daher für die überwachung der Luftversohmutzung verwenden.
Claims (10)
1. Fadengenerator zur Atomerzeugur für die Zwecke der
Absorptionsspektrometrie mit einer T-förmigen Rohrzelle, deren transversaler T-Balken für Lichtstrahlen passierbar
ist und deren longltudinaler T-Schaft einen Fadenjsnthält,
dadurch gekennzeichnet, daß der
an beiden Enden offene T-Balken (11) in einem Zellenträger (10)
und der T-Schaft (12) mit einem Faden (18) einstellbarer Höhe In einer mit dem Zellenträger (10) zusammengebauten
Haube (17, 50) enthalten ist und daß der T-Schaft (12) den Einlaß für einen gleichförmig und permanent am Faden (18)
entlangstreichenden und tan den Enden des T-Balkens (11) in die freie Atmosphäre austretenden Spülgasstrom aus Edelgas
oder Inertgas bildet.
2. Fadengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenträger (1Θ) einstückig mit bei der Formung
in seine Hasse eingepaßter T-fönniger Rohrzelle ausgebildet
ist.
3. Fadengenerator nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß
der Zellenträger (10) aus zwei mittels Schrauben (26) zusammengehaltenen
und die T-förmige Rohrzelle (27) festlegenden Teilen (24 und 25) zusammengesetzt ist (Fig. 3).
4. Fadengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (17) in einen zylindrischen
Hohlraum (13) im oberen Teil des Zellenträgers (10) eingeschraubt
ist und daß der T-Schaft (12) der Rohrzelle mittig am Grunde des Hohlraumes (13) mündet (Fig. E).
- 12 -
5. Fadengenerator nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Faden (18) über Wolframstäbe (20) mit einem Halter unmittelbar verbunden ist« dessen Höhe
mittels zweier oben aus der Haube (17; 30) austretender
Gewindestangen (21; 32) einstellbar ist.
6. Fadengenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung (19) für die Einführung
des Spülgasstromes koaxial zu Haube (17) und Zellenträger (10) angeordnet ist und in Verlängerung zum T-Schaft 12 der
Rohrzelle verläuft (Fig. 1).
7. Fadengenerator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zuleitung (19) für die Einfuhr des Spülgasstromes seitlich von oben in die Haube (17) mündet
und für die Verteilung des Spülgases mehrere regelmäßig verteilte Löcher (23) in einer in ihrer Mitte vom Halter für
den Faden (18) durchsetzten Zwischenwand (22) vorgesehen sind (Fig. 2).
8. Faderlgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch
gekennzeichnet, daß der T-Schaft (12) auf der Höbe des
Fadens (18) eine Einführungsöffnung (31) für die Einführung von Uhtersuchungsproben aufweist und sich oberhalb des Zellenträgers
(10) in einem die Haube (30) aufnehmenden erweiterten Teil (29) fortsetzt (Fig. 3).
9. Fadengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daiB sie auf einem Schlitten montiert ist, der
sich auf einer mit einer Gradteilung versehenen Unterlage
verschieben läßt.
10. Fadengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch
gekennzeichnet, daß die vertikale Achse der Rohrzelle relativ zur Lagd der Brennebene einer monochromatischen Lichtquelle
zu gegenseitiger überlagerung einstellbar ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7204719U true DE7204719U (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=1277187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7204719U Expired DE7204719U (de) | Fadengenerator zur Atomerzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7204719U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734814A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Unisearch Ltd | Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe |
-
0
- DE DE7204719U patent/DE7204719U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734814A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Unisearch Ltd | Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126443T2 (de) | Verbesserte gasprobenkammer | |
AT408488B (de) | Miniaturisiertes spektrometer | |
DE2854785A1 (de) | Thermostatierbare durchflusskuevette | |
DE19608604C2 (de) | Gasanalysator und Meßküvette zur Verwendung in einem Gasanalysator | |
DE2260561C3 (de) | DurchfluBküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben | |
DE1589389A1 (de) | Glimmentladungsroehre | |
DE3044627A1 (de) | Vorrichtung zur probeneingabe in ein graphitrohr bei der flammenlosen atomabsorptions-spektroskopie | |
DE2950105C2 (de) | Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen | |
DE3534417A1 (de) | Kuevette fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie | |
DE2022769B2 (de) | Vorrichtung zum in situ-Messen des prozentualen Anteils oder des Partialdruckes oder des elektrochemischen Potentials einer Komponente einer Gasmischung | |
DE112016001129B4 (de) | Photometer mit LED-Lichtquelle und Verfahren zum Messen der Konzentration eines Chromophors mittels LED-Lichtquelle | |
DE2640285C2 (de) | Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen | |
DE2903246C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von in einer Lösung enthaltenen Bestandteilen durch elektrolytische Abscheidung aus der Lösung und zur analytischen Bestimmung der abgeschiedenen Bestandteile durch flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie | |
CH442795A (de) | Differential-Kalorimeter | |
DE7204719U (de) | Fadengenerator zur Atomerzeugung | |
DE2521453C2 (de) | ||
DE3009794C2 (de) | Vorrichtung zur Probeneingabe in ein Graphitrohr bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung | |
DE1935624A1 (de) | Flammenionisations-Detektor | |
DE2334416A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer atomspektroskopie | |
DE2225421C2 (de) | Vorrichtung zum Atomisieren von Proben durch elektrische Beheizung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie | |
EP0482482B1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Wasserdampfpartialdrucks | |
DE2001700C3 (de) | Verdampfer für ein Gerät zur Rammenlosen Atomabsorptions- oder Atomfluoreszenz-Analyse | |
DE4223593A1 (de) | Rohrofen mit darin arretiertem Probenträger für die elektrothermische Atomisierung | |
DE8714926U1 (de) | Graphitrohrofen mit Probenträger für die Atomabsorptionsspektroskopie | |
DE3917955A1 (de) | Vorrichtung zur analyse von quecksilber oder hydridbildnern durch atomabsorptionsmessung |