DE7203007U - Steinstapelzange - Google Patents

Steinstapelzange

Info

Publication number
DE7203007U
DE7203007U DE7203007U DE7203007DU DE7203007U DE 7203007 U DE7203007 U DE 7203007U DE 7203007 U DE7203007 U DE 7203007U DE 7203007D U DE7203007D U DE 7203007DU DE 7203007 U DE7203007 U DE 7203007U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
bearings
grapple
tong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7203007U publication Critical patent/DE7203007U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

22 ΑΠ L/br/T
27. Januar 1972
Alfred Kinshofer, 816 Miesbach
Steinstapelzange
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steinstapelzange mit
Parallelführung und vorzugsweise hydraulisch verstellbaren
Zangenarmen und je zwei Gleitlagern am waagerechten Schenkel eines jeden Zangenarmes zur Aufnahme der Reaktionskräfte der Schließkräfte.
Derartige Steirstapelsangen werden hauptsächlich als Arbeitswerkzeug bei LKW-Ladekranen verwendet. Die bekannten Steinstapel^angen, bei welchen die Zangenarme durch Schwenken um ein Gelenk geöffnet und geschlossen werden, haben den Nachteil eines großen Platzbedarfs beim Stapeln. Deshalb warden Steinstapelzangen der eingangs geschilderten Art bevorzugt. Die bekannten Steinstapelzangen dieser Art weisen Parallelführungen auf, welche sich im geschlossenen Zustand der Zangenarme im wesentlichen über die ganze Länge des waagerechten Schenkels des Zangenarms erstrecken.
Die Rollen- oder Gleitlager sind an je einem Ende dieser Parallelführung sowohl oberhalb als auch unterhalb des waagerechten Schenkels des Kanqenarms anqeordnet. Diese Ausgestaltung der bekannten Steinstapelzangen mit Parallelführung der Zangenarme hat den Nachteil, daß sie nicht durchgehend mit ihrem optimalen Wirkungsgrad arbeiten können, weil stets Wasser und / oder Schmutz in die Lager eindringt. Alle Versuche, durch reichliche Schmierung der Lager den optimalen Wirkungsgrad durchgehend zu erhalten, sind gescheitert. Infolgedessen müssen, um am unteren Ende der Zangenarme eine ausreichende Schließkraft zur Verfügung stellen zu können, größere Kräfte in die Steinstapelzange eingeleitet werden, als es mit Rücksicht auf die zu leistende Arbeit an sich erforderlich wäre. Das hat wiederum zur Folge, daß eine größere Kraftquelle und stärker dimensionierte Bauelemente Verwendung finden müssen. Infolgedessen haben die bekannten Steinstapelzangen ein zu großes Gewicht und sind sie dementsprechend auch teuer. Das zu große Gewicht geht als Nutzlast des LKWs verloren. Ferner macht sich das zu große Gewicht bei großer Ausladung des Krans nachteilig bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steinstapelzange zu konstruieren, welche bei großem Greifbereich ein kleines Gewicht aufweist und infolgedessen preisgünstig herzustellen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einer Steinstapelzange der eingangs geschilderten Art darin, daß erfindungsgemäß der Abstand der den waagerechten Schenkel der Zangenarme abstützenden Lager
gegenüber der Länge des Schenkels verkürzt ist und der waagerechte Schenkel jedes Zangenarmes durch ein äußeres, oberes und ein inneres, unteres, im wesentlichen nach außen abgeschlossenes Kunststoff-Gleitlager abgestützt ist, weiches ems einem Lagerteil mit einer reinst bearbeiteten Gleitfläche, z.B. aus Edelstahl, und einem Lagerteil mit einem Gleitschuh aus Kunststoff, z.B. Polytetrafluorethylen, besteht, die in Gleitrichtung mittels Federkraft gegeneinander abgestützt sind. Eine derartige Steinstapelzange weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Imager sind gerade an denjenigen Stellen angeordnet, an welchen sich die Reaktionskräfte der Schließkräfte auswirken» Um diese aufzunehmen, genügt ein verhältnismäßig kurzer Verschiebewec,- der beiden Lagerteile gegeneinander, von beispielsweise ca. 2,5 cm, von Beginn des Wirkens der Schließkraft bis zur Höchstkraft, welche nach Erreichen der der Schließkraft entsprechenden elastischen Verformung von Ladäyut und Zange erreicht ist. Sobald nach Abstellen der Last die Reaktionskräfte wegfallen, wird der eine Lagerteil unter Einwirkung der Feder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Ein derart kleines Lager kann ohne weiteres gegenüber Witterungseinflüssen abgedichtet werden. Da die Lager ferner höher belastet werden können, hat die erfindungsgemäße Steinstapelzange auch einen größeren Greifbereich. Durch die Verringerung der Lagerreibung können billigere Pressen sowie kleinere Schläuche eingesetzt werden. Schließlich ermöglicht die Steinstapelzange nach der Erfindung einen einfachen Gleichgewichtsausgleich durch Zug mittels Seilführung, während hierzu im Stand der Technik hydraulische Gleichlaufeinrichtungen erforderlich waren oder aufwendige mechanische Einrichtungen, die mittels Druck und Zug auf die Zangenarme einen Gleichlauf vermittelten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umschließt ein Lagerteil den anderen Lagerteil
(ο
einschließlich der Feder oder Federn gehäuseartig und 1st je ein Lagerteil mit der Parallelführung verbunden. Ein derartiges Lager 1st in besonders günstiger Weise vor Witterungseinflüssen, insbesondere wasser und / oder Staub, geschützt.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Steinstapelzange nach der Erfindung in Seitenansicht, einmal mit geöffneten und zum anderen mit geschlossenen Zangenarmen;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der Parallelführung mit einem Zangenarm sowie den zugehörigen Lagern;
Fig. 4 und 5 einen Längs- bzw. Querschaltt durch ein Lager nach der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Gleichgewichtsausgleichs und
Fig. 7 einen Längssschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Lagers nach der Erfindung.
Aus Fig. 1 sind die Parallelführung 1 mit dem Zangenarm 2 sowie die Parallelführung 3 mit dem Zangenarm 4 erkennbar. Die Zangenarme sind mittels nicht dargestellter hydraulischer Pressen mit ihren waagerechten Schenkeln 5, 6 in den zugehörigen Parallelführungen 1 bzw. 3 verstellbar. Die Zangenarme sind in Fig. 3 in ihrer Öffnungsstellung wiedergegeben.
In Fig. 2 sind dieselben Bauelemente der Steinstapelzange in Schließstellung wiedergegeben. Aus beiden Figuren ist ersichtlich, daß der Abotand der den waagerechten Schenkel 5 bzw. 6 abstützenden Lager 7, 8 bzw. 9, IO gegenüber der Länge der Schenkel 5 bzw. 6 verkürzt ist. Die Verkürzung erfolgt auf circa zwei Drittel bis circa zur Hälfte der Länge der Schenkel 5 bzw. 6. Mit 11 ist das Anschlußglied der Steinstapelzange für den Ausleger eines LKW-Lcdekrans bezeichnet.
Die Anordnung der Lager zwischen Parallelführung und waagerechtem Schenkel eines Zangenarms ist aus Fig. 3 ersichtlich, und zwar anhand des Zangenarms 2 mit seinem waacrerechten Schenkel 5. Zuvor soll jedoch anhand der Fig. 4 und 5 die Ausbildung der erfindungsgemäßen Lager beschrieben werden, und zwar anhand des Lagers 7= Jedes Lager besteht aus einem gehäuseartig ausgebildeten Oberteil 12 und einem Unterteil 13. Der gehäuseartige Oberteil 12 ist mit einer feinst bearbeiteten Gleitfläche 14 aus Edelstahl versehen. Der Unterteil 13 weist einen Gleitschuh 15 aus Kunststoff auf. Der gehäuseartige Oberteil 12 und der Unterteil 13 sind mittels zweier Federn, von welchen die Feder 16 aus Fig. 4 ersichtlich ist, in Gleitrichtung gegeneinander abgestützt. Die Federn sind in Längsbohrungen 17, 18 mittels je einer Federstange geführt, von welchen die Federstange 19 aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Lager 7, 8, 9 und 10 sind alle in der soeben beschriebenen Weise ausgebildet.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Lager 8 mit seinem Unterteil 13 an der unteren Fläche 20 der Parallelführung 1 befestigt ist. Es ist verständlich, daß das er-
— ο —
findungsgemäße Lager in dieser Weise vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Der waagerechte Schenkel 5 des Zangenarms 2 liegt kraftschlüssig auf dem Oberteil 12 des Lagers auf. Das Lager 7 ist mit seinem gehäuseartigen Oberteil 12 an der oberen Fläche 21 der Parallelführung befestigt. Von unten ist das Lager durch den waagerechten Schenkel 5 des Zangenarms 2 gleichfalls gegen Witterungseinflüsse geschützt. Die Pfeile 22, 23 und 24 deuten die Reaktionskräfte an, weiche von den Lagern 7 und 8 aufgenommen werden und dabei die Lagerteile gegeneinander verschieben. Gegenüber jedem Lager ist an der Gegenfläche der Parallelführung 1 je ein Auflager 25, 26 angeordnet. An diesen Stellen können also im Vergleich zum Stand der Technik Lager eingespart werden, weil hier Reaktionskräfte aus dem Schließvorgang nicht auftreten, sondern nur das unbedeutende Eigengewicht der Zangenarme während des Verschiebevorganges aufgenommen wird.
In Fig. 6 ist schematisch dargestellt, in welch einfacher Weise der Gleichlauf der Zangenarme mittels Seilftihrung nur durch Zug erreicht wird. Jedes Seil 27 bzw. 27' ist über eine Seilrolle 28 bzw. 28* geführt, die an der Parallelführung 1, 3 befestigt ist. Das eine Ende 29 bzw. 29" des Seiles 27 greift am Zangenarm 2 und das andere Ende 30 bzw. 30' am Zangenarm 4 an. Bewegt sich nun der Zangenarm 2 einwärts, so wird durch das Seil 27" Zug auf den Zangenarm 4 ausgeübt und dadurch der Gleichlauf der Zangenarme 2 und 4 erreicht.
In Fig. 7 ist ein Wälzlager 31 dargestellt, welches im Sinne der Erfindung anstelle des in Fig. 4 dargestellten Gleitlagers Verwendung finden kann. Der Aufbau dieses
Il Il
Wälzlagers 31 1st von den Unterschieden zwischen Wälzlager einerseits und Gleitlager andererseits in entsprechender Weise aufgebaut, wie es anhand der Fig. 4 für das Gleitlager beschrieben worden ist. Insbesondere sind auch bei diesem Wälzlager 31 ein gehäuseartiger Oberteil und ein Unterteil mittels Federn in Wälzrichtung gegeneinander abgestützt.

Claims (2)

I . · .1.111 SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Steinstapelzange mit Parallelführung und vorzugsweise hydraulisch verstellbaren Zangenannen und je zwei Gleitlagern am waagerechten Schenkel eines jeden Zangenannes zur Aufnahme der Reaktionskräfte der Schließkräfte, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der den waagerechten Schenkel (z.B. 5) der Zangenarme (z.B. 2) abstützenden Lager (z.B. 7, 8) gegen
über der Länge des Schenkels (5) verkürzt ist und der waagerechte Schenkel (5) jedes Zangenarmes (2) durch ein äußeres, oberes und ein imieres, unteres, im wesentlichen nach außen abgeschlossenes Kunststof"-Gleitlager (7 bzw. 8) abgestützt ist, welches aus einem Lagerteil U2) mit einer feinst bearbeitete*. tSleitflache (14), z.B. ans Edelstahl, und einem Lagerteil (13) mit einem Gleitschuh (15) aus Kunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, besteht, die in Gleitrichtung mittels Federkraft (16) gegeneinander abgestützt sind.
2. Steinstapelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerteil (12) den anderen Lagerteil (13) einschließlich der Feder (16) oder Federn gehäuseartig umschließt und je ein Lagerteil (12 bzw. 13) mit der Parallelführung (1) verbunden ist.
DE7203007U Steinstapelzange Expired DE7203007U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203007U true DE7203007U (de) 1973-07-05

Family

ID=1276700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203007U Expired DE7203007U (de) Steinstapelzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203007U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281651B (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
DE1556787A1 (de) Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Lastverteilung an Steighebezeugen
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
DE2500859C3 (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
DE2203854A1 (de) Steinstapelzange
DE2104800C3 (de) Überlastsicherung
DE7203007U (de) Steinstapelzange
DE2604944A1 (de) Umschlaganlage fuer fluide
DD224012A1 (de) Wippwerk fuer auslegerkrane, insbesondere mit teleskopausleger
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
DE102016221760A1 (de) Lasthebevorrichtung mit Ausgleichsvorrichtung
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE1133526B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
CH578480A5 (en) Load handling tackle - has pressure spring between pivoting arm and A-frame and eye with tension spring
DE3512431C1 (de) Heukran
DE3421617A1 (de) An einem seil oder dergleichen haengender greifer
DE7734615U1 (de) Hubwerk an einem ausleger eines schwenkkranes
AT225387B (de) Seitlicher Ausleger für Brückenkräne
DE1755402A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Auf- und Abladen der Last
DE102008004918A1 (de) Hubvorrichtung
DE2064511A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Mastkonstruktion o.dgl
DE2609822A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer an deck eines schiffes ruhenden last