DE719530C - Wasserturbine oder Pumpe - Google Patents

Wasserturbine oder Pumpe

Info

Publication number
DE719530C
DE719530C DEF85586D DEF0085586D DE719530C DE 719530 C DE719530 C DE 719530C DE F85586 D DEF85586 D DE F85586D DE F0085586 D DEF0085586 D DE F0085586D DE 719530 C DE719530 C DE 719530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
rubber ring
gap
water pipe
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85586D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF85586D priority Critical patent/DE719530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719530C publication Critical patent/DE719530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • F03B13/083The generator rotor being mounted as turbine rotor rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Description

  • Wasserturbine oder Pumpe Es ist bekannt, daß zur Vereinfachung und Verbilligung beim Bau von Wasserturbinen oder Pumpen der Laufradkranz dieser Wasserkraftmaschinen .gleichzeitig als Polrad des Stromerzeugers oder des Motors ausgebildet wird. Dieser äußerst wirtschaftliche Aufbau ist Jedoch nur dann durchführbar, wenn die Dichtung des Spaltes zwischen dem umlaufenden Laufradkranz und den feststehenden Wasserführungsrohrteilen bzw. dessen Verkleinerung in jeder Hinsicht den.bestehenden Forderungen genügt.
  • Es ist ferner bekannt, daß diese Dichtungs-bzw. Spaltverringerungsvorrichtung zwei Aufgaben zu erfüllen hat. Einerseits soll sie heim Stillstand der Maschine den Spalt völlig abdichten und andererseits beim Betrieb der Maschine die Spaltbreite zwischen dem Laufradaußenkranz und den feststehenden Wasserführungsrohrteilen verringern, damit nicht durch große Spaltwasserverluste der Wirkungsgrad der Maschine ungünstig beeinflußt wird.
  • Nach den bisher gemachten Vorschlägen wurde diese doppelte Aufgabe der Dichtung bzw. Spaltverringerung durch zwei gesonderte Vorrichtungen, also eine für den Stillstand und eine für den Lauf der Maschine, gelöst.
  • Die Erfindung hat demgegenüber eine Anordnung für einen Spaltverringerungskörper bei Maschinen der vorerwähnten Art zum Gegenstand, bei welcher der Spaltverringerungskörper durch Änderung seiner Einstellung gegenüber der Dichtungsfläche am Laufradaußenkranz sowohl für den Betrieb als auch für den Stillstand benutzbar ist. Erreicht wird diese leichte Einstellbarkeit der Spaltverringerungseinrichtung auf den Betrieb bzw. den Stillstand dadurch, daß in einer Ringnut des Wasserführungsrohres ein Gummiringkörper liegt, der zwei voneinander getrennte, je für sich an eine Preßluftleitung angeschlossene Ringhohlräume besitzt, von denen der eine der Grobeinstellung des Gummiringkörpers mit Bezug auf den Laufradkranz und gleichzeitig zum Festhalten des Gummiringkörpers in seiner Führungsnut dient, während der andere zur Feineinstellung der Spaltbreite zwischen dem Laufradkranz und dem Wasserführungsrohr benutzt wird. In weiterer Ausbildung der Spaltverringerungseinrichtung kann noch der der Grobeinstellung und zum Festhalten des Gummiringkörpers dienende Ringhohlraum in zwei je für sich an eine Preßluftleitung angeschlossene Ringhohlräume unterteilt werden, von denen der eine zum Einstellen, der andere zum Festhalten des Gummiringkörpers in seiner Führungsnut benutzt wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung und Ausbildung der Spaltverringerungseinrichtung ermöglicht beim Betriebe der Maschinen auf dem ganzen Umfang des Laufradkranzes eine genaue Einstellung der geringsten Spaltbreite. Die Spaltverringerungseinrichtung ist bei ungleichem Lauf des Laufrades elastisch nachgiebig, so daß besonders große Reibungsverluste nicht eintreten können.
  • Die Abbildungen geben beispielsweise Ausführungsformen einer Wasserturbine bzw. Pumpe mit der Spaltverringerungseinrichtung gemäß der Erfindung wieder, und zwar zeigt Abb. i die Anordnung eines Gummiringkörpers mit zwei Ringhohlräumen und Abb.2 die eines solchen mit drei Ringhohlräumen.
  • Im einzelnen gibt Abb. i mit i den Schnitt durch den Laufradkranz, mit 2 den Schnitt durch das Polrad wieder. 3 zeigt die Ansicht einer Laufradschaufel. Am Laufradkranz i ist der im Schnitt gezeigte Ring ¢ befestigt, mit dem der zum Abschleudern des Spaltwassers dienende Spritzring 5 fest verschraubt ist. In Abb. I wie auch in Abb. 2 stellen die Bauelemente i bis 5 die rotierenden Teile der Turbine bzw. der Pumpe dar.
  • Zwischen dem eine besonders glatte Oberfläche besitzenden rotierenden Ring q. und dem feststehenden Wasserführungsrohr 6 ist der Spalt 7 erkennbar. Der im Schnitt gezeigte Gummiringkörper 8 sitzt in der Nut 9 des Wasserführungsrohres 6. Seine Ringhohlräume io und i i sind je mit den Preßluftzuleitungen 12 bzw. 13 verbunden. Durch die durch diese Leitungen zugeführte Preßluft werden seine elastischen Bewegungen erzeugt und gesteuert. Abb. i zeigt ferner die Spaltwasserabfangräume 14 und 15, die für die Abführung des durch den Spalt 7 durchtretenden und vom Spritzring 5 abgeschleuderten Spaltwassers bestimmt sind.
  • In den Ringhohlraum i o wird Luft eingepreßt und dadurch der Gummiringkörper 8 in der Nut 9 entsprechend der Größe des Einpreßdruckes mehr oder weniger festgehalten. Durch in den Hohlraum i i eingepreßte Luft wird der keilförmig in den Spalt 7 hineinragende Abschlußteil des Gummiringkörpers 8 gegen den am Laufradkranz befestigten Ring q. bewegt, umgekehrt bei Verringerung der Preßluftmenge von ihm entfernt.
  • Abb.2 zeigt die gleichen Teile der Spaltverringerungseinrichtung. Jedoch enthält hier der Gummiringkörper-8 drei Hohlkammern 16, 17 und 18. Durch Vergrößern bzw. Verringern des Innendruckes in der Kammer 16 wird der Gummiringkörper 8 aus der Nut 9 herausgedrückt. Durch Unterdrucksetzung der Kammer 18 wird er in die Nut 9 zurückgedrückt. Die Druckregulierung_in der Kammer 17 bewirkt das Festhalten des Ringkörpers 8 in der Nut 9 in der betrieblich gewünschten Lage. Die Druckregulierung in der Kammer 18 ermöglicht weiter außer dem bereits beschriebenen Zurückdrücken des Ringkörpers 8 in die Nut 9 durch Feinregulierung die Verringerung oder völlige Abdichtung des Spaltes 7.

Claims (2)

  1. PATI:NTANSPIZÜCIIL: i. Wasserturbine oder Pumpe, deren Laufradkranz einen zur Kraftabgabe oder Kraftaufnahme dienenden Teil eines Wasserführungsrohres bildet und bei der an der Übergangsstelle vom Laufradkranz zum feststehenden Wasserführungsrohr eine Spaltverringerungseinrichtung angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen in einer Ringnut (9) des Wasserführungsrohres (6) liegenden Gummiringkörpers (8), der zwei voneinander getrennte, je für sich an eine Preßluftleitung (12, 13) angeschlossene Ringhohlräume (i o, i i) besitzt, von denen der eine (i o) der Grobeinstellung des Gummiringkörpers mit Bezug auf den Laufradkranz (q.) und gleichzeitig zum Festhalten des Gummiringkörpers (8) in seiner Führungsnut (9) dient, während der andere (i t) zur Feineinstellung der Spaltbreite zwischen dem Laufradkranz (q.) und dem Wasserführungsrohr (6) benutzt wird.
  2. 2. Wasserturbine oder Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Unterteilung des der Grobeinstellung und zum Festhalten des Gummiringkörpers (8) dienenden Ringhohlraumes in zwei je für sich an eine Preßluftleitung angeschlossene Ringhohlräume (16, 17), von denen der eine (16) zum Einstellen, der andere (17) zum Festhalten des Gummiringkörpers (8) in seiner Führungsnut (9@ benutzt wird.
DEF85586D 1938-09-06 1938-09-06 Wasserturbine oder Pumpe Expired DE719530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85586D DE719530C (de) 1938-09-06 1938-09-06 Wasserturbine oder Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85586D DE719530C (de) 1938-09-06 1938-09-06 Wasserturbine oder Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719530C true DE719530C (de) 1942-04-10

Family

ID=7114517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85586D Expired DE719530C (de) 1938-09-06 1938-09-06 Wasserturbine oder Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719530C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969620C (de) * 1943-08-27 1958-07-03 Herbert Storek Dipl Ing Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
DE2554217A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Escher Wyss Ag Beruehrungslose dichtung
BE1002896A5 (fr) * 1989-04-28 1991-07-16 Muyle S A Micro-turbine hydraulique a arbre vertical.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969620C (de) * 1943-08-27 1958-07-03 Herbert Storek Dipl Ing Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
DE2554217A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Escher Wyss Ag Beruehrungslose dichtung
BE1002896A5 (fr) * 1989-04-28 1991-07-16 Muyle S A Micro-turbine hydraulique a arbre vertical.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719530C (de) Wasserturbine oder Pumpe
DE1808411C3 (de) Pumpenaggregat aus zwei in einem gehaeuse angeordneten kreiselpumpen
WO2012171628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von antriebskraft durch herbeiführung von druckunterschieden in einem geschlossenen gas-/flüssigkeitssystem
DE2060538A1 (de) Innenruettler
DE202007012640U1 (de) Reinigungsdüse mit gebremstem Rotorteil
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
DE945430C (de) Einrichtung zur Druckerhoehung oder Beschleunigung von in Rohrleitungen fliessenden Foerdermitteln
DE1277519B (de) Massageaufsteckgeraet, insbesondere fuer Trockenrasiergeraet
AT162820B (de) Elektrische Maschine ohne ausgeprägte Pole
DE573821C (de) Drehkolbenverdichter
DE693506C (de) Wasserturbine oder Pumpe, deren Laufradkranz einen Teil des Triebwasserfuehrungsrohres bildet
DE691482C (de) Wasserturbine oder Pumpe groesserer Leistung mit waagerechter oder annaehernd waagerechter Achse
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE1022674B (de) Lagerschild fuer elektrische Maschinen in Schalen- oder Topfform
DE462791C (de) Zwillingsturbinenantrieb fuer sich drehende Werkzeuge
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE852230C (de) Spaltdichtung fuer Rohr-Wasserturbinen und -Pumpen
DE381483C (de) Stopfbuchsenlose Kreiselpumpe
DE1064915B (de) Rotationsbuerste
DE922062C (de) Einphasen-Repulsionsmotor mit Kaefighilfswicklung
DE946194C (de) Befestigung fuer einen zwischen Filtergehaeuseteilen vorgesehenen Vollgummiring
DE470272C (de) Kreiselpumpe, Wasserturbine o. dgl.
DE571670C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waenden o. dgl.
DE2526532A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit radialluefter
DE2849012A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen