DE718650C - Brennkraftturbine - Google Patents

Brennkraftturbine

Info

Publication number
DE718650C
DE718650C DET54233D DET0054233D DE718650C DE 718650 C DE718650 C DE 718650C DE T54233 D DET54233 D DE T54233D DE T0054233 D DET0054233 D DE T0054233D DE 718650 C DE718650 C DE 718650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
turbine
blades
internal combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54233D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Jaeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS
Original Assignee
TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS filed Critical TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS
Priority to DET54233D priority Critical patent/DE718650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718650C publication Critical patent/DE718650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/045Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module
    • F02C3/05Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module the compressor and the turbine being of the radial flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Brennkraftturbine -Die Schwierigkeit beim Betrieb von Brennkraftturbinen liegt, vor allem bei Gleichdruckverbrennung, in der großen Abnützung der Schaufeln, die nicht nur mechanisch, sondern auch durch die hohen Temperaturen beansprucht werden. Zur Abhilfe eerden grundsätzlich zwei Wege vorgeschlagen-Einmal wird den mit Bohrungen versehenen Schaufeln durch Kühlmittel Wärme entzogen, zum anderen wird eine Wärmeabfuhr da# durch erreicht, daß bei radialer Beaufschla,-gung das Turbinenlaufrad auf der einen Seite mit Verdichterschaufeln, auf der anderen Seite mit Turbinenschaufeln so versehen ist, daß das zu verdichtende Treibmittel oder Luft im Gegenstrom zu der Arbeit abgebenden Ausdehnung des Treibmittels oder des Gemisches auf der anderen Seite der Laufschaufel fließt. Durch Austausch werden somit günstige Wärmeaufnahnieverhältnisse ge- schaffen.
  • Die ein Laufrad mit radial beaufschlagten Verdichter- und Turbinenschaufeln besitzende Brennkraftturhine im vorliegenden Falle will die beiden aufgezeichneten Verfahren zur Abwendung der oben gekennzeichneten Überbeanspruchung der Schaufel vereinigen und gleichzeitig erreichen, daß die mit dein heißesten Treibmittel in Berührung kommenden Schaufeln der geringsten mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind. Die Erfindung besteht darin, daß die von außen nach innen verdichtete Luft durch Bohrungen des Laufrades zum Brennraum und zur Turbinenseite gepreßt wird.
  • Die Abbildung gibt wesenhaft den Erfindungsgedanken beispielsweise wieder.
  • i ist das Turbinengehäuse, in dem das Laufrad 2 über die Welle 3 und das Lager 4 fliegend gelagert ist. Auf der einen Seite des Laufrades bei 5 befinden sich in an sich bekannter Weise die Verdichterschaufeln, auf der anderen Seite bei 6 die Turbinenschaufeln. Der Lufteintritt erfolgt bei 7, während das Treibmittel bei 8 zugeführt wird, das bei 9 nach der Arbeitsabgabe die Turbine verläßt. el Verdichtungs- gegen Ausdehnungsraum sind bei io und Laufrad gegen Gehäuse bei i i abgedichtet. Die Verbrennun- des Treibmittels erfolgt mit Hilfe der Zündvorrichtung 12 in dein Brennraum 13, der durch Bohrungen im Laufrad 14 mit dem Verdichtungsraum in Verbindung steht. Das Laufrad 2 ist von der Verdichter- zur Turbinenseite mit Bohrungen 15 versehen, die jeweils zu den einzelnen Turbinenschaufeln führen.
  • Der Zweck dieser Anordnung ist folgender: Das Laufrad wird von beiden Seiten im Gegenstrom umflossen, wobei von außen nach innen die Verdichtung und von innen nach außen die Ausdehnung erfolgt. Die Luft wird bei 7 angesaugt, auf der Verdichterseite des Laufrades 5 verdichtet und durch die Laufradbohrungen 14 in den Brennraum 13 gedrückt. Da das sich nach außen zu ausdehnende Treibmittel bei Eintritt in den Ausdehnungsraum6 am heißesten ist, werden die zuerst beaufschlagten inneren Schaufelreihen, die eine geringere Umfangsgeschwindigkeit besitzen als die äußeren, eine in erträglicheren Grenzen sich auswirkende Gesamtbeanspruchung erfahren, als wenn die Ausdehnung von außen nach innen erfolgt, das heißeste Treibmittel also auf die die größte Umfangsgeschwindigkeit besitzenden Schaufeln trifft.
  • Zudem wird für die Turbinenschaufeln aus dem Verdichtungsraum 5 durch die Bohrun--#eR 15 des Laufrades verdichtete Luft - zur Kühlung abgezweigt, indem die Luft durch entsprechende an sich bekannte Bohrungen der Turbinenschaufeln gepreßt wird. Das wesentliche der Erfindung, die eine in zulässigen Grenzen gehaltene Beanspruchung der Turbinenschaufeln von Brennkraftturbinen bezweckt, ist die Verdichtung der Luft von außen nach innen mit Hilfe der Verdichterseite des Laufrades, während die Ausdehnung des Treibmittels von innen nach außen erfolgt, und zum anderen die Abziveigung der Luft während des Verdichtungsvorganges von der Verdichterseite zur Turbinenseite mittels Bohrungen im Laufrad zur Kühlung der vom Treibmittel beanspruchten Laufschaufeln. Der Erfindungsgedanke braucht nicht auf das angeführte Beispiel beschränkt zu bleiben, vielmehr kann aus dein Verdichtungsraum durch entsprechende Kanäle auch Kühlluft für die Leitschaufeln abgezweigt werden. Ebenso ist unter Anwendung des Erfindungsgedankens eine Hintereinanderschaltung mehrerer Laufräder möglich. Schließlich kann die Erfindung auch Verwendung finden, wo nicht Luft, sondern ein Gas oder ein Gemisch zum Antrieb verdichtet werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH- Radial beaufschlagte Brennkraftturbine mit,Verdichterschaufeln auf der einen und Turbinenschaufeln auf der anderen Seite des Laufrades, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen nach irinen verdichtete Luft durch Bohrungen des Laufrades (14, 15) zum Bren#raum (13) und zur Turbinenseite (6) gepreßt wird.
DET54233D 1940-09-10 1940-09-10 Brennkraftturbine Expired DE718650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54233D DE718650C (de) 1940-09-10 1940-09-10 Brennkraftturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54233D DE718650C (de) 1940-09-10 1940-09-10 Brennkraftturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718650C true DE718650C (de) 1942-03-17

Family

ID=7564339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54233D Expired DE718650C (de) 1940-09-10 1940-09-10 Brennkraftturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718650C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205020A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Reinhard Weber Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir
WO1997038218A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Nadine Jung Gasturbineneinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205020A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Reinhard Weber Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir
WO1997038218A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Nadine Jung Gasturbineneinheit
WO1997038218A3 (de) * 1996-04-04 1997-12-11 Nadine Jung Gasturbineneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
DE2356721B2 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE491738C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Laufschaufeln von Gasturbinen, bei welcher das Kuehlmittel unter Druck durch die hohl ausgebildeten Laufschaufeln gefuehrt wird
DE102014115698A1 (de) Verfahren und Systeme zur Schaffung einer Kühlung für eine Turbinenanordnung
DE718650C (de) Brennkraftturbine
DE2128217C3 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
CH195736A (de) Turbinenrotor mit wenigstens einem Schaufelrad.
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE962301C (de) Stroemungsmaschine, insbesondere Gasturbine, mit aussen liegendem Laeufer
DE682840C (de) Brennkraftmaschine mit im Laufrad angeordneten Arbeitskammern und dem Laufrad vorgeschalteten Brennkammern in einem Mitlaeufer
DE703503C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine mit Vorschaltstufen
DE744859C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen und deren Wellen
DE569806C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Gasturbinenlauf- und -leitschaufeln
DE2102694A1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE471440C (de) Brennkraftturbine mit umlaufendem, in der Welle angeordnetem Verdichter
DE102007044625A1 (de) Turbine zum Einsatz in ORC-Kreisprozessen
DE361561C (de) Gasdampfturbine
AT57991B (de) Radial beaufschlagte Explosionsgasturbine.
DE647909C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Arbeitszylindern und Drehkolbengeblaesen
DE922090C (de) Anordnung zur Befestigung von Leit- und Laufschaufeln aus keramischem oder aehnlichem Werkstoff fuer Gas- oder Dampfturbinen
DE1601690C3 (de) Doppelschaliges Turbinengehäuse
DE601643C (de) Mehrstufige Drehkolbenmaschine mit zentrisch gelagerten Kolbenkoerpern
DE873463C (de) Gasturbine