DE716162C - Aufblasbares Floss - Google Patents
Aufblasbares FlossInfo
- Publication number
- DE716162C DE716162C DEW107326D DEW0107326D DE716162C DE 716162 C DE716162 C DE 716162C DE W107326 D DEW107326 D DE W107326D DE W0107326 D DEW0107326 D DE W0107326D DE 716162 C DE716162 C DE 716162C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual
- float
- raft
- tabs
- inflatable raft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005061 slumber Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B7/00—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
- B63B7/06—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
- B63B7/08—Inflatable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
- Aufblasbares Floß Die Erfindung bezieht sich auf ein aufblasbares Floß, das aus einzelnen zylindrischen Schwimmkörpern aus Kautschuk, gummiertem oder kautschukplattiertem Gewebe gebildet ist, die durch auf halber Höhe an beiden Schwimmerseiten angeordnete, sich über die gesamte Schwimmerlänge ,erstreckende Laschen lösbar miteinander verbunden sind.
- Es ist ein aus einzelnen zylindrischen Schwimmkörpern bestehendes aufblasbares Floß dieser Art bekannt, bei welchem die Schwimmkörper aus Gummi hergestellt und mit einem Überzugsgewebe versehen sind, an welchem sich in halber Höhe über die gesamte Schwimmerlänge verlaufende Laschen befinden, die zur Verbindung der einzelnen Schwimmkörper dienen. Eine solche Verbindung kann jedoch niemals, ein stabiles Floß ergeben, bei welchem die Belastung über die Verbindungslaschen jeweils auf die benachbarten oder auf ,alle übrigen Schwimmkörper verteilt sind. Ein derartiges Floß hat vielmehr stets die Neigung, an den einfachen Verbindungsstellen bei einer Belastung einzuknicken; es kann daher nicht bis zur Höhe seiner Tragfähigkeit ausgenutzt werden.
- Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß jeder Einzelschwimmkörper an. der Ober- und Unterseite sich nach beiden Seiten über die ganz Schwimmerlänge erstreckende und mit den Schwimmern aus einem Stück hergestellte zusätzliche Laschen besitzt, die sich mit den entsprechenden. Laschen des jeweils angrenzenden Schwimmers überlappen und mit ihnen lösbar zu verbinden sind. Zweckmäßig erstrecken sich die an der Ober- und Unterseite der Einzelschwimmer angeordneten Laschen hierbei über die Länge der Einzelschwimmkörper hinaus, rund zwar so weit, daß sie zur Bildung von Seitenschutzkleidern aneinander befestigt werden können.
- Da die Einzelschwimmkörper aus einem einzigen Werkstoff bestehen und mit den Verbindungslaschen aus einem Stück gebildet sind, ergibt sich bei solchen Schwimmkörpern ein weiterer Vorteil in der Herstellung.
- Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht von oben auf das Floß. Fig. z ist ein Schnitt nach LinieA-B der Fig. i.
- Fig. 3 ist ,ein Schnitt nach Linie C-D, der Fig. 1.
- Mit i sind die zylinderförmigen, längliche Hohlkörper darstellenden Einzelteile des Floßes bezeichnet. Diese Hohlkörper sind beidseitig, oben und Bunten, mit Laschen und 3 versehen, die beim Nebeneinanderliegen der Hohlkörper sich einander überlappen, -wie es die Fig.2 zeigt. Außerdem besitzen die Hohlkörper in der Mitte noch besondere Kanten oder Rippen .l, die ebenfalls einander überlappen. Die Verbindung dieser sich überlappenden Teile erfolgt, wie oben beschrieben, durch Verknüpfungen, Verschnürungen o. dgl.
- Die oberen und :unteren überlappungen ragen, wie die Fig. 3 zeigt, :ein Stück über die beiden Enden eines jeden Hohlkörpers hinaus. Diese Laschen können, wie aus. Fig.3 auf der rechten Seite hervorgeht, so weit übereinandergelegt werden, daß, die Ventilstutzen 5 vollkommen geschützt liegen.
- Das mit Hilfe der vorbeschriebenen Einzelkörper durch Anbau erzielte Floß hat durch die dreifache Verknüpfung und die hierbei sich ergebende, aus den sich überdeckenden Laschen bestehende Deckfläche .eine vorzügliche Stabilisierung erfahren; die an irgendeiner Stelle des Floßes auftretende Belastung wird durch die verschiedenen Zugmomente weitgehend ausgeglichen. Eine besondere Zuverlässigkeit rund Haltbarkeit des Floßes wird dadurch gewährleistet, daß die die Oberfläche und Unterfläche des Floßes ergeb g ectd@°n Laschen auf den einzelnen Floßteil nicht aufgeklebt sind, sondern ,aus ein und derselben Platte bestehen, aus der der Floßteil angefertigt ist; jede Lasche ist nur die Fortsetzung der Oberseite bzw. Unterseite des einzelnen Floßteils.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: t. Aufblasbares Floß, das aus einzelnen -zylindrischen Schwimmkörpern aus Kautschuk, gummiertem oder kautschukplattiertem Gewebe gebildet ist, die durch auf halber Höhe an beiden Schlummerseiten angeordnete, sich über die gesamte Schwimmerlänge erstneckende Laschen lösbar miteinander verbunden sind. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelschwimmkörper an der Ober- und Unterseite sich nach beiden Seiten über die ganze Schwimmerlänge erstreckende und mit den Schwimmern aus einem Stück hergestellte zusätzliche Laschen besitzt, die sich mit den entsprechenden Laschen des jeweils angrenzenden Schwimmers Überlappen und mit ihnen lösbar zu verbinden sind.
- 2. Aufblasbares Floß nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Ober- und Unterseite der Einzelschimmer angeordneten Laschen sich über die Länge der Einzelschwimmkörper hinaus so weit erstrecken, daß sie zur Bildung von Seitenschutzkleidern aneinander befestigt werden 'können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW107326D DE716162C (de) | 1940-06-05 | 1940-06-05 | Aufblasbares Floss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW107326D DE716162C (de) | 1940-06-05 | 1940-06-05 | Aufblasbares Floss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE716162C true DE716162C (de) | 1942-01-14 |
Family
ID=7616744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW107326D Expired DE716162C (de) | 1940-06-05 | 1940-06-05 | Aufblasbares Floss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE716162C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107546B (de) * | 1957-04-30 | 1961-05-25 | Switlik Parachute Co Inc | Aufblasbarer Rettungsguertel |
US5122086A (en) * | 1990-08-24 | 1992-06-16 | Remy Andrew P | Towable riding apparatus |
US5613459A (en) * | 1996-01-04 | 1997-03-25 | Remy; Andrew P. | Towable floating storage accessory for use with watercraft |
-
1940
- 1940-06-05 DE DEW107326D patent/DE716162C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107546B (de) * | 1957-04-30 | 1961-05-25 | Switlik Parachute Co Inc | Aufblasbarer Rettungsguertel |
US5122086A (en) * | 1990-08-24 | 1992-06-16 | Remy Andrew P | Towable riding apparatus |
US5613459A (en) * | 1996-01-04 | 1997-03-25 | Remy; Andrew P. | Towable floating storage accessory for use with watercraft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE716162C (de) | Aufblasbares Floss | |
DE1806449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Uhrarmbandes und nach dem Verfahren hergestelltes Uhrarmband | |
DE2614892A1 (de) | Kopfbedeckung | |
DE355454C (de) | Segelfahrzeug | |
DE1198691B (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel | |
DE1883317U (de) | Kombinationsfaehiger schwimmtraeger. | |
DE504287C (de) | Befestigung der Spritzdecke von Faltbooten | |
AT145213B (de) | Hohlski. | |
AT97715B (de) | Lösbarer Hosenknopf. | |
DE582422C (de) | Gummikeilriemen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE650886C (de) | Luftreifendecke mit Einlagen aus Cordfaedenbaendern | |
DE852383C (de) | Hosentraeger | |
DE811330C (de) | Schwenkplattenkette, insbesondere als Spielzeug | |
DE687247C (de) | Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Kleidung | |
AT141556B (de) | Zusammenschiebbares Boot. | |
AT87031B (de) | Beiderseitig verwendbarer, weicher Stehumlegkragen mit versteifbarem Halsteil. | |
AT328670B (de) | Firstentluftung | |
DE634654C (de) | Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern | |
DE523538C (de) | Flachdachabdeckung | |
DE2211538C2 (de) | Dekorations-Schleifenband | |
AT95844B (de) | Klappknopf. | |
DE400530C (de) | Floss | |
DE423417C (de) | Verstaerkungseinlage fuer Laufmaentel u. dgl. | |
DE689479C (de) | Belueftung, insbesondere fuer wasserdichte Kleidung | |
AT45338B (de) | Manschette aus mit einer durchsichtigen Zelluloidschichte überzogenen Stoffstücken. |