DE715600C - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE715600C
DE715600C DESCH119712D DESC119712D DE715600C DE 715600 C DE715600 C DE 715600C DE SCH119712 D DESCH119712 D DE SCH119712D DE SC119712 D DESC119712 D DE SC119712D DE 715600 C DE715600 C DE 715600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
rays
light
clear
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119712D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Curt Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER C A KG
Original Assignee
SCHAEFER C A KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER C A KG filed Critical SCHAEFER C A KG
Priority to DESCH119712D priority Critical patent/DE715600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715600C publication Critical patent/DE715600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Leuchte Mit dem Patent 702 556 ist eine Leuchte geschützt mit zwei in einem Rotationsspiegel aufgestellten Lichtqu; ll.en und einem auf deren Verbindungslinie senkrecht angeordneten zweiseitigen, teilweise reflektierenden und teilweise lichtdurchlässigen Spiegel. Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, daß bei Betrieb der Leuchte mit nur einer Lichtquelle die Gesamtlichtausstrahlung zwar geschwächt, jedoch die Form der Lichtausstrahlungskurve nicht geändert wird.
  • Die Erfindung besteht in einer solchen Ausbildung der Spiegelscheibe, daß die durch sie hervorgerufenen Lichtverluste auf ein Minimum herabgesetzt werden. Bei einer gewöhnlichen Spiegelscheibe, die beispielsweise aus einer klaren Glasscheibe bestehen kann, auf deren beiden Seitenflächen die teilweise Verspiegelung, z. B. in Form waagerechter Streifen, aufgebracht ist, treten bei schiefem Lichteinfall zusätzlich Lichtverluste auf, die durch den räumlichen Abstand der beiderseitigen Spiegelstreifen bedingt werden.
  • Aus der Abb. i der Zeichnung ist dieses ersichtlich. Diese Abbildung stellt den Schnitt durch einen Spiegelteil in übertriebener Größe dar. Hierbei ist ja die klare Glasscheibe. Die außen aufgebrachten, einander gegenüberliegenden-Spiegel.streifen sind durch die Linien b dargestellt. Dias unter seinem bestimmten Winkel auf die Scheibe treffende Strahlenbündel ist durch punktierte Linien kenntlich gemacht. Es seien nur die von rechts kommenden Strahlen betrachtet, da die von der ,anderen Seite kommenden Strahlen sich genau gleich verhalten. Wenn die verspiegelten und klaren Teile von gleicher Breite sind, werden auch die gleichen Anteile des Strahlenbündels abwechselnd entweder reflektiert oder in die klare Glasschicht eingelassen. Der erstere Teil wird von den punktierten Strahlen e, c, begrenzt, während alle Strahlen zwischen den strichpunktierten Linien d, d, in die klare Glasschicht a eintreten. Von den zuerst genannten Strahlen, die auf die Spiegelstreifen treffen, werden .alle reflektiert, dagegen können von dem weiteren Teil, die. in die Glasschicht eintreten, infolge der Neigung des Lichtbündels nicht alle auf der Gegenseite wieder austreten, da ein Teil davon auf die Rückseite der gegenüberliegenden Verspiegelung h auftrifft. Sie gehen dadurch für die Beleuchtung verloren. Bei den in Abb. i gezeichneten Verhältnissen wird der schraffierte Strahlenbereich zwischen d, und f, also etwa die Hälfte der durchgehenden Strahlen, betroffen.
  • Durch die Erfindung wird der beschriebene Übelstand vermieden. Sie besteht darin, daß die fertige Sch; ib; aus zwei schwächeren Scheiben g, g, (Abb. 2) gebildet wird, auf denen die dünnen Spiegelstreifen lt nur einseitig und so aufgebracht sind, daß ihre rückstrahlende Fläche der Glasschicht zugekehrt ist. Die beiden Scheiben sind so aufeinandergelegt, daß ihre Spiegelzonen lt und ihre Klarzonen i sich decken. Die Spiegelstreifen bilden bei dieser erfindungsgemäßen Bauart nur papierdünne Schichten im Innern des gesamten Glaskörpers. Eine teilweise Verdeckung der durchlässigen Zonen durch die Spiegelteile kann hierbei nicht mehr eintreten, so daß die Lichtverluste vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchte nach Patent 702 556, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiseitige Spiegel durch zwei gleiche Glassilberspiegelscheiben mit teilweiser Verspiegelung gebildet wird, derart, daß die Spiegelscheiben deckungsgleich Rücken an Rücken aneinandergelegt sind.
DESCH119712D 1939-05-13 1939-05-13 Leuchte Expired DE715600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119712D DE715600C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119712D DE715600C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715600C true DE715600C (de) 1942-01-03

Family

ID=7451226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119712D Expired DE715600C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715600C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321778A (en) * 1979-09-17 1982-03-30 Twin View Glass, Inc. Glass panes and buildings including glass panes
US5155623A (en) * 1988-09-23 1992-10-13 At&T Bell Laboratories Arrangement for imaging multiple arrays of light beams
US5790306A (en) * 1995-06-16 1998-08-04 Global Surgical Corporation Microscope beamsplitter
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321778A (en) * 1979-09-17 1982-03-30 Twin View Glass, Inc. Glass panes and buildings including glass panes
US5155623A (en) * 1988-09-23 1992-10-13 At&T Bell Laboratories Arrangement for imaging multiple arrays of light beams
US5790306A (en) * 1995-06-16 1998-08-04 Global Surgical Corporation Microscope beamsplitter
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715600C (de) Leuchte
DE721849C (de) Lichtquelle in Verbindung mit einem Filter, das einen Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung hindurchlaesst und die uebrige Strahlung zurueckwirft
DE683275C (de) Spiegelleuchte fuer waagerecht angeordnete Gasentladungsleuchten
DE2502361A1 (de) Reflektorleuchte
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
DE717691C (de) Leuchte
DE1514823U (de)
DE453025C (de) Reflektor fuer Beleuchtungskoerper
DE570288C (de) Reflektor
DE673329C (de) Mehrzoniger spiegelnder Reflektor
DE973887C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE697207C (de) Rueckstrahler mit rotationssymmetrischen, reflektierenden Flaechen
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE341475C (de) Pentaprisma
DE530103C (de) Glockenfoermiger Beleuchtungsspiegel
DE568692C (de) Elektrische Leuchte
DE838819C (de) Insbesondere zur Verglasung von Fenstern, Lichtschaechten, Lichtbaendern oder groesseren zu verglasenden Flaechen dienende Isolierplatte
DE629405C (de) Rueckstrahler
DE454525C (de) Beleuchtungskoerper
DE554037C (de) Kondensor
DE650298C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE630477C (de) Manginspiegel
DE645411C (de) Scheinwerferblende mit in Kurven gefuehrten Lamellen zur Erzeugung eines asymmetrischen Leuchtfeldes
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE932782C (de) Vorwiegend tiefstrahlende Leuchte mit einer die Lichtquelle umschliessenden tiefstrahlenden Huelle