DE7148967U - Sonne nschutzverglasung - Google Patents

Sonne nschutzverglasung

Info

Publication number
DE7148967U
DE7148967U DE7148967U DE7148967DU DE7148967U DE 7148967 U DE7148967 U DE 7148967U DE 7148967 U DE7148967 U DE 7148967U DE 7148967D U DE7148967D U DE 7148967DU DE 7148967 U DE7148967 U DE 7148967U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glazing
glazing
sun protection
glass
protection glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7148967U publication Critical patent/DE7148967U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.- lny. R. Rüger
7300 Esslingun (Ntn;kcir), lubrikKlr^iii» ?<\, Pusllnch IM»
3o. Juli 197 5 τ α ι uιu η
PA 1 naez fiiuiKjun (07ii) ssesau
:ιί % i'j
T t) I υ χ Ul','.'MAO !.min
T υ I υ Q r Ii πι in ο P ίΐ Ui η I !· ι. hu I / ί-1.:; 11 r fj ο η η Oc k a ι
Frau Christine Schlotterbeck geb. Ldlingor, 7 3o1 Aichelberg, Höhenweg 21
Sonnenschutzverglasung
Die Neuerung betrifft eine Isolierverglasung die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten,klaren, farbloser Glasscheiben besteht, zwischen denen sich ein luftdicht abgeschlossener Raum befindet.
Die bekannte ι Isolierverglasungsn der obengenannten Art dienen dazu, eine Isolierung gegen Wärme und Kälte zu schaffen und das Beschlagen der Glasscheiben zu verhindern. Aufgabe der. Neuerungist es, die bekannte Isolierverglasung derart zu verändern, daß sie zusätzlich auch noch einen Schutz gegen die Blendung durch das Sonnenlicht bietet, Gemäss der Erfindung trägt die äußere Scheibe der Isolierverglasung auf ihrer Innenfläche hierzu einen auf diesen aufgeklebten Sonnenreflexionsfilm, der in an sich bekannter Weise aus zwei undurchsichtigen Kunststoffolien und einer zwischen diesen eingebetteten lichtreflektierenden Metallschicht besteht. Neben der üblichen Isolierwirkung kommt bei der Isolierverglasung gemäss der. Neuerung mittels des Sonnenreflexionxfilms noch der zusätzliche Effekt zustande, daß insbesondere die ultravioletten und die infraroten Sonn ustrahlen teils reflektiert und teils absorbiert werden. Rein äußerlich kommt bei der neuen Gestaltung die VJirkung zustande, daß von außen eine spiegelnde Fläche sichtbar ist, wäl rend nach innen ein angenehmes Licht einfällt j Dadurch,
7148967 27.1175
daß die Isolierverglasung nach außen allseitig luftdicht abgeschlossen ist, ist der Sonnenreflexionsfilm gegen Beschädigung und sonstige nachteilige.Einflüsse aus der Atmosphäre wirksam geschützt. Infolgedessen ist auch bezüglich des Sonnenreflexionsfilms keinerlei Wartung erforderlich. Andererseits ist es ohne weiteres möglich, den Film nachträglich in die Verglasung einzubringen.
Es ist bereits bekannt, normale Fensterscheiben auf der Innenseite mit einem auf ihnen haftenden Sonnenreflexionsfilm zu verbindend "Kunststoffrundschau" 1 968 , Seite 283). In diesem Fall ist jedoch der Film nicht gegen äußere Einflüsse geschützt und es kommt keine Isolierwirkung zustande.
Es ist auch schon eine Anordnung bekannt geworden; mit der bewirkt werden soll, daß aus Glas oder Kunststoff bestehende Schutzeinrichtungen gegen Strahlungswärme durch die einströmende Wärme zu. Schaden kommen (GB-PS 1 152 69',). Bei dieser bekannten Anordnung besteht das lichtdurchlässige Material oder der lichtdurchlässige Gegenstand einerseits aus einer lichtdurchlässigen Schicht, die in der Lage ist, die Strahlungswärme zu absorbieren, und andererseits aus einer lichtdurchlässigen Schicht, die in der Lage ist, die Strahlungswärme zu reflektieren. In einem Ausführungsbeispiel wird auch von einer Isolierverglasung aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben ausgegangen, zwischen die ein trocken Gas eingebracht ist. Entsprechend der speziellen obengenannten Wirkung die auch bei disser Isolierverglasung zustande kommen soll, ist jedoch die eine Glasscheibe grau gefärbt und mit einer dünnen Schicht aus Gold bedeckt. Dig Gestaltung dieser bekannten Isolierverglasung ist demgernäss nach Aufgabe und Lösung vom Anmeldungsyegenstand völlig verschieden.
~"
7148967 27.11.75
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel der Neuerung | dargestellt. Es zeigen: |
Fig. 1 eine aus zwei Glasscheiben bestehende für ein |
Fenster bestimmte Isolierverglasung gemäss der | Neuerung in einer Vorderansicht, |
Fig. 2 die Isolierverglasung in einem senkrechten Schnitt | gemäss der Linie II-II der Fig. 1 und ']
Fig. 3 die an einer Ecke zusammenstoßenden Teile der· ■
Isolierverglasung gemäss der Neuerung in einer | perspektivischen Explosionsdarstellung. J
Die Isolierverglasung besteht aus den beiden im Abstand |
A voneinander angeordneten Glasscheiben 1 und 2. Der Abstand |
zwischen den beiden Scheiben wird jeweils durch zwei ί
Aluminiumleisten von U-förmigem Profil bestimmt, die unter- t
halb jeder Kante der Glasscheiben zwischen diese eingelegt \
sind. So sind unterhalb der oberen Kante der Glasscheibe χ
1 und 2 die Aluminiumleisten 3 und 4 angeordnet (Fig. 2 und 3) , =
i während im Abstand von der linken Seitenkante der Glas- I
scheiben die Aluminiumleisten 5 und 6 vorgesehen sind. Der ' Raum 7 zwischen den Glasscheiben 1 und 2 ist nach außen ! durch eine jenseits der Aluminiumleisten 3 und 4 bzw i
5 und 6 angebrachte Kittschicht 8 luftdicht abgeschlossen. ; Auf die Innenfläche der äußeren Scheibe 1 ist mit Hilfe
eines Versiegelungslackes ein an sich bekannter Sonnenreflexionsfilm 9 aufgeklebt.
7148967 27.11.75

Claims (1)

  1. Schutzahgprudh
    Isolierverglasung, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten,klaren, farblosen Glasscheiben besteht, zwischen denen sich ein luftdicht abgeschlossener Raum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (1) der Isolierverglasung auf ihrer Innenfläche einen auf diese aufgeklebten Sonnenreflexionsfilm (9) trägt, der in an sich bekannter Weise aus zwei undurchsichtigen Kunststoffolien und einer zwischen dieser eingebetteten lichtreflektierenden Metallschicht besteht. ,
    7148967 27.1178
DE7148967U Sonne nschutzverglasung Expired DE7148967U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148967U true DE7148967U (de) 1975-11-27

Family

ID=1275752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148967U Expired DE7148967U (de) Sonne nschutzverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148967U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614978A1 (de) Wand- und/oder bruestungselement
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
DE4131393A1 (de) Bauelement mit solarzellen, insbesondere fassadenelement
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE3612681C2 (de)
DE3125620A1 (de) Fenster, insbesondere lichtkuppel
DE4012333C1 (en) Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE3125622A1 (de) Platte als fassadenverkleidung oder dachziegel
AT500979B1 (de) Glasverbund
DE2950348C2 (de)
DE7148967U (de) Sonne nschutzverglasung
DE2314013A1 (de) Isolierglas mit lichtabschirmung
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE4241125C2 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE1171370B (de) Lichtdurchlaessige, wenigstens teilweise reflektierende, mit Prismen versehene Scheibe
DE911330C (de) Anordnung an vorzugsweise einfach verglasten Fenstern, Fensterfluegeln u. dgl.
DE3430824A1 (de) Sonnenschutz
DE2164881A1 (de) Sonnenschutzverglasung
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE2033764B2 (de) Abschirmvorrichtung fuer oeffnungen in gebaeuden od.dgl
DE718405C (de) Polarisationsfilter
DE20009267U1 (de) Thermoscheibe für Fahrzeugfenster