DE7146943U - Bildaufnahmegerät zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, zum Beobachten von Vorgängen außerhalb des Flugzeuginnenraumes - Google Patents

Bildaufnahmegerät zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, zum Beobachten von Vorgängen außerhalb des Flugzeuginnenraumes

Info

Publication number
DE7146943U
DE7146943U DE7146943U DE7146943DU DE7146943U DE 7146943 U DE7146943 U DE 7146943U DE 7146943 U DE7146943 U DE 7146943U DE 7146943D U DE7146943D U DE 7146943DU DE 7146943 U DE7146943 U DE 7146943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image recording
recording device
vehicle
heating
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7146943U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEYFFER M
Original Assignee
SEYFFER M
Publication date
Publication of DE7146943U publication Critical patent/DE7146943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER
Dipl.-Ing. Dipl.-Inp., Dlpl.-Wirlsch.-Ing.
813 Starnberg bei München Postfach 1650, Almeldaweg 12 Telefon (0 81 61) 27 30 (1 27 30) U. 4115
den
Anwaltsakte 5257/J
Max Seyffer
8 München 19, Bustellistr.
Bildaufnahnegerät für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
Die Neuerung betrifft ein Bildaufnahmegerät für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge, zum Beobachten eines Bildes außerhalb des Fahrzeuginnenraums, mit einem Anschiußglied zum Anschließen einer mit einem Bildwiedergabegerät verbindbaren optischen, elektrischen oder elektronischen übertragungs einrichtung.
Postscheckkonto München 2728 ■ Sank Stamberg 59Π7570
-Z-
De^artige Bildaufnahmegeräte eignen sich besonders gut für die Beobachtung eines Bereiches, der außerhalb des unmittelbaren Sichtbereiches des Fahrzeugführer liegt. Wird das Bildaufnahmegerät beispielsweise am Heck eines Kraftfahrzeuges angebracht, dann kann der Fahrzeugführer, ohne den Blick von dem vor ihm liegenden, seine ganze Aufmerksamkeit erfordernden Verkehrsgeschehen abwenden zu müssen, auch das rückwärtige 'Verkehrsgeschehen in dem im Blickfeld des Fahrzeugführers angeordneten Bildwxedergabegerät beobachten, wobei durch geeignete Anbringung des Bildaufnahmegerates die gefährlichen toten Winkel, welche bei herkömmlichen Rückspiegeln vorhanden sind, entfallen. Ein solches Bildaufnahmegerät eignet sich auch für Flugzeuge, um z.B. die Laufräder, die normalerweise außerhalb des Blickbereiches des Flugzeugführers liegen, beim Start und bei der Landung beobachten zu können. Diese beschriebenen Anwendungsfälle sind beispielhaft für eine Vielzahl von Anwendungsfällen an Fahrzeugen aller Art, wo ein Bereich zu beobachten ist, der außerhalb des normalen Sichtbereiches des Fahrzeugführers liegt.
Die Neuerung schlägt bei einem Bildaufnahmegerät der eingangs erwähnten Art vor, daß das Bildaufnahmegerät Befestigungsmittel zum Befestigen im Inneren des Fahrzeugs oder eines am Fahrzeug befestigten Behälters vor einer Fensterscheibe des Fahrzeugs oder des Behälters, sowie eine den den Durchblick des · Geräts freigebenden Bereich der Fensterscheibe erwärmende Heizvorrichtung aufweist. Bei Anordnung im Inneren eines Fahrzeugs ist das Bildaufnahmegerät mit Vorteil vor der Heckscheibe angeordnet.
Hinter ^.er Fensterscheibe ist das Bildaufnahmegerät geschützt. Bei ungünstigen Witterungseinflüssen, wie starl-ier. Regen> Schnee oder bei kalter Außentemperatur kommt es jedoch vor, daß die Fensterscheibe für den guten Durchblick des Bildaufnahmegeräts ungeeignet wird, sei es, weil der Regen oder der Schnee die Fensterscheibe von außen undurchsichtig macht, sei es, weil du^ch eine gegenüber der Außentemperatur höhere Innentemperatur des Fahrzeugs die Fensterscheibe beschlägt oder vereist. Es sind zwar Scheibenheizungen bekannt, welche den Durchblick für die gesamte Fensterscheibe freihalten können, solche Scheibenheizungen sind jedoch verhältnismäßig teuer und bilden eine erhebliche Belastung für die elektrische Anlage des Fahrzeugs.
Die Neuerung schafft hier Abhilfe, iü^i-m für das Bildaufnahmegerät eine eigene Heizvorrichtung angeordnet wird. Diese Heizvorrichtung kann verhältnismäßig klein sein, da sie lediglich den verhältnismäßig kleinen Durci— bl\ck für das Bildaufnahme gerät freihalten muß. Aus dem gleichen Grund kann auch die Heizflächenbelastung der Heizvorrichtung klein sein. Da durch die geeignete Anordnung des Bildaufnahmegerätes, beispielsweise im Inneren eines Kraftfahrzeugs vor der Heckscheibe, der gesamte außerhalb des Blickfeldes des Fahrzeugsführers liegende, gleichwohl aber zu beobachtende Bereich auf dem im Blickfeld des Fahrzeugführers angeordneten Bildwiedergabegerät erscheint, ohne daß zur Erreichung dieses Ziels die gesamte Heckscheibe durchsichtig sein muß, ist mit dem neuerungsgemäßen Blickgerät ein wirksames und einfaches Instrument zur Erhöhung der Verkehrssicherheit , auch bei ungünstiger Witterungslage, gegeben.
7146843-2.H72
Im übrigen eignet sich das neuerungsgemäße Bildaufnahmegerät auch ohne die Heizvorrichtung auch dann, wenn beispielsweise duich eine entsprechende Zuladung oder durch auf dem Rücksitz sitzende Mitfahrer die sonst .freiliegende Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges zum Fahrzeuginnenraum hin verdeckt ist. Da die übertragungseinrichtung zwischen BildaufnahmeGerät und Büdwiedergabeger&t nicht auf den direkten optischen Weg zwischen den beiden Geräten angewiesen ist, beispi j-sweise also in Bögen verlegt sein kann, ist auch in diesem Fall das Überblicken des interessierenden Verkehrsgeschehens stets £swährleistet.
Die Heizvorrichtung kann direkt am Bildaufnahmegerät oder an einem gesonderten Gestell in der Nähe des Aufnahmegerätes, beispielsweise in dem entsprechenden Bereich auf der Fensterscheibe befestigt sein. In einer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß das Bildaufnahmegerät und/oder die Heilvorrichtung- schwenkbar gelagert ist. Dabei können das Bildaufnahmegerät und/oder die Heizvorrichtung mit einem ferngesteuerten Schwenkantrieb gekuppelt sein. In diesem Fall kann durch Fernbedienung durch den Fahrzeugführer das Bildaufnahmegerät dorthin gerichtet werden, wo ei? Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers erforderlich ist. Eine schwenkbare Lagerung insbesondere des Bildaufnahmegerätes ist z.B. äußerst wertvoll im nehrspurigen Staatverkehr mit rechts und links überholenden Fahrzeugen,wo die Fahrzeuge sehr dicht aufschließen und ohne ein neuerungsgemäßes Bildaufnahmegerät von dem Fahrzeugführer nur durch Verdrehen seines Kopfes entdeckt werden können«, wodurch sein Blick von der vor ihm liegenden Fahrbahn abgelenkt wird. Vorteilhaft ist es im übrigen auch, das Bildaufnahmegerät mit einem Weitwinkelobjektiv auszustatten, was in vielen Fällen
7148943-2.ii.72
ausreicht, in anderen Fällen jedoch mit Vorteil mit einer schwenkbaren Lagerung des Bildaufnahmegerätes kombiniere wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform aer Neuerung besteht darin, daß das Bildaufnahmegerät mit einer in ei.-iC-:- Objektivtubus angeordneten Aufnahmeoptik ausjc-3tartet ist und daß die Heizvorrichtung an dem Aus-
senumfang des Tubus befestigt ist. Es entfällt in die- |
sem Fall eine gesonderte Befestigungsvorrichtung für \
die Heizvorrichtung, wobei auch eine gesonderte schwenk- ' Γ bare Lagerung der Heizvorrichtung entfällt, da sie [
stets mit dem Bildaufnahmegerät zusammen verschwenkt i
wird. ;'
Damit ggf. die optischen Glieder des Objektivtubus durch die Wärmeentwicklung.der Heizvorrichtung keinen Schaden erleiden, wird weiter vorgeschlagen, daß zwischen der ;.
Heizvorrichtung und dem Objektivtubus eine wärmeisolie- ;
rende Schicht angeordnet ist. Der Objektivtubus wird dann bei eingeschalteter Heizvorrichtung verhältnismäßig wenig der Wärme ausgesetzt, wobei eine geringe, auf die optischen Glieder des Objektivtubus übertragene Wärmemenge jedoch zur Verhinderung des Beschlagens der optischen Glieder vorteilhaft sein kann.
Die auf dem Objektivtubus angeordnete Heizeinrichtung
ist vorteilhaft als den Objektivtubus umgebender Heiz- :
ring, z.B. aus einer oder mehreren Heizdrahtwindungen,
ausgebildet. Diese Heizdrahtwindungen sind in geeigne- V1
ter Weise mit einer beliebig vom Führer des Fahrzeugs ?l
ein- oder ausschaltbaren Stromquelle verbindbar, die jedoch verhältnismäßig schwach sein kann- da die Heizvorrichtung dicht vor der Fensterscheibe angeordnet ist und
71A6943-2.11.72
-G-
für ein wirksames Freihalten des Durchblicks für das Aufnahmegerät keine große Wärmemenge erforderlich ist. Die Heizwirkung der Heizvorrichtung in dem zu erwärmenden Bereich kann dadurch verstärkt werden, daß an ihr ein auf die Fensterscheibe gerichteter Strahlungsschirm ausgebildet ist.
Schwenkt das Bildaufnahmegerät, so schwenkt die Heizvorrichtung mit und hält gerade den Durchblick-, der zum Aufnehmen eines guten Bildes erforderlich ist, auf der Fensterscheibe frei.
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform für die Kombination eines Bildaufnahmegeräts und einer Heizvorrichtung besteht darin, daß das Bildaufnahmegerät in einem Gehäuse angeordnet ist, dessen eine Wand durch eine Fensterscheibe des Fahrzeuginnenraums gebildet ist", und daß das Gehäuse an eine Warmluftleitung, z.B. einen Leitungsstrang der Fahrzeugheizung angeschlossen ist. Da das das Bildaufnahmegerät aufnehmende Gehäuse klein sein kann, ist eine nur geringe zusätzliche Belastung der Fahrzeugheizung gegeben, wobei durch das abgeschlossene Gehäuse die beispielsweise über ein Gebläse zugeführte Warmluft in dem Gehäuse gehalten wird und dort ihre Wärmeenergie nahezu vollständig an den für den guten Durchblick des Gerätes freizuhaltenden Bereich der Fensterscheibe abgibt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse an einem an die Fensterscheibe angrenzenden Gestell schwenkbar· gelagert und mit diesem über eine nachgiebige Wand verbunden ist. Dadurch ist das Gehäuse auch dann im wesentlichen geschlossen, wenn eine Schwenkbarkeit des Bildaufnahmegerätes gefordert wird. Auch dann kann das Gehäuse weiterhin als
Heizvorrichtung ausgenutzt v/erden, ohne dafi seine Abmessungen mit Rücksicht auf die Ermöglichung aer Scr.v/enkbarkeit vergrößert werden- rr.üSoen. Selbstverständlich muß das Gehäuse nicht vollständig abgedichtet sein, sondern es kann mit entsprechenden öffnungen versehen sein, welche für eine wirkungsvolle Zirkulation der Warmluft sorgen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Anordnung eines neuerungsgernäße;^ Bildaufnahmegerätes in einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 die Anordnung und Ausbildung eines Ausführungsbeispiels für ein Bildaufnahmegerät mit einer Heizvorrichtung in schematiscaer Darstellung und
Fig. 3 eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung eines Bildaufnahmegerätes mit einer einfachen Heizvorrichtung.
Wie aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich, hat das neuerungsgemäße Blickgerät erhebliche Vorteile, weil tote VJinkel bei der Ausstattung eines Kraftfahrzeuges mit dem neuerungsgemäßen
Blickgerät vollständig entfallen und der Fahrzeugführer, ohne seinen Blick von dem vor ihm liegenden Verkeh^sgeschehen abwenden zu n.üssen, den gesagten rückwärtigen Bereich der Verkehrsfläche übersieht*
Eei der herkömmlichen Anordnung von Rück.s-iegeln ist nicht nur led-" such ein kleiner Rückblick bereich von dein Fahrzeugführer überschaubar, sondern dies auch nur dann, wenn der Fahrzeugführer seinen Kopf zum Einsehen des entsprechenden Rückspiegels um erhebliche Winkel verschwenkt.
Sehr viel günstiger liegen die Verhältnisse für den Fahrzeugführer in dem in Fig, I dargestellten Kraftfahrzeug 7. Die normale Blickrichtung ist durch den Ifeil f angedeutet. Zwischen der normalen Blickrichtung f und der Blickrichtung auf ein im Blickfeld des Fahrzeugführers auf dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs angeordnetes Bildwiedergabegerät 4 liegt nur ein sehr kleiner Winkel e, so daß der Fahrzeugführer, ohne seinen Kopf zu senken und somit den Blick von der Fahrbahn abzulenken, den Bilds hirm des Biluwiedergabegerätes 4 voll mit seinem.31ick,umfassen kann, über eine übertragungseinrichtung 6 steht das Bildwiedergabegerät 4 mit einem im Inneren des Fahrzeugs vor der ■· Heckscheibe 8 i ; deren oberen Bereichangeordneten Bild-
aufnahmegerät 5 in Verbindung, welches das rückwärtige Verkehrsgeschehen, wie durch die gestrichelten Strahlen angedeutet, ohne tote Winkel vollständig aufnehmen und dem Bildschirm des Bildwiedergabegerätes k zuleiten kann. Dadurch kann der Fahr-
71469A3-2.ii.72
zeugführer ohne Gefahr auch bei dichtem Verkehr in eine Verkehrs lücke auf der benachbarten Fahrbahn ausscheren, was bisher bei gern üblichen dichten Stadtverkehr stets nur mit erheblichen Sicherheitsrisiko verbunden war.
Das Bildaufnahmegerät 5 kann mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sein, welches einen Aufnahmewinkel von wenigstens 90 ° besitzt. Der Aufnahmebereich kann zusätzlcich dadurch erheblich vergrößert werden, daß das Bildaufnahmegerät 5 schwenkbar gelagert und mit einem ferngesteuerten Schwenkantrieb ausgestattet ist, welcher vom Fahrzeugführer nach Wunsch für ein allseitiges Schwenken des Bildaufnahmegeräts betätigt werden kann.
In der Fig. 2 ist schematisch ein Bildaufnahmegerät gezeigt, welches im Fahrzeuginnenraum unmittelbar vor einer Fensterscheibe 9 angeordnet ist. Das Bildaufnahmegerät 5 hat einen Objektivtubus 10, auf welchen eine in der Gesamtheit mit 11 bezeichnete Heizvorrichtung aufgesteckt ist, die aus einem den Objektivtubus ringförmig umgebenden Heizdraht 12 und hinter diesem angeordneten Strahlungsschirm 13 besteht. Zwischen dem Heizdraht 12 und dem Objektivtubus 10 ist zum Schutz der Optikteile vor einer zu großen Wärmeentwicklung eine wärmeisolierende Schicht Ik angeordnet. Die Heizvorrichtung 11 ist über zwei abgerissen dargestellte Zuleitungsdrähte 15 mit einer nicht gezeigten, ein- und ausschaltbaren Stromquelle verbunden.
«ft

I «
- 10 -
Das Bildaufnahmegerät 5 steht mit einem Fuß l6, welcher als Schwenkgelenk ausgebildet sein.„kann, auf der vor der Fensterscheibe 9 ausgebildeten Ablage 17. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann das Bildaufnahmegerät auch entsprechend an dem Dach des Fahrzeugs befestigt sein.
Gemäß Fig. 3 ist.das Bildaufnahmegerät 5 in einem Gehäuse 18 angeordnet, welches mittels zweier Gelenkzapfen 19 und 20 schwenkbar in einem Gestell 21 gelagert ist, welches mit seiner dem Gehäuse 18 abgewandten Seite an der Fensterscheibe 9 anliegt. Der untere Gelenkzäpfen 20, welcher an dem Gehäuse 18 befestigt ist, bildet eine antreibbare Welle für einen auf dem Gestell 21 befestigten Elektromotor 22, der über eine Stromleitung 23 mit.einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden werden kann. An einer geeigneten Stelle des Gestells 21 oder des Gehäuses 18 mündet in das Gehäuse eine Warmluftleitung 24 ein, welche an die Fahrzeugheizung angeschlossen ist* Damit nicht zuviel von der durch die Warmluftleitung in das Gehäuse eingeführten Warmluft aus dem Spalt zwischen dem Gestell 21 und dem Gehäuse 18 entweicht, ist das Gestell 21 mit dem Gehäuse 18 über eine nachgiebige Wand 25, die als Faltenbalg ausgebildet ist, verbunden. Das Gestell 21 kann mit der Scheibe 9 einen kleinen Spalt bilden, welcher die in das Gehäuse eingeführte Warmluft wieder austreten läßt. Es können jedoch auch andere geeignet ausgebildete Austrittsöffnungen für die Warmluft vorgesehen sein.
Sprüche-
7t46t43-2.ti.72

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Bildaufnahniegerät für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge, zum Beobachten eines Bildes ausserhalb des Fahrzeugiunenraums, mit einem Anschlußglied zum Anschließen einer mit einem Bildwiedergabegerät verbindbaren optischen, elektri schen oder elektronischen übertragungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildaufnahmegerät (5) Befestigungsmittel (l6, 21) zum Befestigen im Inneren des Fahrzeugs (7) oder eines am Fahrzeug befestigten Behälters vor einer Fensterscheibe (9) des Fahrzeugs oder des Behälters, sowie eine den den Durchblick des Geräts freigebenen Bereich der Fensterscheibe (9^ überstreichende Heizvorrichtung (11) aufweist.
    2. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es und/oder die Heizvorrichtung (11, 18) schwenkbar gelagert sind.
    3. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es und/oder die Heizvorrichtung (11, 18) mit einem ferngesteuerten Schwenkantrieb gekuppelt sind.
    k. Bildaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer in einem Objektivtubus (10) angeordneten Aufnahmeoptik ausgestattet ist, und daß die Heizvorrichtung (11) an dem Außenumfang des Tubus (10) befestigt ist.
    5. B?ldaufnahmegerät nach Anjpruch 4, dadurch gekennzeichnet, da£ die Heizvorrichtung (11) als den Objektivtubus
    (10) umgebender Heizring (12), z.B. aus einer oder mehreren "ieizdraht-Windungen, ausgebildet ist.
    6. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet., daß zwischen der Heizvorrichtung (11) und dem Objektivtubus eine wärmeisolierende Schicht (14) angeordnet is4".
    7. Bildaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Heizvorrichtung
    (11) ein in dessen Heizrichtung weisender Strahlungsschirm (13) ausgebildet ist.
    8. Bildaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem einseitig offenen Gehäuse (18) angeordnet ist, welches an eine Fensterscheibe (9) des Fahrzeuginnenraums anliegend befestigbar ist, und daß das Gehäuse (18) ein AnschluÄ-niittel zum Anschließen an eine Warmluft leitung (24), z. B. einen Leitungsstrang der Fahrzeugheizung, aufweist,
    9. Bildaufnahmegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) an einem an die Fensterscheibe (9) ansetzbaren Gestell (21) schwenkbar gelagert und mit diesem über eine nachgiebige Wand (25) verbunden ist.
    14. Juli 1972/848 d
    71A6SA3-2.fl.72
DE7146943U Bildaufnahmegerät zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, zum Beobachten von Vorgängen außerhalb des Flugzeuginnenraumes Expired DE7146943U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7146943U true DE7146943U (de) 1972-11-02

Family

ID=1275254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7146943U Expired DE7146943U (de) Bildaufnahmegerät zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, zum Beobachten von Vorgängen außerhalb des Flugzeuginnenraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7146943U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107545A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 SMR Patents S.à.r.l. Heizvorrichtung für eine Kameralinse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107545A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 SMR Patents S.à.r.l. Heizvorrichtung für eine Kameralinse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571082B1 (de) Kombiinstrument mit verformbarer anzeige
DE60301640T2 (de) Rückblickspiegel mit eingebauter Kamera
DE3132062C2 (de)
US5275249A (en) Raisable hood plate mechanism
DE60316247T2 (de) Aussenspiegel
EP1501703B1 (de) Abdeckmodul
DE4118711A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung, insbesondere fuer einen omnibus
DE19639673A1 (de) In einem Kraftfahrzeug im Bereich der Frontscheibe angeordnetes Display
DE102008026056A1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Sehfeldes
EP1493628A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2990244B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug mit einer kabinenscheibe mit veränderbarer transparenz
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0481196A1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
EP0974480B1 (de) Kraftfahrzeugverdecksystem
DE3339892C2 (de)
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102004054161A1 (de) Infrarotlicht-Erfassungsbereich einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
DE4016570A1 (de) Anordnung einer video-aufnahmeeinrichtung in einem kraftwagen, insbesondere einem polizei-einsatzfahrzeug
DE7146943U (de) Bildaufnahmegerät zur Verwendung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, zum Beobachten von Vorgängen außerhalb des Flugzeuginnenraumes
DE102013201314B3 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE102006004243A1 (de) Aufsatz für ein Fahrzeugcockpit
DE3106792A1 (de) Elektrisch verstellbarer aussenrueckblickspiegel an kraftfahrzeugtueren
DE20313003U1 (de) Leuchte mit Kamera