DE7143236U - Lichtelektrischer Pulsabnehmer - Google Patents

Lichtelektrischer Pulsabnehmer

Info

Publication number
DE7143236U
DE7143236U DE7143236U DE7143236DU DE7143236U DE 7143236 U DE7143236 U DE 7143236U DE 7143236 U DE7143236 U DE 7143236U DE 7143236D U DE7143236D U DE 7143236DU DE 7143236 U DE7143236 U DE 7143236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
pulse pick
application side
mounting plate
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7143236U publication Critical patent/DE7143236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Lichtelektrischer Pulsabnehmer
Die Erfindung bezieht sich auf einen lichtelektrischen Pulsabnehmer mit einem an eine elektrische Zuleitung angeschlossenen Applikator, der im wesentlichen eine von einer elektrischen Lampe gespeiste Sendelichtquelle und einen auf der Applikationsseite gegen die Sendelichtquelle abgeschirmten fotoelektrischen Empfänger enthält.
Bei einem bekannten derartigen Pulsabnehmer bestellt der Applikator aus einem flachen, kreisförmigen Kunststoff teil. Das Kunststoffteil ist mit einem seitlichen Ansatzstück versehen, in dem das Leitungsende der elektrischen Zuleitung zu den elektrischen Bauteilen fest eingegossen ist. An der Applikationsseite ist das Kunststoffteil mit einer ringförmigen Rinne versehen, welche nach dem Einlegen der elektrischen Lampe mit einer lichtdurchlässigen Vergußmasse ausgegossen wird. Die Vergußmasse dient als Lichtleiter und wirkt - gespeist von der Lampe - als Sendelichtquelle für einen im Zentrum des Kreis-
7143236 15.01.76
ringes angeordneten Empfänger. Der Empfänger, ein Fotowiderstand, ist ebenfalls fest im Kunststoffteil eingegossen. zwischen Empfänger und Sendelichtquelle ist eine Abschirmung aus lichtundurchlässigem Kunststoff vorgesehen, die verhindert, daß Direktlicht von der Lichtquelle auf den Empfänger fallen kann. Die Oberfläche des Applikators ist an der Applikationsseite plan geschliffen.
Das Eingießen der elektrischen Bauteile und der Zuleitungsenden in das Kunststoffteil hat den Nachteil, daß bei einem Defekt der dem Verschleiß unterliegenden Bauteile, z.B. der Lampe oder des FotowiderStandes, nicht nur der Applikator, sondern der gesamte Pulsabnehmer unbrauchbar ist und gegen einen neuen ersetzt v/erden muß* Das gleiche gilt auch bei einem Defekt der elektrischen Zuleitungen. Diese sind wegen der relativ dünnen Leitungsdrähte besonders empfindlich gegen Abknicken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lichtelektrischen Pulsabnehmer der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem bei einem Defekt eines elektrischen Bauteils, einschließlich der elektrischen Zuleitungen zum Applikator und vom Applikator zu den elektrischen Bauteilen, nicht der gesamte Pulsabnehmer unbrauchbar wird und in seiner Gesamtheit durch einen neuen ersetzt werden muß. Der Pulsabnehmer soll servicefreundlich sein, so daß ein aufgetretener Defekt schnell und sicher geortet und der Fehler unter geringem Kosten- und Zeitaufwand behoben werden kann. Wegen der Verwendung des Pulsabnehmers auch für Intensivuntersuchungen ist daran zu denken, daß im Notfall der Fehler auch von einem Nichtfachmann behoben werden kann. Ferner ist zu beachten, daß die ohnehin schon sehr kleinen Lichtmengen, die von der Lampe abgegeben werden -bedingt durch die baulich notwendige Kleinheit der Lampe unter möglichst geringen Verlusten an die Sendelichtquelle weitergegeben werden.
7143236 15.01.76
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Applikator aufgeteilt ist in einen im wesentlichen die Applikationsseite und die Sendelichtquelle enthaltenden Träger und eine vom Träger abnehmbare, die Lampe, den Empfänger und gegebenenfalls noch weitere elektrische Bauteile und Leitungen aufnehmende Montageplatte, wobei die Lampe und der Empfänger so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei montiertem Applikator funktionsgerecht zum Träger passen. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist also der Applikator in einen mechanischen und einen elektrischen Teil unterteilt. Bei einem Defekt eines elektrischen Bauteiles oder einer Leitung können diese Teile rasch ausfindig gemacht und ausgewechselt werden, ohne daß der gesamte Pulsabnehmer unbrauchbar wird. Es ist auch denkbar, bei einem Defekt die gesamte Montageplatte als Baustein im Austauschverfahren auszuwechseln.
Eine gute und rasche Zugänglichkei'c. au den Bauteilen ist gegeben, wenn, wie in Weiter* ildung der Erfindung vorgeschlagen wird, die Montageplatte an der der Applikationsseite abgewandten Seite des Trägers angeordnet ist und ihre Außenseite von einem Deckel abgedeckt wird.
Vorteilhaft ist es, die Montageplatte selbst als Deckel auszubilden und als Montageplatte eine Leiterplatte zu verwenden, auf der die elektrischen Bauteile in gedruckter Schaltung angeordnet sind. Dadurch wird eine Vereinfachung in der Fertigung des Abnehmers erzielt υχΛ Störanfälligkeiten durch schlechte Kontaktgabe vermieden. Das Auswechseln der Leiterplatte wird erleichtert, wenn die Anschlüsse zu der elektrischen Zuleitung steckbar ausgeführt sind.
Wird als Sendelichtquelle ein ringförmiger Lichtleiter verwendet, der koaxial zum Empfänge! iia Träger angeordnet ist, so ist es vorteilhaft, den Lichtleiter an seiner der Äpplikationsseite
7143236 15.01.76
abgewandten Seite mit einer der Größe der Lampe entsprechenden Ausnehmung zu versehen. Nach dem Aufsetzen der Leiterplatte auf den Applikator liegr so die Lampe am Lichtleiter gut an und das Licht wird gleichmäßig auf den Lichtleiter verteilt. Die Verluste sind an der Übertragungsstelle vernachlässigbar klein,
Der Lichtleiter besteht vorteilhafterweise aus einem vorgefertigten Kunststoffteil, vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat und ist an seiner der Applikationsseite abgewandten Seite und gegebenenfalls an seinen Seitenwandungen mit einer das Licht zur Applikationsseite hin reflektierenden Schicht versehen. Als vorteilhaft erweist es sich, zur Erzeugung dieser Schicht den Lichtleiter mit Aluminium zu bedampfen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Figur, anhand derer ein Ausführungsbeispiel erläutert wird. Der Pulsabnehmer ist in schaubildlicher Ansicht von der der Applikationsseite abgewandten Seite dargestellt.
Der Applikator 1 besteht aus einem flachen, etwa kreisrunden Träger 2, in dessen seitlichen Ansatzstück 3 die Leitungsenden 4 der elektrischen Zuleitung 5 hineingeführt sind. Die Leitungsenden 4 sind an entsprechenden Kontakten einer Leiterplatte 6 angelötet. Anstatt der Lötverbindung kann auch eine Steckverbindung vorgesehen werden. Das Auswechseln der Leiterplatte geht dadurch besonders schnell, so daß eventuelle Defekte auch von einem Nichtfachmann im Bedarfsfall leicht behoben werden können. Die Leiterplatte 6 ist in der Figur in einem vom Träger 2 abgehobenen und hochgeklappten Zustand gezeichnet.Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist die Leiterplatte 6 zum Beschauer hin etwas gedreht dargestellt.Im montierten Zustand liegen die Mittelachsen 10 und 11 übereinander.An der Leiterplatte ist eine Kleinstglühlampe 7,ein Fotowiderstand 8 und ein Konden-
7143236 15.01.76
sator 9 angeordnet. Der Kondensator 9 ist parallel sur Glühlampe 7 geschaltet und dient als Schutz für die Lampe bei HP-Einstreuungen, wie sie z.B. bei gleichzeitiger Anwendung von HF-Chirurgiegeräten auftreten können. Hier kann u.U. die Zuleitung zum Applikator als Antenne wirken, an deren Enden HP-Spannungen auftreten, die ein Zerstören der Lampe verursachen können.
Die elektrischen Bauteile sind in gedruckter Schaltung auf der Leiterplatte angeordnet. Der Träger 2 enthält einen zum Zentrum 12 koaxial angeordneten kreis ringförmigen Lichtleiter 13. Der Lichtleiter 13 besteht aus lichtdurchlässigem Kunststoff, z.B. Polymethylmethacrylat. Der Lichtleiter 13 hat trapezförmigen Querschnitt und ist mit einer Ausnehmung 14 versehen, die so ausgebildet ist, daß in montiertem Zustand des Applikators 1 die Lampe 7 hineinpaßt. Beim Einschalten der Lampe 7 verteilt sich das Licht über den Lichtleiter 13, so daß dieser als Sendelichtquelle wirkt. Zur Verbesserung der Reflexionsverhältnisse ist der Lichtleiter 13 an der der Applikationsseite abgewandten Seite 15 sowie an seinen seitlichen Wandungen 16, 17 mit einer Reflexionsschicht versehen, die eine hohe Lichtausbeute und eine nahezu gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet. Als Empfänger des von der Haut des Patienten reflektierten Lichtes dient der Fotowiderstand 8. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß beim Auflegen der Leiterplatte 6 auf den Lichtleiter 13 der Fotowiderstand 18 in eine im Träger 2 eingearbeitete Aussparung 18 zu liegen kommt. In der Aussparung 18 ist zwischen Fotowiderstand 8 und der Applikationsseite noch ein IR-Filter eingelegt. Ist kein IR-Filter vorgesehen, so wird man den Fotowiderstand 8 so anordnen, daß er bei montiertem Applikator mit seiner Ansprechseite bis an die Applikationsseite reicht. Der Träger 2 weist Stege 19 und 20 auf, die gegenüber der Deckseite 15 der Sendelichtquelle 13 etwas erhöht angeordnet sind. Dadurch liegt im montierten Zuetand die leiter-
7143236 15.01.76
* ■ · I
ft
t *
platte 6 nicht auf der Sendelichtquelle 13, sondern auf den Stegen 19, 20 auf. Ein evtl. Beschädigen der Heflexionsschicht auf der Deckseite 15 der Sendelichtquelle 13 wird so vermieden. Die Leiterplatte 6 wird an ihrer Außenseite von einem Deckel 21, welcher mittels Schrauben 22 am Träger 2 befestigt ist, abgedeckt. Es ist denkbar, den Deckel 21 auf, die Außenseite der leiterplatte aufzukleben, so daß beide Teile eine Einheit darstellen. Eine weitere Vereinfachung sieht vor, die Montagebzw. Leiterplatte selbst als Deckel auszubilden.
Der Deckel 21 hat an dem mit dem Ansatz 3 des Trägers 1 korrespondierenden Teil eine Vorspringung 23, die mit einer Aussparung 24 versehen ist, welche beim Aufschieben des Deckels auf den Träger 1 mit zwei entsprechend ausgebildeten Nasen 25, 25f im Träger (in der Darstellung nur die mit 25 bezeichnete Nase gezeigt) in Eingriff kommt. Der Deckel 21 ist dadurch im Bereich des Ansatzes 3 gegen ungewolltes Abheben gesichert.
Der Applikator weist im Applikationsbereich keine Metallteile auf; die metallisierte Reflexionsschicht an den Seitenwandungen 16 und 17 des Lichtleiters 13 reicht nur bis in Nähe der Applikationsseite, so daß bei gleichzeitiger Anwendung von HF-Chirurgiegeräten keine elektrischen Spannungen zwischen Applikator und der Haut des Patienten auftreten können. Der Pulsabnehmer ist also zur Überwachung des Pulses bei operativen Eingriffen mit HF-Chirurgiewerkzeugen besonders gut geeignet. Der Abnehmer kann an der Stirn, Wange oder Schläfe eines Patienten appliziert werden.
7143236 15.01.76

Claims (11)

/1 eri sprü ehe
1. lichtelektrischer Pulsabnehmer mit einem an eine elektrische Zuleitung angeschlossenen Applikator, der im wesentlichen eine von einer elektrischen Lampe gespeiste Sendelichtquelle und einen auf der Applikationsseite gegen die Sendelichtquelle abgschirmten fotoelektrischen Empfänger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Appli= kator (1) aufgeteilt ist in einen im wesentlichen die Applikationsseite und die Sendelichtquelle (13) enthaltenden Träger (2) und eine vom Träger abnehmbare, di,e lampe (7), den Empfänger (8) und gegebenenfalls noch weitere elektrische Bauteile und Leitungen aufnehmende Montageplatte (6), wobei die Lampe und der Empfänger so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei montiertem Applikator funk ti ons gerecht zum Träger passen.
2. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (6) an der der Applikationsseite abgewandten Seite (15) des Träg&rs angeordnet ist und ihre Außenseite von einem Deckel (21) abgedeckt wird.
3. Pulsabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (6) und der Deckel eine Einheit bilden.
4. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte selbst als Deckel ausgsbildet ist.
5. Pulsabnehmer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als-Montageplatte (6) eine Leiterplatte verwendet ist, auf der die elektrischen Bauteile in gedruckter Schaltung angeordnet sind.
7143236 15.01.76
ι
6. Pulsabnehmer nach. Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich-
; net, daß auf der Leiterplatte (6) ein parallel zur Lampe (7)
I'
^ ; geschalteter Kondensator (9) angeordnet ist.
I' :
7. Pulaabnehmer nach Anspruch 1 Ms 5, dadurch gekennzaich- |j net, daß die Leiterplatte mit betriebsmäßig lösbaren Anschlüs-
Ij sen für die elektrische Zuleitung (5) versehen ist.
8. Pulsabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse steckbar ausgeführt sind.
9. Puleabnehmer nach Anspruch 1 bis 8, mit einem ringförmigen, koaxial zum Empfänger liegenden Lichtleiter als Sendelichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13) an seiner der Applikationsseite abgewandten Seite (15) mit einer der Größe der Lampe (7) entsprechenden Ausnehmung (H) versehen ist.
10. Pulsabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13) aus einem vorgefertigten Kunststoffteil, vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat, besteht, und an seiner der Applikationsseite abgewandten Seite (15) und gegebenenfalls an seinen Seitenwandungen (16, 17) mit einer das Licht zur Applikationsseite hin reflektierenden Schicht, vorzugsweise einer aufgedampften Aluminiumschicht, versehen ist.
11. Pulsabnehmer nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht an den Seitenwandungen (1«, 17) des Lichtleiters nur bis in Nähe der Applikationsseite aufgebracht ist.
7143236 15.01.76
DE7143236U Lichtelektrischer Pulsabnehmer Expired DE7143236U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143236U true DE7143236U (de) 1976-01-15

Family

ID=31951154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143236U Expired DE7143236U (de) Lichtelektrischer Pulsabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143236U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001797T2 (de) Aufnahmeverfahren und -apparat für einen chipähnlichen Teil.
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE3043613A1 (de) Umhuellung fuer eine photodiode
DE60208073T2 (de) Pulsierendes licht abstrahlendes elektromedinizinisches gerät zur hautbehandlung
DE2557546B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem lichtleiter versehenes optisches Gerät
DE2541503A1 (de) Filteranordnung fuer optische untersuchungsgeraete
DE2846471A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer dentalzwecke
DE2312338B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
DE3544449C2 (de) Farbbild-Lesevorrichtung
DE7143236U (de) Lichtelektrischer Pulsabnehmer
DE2156946A1 (de) Lichtelektrischer pulsabnehmer
DE2814934A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE2326372A1 (de) Armbanduhr
DE3843192A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer lichtwellenleitervorratslaengen
DE3823080A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung
EP0322051A2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung mit zugeordneten Schutzkappen
DE4229667A1 (de) Leitungselektrode für lebende Körper
DE1941642A1 (de) Lichtelektrischer Pulsabnehmer
EP0058761A2 (de) Systemträger für mit Kunststoff umhüllte elektrische Bauelemente
DE60121693T2 (de) Kolbenlampe mit Vorrichtung zur Kurzschlussvermeidung
DE6932297U (de) Lichtelektrischer pulsabnehmer.
DE69117620T2 (de) Kompaktes Bilderzeugungsgerät mit verbesserten optischen Eigenschaften für elektronische Endoskope
EP0021308A1 (de) Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen
DE7143212U (de) Lichtelektrischer pulsabnehmer