DE714283C - Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen - Google Patents

Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen

Info

Publication number
DE714283C
DE714283C DEB183106D DEB0183106D DE714283C DE 714283 C DE714283 C DE 714283C DE B183106 D DEB183106 D DE B183106D DE B0183106 D DEB0183106 D DE B0183106D DE 714283 C DE714283 C DE 714283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
putty
center electrode
spark plugs
cementing
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183106D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Moehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB183106D priority Critical patent/DE714283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714283C publication Critical patent/DE714283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem. Isolator bei Zündkerzen Es sind bereits säurebeständige Kittmassen bekannt, die im wesentlichen oder ausschließlich aus Mischungen von Wasserglas und natürlich vorkommenden 1<:i:eselsäuremodifikationen, z. B. Flintsteinmehl, bestehen. Die hierzu geeigneten Kieselsäuremodifikationen müssen sehr stark mit dem Wasserglas reagieren können.
  • Die bekannten säurebeständigen Kitte sind unter Zusatz von einem gut wärmeleitfähigen Metallpulver, z. B. Kupfer und/oder von Silicofluoriden, auch zum Einkitten der Mittelelektrode in den Isolierstein- bei Zündkerzen vorgeschlagen worden. Dabei soll das in dem Kitt vorhandene Kupferpulver die Erhöhung der Wärmeableitung von der Mittelelektrode bezwecken, der Zusatz von Silicofluoriden dagegen ein rascheres Abbinden des Kitts bewirken.
  • Schließlich ist auch schon empfohlen worden, Kitte aus einem mit Wasserglaslösung angemachten Gemisch von fein gemahlenem Korund und Silicofluoriden zum Verkitten der Mittelelektrode mit dem Kerzenstein für Zündkerzen zu verwenden.
  • Die silicofluoridhaltig-en Kitte haben aber schon bei ihrer Herstellung den großen Nachteil, daß sie bei Luftzutritt -während der Bereitung in Abhängigkeit von der Höhe des Silicofluoridzusatzes mehr oder weniger stark gekühlt werden müssen, um ein vorzeitiges, -wenn auch nur teilweises Abbinden zu verhindern. Bei dieser Art von Kitten kann aber außerdem auch ein chemischer Angriff der metallischen Mittelelektrode eintreten, was ebenfalls äußerst nachteilig ist, und schließlich wurde festgestellt, daß sich ein Silicofluoridgehalt der Kittmassen auch in Form einer ungleichmäßigen Erhärtung ungünstig bemerkbar macht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die An= Wendung eines an sich bekannten Kitts, der aus einem Gemisch von einem wenig mit Alkali reagierenden Kittnmehl, vorzugsweise Korundmehl, und einer Wasserglaslösung besteht, zur Verl;ittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zündkerzen. Bei der Aus, «-ahl von hierfür geeigneten Kittmehlen ist es zweckmäßig, die Reaktionsfähigkeit folgendermaßen zahlenmäßig zu bestimmen.
  • 2 g der Substanz werden fein gemahlen und mit der 25fachen Menge i 5 o/oiger Natronlauge 2 Stunden lang ge'..zoclit. Der hierbei entstehende Gewichtsverlust, ausgedrückt in Prozenten der Ausgangsmenge, sei als Reaktionszahl bezeichnet. Er gibt das Kennzeichen für die Reaktionsfähigkeit mit Alkali.
  • Erfindungsgemäß sollen zur Herstellung von für die Verlüttung der Mittelelektrode mit dem Stein bei Zündkerzen geeignete Kittmassen nur solche Kittmehle verwandt werden, die eine Reaktionszahl. nach obiger Bestimmungsmethode von unter 2o haben. Sie ist in beschränktem Umfang auch noch von der Korngröße abhängig, jedoch kann dieser Unterschied im allgemeinen unberücksichtigt bleiben. Ihrer Natur nach können die Kittinehle Kieselsäuremodifikationen sein, es sind aber auch die Oxyde von Erdalkali und den ihnen nahestehenden Stoffen brauchbar, soweit sie eine Reaktionszahl von unter 2o nach der aufgeführten Bestimmungsmethode gegenüber Alkali haben. Als besonders vorteilhaft bei der Verkittung von Mittelelektroden einer Zündkerze in dem Zündkerzenstein hat sich dabei Korundmehl erwiesen, dessen Reaktionszabl gegenüber Alkali unter 2 beträgt, insbesondere für solche Zündkerzen, deren Zündkerzenstein selbst aus Korund besteht oder überwiegend Korund enthält.
  • Kittmassen, welche nach der neuen Lehre heispielsweise aus Korundmehl geeigneter Körnung und verdünntem Wasserglas hergestellt sind, haben den großen Vorteil für sich, daß sie die metallische MitteWe'ktrode, welche aus einer an sich bekannten Nickellegierung bestehen kann chemisch nicht mehr angreifen. da ihnen ja die chemisch sehr aktiven SilicoK fluoride (Si F6) fehlen. Die Abwesenheit der sonst gegebenen Korrosionsprodukte an der Oberfläche vier Elektroden äußert sich auch, in .einem besseren Wärmeübergang von der, Mittelelektrode über den Kitt zum Iso:ierkörper, gänzlich abgesehen davon, daß auch das Fehlen der mehr oder minder hygroskopischen Korrosionsprodukte, wenn auch nur in einem sehr geringen Umfang, nicht mehr einer Feuchtigkeitsaufnahme Vorschub leisten kann. Die Kitte sind ferner, was als recht vorteilhaft angesehen wird, ohne je-Je Kühlmaßnahmie bereitbar und, im zusammengemischten Zustand verschlossen, unbegrenzt haltbar. Sie können also auch im verwendungsfähigen Zustand in gut verschlossenen Gefäßen ohne die Gefahr einer während des Transports zu befürchtenden teilweisen Ab. bindung versandt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Anwendung eines Kitts, der aus einem Gemisch von einem wenig mit Alkali reagierenden Kittmehl, welches beim 2stündigen Kochen mit der 25fachen Menge i 5 %i,er Natronlauge einen Gewichtsverlust von unter 2o% der Ausgangsmenge zeigt, vorzugsweise Korundmehl, und einer Wasserglaslösung besteht, zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zündkerzen.
DEB183106D 1938-05-12 1938-05-12 Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen Expired DE714283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183106D DE714283C (de) 1938-05-12 1938-05-12 Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183106D DE714283C (de) 1938-05-12 1938-05-12 Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714283C true DE714283C (de) 1941-11-25

Family

ID=7009474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183106D Expired DE714283C (de) 1938-05-12 1938-05-12 Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714283C (de) Die Anwendung eines Kittes zur Verkittung der Mittelelektrode mit dem Isolator bei Zuendkerzen
EP1268345B1 (de) Synthetische aluminiumsilikate mit nephelin- oder carnegietstruktur
GB1380597A (en) Low solubility glaze
CH219936A (de) Verfahren zum Herstellen eines Kittes für metallische und keramische Bauteile.
DE880528C (de) Verfahren und Mittel zur Korrosionsverhuetung bei metallenen Apparaten mit Wasserumlauf, etwa Kuehlern od. dgl.
DE733614C (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaertender und saeuredichter Wasserglaskitte
DE702739C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfester und saeurebestaendiger Wasserglaskitte
DE573177C (de) Verfahren zur Herstellung von Kittmehlen
DE1571586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßformgegenständen aus einem bleifreien Glimmer -Isoliermaterial
DE2265009B2 (de) Mörtel zur Verbindung von Ziegeln feuerfester Auskleidungen
DE738268C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester, wasserbestaendiger, fluessigkeitsundurchlaessiger Kittungen
DE636630C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE1091831B (de) Bleifreies Email zum Herstellen von UEberzuegen auf Aluminium sowie dessen Legierungen
DE691532C (de) Wasserglasmoertel
DE1933360C (de) Masse für feuerfeste Ziegel sowie Verfahren zur Herstellung eines gebrannten feuerfesten Ziegels mit hohem Aluminiumoxidgehalt
DE715840C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Filter, Diaphragmen u. dgl. mit teils dichtem, teils porigem Gefuege
AT117861B (de) Verfahren zur Herstellung eines versandbereiten hydraulischen Trockenputz- und Mauermörtels.
DE1938632C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäurehaltigem synthetischem Wollastonit
AT154304B (de) Zündkerze mit in den Isolierkörper eingekitteter Elektrode.
DE870706C (de) Duenge-Schmelzphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH220291A (de) Zündkerze.
DE721524C (de) Einbettmasse
DE860196C (de) Aufschluss von Flussspat mit Schwefelsaeure unter Gewinnung eines als Polier- und Putzmittel geeigneten Rueckstandes
DE3545011A1 (de) Verfahren zum herstellen von emailschlicker
AT127391B (de) Borsäurehaltiges Glasurmittel für keramische Zwecke.