DE7141382U - In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing bzw Wendeflügel Rahmen - Google Patents

In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing bzw Wendeflügel Rahmen

Info

Publication number
DE7141382U
DE7141382U DE7141382U DE7141382DU DE7141382U DE 7141382 U DE7141382 U DE 7141382U DE 7141382 U DE7141382 U DE 7141382U DE 7141382D U DE7141382D U DE 7141382DU DE 7141382 U DE7141382 U DE 7141382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parallel
sash
pivot axis
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7141382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUECKER W
Original Assignee
RAUECKER W
Publication date
Publication of DE7141382U publication Critical patent/DE7141382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz leiser, Patentanwalt D — 8 München 81. Cojimastrafce 81 Telefon: (0811) 483820
Dr. Werner Rauecker 8OOO München 71 Schieggst-rasse 19
2.11.1971/LAro.
In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing- bzw. Wender lücre J.-Rahmen
Die Erfindung bezieht sich auf einen in einem Zargenrahmen gelagerten Schwing- bzw. Wendeflügel-Rahmen, der in der Schließstellung arretierbar ausgebildet sein kann, wobei sowohl die zur Schwenkachse parallelen Teile des Zargenrahmens als auch die zur Schwenkachse parallelen Teile des Flügelrahmens aus im wesentlichen ü-förmigen Profilen bestehen, deren einer Schenkel eine sich in entgegengesetzter Richtung über den Steg erstreckende Verlängerung aufweist.
Bekannte Rahmen dieser Art sind weder schlagwasser- noch zugluft-dicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in je einem Zargenrahmen gelagerte Schwing- bzw. Wendeflügelrahmen zur Verfügung zu stellen, die so ausgebildet sind, daß der für Glasbaustein-Fenster übliche Fugenraster nach DIN-Vorschrift insbesondere dort beibehalten werden kann, wo die zur Schwenkachse parallelen Profile von Zargen- und von Flügelr-Vjnen liegen. Bei Schwingflügel-Fenstern handelt es sich um die horizontal verlaufenden Fugen, bei Wendeflügel-Fenstern um die lotrecht verlaufenden Fugen. Zusätzlich kann natürlich durch entsprechende Gestaltung der Seitenteile von Zargenrahmen und Flügelrahmen auch erreicht werden, daß die lotrecht zur Scfivenk-
Dipl.-Ing. Heim lesser, Patentanwalt D —8 München 81. Cosimattraft· 81 Telefon: (0811) 483820
achse verlaufenden Fugen dem Fugenraster nach DIN-Vorsohrift. entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die entgegengesetzt zur Öffnungsrichtuno liegenden, zur Schwenk achse des Flügelrahmens parallelen Kanten desselben schräg bzw. abgerundet zu brechen, und die zur Schwenkachse parallelen Profile des Zargenrahmens an den den Verlängerungen gegenüberliegenden Seiten je mit einem sich parallel zur Verlängerung des anderen Schenkels erstreckenden Vorsorung zu versehen. Dadurch läßt sich die gestellte Aufgabe einwandfrei lösen»
Um die beiden Profilkanten der zur Schwenkachse parallelen Profile des Zargenrahmens statisch etwa gleichwertig auszubilden, wird weiterhin empfohlen, den Vorsprung so dick und hoch auszubilden, daß er die parallel zur Schwenkachse liegenden Profile des Flügelrahmens beim Ausschwenken nicht behindert.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten AusführungsbeiSpieles nachstehend erläutert. Gezeigt ist ein lotrechter Schnitt durch einen in einem Zargenrahmen schwenkbar gelagerten Schwingflügel—Rahmen.
Das untere Profil 1 des Zargenrahmens besteht aus elftem im wesentlichen U-förmigen Profil mit Uten 2 und Schenkeln 3 und 4. Das Zargenprofil 1 ist zweckmäBiqerweise im Bereich des zum Rauminneren zu liegenden Schenkels 4 mit einer dem Schenkel 4 entgegengesetzt gerichteten, über den Stea 2 hinaasreichenden Verlängerung 5 einstückig. Das obere Profil 6 des Zargenrahmens ist ebenfalls im wesentlichen n-förraig und weist außer einem Steg 7 zwei gleichgerichtete Schenkel 8 und 9 auf.
Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D — 8 München 81. Cosimastrofce 81 ■ Telefon: (0811) 483820
Der außenliegende Schenkel 8 dieses Profils 6 1st mit einer der Verlängerung 5 entsprechenden Verlängerung 10 versehen, beide Profile sind gleich, weisen also auch VeiStärkungsleisten od. dgl. 11 bzw. 12 auf.
Während die zu den Flügelrahmen 13 bzw. 14 liegenden Flächen der Stege 2 und 7 bisher bis zur Außenseite des Schenkels 3 bzw. des Schenkels 9 hin eben ausgebildet waren, sind erflndungsgemäB an diesen Seiten, also an den den Verlängerungen bzw. 10 gegenüberliegenden Seiten je ein sich parallel zur Verlängerung des anderen Schenkels erstreckender Vorsprung bzw, 16 vorgesehen, die je dicker sind als die.Schenkel 3 bzw. 9 der Profile 1 bzw. 6 des Zargenrahmens. Dadurch sind die beiden Profilkanten der Profile 1 und 6 statisch etwa gleichwertig ausgebildet, sie sind dadurch gegen Beanspruchungen auf Durchbiegung in Richtung auf die Schwenkachse geschützt. Die nach innen liegende Kante 31 des VorSprungs 16 dient gleichzeitig als Anschlagkante für einen zwischen Zargen- und Flügelrahmen montierten Schnäpper (Verschlußmechanismus).
Der untere Flügelrahmen 13 weist beiderseits seines mit Verstärkungsleisten 17 od. dgl. versehenen Steges 18 zwei sich in gleicher Richtung erstreckende Schenkel 19 und 20 auf. Dem nach außen zu liegenden Schenkel 19 ist eine den Verlängerungen 5 und IO entsprechende Verlängerung 21 zugeordnet, die bei geschlossenem Fensterflügel an der Außenseite des Schenkels 3 zur Anlage kommt. Das obere Profil 14 ist in gleicher Weise mit Verstärkungsleisten od. dql. 22 am Steg mit zwei Schenkeln 24 und 25 versehen, wobei hier dem Innenschenkel 25 eine Verlängerung 26 zugeordnet ist, die bei geschlossenem Fensterflügel an der Außenseite des Schenkels anliegt.
Dipl.-Ing. Heinz 1·$»·?, PoUntonwolt D — 8 Momhen 81. Cosimostrofj· 81 "UIWVi: (0811) 483820
Um die Breite aller, auch der parallel zur Schwenkachse verisüfsr.dsn Fugen eines €lä«bau£«nafcers, in das ein Schwingflügel- bzw. ein Wendeflügel-Rahmen mit Zargenrahmen einzubauen ist, konstant auf Norm-Breite halten zu "können, - (diese Fugenbreite entspricht dem Maß a der Zeichnung) - sind nicht nur die Profile des Zargenrahmens und des Flügelrahmen im Stegbereich entsprechend dünn bemessen, es sind auch die entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung 27 liegenden, zur Schwenkachse 28 des Flügelrahmens parallel liegenden Kanten 29 und 30 schräg oder abgerundet gebrochen ausgebildet, so daß die Profile 13 und 14 des Flügelrahmens bei seinen öffnen die Stege 2 und 7 der Profile 1 und 6 des Zargenrahmens nicht berühren können.

Claims (2)

Dipl.-Ing. Heinz lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastrafce 81 Telefon: (0811) 483820 SCHUTZANSPR ü CHE
1. In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing- bzw. Wendeflügel-Rahmen, der in der Schließstellung arretierbar ausgebildet sein kann, wobei sowohl die zur Schwenkachse parallelen Teile des Zargenrahmens als auch die zur Schwenkachse parallelen Teile des Flügelrahmens aus im wesentlichen U-förmigen Profilen bestehen, deren einer Schenkel eine sich in entgegengesetzter Richtung über den Steg hinaus erstreckende Verlängerung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung (27) liegenden, zur Schwenkachse (28) des Flügelrahmens (13, 14) parallel liegenden Kanten (29, 30) demselben schräg bzw. abgerundet gebrochen sind, und daß die zur Schwenkachse (28) parallelen Profile (1, 6) des Zargenrahmens an den den Verlängerungen (5, 10) gegenüberliegenden Seiten je einen sich parallel zur Verlängerung des anderen Schenkels (3, *>) erstreckenden Vorsprung (15, 16) aufweisen.
2. In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing- bzw. Wendeflügel-Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß, um die beiden Profilkanten der parallel zur Schwenkachse liegenden Profile des Zargenrahmens (1, 6) statisch etwa gleichwertig auszubilden, jeder Vorsprung (15, 16) dicker ist als die Dicke des ihm nächstliegenden Schenkels (3, 9) und daß seine zur Verlängerung (10) zu liegende Seite (31) so lang bzw. hoch ist daß sie als Anschlagfläche für einen zwischen Zargen- und Flügelrahmen sitzenden Verschlußmechanismus (Schnäpper) dienen kann.
DE7141382U In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing bzw Wendeflügel Rahmen Expired DE7141382U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7141382U true DE7141382U (de) 1972-02-03

Family

ID=1273818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7141382U Expired DE7141382U (de) In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing bzw Wendeflügel Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7141382U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659878B1 (de) Durchgehende Dichtung fuer Fenster mit Schwing- oder Wendefluegeln
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
CH639458A5 (de) Drehfluegeltuer fuer eine duschkabine.
DE7141382U (de) In einem Zargenrahmen gelagerter Schwing bzw Wendeflügel Rahmen
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE974550C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus handelsueblichen Profilen
DE3149189A1 (de) Fenster, insbesondere nach aussen zu oeffnendes fenster
DE2529776C3 (de) Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil
DE1683737A1 (de) Anschlag- und Wetterschiene in Form einer Mehrkammerschiene fuer Fenster
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE1708182A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2554338C2 (de) Verlängerungsprofil für den Vordersteg einer Metallfensterbank
DE2358056C3 (de) Tor für Halten oder dgl. mit mindestens einem in der Geschlossenstellung anschlagenden Drehflügel
DE8136188U1 (de) Fenster, insbesondere nach aussen zu oeffnendes fenster
DE7236197U (de) Wechselrahmen fur Plakate
DE2530975A1 (de) Fenster, tuer o.dgl.
DE7109755U (de) Fenster, insbesondere Holzfenster
DE2156175B2 (de) Dichteinrichtung für Kippflügel, insbesondere Schiebe-Kippflügel von Fenstern, Türen u.dgl
DE1746218U (de) Im querschnitt z-foermiger rahmenteil aus metall, insbesondere fuer fenster und tueren.
DEF0007538MA (de)
DE7320176U (de) Fenster bzw Tür aus Kunststoff profilen